Entdecken Sie Millionen von E-Books, Hörbüchern und vieles mehr mit einer kostenlosen Testversion

Nur $11.99/Monat nach der Testphase. Jederzeit kündbar.

Irgendwie überlebt: Soldatenschicksale im Zweiten Weltkrieg
Irgendwie überlebt: Soldatenschicksale im Zweiten Weltkrieg
Irgendwie überlebt: Soldatenschicksale im Zweiten Weltkrieg
eBook279 Seiten3 Stunden

Irgendwie überlebt: Soldatenschicksale im Zweiten Weltkrieg

Bewertung: 0 von 5 Sternen

()

Vorschau lesen

Über dieses E-Book

Durch die Härten des Zweiten Weltkriegs wurde eine ganze Generation geprägt. Einige der letzten Überlebenden dieser Zeit lässt Klaus G. Förg nun zu Wort kommen.
In den verschiedenen Geschichten geht es meist um junge Männer, die, gerade einmal volljährig geworden, ihre Einberufung zum Wehrdienst erhalten. Beim Reichsarbeitsdienst bekommen sie eine Grundausbildung, um möglichst schnell einsatzbereit zu sein, bevor ihnen der Marschbefehl erteilt wird. Einer von ihnen kämpft in Frankreich gegen Partisanen und gerät später in amerikanische Kriegsgefangenschaft. Ein anderer kommt nach Italien zur Luftwaffe, wird dann doch noch an die Ostfront geschickt und muss sich nach Kriegsende alleine und zu Fuß bis in die bayerische Heimat durchschlagen. Natürlich waren es aber nicht nur die Soldaten, die unter dem Krieg zu leiden hatten. Dies zeigt die bewegende Geschichte einer jungen Norwegerin, die sich in einen in ihrer Heimat stationierten deutschen Soldaten verliebt, aber mitansehen muss, wie die SS ihre Mutter in ein KZ deportiert und die Gestapo wochenlang in der elterlichen Wohnung auf die Rückkehr des Vaters wartet, um ihn festzunehmen.
Spannend und mitreißend schildert Klaus G. Förg in fünf Einzelschicksalen, wie diese Zeitzeugen allen Widerständen zum Trotz "irgendwie überlebt" haben.
SpracheDeutsch
HerausgeberEdition Förg
Erscheinungsdatum15. Feb. 2019
ISBN9783933708984

Mehr von Klaus G. Förg lesen

Ähnlich wie Irgendwie überlebt

Ähnliche E-Books

Biografien – Militär für Sie

Mehr anzeigen

Ähnliche Artikel

Verwandte Kategorien

Rezensionen für Irgendwie überlebt

Bewertung: 0 von 5 Sternen
0 Bewertungen

0 Bewertungen0 Rezensionen

Wie hat es Ihnen gefallen?

Zum Bewerten, tippen

Die Rezension muss mindestens 10 Wörter umfassen

    Buchvorschau

    Irgendwie überlebt - Klaus G. Förg

    Mein unendlicher Weg

    Zeitzeugenbericht von Sepp Heinrichsberger

    03_Sepp%20Heinrichsberger001.jpg

    Zwar bin ich am 3. Oktober 1925 als waschechtes Münchner Kindl geboren worden, dann aber aufgewachsen auf dem Doberhof in Höslwang, einem Dorf in der Nähe des Chiemsees. Zu dieser Zeit, als die Armut aus allen Häusern herausschaute, musste man als Bauernbub natürlich auf dem Hof mitarbeiten. Schon mit fünf Jahren konnte ich Brennholz mit dem Leiterwagerl in den Hof einfahren, damit wir es in der Stube warm hatten. Aber das war damals nichts Besonderes, da wir alle zusammenhalfen.

    Von der letzten Klasse der Volksschule wurde ich dann als 14-Jähriger von der Schulbehörde befreit, damit ich als Knecht zu Hause arbeiten konnte, weil damals der letzte Knecht vom Hof gegangen ist. Da habe ich schon Getreide aufgelegt mit der Gabel und Heu. Die Kühe im Stall versorgen, Feldarbeit und in den Wintermonaten Holz schlagen – für einen Buben war das eine sehr harte Arbeit. Schließlich gab es damals kaum moderne Landmaschinen und für Kleinbauern schon gar nicht. Handarbeit war angesagt, und todmüde bin ich jeden Abend in meine unbequeme Bettstatt gefallen und sofort eingeschlafen.

    Aber dieses Leben hat mich auch sehr stark und widerstandsfähig gemacht. Ich hatte Muskeln wie ein Bär und ließ diese Kraft die anderen Burschen im Dorf spüren. Bei der geringsten Unstimmigkeit gab’s »Keileberger«, meine Faust landete immer wieder einmal im Gesicht eines Kontrahenten, oder ich nahm ihn zumindest in den Schwitzkasten, bis ihm die Luft wegblieb und er aufgab.

    Vor 1933 hatten viele Menschen keine Arbeit, es herrschte eine unglaubliche Not, und die meisten hatten zu wenig zu essen. Einmal kam ein Schäffler auf den Hof und bat um Arbeit. Mein Vater hat ihn eine kleine Wanne machen lassen, um ihm zu helfen. Als er dann fertig war und schon gehen wollte, rief ihn meine Mutter zurück und gab ihm einen Laib Brot. Ich vergesse nie seinen Freude strahlenden Gesichtsausdruck, als er das Brot an sich drückte:

    »Ein herzliches Vergelt’s Gott! Mein Gott, werden sich da meine Kinder freuen!«

    Hitler war mittlerweile an die Macht gekommen, und vielen gab dies zunächst Hoffnung auf ein besseres Leben, auf Arbeit und genügend zu essen. Vor allem die Arbeiter folgten Hitler, weil sie sich von ihm einen Weg aus der Armut versprachen. Und das kann ich gut verstehen, da die Lebenssituation vieler Menschen unglaublich schlecht war. Als der Bau der Autobahn zwischen Rosenheim und Salzburg begann, gab es für viele Arbeit, und so mancher konnte sich sogar eine Sachs leisten, ein kleines Motorrad mit 98 cm³, 2,5 PS und Tretkurbel – ein ungeheuerer Luxus zu dieser Zeit. Manche leisteten sich sogar einen »KdF-Wagen« – nach dem Krieg als Volkswagen bekannt geworden – auf Abzahlung, mussten allerdings das Gespött in Kauf nehmen, dass hinten am Auto Kanonen herausschauen, weil man wusste, dass mit dem Kaufpreis die Produktion von Waffen finanziert wurde.

    Sepp%20Heinrichsberger002.jpg

    Der junge Sepp Heinrichsberger im Jahre 1940 auf dem elterlichen Bauernhof

    Die Jahre meiner Kindheit waren nicht nur in unserer Familie mit sieben Geschwistern von Armut geprägt. Allen ging es so. So konnte der wortgewaltige Adolf Hitler sein Machtstreben durchsetzen, und dies war sogar in unserem Dorf zu spüren. Es wurden Lautsprecher aufgestellt, damit die Propaganda des »Führers« wirklich jeden Bürger erreichen konnte. Unser Haus war über einen Kilometer vom Lautsprecher entfernt. Trotzdem konnten wir jedes Wort klar verstehen.

    Diese Propaganda, dieses Machtgeschrei, war mir schon als Bub zuwider. Aber ich verstand sehr schnell, dass ich ruhig sein musste, denn unser Bürgermeister war überzeugter Nazi und meldete regimekritische Äußerungen sofort weiter. Als mein Vater einmal etwas Negatives über die Nazis zum Bürgermeister sagte, entgegnete dieser: »Da braucht man sich nicht zu wundern, wenn man abgeholt wird.«

    »Seid ruhig, sonst holen sie euch ab und stecken euch ins KZ nach Dachau!«, sagte deshalb unser Vater immer wieder. Es gab damals viele Denunzianten, die jeden an die Parteifunktionäre meldeten, der irgendetwas gegen Hitler gesagt hatte. Und den einen oder anderen führten sie tatsächlich ab und brachten ihn ins KZ nach Dachau. Allerdings gab es auch einige Nationalsozialisten, die keine Spitzel waren. Am meisten engagierten sich diejenigen für den Nationalsozialismus, die in der Partei etwas werden wollten.

    Ich interessierte mich eigentlich in der Jugendzeit wenig für Politik, nahm aber die Nachricht vom Ausbruch des Krieges mit einer gewissen Sorge auf, weil mir damals schon klar war, dass Krieg mit Kampf, Verletzten und Toten verbunden ist. Und bald verbreitete sich im Dorf die Nachricht vom ersten Gefallenen und stürzte eine Familie ins Unglück.

    Mittlerweile war ich 17 geworden. Die tägliche Arbeit auf dem Bauernhof prägte weiterhin mein Leben. Eines Morgens kam der Briefträger mit seinem Fahrrad und der Ledertasche voller Post wieder einmal zu uns herauf auf den Hof, was nicht allzu oft vorkam, und übergab mir einen Brief. Das Schreiben war an mich gerichtet und kam von der Bezirksleitung des Reichsarbeitsdienstes in München. Hastig bohrte ich meinen Zeigefinger in den Umschlag, riss ihn auf und begann zu lesen.

    Es war meine Einberufung zum Reichsarbeitsdienst, letztendlich zur Vorbereitung auf den Kriegsdienst, die ich mit gemischten Gefühlen aufgenommen habe. Schon zwei Wochen später sollte ich im Lager Donauwörth erscheinen.

    Meine Eltern sagten nicht viel, auch die Geschwister waren ziemlich still. Alle ahnten: Dies bedeutete für mich, dass ich in den Krieg ziehen müsste. Und alle befürchteten, dass ich ebenso fallen könnte wie einige aus unserem Dorf. In mehreren Bauernhöfen wurde getrauert, und an den Endsieg glaubten immer weniger Menschen, vor allem nach den entmutigenden Nachrichten aus Stalingrad, die gerade die Runde machten. Nur durfte man solche Gedanken natürlich nicht äußern, sonst wäre man mit Sicherheit denunziert worden. Und dies konnte das Konzentrationslager bedeuten, vielleicht sogar die Hinrichtung. Ebensowenig konnte man sich weigern, dem »Ruf des Vaterlands« zu folgen, sonst wäre man ebenfalls erschossen worden.

    Vater sagte nicht viel, als er mich zum Zug brachte. Schweigend saßen wir nebeneinander, ein kurzer Abschied, leise gesprochene Glückwünsche, und dann wandte er sich mit traurigen Augen ab. Nun ging’s über München nach Donauwörth. Vom Bahnhof wanderte ich mit meinem Köfferchen zur Kaserne und machte mir dabei eigentlich wenig Sorgen über die nahe Zukunft, über den Krieg und seine schrecklichen Folgen, die ich ja höchstens ahnen konnte. Ein großes Sensibelchen war ich noch nie. Doch diese Eigenschaft und meine unbändige Körperkraft sollten in den kommenden Jahren mein Leben retten.

    Der Reichsarbeitsdienst war gleichzeitig meine Vorbereitung auf den Dienst in der Wehrmacht, die sechs Monate dauerte. Das bedeutete tagaus tagein militärische Übungen, Umgang mit der Waffe, Training im Gelände, Aufenthalt fast ausschließlich in der Kaserne, Freizeit gab’s praktisch nicht.

    Ein Rückkehrer aus Stalingrad schüttelte über diese Ausbildung den Kopf: »Dass man die jungen Buben nur so schinden kann!«

    Und das, was er von der Ostfront berichtete, machte uns sehr nachdenklich. Unzählige Tote und Schwerverwundete gab es dort jeden Tag. Und was sollte der Sinn dahinter sein? Warum diese vielen Opfer?

    Dann aber nahm mich der Alltag in der Kaserne wieder gefangen. Ohne groß darüber nachzudenken, habe ich mich mit dieser Situation arrangiert, auch mit den Kameraden – zumindest weitestgehend. Trotzdem kam es einmal vor, dass ich mit irgendeinem Schlaumeier so in Streit geriet, dass er mir ohne rechten Grund eine reingehauen hat. Mein hitziges Gemüt konnte ich wieder einmal nicht zügeln, sprang auf und verpasste dem Kontrahenten einen derart starken Faustschlag ins Gesicht, dass dieser ein dunkelblaues Auge davontrug, während ich mir einen Knochen der Hand brach.

    Natürlich musste der Vorfall vertuscht werden, denn sonst wären wir beide hart bestraft worden. Mein Kamerad redete sich damit heraus, dass er im Dunklen gestolpert wäre, und ich behauptete, dass ich ein Seil übersehen hätte und hingefallen wäre.

    Nach einigen Monaten ging es für mich und viele meiner Kameraden an die französische Atlantikküste nach Saint-Nazaire in der Nähe von Nantes, wo wir die Aufgabe bekamen, Schützengräben zu schaufeln – eine stupide Tätigkeit, tagtägliches Schaufeln bei Wind und Wetter. Und gerade dieser Wind, der an der Atlantikküste häufig mit großer Stärke bläst, aber auch der Regen setzten uns zu. Ein Glück, dass ich mit einer robusten Natur gesegnet und durch die Tätigkeit auf dem Bauernhof schweres Arbeiten gewöhnt war.

    Dann fuhren wir 1943 in Güterwaggons wieder zurück nach München zu einer vierwöchigen Grundausbildung zum Soldaten. Nach dieser Ausbildung wurde ich abkommandiert zur 3. Kompanie des Pionierbataillons, das sich in Grenoble befand.

    Zu dieser Zeit hatten die ursprünglich mit Hitler verbündeten Italiener gerade die Fronten gewechselt. Sie waren plötzlich keine Freunde mehr und sollten entwaffnet werden. Als wir uns Grenoble näherten, sahen wir schon die vielen Berge rund um die Stadt, in denen sich zahlreiche Partisanen versteckt hielten, die von den Alliierten unterstützt wurden und kaum zu fassen waren. Sie schossen immer aus dem Hinterhalt und hatten stets eine Rückzugsmöglichkeit.

    Wenn wir in der Stadt unterwegs waren, spürten wir den Hass, den die Franzosen auf uns hatten. Keiner grüßte, die meisten schauten weg mit versteinerten Gesichtern. Im Nachhinein ist das natürlich für mich verständlich, da wir ihre Armee besiegt und ihr Land besetzt hatten. So manche Familie hatte einen Gefallenen zu beklagen.

    Einmal hatten wir einen Einsatz im Vercors, einem Gebirgszug südlich von Grenoble, und zwar in Villard-de-Lans, einem Dorf, das so hoch gelegen ist wie die Kampenwand. Dabei verloren wir sieben Kameraden, weil die Partisanen, die sich da oben verschanzt hatten, sehr gut geschützt und bewaffnet waren. Diese Waffen hatten sie von den Amerikanern erhalten, die die Partisanen in der Nacht mit Fallschirmabwürfen aus Flugzeugen mit Material versorgt haben. Wir beschossen die Widerstandskämpfer mit MG-Salven und trieben sie in die Flucht. Sie zogen sich immer in die Berge zurück und verschwanden spurlos, nicht mehr greifbar für uns. Eine grausame Aufgabe war es dann immer, die erschossenen Kameraden zu bergen und die oft Schwerstverwundeten zurückzubringen in der Hoffnung, dass sie überleben würden. Gerade noch war man gemeinsam unterwegs, und urplötzlich musste man erkennen, dass der Freund mit dem Tode rang. Man versuchte, diese Situation zu bewältigen, Zeit für Sentimentalitäten hatte man nicht, auch nicht nach der Rückkehr in die Kaserne. Man war einfach nur froh, unverletzt geblieben zu sein.

    Bei diesen Einsätzen habe ich immer das Gefühl gehabt, dass irgendjemand aus dem Hinterhalt auf mich zielen, dass ich vielleicht schon in wenigen Augenblicken tot sein würde. Aber den Befehl verweigern war undenkbar. Man wäre vor ein Kriegsgericht gestellt und erschossen worden. Zum Glück ist das bei uns niemals passiert.

    Bei einem anderen Einsatz auf einem lang gezogenen Hochplateau wurden wir beschossen, und der Huber Bart aus Ampfing, mit dem ich mich so gut verstanden habe, der mein wirklicher Freund war, wurde wenige Meter neben mir getroffen. Vermutlich bekam er einen Schuss durch den Hals. Er bäumte sich zwei-, dreimal auf und war dann sofort tot.

    Das traf mich augenblicklich wie ein Schuss ins eigene Herz. Ich beugte mich über ihn, versuchte irgendein Lebenszeichen wahrzunehmen, indem ich mit der flachen Hand seine Wangen tätschelte, aber er bewegte sich nicht mehr.

    »Mein Gott, Bart, du kannst doch nicht sterben, ich brauch dich doch!«

    Ein Gefühl der Verzweiflung und der Ohnmacht übermannte mich. Noch ein Blick in sein Gesicht, auf den blutüberströmten Hals und dann weg, schnell weg! Denn der nächste Schuss eines Scharfschützen könnte mich treffen.

    Die Partisanen führten den Krieg gegen uns sehr geschickt. Sie waren sehr gut verschanzt und perfekt getarnt, sodass wir eigentlich kaum Chancen hatten, sie zu stellen. Immer wieder einmal hat es einen von uns erwischt, und wir mussten einige Kameraden begraben. Aber für mich am schlimmsten war der Tod meines Freundes Bart. Hatte ich zuvor noch gedacht, dass ich niemals einen Menschen würde erschießen können, änderte sich das schlagartig durch diesen Tod. Ich wurde kalt, fühlte nur noch Wut und Hass – auf den Krieg, aber auch auf die Feinde. Von nun an war mir klar, dass ich jeden Gegner erschießen würde, ohne groß darüber nachzudenken und ohne Schuldgefühle zu entwickeln. Dieses Gefühl wurde überlagert von ständiger Todesangst. Immer, wenn wir im Gelände waren, spürte ich förmlich, dass irgendjemand auf mich zielte. In solchen Situationen hat man keine ruhige Minute. Man schaut immer in alle Richtungen, um den Feind zu entdecken. Aber man sieht niemanden und kann nur hoffen, dass keiner da ist.

    Bei den Einsätzen gegen die Partisanen kamen wir einmal zu einem circa 800 Meter langen Tunnel, der erkundet werden sollte. Als wir am Eingang angekommen waren, befahl Leutnant Biss, der aus Wien stammte: »Heinrichsberger, Sie bleiben hier!« Dann ging der Trupp von acht Mann in den Tunnel, um ihn zu erkunden und zu sehen, ob auf der anderen Seite Feinde waren. Ich blieb mit einigen Kameraden und einer Handvoll Kosaken zurück, um den Eingang zu sichern.

    Diese Kosaken stammten aus Russland und hatten sich uns als Freiwillige angeschlossen, weil sie in ihrer Heimat von Stalin verfolgt wurden. Es waren raue Burschen, eigentlich richtige Söldner, von denen so mancher einigermaßen gut deutsch sprach. Die Amerikaner lieferten diese Kosaken nach Beendigung des Krieges an die Russen aus, die sie dann einfach erschossen.

    Als die acht Mann rund zehn Meter vor dem Ende des Tunnels waren, hörten wir plötzlich einen dumpfen Knall.

    »Leute, jetzt ist etwas passiert! Wir müssen schauen, was mit unseren Kameraden geschehen ist.«

    In dem Moment war ich so aufgeregt, dass ich einfach allein losgestürmt bin, hinein in den dunklen Tunnel, der mit Pulverdampf und Staub erfüllt war. Eternitplatten hingen von der Decke, es hat fürchterlich ausgesehen. Ein Obergefreiter, der immer große Sprüche gerissen und mit seinen Heldentaten geprahlt hat, die er in Russland begangen haben wollte, ist vor dem Tunnel stehen geblieben und hat sich nicht hineingetraut.

    Als ich in dem dunklen Chaos in die Nähe der Kameraden kam, merkte ich sofort, dass alle regungslos am Boden liegen, nur einer stöhnte und röchelte.

    »Herr Leutnant, sind Sie’s?«

    Ich wollte ihn am Arm nehmen, um ihn aus den Trümmern herauszuziehen. Doch das, was ich mit meiner Hand zu fassen bekam, war nur der blanke Oberarmknochen. Es war ein fürchterliches Gefühl, das ich bis heute nicht mehr aus dem Gedächtnis bekommen habe. In diesem Moment starb der Leutnant und sackte zusammen.

    Dann stolperte ich nach vorne, aus dem Tunnel heraus. Unten war ein Stausee, und ein Mann kam auf mich zu. Ich legte an und merkte im letzten Augenblick, dass es ein Kamerad war. Gleichzeitig versuchte ein Partisan, der ober mir stand, noch einmal eine Ladung Dynamit zu zünden, was ihm aber nicht gelang. Er flüchtete in die hereinbrechende Dämmerung hinein. Ich schoss ihm mit meinem Karabiner hinterher, traf ihn aber nicht, obwohl ich eigentlich ein sehr guter Schütze war. Zurück im Tunnel fand ich meine Kameraden, die durch den Sprengsatz alle bis auf einen getötet worden waren. Und dieser eine hatte das Glück, dass er direkt hinter dem Leutnant gegangen war und so die Wirkung des Sprengsatzes nicht voll abbekommen hatte. Er hat überlebt, wenn auch mit Verbrennungen im Gesicht und Schädigungen des Gehörs.

    Danach mussten wir die Kameraden aus dem Tunnel bergen – ein furchtbares Erlebnis, weil sie durch die Explosion so entsetzlich zugerichtet worden waren. Was ich dabei gedacht und gefühlt habe, weiß ich heute nicht mehr. Aber in das Grauen über das gerade erlebte Desaster mischte sich bestimmt ein wenig Freude, selbst überlebt zu haben.

    »Wenn es dir nicht aufgesetzt ist, wirst du nicht hin«, glaubten wir.

    Ein Einsatz, der mir immer wieder einmal durch den Kopf geht, der sich einfach nicht verdrängen lässt, führte meine Kompanie wieder einmal ins Vercors, einen im Südwesten von Grenoble gelegenen Gebirgsstock. Hier lag in einem Hochtal mit dem Dorf Villard-de-Lans ein wichtiges Zentrum der Widerstandskämpfer, der Resistance. Wir fuhren zusammen mit zwei anderen Kompanien, also rund 300 Mann, in die Berge auf das Hochtal zu und mussten einen Tunnel passieren. Bald nachdem wir in das weite, ebene Hochtal kamen, wo wir keine Deckung fanden, wurden wir aus den nahe gelegenen Bergen beschossen. Einige Kameraden wurden getroffen und lagen reglos auf dem Boden, einige schrien verletzt vor Schmerz.

    Unsere MG-Schützen feuerten in die Berge, aus denen die Partisanen uns beschossen hatten. Die Widerstandskämpfer zogen sich blitzartig zurück, sodass wir keine Chance hatten, sie zu stellen.

    Plötzlich war Ruhe, eine unheilvolle Stille legte sich über die Ebene. Vor uns die Dörfer Vassieux-en-Vercors und La Chapelle-en-Vercors. Ich weiß nicht mehr, wer den Befehl dazu gab. Wir stürmten nach vorn, auf die Dörfer zu. Es war kein Schuss zu hören, einfach nichts. Und wir, die wir erfüllt waren von einer unglaublichen Wut auf die Widerstandskämpfer, die uns aus dem Hinterhalt beschossen und wieder einige Kameraden getötet hatten, drangen in die Dörfer, in die Häuser ein und erschossen einfach alles, was lebte. Alles Leben in den Häusern wurde ausgelöscht, ja sogar die Kühe wurden erschossen vor unbändigem Hass und unkontrollierter Wut. In so einer Situation verlierst du alle Hemmungen, sodass du alles umbringen kannst.

    Die Häuser wurden in Brand gesetzt, einer von uns zündete sogar die Kirche an.

    »Das wird dir Unglück bringen«, rief ich ihm zu und rannte weiter.

    Überall lagen die Leichen der Dorfbewohner herum, die als Unschuldige büßen mussten, dass uns die Partisanen schrecklich zugesetzt hatten. Wir kümmerten uns nicht darum, ließen sie einfach liegen. Wir hatten nur ein Ziel: die auszulöschen, die gegen uns waren. Für die Getöteten hast du in dieser Situation nichts übrig, du denkst nur, Hauptsache, die sind weg.

    Es war ein fürchterlicher Lärm wegen der vielen Schüsse, Pulverdampf mischte sich mit dem Rauch der brennenden Häuser. Menschen liefen schreiend aus den Häusern. Aber die Schreie gingen unter im Chaos. Überall lagen Tote herum, unschuldige Menschen, denen du nicht in die leeren Augen blicken kannst, weil du zu einer Todesmaschine geworden bist und hoffst, diese Katastrophe selbst zu überleben. Alles, was erwischt worden ist, wurde erschossen. Wenn du einen gesehen hast, dann hast du einfach drauf gedrückt. An diesem unglückseligen Tag sind wir alle zu Mördern geworden.

    Immer, wenn ich heute an diese schreckliche Situation denke, graut es mir. Ja, kaltes Grausen überkommt mich, und ich kann die quälenden Gedanken nicht verdrängen. Dieser furchtbare Krieg hat uns zu Tätern gemacht. Das, was wir getan haben, ist nicht zu entschuldigen.

    Gefällt Ihnen die Vorschau?
    Seite 1 von 1