Entdecken Sie Millionen von E-Books, Hörbüchern und vieles mehr mit einer kostenlosen Testversion

Nur $11.99/Monat nach der Testphase. Jederzeit kündbar.

Erzählungen und Balladen: Ein Buch aus dem Jahre 1830
Erzählungen und Balladen: Ein Buch aus dem Jahre 1830
Erzählungen und Balladen: Ein Buch aus dem Jahre 1830
eBook81 Seiten57 Minuten

Erzählungen und Balladen: Ein Buch aus dem Jahre 1830

Bewertung: 0 von 5 Sternen

()

Vorschau lesen

Über dieses E-Book

Wir erleben Walter Scott einmal von einer ganz anderen Seite. Er stellt uns hier eine Mischung aus Erzählungen, Balladen und Poesie vor. In der Geisterwelt von Deutschland, Schottland und dem Heiligen Land erleben wir Gespenster, Pilger und Ritter vor.
Das Buch wurde nach der französischen Ausgabe übersetzt. Die Originanlausgabe ist von 1830. Scott, der eigendlich für historische Romane zeichnet, versucht hier ein anderes Genre.
SpracheDeutsch
Herausgeberepubli
Erscheinungsdatum29. Aug. 2021
ISBN9783754157749
Erzählungen und Balladen: Ein Buch aus dem Jahre 1830
Autor

Walter Scott

Sir Walter Scott was born in Scotland in 1771 and achieved international fame with his work. In 1813 he was offered the position of Poet Laureate, but turned it down. Scott mainly wrote poetry before trying his hand at novels. His first novel, Waverley, was published anonymously, as were many novels that he wrote later, despite the fact that his identity became widely known.

Ähnlich wie Erzählungen und Balladen

Ähnliche E-Books

Geister für Sie

Mehr anzeigen

Ähnliche Artikel

Rezensionen für Erzählungen und Balladen

Bewertung: 0 von 5 Sternen
0 Bewertungen

0 Bewertungen0 Rezensionen

Wie hat es Ihnen gefallen?

Zum Bewerten, tippen

Die Rezension muss mindestens 10 Wörter umfassen

    Buchvorschau

    Erzählungen und Balladen - Walter Scott

    Erster Teil: Erzählungen

    Kapitel 1: Die Abenteuer des Martin Waldeck

    Der Harzer Wald in Deutschland, vor allem aber der Blockberg bzw. Brockenberg, ist Schauplatz von Hexengeschichten, Dämonen und Erscheinungen. Die Lebensweise der Bewohner, die Bergleute oder Holzfäller sind, macht sie sehr anfällig für Aberglauben, und sie schreiben die Naturphänomene, die sie bei ihrer einsamen Tätigkeit oder bei der Arbeit unter Tage beobachten, oft der Magie zu. Unter den verschiedenen Legenden, die in dieser wilden Gegend kursieren, ist die am weitesten verbreitete diejenige, die davon ausgeht, dass der Wald des Harzes von einem Schutzdämon heimgesucht wird, der in Form eines riesigen Mannes mit einer Krone und einem Gürtel aus Eichenblättern dargestellt wird und in seiner Hand eine entwurzelte Kiefer trägt. Es ist sicher, dass viele Menschen behaupten, eine ähnliche Figur auf den Berggipfeln gesehen zu haben, und die Tatsache dieser Erscheinung ist so allgemein anerkannt, dass die moderne Skepsis keine andere Möglichkeit hat, als sie einer optischen Täuschung zuzuschreiben.

    In alten Zeiten waren die Beziehungen dieses Dämons zu den Bewohnern vertrauter, und nach den Überlieferungen des Harzes mischte er sich mit der für Geister üblichen Willkür in die Angelegenheiten der Sterblichen ein, manchmal um ihnen Gutes zu tun, manchmal um ihnen zu schaden. Es wurde jedoch beobachtet, dass seine Gaben auf lange Sicht für diejenigen, die sie erhalten hatten, schädlich waren, und es war nicht ungewöhnlich, dass Hirten in ihrem Eifer für ihre Herden lange Predigten verfassten, um zu verhindern, dass sie mit dem Harzdämon zu tun hatten. Die Abenteuer von Martin Waldeck erzählten die alten Männer oft ihren Kindern, wenn sie sie über eine Gefahr lachen sahen, die ihnen eingebildet schien.

    Ein Kapuzinermissionar besetzte die Kanzel der Kirche eines kleinen Dorfes namens Morgenbrodt, das im Harz liegt, und donnerte von dort aus gegen die Schlechtigkeit der Einwohner, ihren Umgang mit Dämonen und Feen und insbesondere mit dem Waldgeist. Luthers Lehre begann sich unter den Bauern zu verbreiten (denn das Ereignis, von dem wir berichten, fand in der Regierungszeit Karls V. statt), und sie lachten über den Eifer, mit dem dieser ehrwürdige Mann auf diesem Thema bestand. Und so wie seine Vehemenz mit ihrem Widerstand zunahm, so wuchs auch ihr Widerstand im Verhältnis zu seiner Vehemenz. Den Bewohnern gefiel es nicht, dass ein friedlicher Dämon, der so viele Jahrhunderte auf dem Brockenberg gelebt hatte, mit Belphegor, Astaroth und Beelzebut verwechselt und ohne Einspruch zum ewigen Feuer verdammt wurde. Die Befürchtung, dass der Geist sich an ihnen rächen würde, weil sie ein so ungerechtes Urteil gehört hatten, verstärkte ihr Interesse an ihm. Ein Missionar, der heute hier ist und morgen wieder geht, sagten sie, mag sagen, was er will; aber wir, die wir schon lange in diesem Land leben, sind dem beleidigten Teufel ausgeliefert, und wir werden für alles bezahlen. Die Irritation, die durch diese Überlegungen ausgelöst wurde, führte dazu, dass sie von Beleidigungen zu Angriffen übergingen; sie griffen nach Steinen und zwangen den Priester, woanders gegen die Dämonen zu predigen.

    Drei junge Männer, die diesem Ereignis beigewohnt hatten, kehrten in ihre Hütte zurück, wo sie mit der Vorbereitung von Kohle für die Schmiede beschäftigt waren. Auf dem Weg dorthin kam ihr Gespräch natürlich auf den Dämon des Harzes und die Lehre des Kapuziners. Max und Georg Waldeck, die beiden älteren Brüder, gaben zwar zu, dass die Sprache des Kapuziners indiskret gewesen sei, als er den Charakter des Dämons und seinen Aufenthaltsort genau bestimmen wollte, behaupteten aber dennoch, dass es sehr gefährlich sei, seine Geschenke anzunehmen und mit ihm zu verkehren. Er war mächtig, aber launisch, und wer mit ihm zu tun hatte, kam selten zu einem guten Ende. Hätte er nicht dem tapferen Ritter Ecbert von Rabenwole das berühmte schwarze Pferd geschenkt, mit dem er beim großen Turnier von Bremen alle Sieger besiegte? Und warf nicht dasselbe Pferd seinen Reiter in einen Abgrund, der so tief war, dass keiner von ihnen je wieder gesehen wurde? Hat er Lady Gertrude Trodden nicht einen Zauber geschenkt, um Butter zu machen? Und wurde sie nicht vom großen Strafrichter des Kurfürstentums als Hexe verbrannt, weil sie sich mit dieser Gabe brüstete? Doch all diese Geschichten beeindruckten Martin Waldeck, den jüngsten der beiden Brüder, wenig.

    Martin war jung, risikofreudig und ungestüm, er beherrschte alle Übungen, die einen Bergmenschen auszeichnen, trotzte den Gefahren, mit denen er vertraut geworden war, und lachte über die Schüchternheit seiner Brüder. "Erzählt nicht mehr solchen Unsinn, der Dämon ist ein guter Dämon, er lebt unter uns, als wäre er ein Bauer wie wir, er besucht die Höhlen und Rückzugsorte der Berge, wie ein Jäger oder ein Hirte; wer den Harzer Wald und seine wilden Stätten liebt, dem kann das Schicksal der Kinder des Bodens nicht gleichgültig sein. Wenn der Teufel so bösartig wäre, wie ihr sagt, wie könnte er dann Macht über die

    Gefällt Ihnen die Vorschau?
    Seite 1 von 1