Entdecken Sie Millionen von E-Books, Hörbüchern und vieles mehr mit einer kostenlosen Testversion

Nur $11.99/Monat nach der Testphase. Jederzeit kündbar.

Hamburger Nachkriegsstudierende: Ergebnisse einer Auswertung von Immatrikulationsunterlagen der Jahre 1945 bis 1950
Hamburger Nachkriegsstudierende: Ergebnisse einer Auswertung von Immatrikulationsunterlagen der Jahre 1945 bis 1950
Hamburger Nachkriegsstudierende: Ergebnisse einer Auswertung von Immatrikulationsunterlagen der Jahre 1945 bis 1950
eBook120 Seiten57 Minuten

Hamburger Nachkriegsstudierende: Ergebnisse einer Auswertung von Immatrikulationsunterlagen der Jahre 1945 bis 1950

Bewertung: 0 von 5 Sternen

()

Vorschau lesen

Über dieses E-Book

Insbesondere die Ergebnisse einer Auswertung von Immatrikulationsunterlagen der Jahre 1945 bis 1950 stehen im Mittelpunkt der Veröffentlichung zu den Hamburger Nachkriegsstudierenden. Mit ihrer Hilfe werden Antworten auf die Frage gegeben, wer in der Nachkriegszeit an der Universität Hamburg ein Studium aufnahm. Ergänzt wurden die mithilfe der Immatrikulationsunterlagen gewonnenen Erkenntnisse durch Informationen, welche Akten zu entnehmen sind, die im Staatsarchiv der Freien und Hansestadt Hamburg aufbewahrt werden.
SpracheDeutsch
HerausgeberBooks on Demand
Erscheinungsdatum23. Dez. 2019
ISBN9783750463622
Hamburger Nachkriegsstudierende: Ergebnisse einer Auswertung von Immatrikulationsunterlagen der Jahre 1945 bis 1950
Autor

Uta Krukowska

Uta Krukowska ist promovierte Historikerin. Ihre Arbeiten widmen sich der deutschen Bildungs- und Sozialgeschichte.

Ähnlich wie Hamburger Nachkriegsstudierende

Ähnliche E-Books

Sozialwissenschaften für Sie

Mehr anzeigen

Rezensionen für Hamburger Nachkriegsstudierende

Bewertung: 0 von 5 Sternen
0 Bewertungen

0 Bewertungen0 Rezensionen

Wie hat es Ihnen gefallen?

Zum Bewerten, tippen

Die Rezension muss mindestens 10 Wörter umfassen

    Buchvorschau

    Hamburger Nachkriegsstudierende - Uta Krukowska

    INHALT

    1. EINLEITUNG

    2. ZULASSUNGSBEDINGUNGEN

    2.1. Allgemeines

    2.2. Immatrikulation oder Vorimmatrikulation

    2.3. Anzahl der Bewerbungen

    2.4. Anzahl der Studienplätze

    2.5. Zulassungsvoraussetzungen und Zulassungsverfahren

    2.5.1. Bewerbungsunterlagen

    2.5.2. Zulassungsausschuss

    2.5.3. Zulassungskriterien

    2.5.4. Examenskandidatinnen und –kandidaten beziehungsweise Doktorandinnen und Doktoranden

    2.5.5. Zugehörigkeit zu nationalsozialistischen Organisationen

    2.5.6. Zugehörigkeit zur Wehrmacht und Waffen-SS

    2.5.7. Vorbildungsnachweise

    2.5.8. Sonstige

    3. ERGEBNISSE DES EDV-PROJEKTES

    3.1. Studienfachwahl, individuelle Studienvoraussetzungen und –bedingungen, Studienverhalten

    3.1.1. Studienfachwahl

    3.1.2. Individuelle Studienvoraussetzungen und –bedingungen

    3.1.2.1. Lebensalter

    3.1.2.2. Familienstand

    3.1.2.3. Konfessionszugehörigkeit

    3.1.2.4. Regionale Herkunft

    3.1.2.5. Familiäre Herkunft

    3.1.2.5.1. Hochschulbesuch des (Groß-)Vaters

    3.1.2.5.2. Beruf des (Groß-)Vaters

    3.1.2.6. Ausbildungsweg und –ziel

    3.1.2.6.1. Schulbildung

    3.1.2.6.2. Studienziel

    3.1.2.6.3. Berufsziel

    3.1.2.7. Finanzierung

    3.1.2.8. Wohnen

    3.1.3. Studienverhalten

    3.1.3.1. Studienunterbrechung

    3.1.3.1.1. Studienortwechsel

    3.1.3.1.2. Beurlaubung

    3.1.3.2. Studienfach- beziehungsweise Studienrichtungswechsel

    3.1.3.3. Studiendauer

    3.1.3.4. Nichtbestandene Abschlussprüfungen

    3.2. Mitgliedschaft in nationalsozialistischen Organisationen

    3.2.1. Allgemeines

    3.2.2. Organisationen für Kinder und Jugendliche

    3.2.2.1. Studentinnen

    3.2.2.2. Studenten

    3.2.3. Organisationen für Heranwachsende und Erwachsene

    3.2.3.1. Studentinnen

    3.2.3.2. Studenten

    3.2.4. Ansatzpunkte zur Einschätzung der praktischen Wirkung der hinsichtlich einer Zugehörigkeit zu nationalsozialistischen Organisationen geltenden Zulassungsbestimmungen

    3.2.4.1. Wintersemester 1945/46

    3.2.4.1.1. Studentinnen

    3.2.4.1.2. Studenten

    3.2.4.2. Sommersemester 1946

    3.2.4.2.1. Studentinnen

    3.2.4.2.2. Studenten

    4. SCHLUSSBETRACHTUNG

    5. DAS EDV-PROJEKT

    6. ABKÜRZUNGEN

    7. NACHBEMERKUNG

    1. EINLEITUNG

    Wer studierte in der Nachkriegszeit an der Universität Hamburg? Um Antworten auf diese Frage zu finden, erfolgte eine digitale Aufnahme und Auswertung von Daten der in den Jahren 1945 bis 1950 in Hamburg verwendeten Immatrikulationsunterlagen, der „Anträge auf Einschreibung".

    Darüber hinaus wurden Akten des Staatsarchivs der Freien und Hansestadt Hamburg herangezogen, welche die genannte Frage ebenfalls beantworten halfen. Die aufgrund der Quellen gewonnenen Erkenntnisse werden im Folgenden dargelegt.

    Dass der spätere Journalist Conrad Ahlers, der Wirtschaftssenator der Freien und Hansestadt Hamburg Helmuth Kern, der Bankier Jürgen Ponto und der Bundeskanzler der Bundesrepublik Deutschland Helmut Schmidt zu den Hamburger Nachkriegsstudierenden gehörten, ist bekannt. Ihre Mitstudierenden sollen im Weiteren skizziert werden.

    2. ZULASSSUNGSBEDINGUNGEN

    2.1. Allgemeines

    Unmittelbar nach Kriegsende, im Sommersemester 1945, ruhte der universitäre Lehrbetrieb in Hamburg. Anfang August 1945 wurden die in der Zeit des Nationalsozialismus ausgesprochenen Studienzulassungen widerrufen. Grundlage des Widerrufs war eine Verfügung der Hochschulabteilung der hamburgischen Schulverwaltung. Diese wurde in den Universitätsgebäuden ausgehängt. Drei Wochen später erläuterte der für die Schulverwaltung verantwortliche Senator, Heinrich Landahl, die Bedingungen, welche fortan für die Zulassung zum Studium gelten sollten. Senator Landahl tat dies im Rahmen einer Rundfunkansprache.

    Alle, die für das Wintersemester 1945/46 zugelassen worden waren und die ebenfalls im Sommersemester 1946 studieren wollten, hatten sich nach dem Wintersemester erneut um die Zulassung zum Studium zu bewerben. Wer die Zulassung für das zweite Nachkriegssemester erhalten hatte und auch im darauf folgenden Semester studieren wollte, musste sich nicht noch einmal bewerben. Die Zulassungsbescheide des Sommersemesters 1946 stellten eine verbindliche Studiengrundlage dar.

    Die in der Nachkriegszeit getroffenen Anordnungen bestimmte in ihren Grundzügen die britische Besatzungsmacht, welche sich auf die Zulassung zum Studium bezogen. Zum Sommersemester 1950 wurden diese außer Kraft gesetzt und es trat zum Wintersemester 1950/51 eine von der Universität Hamburg erarbeitete Zulassungsordnung in Kraft.

    2.2. Immatrikulation oder Vorimmatrikulation

    Studienplatzbewerberinnen und –bewerber, deren Antrag auf Zulassung zum Studium befürwortet worden war, wurden in den ersten Nachkriegssemestern entweder immatrikuliert oder „vorimmatrikuliert. Während die Immatrikulation zur direkten Aufnahme des Studiums berechtigte, sah die sogenannte Vorimmatrikulation eine Teilnahme an „Vorkursen oder „Eingangssemestern" mit gebundenem Lehrplan vor.

    Die „Eingangssemester und „Vorkurse waren Lehrangebote, welche die Universität unter Mitarbeit der hamburgischen Schulverwaltung entwickelt hatte. Ihr Ziel war es, künftigen Studierenden, deren Bildungsstand als lückenhaft angesehen wurde, die Möglichkeit zu geben, die für eine Mitarbeit in universitären Veranstaltungen geforderten Grundkenntnisse zu erwerben.

    Eine direkte Aufnahme des Studiums wurde u. a. denjenigen verwehrt, welche kein Reifezeugnis, sondern nur den sogenannten Reifevermerk vorweisen konnten. Diese waren entweder in die 8. Klasse der höheren Schule versetzt worden oder aber sie hatten die 8. Klasse einige Monate lang besucht. Eine Reifeprüfung war von den Betroffenen nicht abgelegt worden.

    Der Lehrplan der „Eingangssemester umfasste neben Vorlesungen zur Einführung in das gewählte Fachgebiet Unterricht in den Schulfächern, welche für das Studium und den „allgemeinen Bildungsstand als von besonderer Bedeutung erachtet wurden. Der Lehrplan der „Vorkurse sah ausschließlich Unterricht in Schulfächern vor. „Vorkurse und „Eingangssemester schlossen mit einer Prüfung oder Begutachtung über die vorhandene „Fähigkeit zur Mitarbeit in universitären Lehrveranstaltungen ab. Bestätigte das Ergebnis eine erfolgreiche Teilnahme, sollte die Berechtigung zur Aufnahme des Studiums ausgesprochen werden. Eine Studienplatzgarantie verband sich hiermit nicht. „Vorkurse und „Eingangssemester konnten wiederholt werden.

    Bei Vorlage des Zulassungsbescheides zur „Vorimmatrikulation" oder Immatrikulation erfolgte die Einschreibung an der Universität Hamburg.

    Die Einschreibung aufgrund des Zulassungsbescheides zur „Vorimmatrikulation galt zunächst für die Dauer eines Semesters. Sie konnte verlängert werden. Wer für einen „Vorkursus oder ein „Eingangssemester" eingeschrieben war, galt als Studentin oder Student der Universität Hamburg. Sie beziehungsweise er erhielt jedoch kein Studienbuch, sondern eine Erkennungskarte.

    Zu „Eingangssemestern" wurden die älteren unter den angesprochenen Studienplatzbewerberinnen

    Gefällt Ihnen die Vorschau?
    Seite 1 von 1