Entdecken Sie Millionen von E-Books, Hörbüchern und vieles mehr mit einer kostenlosen Testversion

Nur $11.99/Monat nach der Testphase. Jederzeit kündbar.

Kooperationen in der generalistischen Pflegeausbildung: Ansätze zur Implementierung eines regionalen Bildungsmanagements
Kooperationen in der generalistischen Pflegeausbildung: Ansätze zur Implementierung eines regionalen Bildungsmanagements
Kooperationen in der generalistischen Pflegeausbildung: Ansätze zur Implementierung eines regionalen Bildungsmanagements
eBook155 Seiten1 Stunde

Kooperationen in der generalistischen Pflegeausbildung: Ansätze zur Implementierung eines regionalen Bildungsmanagements

Bewertung: 0 von 5 Sternen

()

Vorschau lesen

Über dieses E-Book

Das Pflegeberufegesetz tritt zum 01.01.2020 in Kraft und bringt eine Reform der gesamten Pflegeberufe mit sich. Einen bedeutenden Stellenwert nehmen hierbei Kooperationen ein. Dieser Band stellt dar, wie ein Bildungsmanagement mit integriertem Kooperationsmanagement im Zuge der Einführung der neuen Pflegeausbildung aussehen und nachhaltig implementiert werden kann. Des Weiteren beinhaltet der Band Arbeitshilfen und Mustervorlagen für das Projekt, welches nun jede Pflegeschule angehen muss: die Umsetzung des Pflegeberufegesetzes.
SpracheDeutsch
HerausgeberBooks on Demand
Erscheinungsdatum22. Nov. 2019
ISBN9783750483521
Kooperationen in der generalistischen Pflegeausbildung: Ansätze zur Implementierung eines regionalen Bildungsmanagements
Autor

Verena Bikas

Verena Bikas ist Gesundheits- und Krankenpflegerin; Gesundheits- und Pflegepädagogin B.A. und Schulmanagerin M.A., derzeit Schulleitung der Berufsfachschulen für Krankenpflege, Kinderkrankenpflege und Krankenpflegehilfe eines Klinikums sowie Referentin für das Bayerische Staatsministerium für Gesundheit und Pflege und für das Bayerische Staatsministerium für Unterricht und Kultus

Ähnlich wie Kooperationen in der generalistischen Pflegeausbildung

Titel in dieser Serie (6)

Mehr anzeigen

Ähnliche E-Books

Lehrmethoden & Materialien für Sie

Mehr anzeigen

Ähnliche Artikel

Rezensionen für Kooperationen in der generalistischen Pflegeausbildung

Bewertung: 0 von 5 Sternen
0 Bewertungen

0 Bewertungen0 Rezensionen

Wie hat es Ihnen gefallen?

Zum Bewerten, tippen

Die Rezension muss mindestens 10 Wörter umfassen

    Buchvorschau

    Kooperationen in der generalistischen Pflegeausbildung - Verena Bikas

    Inhalt

    ABKÜRZUNGSVERZEICHNIS

    ABBILDUNGSVERZEICHNIS

    TABELLENVERZEICHNIS

    Einleitung

    1.1. Ausgangslage

    1.2. Zielsetzung der Arbeit

    1.3. Aufbau und Methode der Arbeit

    Lernortkooperation im neuen Ausbildungssystem der Pflege

    2.1. Verständnis von Lernortkooperation

    2.2. Bisherige Strukturen der Lernortkooperation im Hinblick auf das Verbesserungspotential der neuen Pflegeausbildung

    2.3. Verbesserungspotential der Pflegeausbildung im Hinblick auf die Lernortkooperation

    2.4. Bedeutung eines Bildungsmanagements für die Lernortkooperation

    Bildungsmanagement im neuen Ausbildusystem der Pflege

    3.1. Verständnis von Bildungsmanagement im Bereich der Pflegeschule

    3.2. Gestaltung der Ebenen eines Bildungsmanagements in der Pflegeschule

    3.3. Regionales Bildungsmanagement als Voraussetzung für die neue Pflegeausbildung

    3.4. Kooperationsmanagement als Teil des Bildungsmanagements für die neue Pflegeausbildung

    Kooperationsmanagement im neuen Ausbildungssystem der Pflege

    4.1. Verständnis von Kooperation

    4.2. Aufbau von Kooperationskompetenz

    4.3. Aufbau eines Kooperationsmanagements für die neue Pflegeausbildung

    4.4. Faktoren eines erfolgreichen Kooperationsmanagements für die neue Pflegeausbildung

    Umsetzung eines Kooperationsmanagements als Teil des regionalen Bildungsmanagements für die neue Pflegeausbildung

    5.1. Vorstellung der Idee einer Netzwerkgründung und der beteiligten Pflegeschulen

    5.2. Strukturbeschreibung der Vorgehensweise

    5.3. Beschreibung der Arbeitsstruktur innerhalb des Kooperationsmanagements

    5.4. Abgestimmte Phasenplanung der beiden Pflegeschulen als Grundlage des Kooperationsmanagements

    Fazit und Ausblick

    LITERATURVERZEICHNIS

    ANHANG

    Abkürzungsverzeichnis

    Abbildungsverzeichnis

    Abbildung 1: Ausbildungssystem der Pflege

    Abbildung 2: Lernortkooperation

    Abbildung 3: Ebenen des Bildungsmanagements

    Abbildung 4: Überblick Learning Professionals

    Abbildung 5: Akteursgruppen Bildungsmanagement

    Abbildung 6: Besonderheiten von Kooperationen

    Abbildung 7: Überblick über Schlüsselkompetenzen

    Abbildung 8: Darstellung Bildungsmanagement

    Abbildung 9: Zukünftiges Portfolio

    Abbildung 10: Grundsätze Veränderungsprozess

    Abbildung 11: Kooperationsmanagement

    Tabellenverzeichnis

    Tabelle 1: Darstellung der theoretischen und praktischen Ausbildung der GuK nach KrPflAPrV der GuK nach KrPflAPrV (eigene Darstellung)

    Tabelle 2: Darstellung der theoretischen und praktischen Ausbildung der GuKK nach KrPflAPrV (eigene Darstellung)

    Tabelle 3: Darstellung der theoretischen und praktischen Stunden der neuen Pflegeausbildung nach PflBAPrV Anlage 6 und 7 (eigene Darstellung)

    Tabelle 4: Checkliste für die Nutzenanalyse zur Gewinnung geeigneter Kooperationspartner (eigene Darstellung in Anlehnung an Schröder F. et al. 2015, S. 72)

    Tabelle 5: Projektplan (eigene Darstellung in Anlehnung an Prescher, T. (o. J.), S. 3 und Helmcke, M. 2017, S. 124 ff)

    Tabelle 6: Phasenplanung der Pflegeschule mit den Vertiefungseinsätzen in der stationären Akutpflege u. Pädiatrie nach PflBAPrV Anlage 6 und 7 (eigene Darstellung)

    Tabelle 7: Darstellung der einzelnen Blockphasen der Pflegeschule mit den Vertiefungseinsätzen in der stationären Akutpflege u. Pädiatrie nach PflBAPrV Anlage 6 und 7 zum Startzeitpunkt 01. April (eigene Darstellung)

    1. Einleitung

    Pflege ist ein umfassendes Gebiet des Gesundheitswesens, welches den Pflegenden zum einen ein explizites Fachwissen, zum anderen besondere Fähigkeiten und Fertigkeiten hinsichtlich sozialer, personaler und methodischer Kompetenz abverlangt. Dies wird durch das Bundesministerium für Bildung und Forschung bekräftigt, wenn man bedenkt, dass die Pflegeausbildung im 2013 eingeführten Deutschen Qualifikationsrahmen für lebenslanges Lernen auf Kompetenzniveau 4 angesiedelt ist. Bereits in der Ausbildung sollen Schüler*innen ein professionelles Selbstverständnis entwickeln und die Gesundheit der Menschen fördern, Krankheit lindern und dem sozialen Umfeld der Betroffenen beratend zur Seite zu stehen. Dabei ist es wichtig, empathiefähig gegenüber Pflegebedürftigen zu sein und sich im multiprofessionellen Team aller Bereiche des Gesundheitswesens in ihrem Sinne einzusetzen und zu handeln. Sie müssen in der Lage sein, aufgrund ihrer Kompetenzen Entscheidungen für die Pflegebedürftigen zu treffen und Prioritäten zu setzen. Das erfordert bereits von angehenden Pflegekräften ein starkes Vertrauen in ihre Fähigkeiten und in sich selbst, um auch mit den erwartenden physischen und psychischen Belastungen umgehen zu können. ¹

    1.1. Ausgangslage

    Der demografische Wandel und die damit verbundenen Veränderungen in den Einrichtungen des Gesundheitswesens sowie die wachsenden Anforderungen der Pflegebedürftigkeit an das Pflegepersonal lassen es allerdings nicht mehr zu, die Aufgaben der GuK, GuKK und AP strikt voneinander getrennt zu betrachten. Die Bundesregierung hat deshalb zum 17.07.2017 ein Gesetz - das Pflegeberufegesetz - verabschiedet, welches die Profession der Pflege vorantreibt, indem es diese drei Ausbildungsberufe mit ihren vielen Gemeinsamkeiten zu einem grundständigen Beruf vereint und „übergreifende pflegerische Qualifikationen zur Pflege von Menschen aller Altersgruppen in allen Versorgungsbereichen vermittelt." ² Die angehenden Pflegekräfte werden demnach zukünftig generalistisch ausgebildet. Das PflBG ist gerade in ganz Deutschland in aller Munde, da derzeit alle an den pflegerischen Ausbildungen Beteiligten - ob Schulleitungen, Lehrkräfte, Träger der praktischen Ausbildung oder Praxisanleiter*innen - mit der Umsetzung dieses Gesetzes zum 01.01.2020 beschäftigt sind. Es handelt sich hierbei nämlich nicht um Abänderungen des bisher geltenden Krankenpflegegesetzes, sondern um die Einführung einer neuen, grundständigen Pflegeausbildung mit neuer Gesetzgrundlage. Einen großen Stellenwert in dieser Ausbildung haben die praktischen Einsatzbereiche und die damit verbundenen Kooperationen erhalten, da nun alle Schüler*innen, welche den Pflegeberuf erlernen wollen, in den Bereichen stationäre Akutpflege, stationäre Langzeitpflege, ambulante Akut- oder Langzeitpflege, Pädiatrie und Psychiatrie ³ mit nicht unerheblichem Stundenmaß eingesetzt werden müssen und es hierfür notwendig ist, Kooperationen viel intensiver zu gestalten als es bisher der Fall war. Die Berufsfachschulen für Krankenpflege, Kinderkrankenpflege und Altenpflege, welche mit dem Inkrafttreten des PflBG am 01.01.2020 Pflegeschulen heißen werden, und alle Träger der praktischen Ausbildung müssen sich nun auf den Weg machen, Theorie wie Praxis auf die anstehenden Veränderungen vorzubereiten.

    1.2. Zielsetzung der Arbeit

    Den Anforderungen dieses Veränderungsprozesses gerecht zu werden, kann allerdings nur gelingen, wenn es die Pflegeschulen im Zuge der Einführung in die Hand nehmen, ein Bildungsmanagement mit integriertem Kooperationsmanagement aufzubauen und nachhaltig zu implementieren, da Kooperation im Sinne von Lernortkooperation maßgeblicher Bestandteil der neuen Pflegeausbildung sein wird. Ziel der Arbeit ist es deshalb, die Schwächen der bisherigen Lernortkooperation unter dem KrPflG, die daraus resultierenden Chancen für die zukünftigen Kooperationen unter dem PflBG und den großen Mehrwert eines Bildungsmanagements mit strukturiertem Kooperationsmanagement für die zukünftigen Pflegeschulen aufzuzeigen. Abschließend beschreibt die exemplarische Darstellung der konkreten Umsetzung eines solchen Systems eine Möglichkeit, sich auf die anstehenden Veränderungen vorzubereiten.

    1.3. Aufbau und Methode der Arbeit

    Die vorliegende Arbeit ist theoriegeleitet und kann in zwei Bereiche gegliedert werden. Der erste Bereich erstreckt sich über die Kapitel 2, 3 und 4 und beantwortet in einem theoretischen Teil die Frage, welche Strukturen für die zukünftigen Lernortkooperationen der neuen Pflegeausbildung geschaffen werden müssen, damit in diesen qualitative Lehr- und Lernprozesse möglich sind. Die Ausführungen zum theoretischen Hintergrund bilden eine wichtige Grundlage für die Entwicklung des genauen Vorhabens und seiner methodischen Umsetzung. Auch für die Interpretation der gewonnenen Erkenntnisse spielt sie eine wichtige Rolle. Kapitel 5 stellt dann den zweiten, praktischen Bereich

    Gefällt Ihnen die Vorschau?
    Seite 1 von 1