Entdecken Sie Millionen von E-Books, Hörbüchern und vieles mehr mit einer kostenlosen Testversion

Nur $11.99/Monat nach der Testphase. Jederzeit kündbar.

Pinsel und Meißel
Pinsel und Meißel
Pinsel und Meißel
eBook169 Seiten2 Stunden

Pinsel und Meißel

Bewertung: 0 von 5 Sternen

()

Vorschau lesen

Über dieses E-Book

Eines Tages taucht in Rom die wunderhübsche Angelica auf, eine junge und begabte Pianistin, die allen Männern den Kopf verdreht. Niemand weiß genau, woher sie eigentlich kommt und niemand versucht, es herauszufinden. Ihr Nachbar Cormorto, ein wohlhabender Künstler, der eigentlich nichts für Frauen übrig hat, ist hingerissen von ihrem Klavierspiel und die beiden freunden sich an. Obwohl sie zunächst nur eine platonische Freundschaft verbindet, kommen sie sich mit der Zeit immer näher und verlieben sich schließlich hoffnungslos ineinander.Angelica ist jedoch eigentlich mit einem illustren und einflussreichen Russen verheiratet...Und welche Rolle spielt Origlio, der junge, mittellose Maler, den Cormorto protegiert?-
SpracheDeutsch
HerausgeberSAGA Egmont
Erscheinungsdatum19. Nov. 2015
ISBN9788711462980
Pinsel und Meißel

Ähnlich wie Pinsel und Meißel

Ähnliche E-Books

Klassiker für Sie

Mehr anzeigen

Ähnliche Artikel

Verwandte Kategorien

Rezensionen für Pinsel und Meißel

Bewertung: 0 von 5 Sternen
0 Bewertungen

0 Bewertungen0 Rezensionen

Wie hat es Ihnen gefallen?

Zum Bewerten, tippen

Die Rezension muss mindestens 10 Wörter umfassen

    Buchvorschau

    Pinsel und Meißel - Teodoro Serrao

    Saga

    Erstes Kapitel.

    Rom war nicht ihr Geburtsort; sie kam aus einem jener nördlichen Länder, die so reich an dichten Forsten, an geheimnisvollen Wäldern, an phantastischen Sagen und bleichen Frauen sind.

    Ihr Arzt hatte sie nach Italien geschickt, dessen mildes Klima ihrem zarten Körper neue Lebenskraft einflössen sollte. Der müde, den Leidenden eigene Blick und das matte Lächeln, das manchmal ihre Lippen umspielte, erhöhten ihre anmutige Schönheit. Denn sie war schön und auf ihren zarten Zügen lag ein solcher Ausdruck von Reinheit und Unschuld, ihrem ganzen Wesen entströmte ein solcher Hauch von Kindlichkeit, dass niemand, der sie einmal gesehen hatte, ihr liebliches Antlitz wieder vergessen konnte.

    Ich will sie nicht ausführlicher schildern. Dante hat Beatrice nie beschrieben. Von ihm erfahren wir nicht, ob sie gross oder klein, ob sie blond oder schwarz, heiter oder schwermütig gewesen ist; und doch stellen wir sie uns schön vor, denn jeder denkt, dass die Frau, die dem Dichter eine so hohe Liebe einzuflössen verstanden hat, der gleichen müsse, nach der er selbst sich sehnt und deren Bild seine Träume erfüllt.

    Ihr Name? Ich weiss ihn nicht; niemand sagte mir, wie sie hiess. Aber was kümmert uns ihr Name? So will ich dem Beispiel des grossen Florentiners folgen und die nicht zu schildern versuchen, die in dieser Geschichte eine so grosse Rolle spielt. Eine indische Sage berichtet uns, dass das erste Weib ein vom Himmel zur Erde herabgestiegener Engel gewesen sei, und demgemäss werde ich sie in diesen Blättern Angelika nennen.

    Wenn sie je dies Buch liest, wird sie sich unter diesem durchsichtigen Pseudonym erkennen und mir verzeihen, dass ich versucht habe, bis in ihr innerstes Herz zu dringen.

    Gar häufig behauptet ein Mann, dessen Neigung von einem schönen Weib nicht erwidert wird, dieses sei wohl schön, aber so stolz und kalt als ein Marmorbild. Bisweilen trifft dies zu, aber in den meisten Fällen ist es eine gehässige Ungerechtigkeit. Von Angelika konnte dies niemand sagen, denn sie wurde nicht nur um ihrer äussern Reize willen bewundert.

    Namentlich wenn sie am Klavier sass und leuchtenden Auges ihre eigenen Kompositionen spielte, wenn ihre Wangen glühten, ihre Nerven vor Bewegung zitterten und ihre ganze Gestalt Leben gewann, fühlte sich alles wie durch einen mächtigen Zauber zu ihr hingezogen.

    Nie gestattete sie die Veröffentlichung ihrer Kompositionen, und obgleich ich diese darum nie wieder hören werde, so werden mein Gemüt und meine Seele doch für immer den tiefen Eindruck bewahren, den sie auf mich machten.

    Was sie komponierte, waren Lieder ohne Worte, voll Poesie und voll Mysterium. Bisweilen klangen aus diesen vibrierenden Tönen Thränen und Seufzer hervor; bisweilen verrieten sanfte, lächelnde Weisen, dass unbestimmte Gedanken ihre Einbildungskraft erfüllten; aber ein Hauch von Melancholie wehte durch alles; es war nicht das verzweifelte Schluchzen Chopins — es war das Leid eines süsseren Wesens, das Leid eines Weibes.

    Niemand wusste, wer sie wirklich war. Ihr Benehmen war das einer Dame; und die Thatsache, dass sie einige sehr angesehene Leute zu ihren Freunden zählte, befriedigte die Welt. Es ist so leicht, von einer schönen Frau das Beste zu glauben.

    Sie hatte eine wahre Künstlerseele. Alle ihre wirklichen Freunde waren Künstler, und von diesen wurde sie verehrt wie eine Königin. Alle, die sie kannten, liebten sie. In ihrem Salon trafen sich die bedeutendsten Schriftsteller, die hervorragendsten Bildhauer, Maler und Musiker; und von diesem Tribunal der schönen Künste empfing das neueste Kunstwerk, das jüngste Buch seinen Lorbeerkranz oder seine Verurteilung. War sie da, so wurde der bitterste Sarkasmus der Kritiker wie der heisseste Streit der Künstler stets durch Güte gemildert. Sie fand ein gutes Wort, eine Ermutigung für jedweden, der einer solchen bedurfte. Wer weiss es nicht, wie wohl ein ermutigendes Wort thut, wenn es aus einem sanften, liebevollen Herzen kommt?

    Wenn Künstler ein eigenes Königreich hätten, in dem sie alle beisammen lebten, sie würden sie zu ihrer Königin erwählt haben, so beliebt war sie bei ihnen.

    Sie lebte in Rom mit einer alten Dame, ihrer Tante. Diese war eine sonderbare Frau, die sich stets schweigend verhielt und an nichts Interesse nahm, es mochte sein, was es wollte; für sie gab es nur ein Wesen, nur einen Gedanken in dieser Welt — ihre Nichte. Das einzige, was sie an Rom schätzte, war das Klima, weil es Angelikas Gesundheit kräftigte. Sie gingen nie in Gesellschaft, aber einmal wöchentlich trafen sich ihre Freunde in ihrem Hause; sonst sah man sie höchstens bei einer Ausstellung oder in einem Konzert.


    An einem sonnigen Nachmittag im Januar fuhren Angelika und ihre Tante vor die Porta del Popolo hinaus, um das Atelier eines kalabresischen Bildhauers zu besuchen, dessen Werke sehr gerühmt wurden.

    Vor einigen Jahren wohnten die Künstler fast alle beisammen in der Via Margutta, einer kleinen Parallelstrasse der Via Babuino am Fusse des Pincio. Jetzt sind sie hier und da zerstreut; einige sind vor die Porta del Popolo hinausgezogen, andre haben ihre Ateliers am alten Platze beibehalten oder sich an der Passeggiata di Ripetta, am Tiber, niedergelassen; wieder andre sind auch in die neuen Stadtteile Roms gezogen.

    In dieser Welt verändert sich alles. Früher wussten die Künstler kaum, wie sie die Miete ihres Ateliers bezahlen sollten, jetzt besitzen manche schöne Häuser; früher wurden Meisterwerke geschaffen ohne die vielen Ausstellungen, jetzt haben wir eine ungeheure Produktion von Mittelmässigkeiten; früher war eines Künstlers einziger Lebenszweck die Kunst an sich, jetzt machen manche Künstler in Politik, während andre als Salonhelden zu glänzen streben.

    Doch kehren wir zu unsrer Erzählung zurück.

    Als der Wagen vor der Thür des Bildhauers hielt, konnte man Stimmen hören, die ein spanisches Lied zur Guitarre sangen; aber als Angelika an die Thür klopfte, verstummte alles. Angelika lächelte ihrer Tante zu, doch schien diese weder den Gesang, noch das plötzliche Schweigen bemerkt zu haben.

    Ihr Besuch war ein unerwarteter.

    Ein kleiner, dunkler Mann mit kurzgeschnittenem schwarzen Bart und hellen Augen, öffnete die Thür und sah vergnügt und zugleich überrascht aus, als er seine Besucher erkannte. In italienischer Sprache sagte er zu Angelika: „Ich danke Ihnen, Signorina, für die Ehre, die Sie mir und meinem Atelier erweisen, aber ich fürchte, Sie werden alles in schrecklicher Unordnung finden ..."

    „O, machen Sie sich darüber keine Sorge, erwiderte sie. „Sie wissen, ich bin Ihre interessante Unordnung gewöhnt. Ich finde sie reizend.

    Während der Bildhauer die Damen willkommen hiess, führte er sie in sein Atelier. Vier junge Leute sprangen sehr verlegen von ihren Sitzen auf. Der eine versuchte, eine Guitarre in einem Winkel hinter einer Gipsbüste zu verstecken.

    Der Kalabrese, Mario Origlio, stellte Angelika seine Freunde vor. Mit Ausnahme eines römischen Malers waren es lauter Spanier.

    Ein riesiges Fenster erhellte das Atelier, das mit Büsten und Statuetten in Marmor, Bronze und Terracotta beinahe überfüllt war. In der Mitte stand eine grosse Thonfigur, die eine sitzende weibliche Gestalt darstellte, die mit rührend traurigem Ausdruck auf ein totes, in ihrem Schosse ruhendes Kind herniederblickte. Das Kind hatte zwei Flügel, aber diese waren gebrochen.

    „Es heisst ‚Der Tod Amors‘," sagte der Bildhauer zu Angelika, die bewundernd vor der meisterhaft ausgeführten Gruppe stehen geblieben war.

    Der Kalabrese setzte die Drehscheibe, auf den er die Gruppe modelliert hatte, in Bewegung, so dass sich die Gestalt langsam umwandte.

    Alle blickten schweigend auf den feuchten Thon, über den die helle Beleuchtung einen fleischartig weichen Schimmer warf; Angelikas Augen, ihre zitternden Lippen, ihre selbstvergessene Haltung verrieten ihre Bewunderung, während ihre Tante vollkommen gleichgültig aussah.

    Die jungen Künstler fühlten sich in ihrer Gegenwart verlegen; überall pflegen sie sich offen und freiherzig zu geben, nur in ihren Ateliers sind sie schüchtern. Diese Schüchternheit ist ganz andrer Art als die eines Kunstfreundes, der eine Sammlung in seinem Hause zeigt; ein Künstler zeigt nicht nur den Raum, in dem er schafft, sondern alles, was er mit Kopf und Herz zu wirken und zu empfinden fähig ist. Man tritt in ein Atelier und versteht, beurteilt den Künstler. Man steht den Gedanken bereits vollendeter Werke und zu solchen, die niemals ausgeführt werden, gegenüber; man gewinnt einen Einblick in die Entwickelungsgeschichte einer Seele: den Geschmack, das Streben und Schaffen, die Befriedigung und Enttäuschungen; diese ganze Geschichte graphisch ausgedrückt durch Skizzen, Zeichnungen, Modelle.

    Bei einem Bildhauer ist das sogar noch mehr der Fall, als bei einem Maler, da dieser immer etwas Hübsches zu zeigen hat, auf das er stolz sein kann: Altertümer, orientalische Brokate, Teile von Rüstungen, Kostüme, Stiche u. s. w., während der Bildhauer nichts zu zeigen hat, als sein Werk. Er kann nichts andres haben, denn durch den Thon, den Gips und die Feuchtigkeit wird alles beschmutzt und verdorben; ausserdem hat er auch in seinem Atelier keinen Raum dafür.

    Nachdem sie die Künstler kurz begrüsst hatte, sagte Angelika lächelnd: „Wir hörten jemand singen. Warum haben Sie aufgehört? Ich möchte so gern einige Ihrer charakteristischen spanischen Lieder hören."

    Die Künstler lächelten verlegen; keiner hatte den Mut, ihren Wunsch zu erfüllen, weil alle wussten, welch eine Musikkennerin sie war. Mario wandte sich zu ihnen und bemühte sich, sie zu überreden, bis endlich ein junger Maler die Guitarre, die hinter der Büste verborgen war, aufnahm und begann, ihr liebliche Töne zu entlocken, während Angelika und ihre Tante sich auf zwei grosse altertümliche Sessel niederliessen.

    Wer je ein spanisches Volkslied gehört hat, weiss, dass man nichts Lieblicheres und zugleich Kraftvolleres hören kann. Jene Lieder quellen aus dem innersten Herzen des andalusischen Volkes, in dessen Adern noch immer etwas maurisches Blut fliesst.

    Der junge spanische Maler sang und begleitete seinen Gesang auf der Guitarre, während die andern, nach spanischer Sitte, im Takt dazu in die Hände klatschten.

    Der Text lautete folgendermassen:

    „Ich weiss nicht, was des Friedhofs Blume birgt,

    O Mutter, doch es will mir scheinen,

    Wenn sie der Wind so sanft bewegt,

    Hör’ in der Stille ich sie weinen!"a)

    „Danke, sagte Angelika, als die letzten Töne der Guitarre in dem weiten, stillen Raume verklangen; „aber nun haben Sie einmal angefangen und müssen mich schon noch mehr hören lassen.

    Darauf fuhr er fort:

    „In Marmor soll dein Bildnis prangen,

    Stolz über meines Grabes Nacht,

    Um aller Welt dereinst zu künden,

    Welch Leiden mir den Tod gebracht."b)

    Als das kurze Beifallsklatschen der Zuhörer verhallt war, begann er wieder:

    „Stelle dich an meine Seite,

    Senk’ ins Aug mir den Blick,

    Und ich kehr’, vom Tod umfangen,

    Noch einmal zu dir zurück."c)

    „Jetzt musst du aber etwas weniger Trauriges singen," sagte Mario.

    Der junge Mann lächelte und sang:

    „Als mir die schlimme Kunde wurde,

    Dass du mich niemals hast geliebt,

    Da lachten alle, selbst die Katze

    War nicht im mindesten betrübt."

    Und das thaten auch alle im Atelier.

    Angelika sagte: „Aber sind das wirkliche, in den unteren Ständen heimische Volkslieder?"

    „Ja," antwortete der Sänger.

    „Es ist merkwürdig, wie viel Empfindung sie haben! Ob wohl ein gebildeter Dichter edle Empfindungen so einfach ausdrücken könnte? Aber wenn Sie sich nicht dazu verstehen, mir noch ein Liedchen zu singen, so bringen Sie mich gar nicht mehr fort!"

    „Dann singe nichts mehr," sagte der römische Maler, der bis dahin geschwiegen hatte.

    Angelika sah ihn an.

    Er war ein hübscher junger Mann von etwa fünfundzwanzig Jahren, mit glänzenden dunklen Augen und einem traurigen Zug um seinen schöngeschnittenen Mund.

    Wie ausdrucksvoll ein geschlossener Mund doch aussehen kann!

    Alle stimmten der Aeusserung des Römers bei.

    „Nun, wenn Ihnen meine Gesellschaft so lieb ist, so müssen Sie sich auch meiner Tyrannei unterwerfen; jetzt befehle ich: Singen Sie!" sagte sie mit einer scherzhaft gebieterischen Bewegung.

    Der Spanier antwortete: „Ich gehorche. Hören Sie:

    „Zwei Küsse trage ich im Herzen

    Gar treu und sorgsam bis ins Grab:

    Den letzten Kuss von meiner Mutter,

    Den ersten, den ich dir einst gab."d)

    Dieses letzte kleine Lied war mit so ausserordentlicher Zartheit vorgetragen worden, dass alle eine Weile schwiegen. Es war, als ob jeder ein leises Beben in seinem Herzen fühlte bei der Erinnerung an ein liebes, altes Angesicht — bei

    Gefällt Ihnen die Vorschau?
    Seite 1 von 1