Entdecken Sie Millionen von E-Books, Hörbüchern und vieles mehr mit einer kostenlosen Testversion

Nur $11.99/Monat nach der Testphase. Jederzeit kündbar.

Kosten- und Leistungsrechnung für Fachwirte: mit Übungsaufgaben und Lösungen
Kosten- und Leistungsrechnung für Fachwirte: mit Übungsaufgaben und Lösungen
Kosten- und Leistungsrechnung für Fachwirte: mit Übungsaufgaben und Lösungen
eBook191 Seiten1 Stunde

Kosten- und Leistungsrechnung für Fachwirte: mit Übungsaufgaben und Lösungen

Bewertung: 0 von 5 Sternen

()

Vorschau lesen

Über dieses E-Book

Grundlagen der Kosten-Leistungsrechnung anschaulich und leicht verständlich erklärt. Das Buch eignet sich insbesondere für die Fachwirt-Weiterbildung, aber auch für das Grundstudium an Dualen Hochschulen, Fachhochschulen und an der Universität.
Das Buch beinhaltet viele Beispiele, Lernaufgaben, Übungsaufgaben.
Zu allen Wissensfragen und Übungsaufgaben sind die Lösungen angegeben.
Es ist geeignet für ein gezieltes Lernen und Üben vor Prüfungen der Kosten- und Leistungsrechnung (Kostenrechnung und Erlösrechnung).
Themen:
Vollkostenrechnung, Teilkostenrechnung, Kostenartenrechnung, Kostenträgerrechnung, Kostenstellenrechnung, Deckungsbeitragsrechnung.
SpracheDeutsch
HerausgeberBooks on Demand
Erscheinungsdatum27. Feb. 2017
ISBN9783743123953
Kosten- und Leistungsrechnung für Fachwirte: mit Übungsaufgaben und Lösungen
Autor

Clemens Kaesler

Clemens Kaesler ist ein bekannter Fachbuchautor. Seine Autorentätigkeit umfasst zahlreiche Publikationen im Bereich Pädagogik / Didaktik und Betriebswirtschaftslehre. Mit Powerlerner.de möchte er Studierende, Abiturienten und Auszubildende durch didaktische Lernhilfen gezielt unterstützen.

Mehr von Clemens Kaesler lesen

Ähnlich wie Kosten- und Leistungsrechnung für Fachwirte

Titel in dieser Serie (2)

Mehr anzeigen

Ähnliche E-Books

Finanzen & Geldmanagement für Sie

Mehr anzeigen

Ähnliche Artikel

Rezensionen für Kosten- und Leistungsrechnung für Fachwirte

Bewertung: 0 von 5 Sternen
0 Bewertungen

0 Bewertungen0 Rezensionen

Wie hat es Ihnen gefallen?

Zum Bewerten, tippen

Die Rezension muss mindestens 10 Wörter umfassen

    Buchvorschau

    Kosten- und Leistungsrechnung für Fachwirte - Clemens Kaesler

    VORWORT

    Betriebswirte müssen einen klaren Überblick über die Kosten des Unternehmens haben. Das Instrumentarium hierzu bietet die Kosten- und Leistungsrechnung. Sie schafft Transparenz dahingehend, welche Kosten angefallen sind, wo sie angefallen sind und für was sie angefallen sind. Die Kosten- und Leistungsrechnung ist Grundlage dafür, dass die Kosten verursachungsgerecht zugeordnet werden können, damit Preise kalkuliert werden können, die dieser Verursachung auch tatsächlich entsprechen.

    Die Kosten- und Leistungsrechnung ist damit eines der Kerngebiete der Betriebswirtschaftslehre, denn sie liefert Informationen, die für die Steuerung eines Unternehmens unabdingbar sind.

    Die Kosten- und Leistungsrechnung (KLR) wird von Studierenden als eines der „schwierigeren Fächer der BWL wahrgenommen, da z.B. vielerlei Berechnungen notwendig sind, um eine Fallstudie zu lösen. Von einem mathematischen Gesichtspunkt aus betrachtet, geht der Lernstoff allerdings nicht über Prozentrechnung und Arithmetik hinaus, die Schwierigkeit liegt eher darin, eine Vielzahl von Daten miteinander zu verknüpfen. Aus diesem Grund sind im Buch zahlreiche Übungsaufgaben und Beispiele angeführt, denn allein durch Theorie werden Sie den Stoff nicht verstehen. Eine Besonderheit stellen die sog. Lernaufgaben dar. Sie sind als Beispiel formuliert, doch Sie den Lösungsweg studieren, sollen Sie erste Lösungsansätze selbst versuchen. Denn auch für die KLR gilt: „Practice makes perfect!

    Clemens Kaesler

    Frankenthal Januar 2017

    INHALTSVERZEICHNIS

    1. GRUNDLAGEN DER KOSTENRECHNUNG

    1.1 ÜBERGANG VON DER GESCHÄFTSBUCHFÜHRUNG ZUR KOSTEN- UND LEISTUNGSRECHNUNG

    1.2 AUFGABEN DER KOSTEN- UND LEISTUNGSRECHNUNG

    1.2.1Aufgabenbereiche der Kosten- und Leistungsrechnung

    1.2.2 Zweck der Kosten- und Leistungsrechnung

    1.3 BEGRIFFSPAARE DER KLR

    1.3.1 Einzahlungen und Auszahlungen

    1.3.2 Einnahmen und Ausgaben

    1.3.3 Ertrag und Aufwand

    1.3.4. Leistungen und Kosten

    1.3.5 Abgrenzung der Begriffspaare Aufwand/Ertrag Kosten/Leistungen

    1.4 WEITERE KOSTENBEGRIFFE

    1.5 PRINZIPIEN DER KOSTENRECHNUNG

    1.5.1 Verursachungsprinzip

    1.5.2 Durchschnittsprinzip

    WISSENSFRAGEN ZU KAPITEL 1

    ÜBUNGSAUFGABEN ZU KAPITEL 1

    2. KOSTENRECHNUNGSSYSTEME

    2.1 KOSTENRECHNUNGSSYSTEME NACH DEM ZEITBEZUG

    2.1.1 Die Istkostenrechnung

    2.1.2 Die Normalkostenrechnung

    2.1.3 Die Plankostenrechnung

    2.2 EINTEILUNG NACH DER KOSTENVERRECHNUNG

    2.2.1 Die Vollkostenrechnung

    2.2.2 Die Teilkostenrechnung

    2.3 ZUSAMMENFASSUNG DER AUSGESTALTUNG

    2.4 AUSGESTALTUNG DER KLR

    2.4.1 Die Kostenartenrechnung

    2.4.2 Die Kostenstellenrechnung

    2.4.3 Die Kostenträgerrechnung

    WISSENSFRAGEN ZU KAPITEL 2

    3. DIE VOLLKOSTENRECHNUNG

    3.1 DIE KOSTENARTENRECHNUNG IN DER VOLLKOSTENRECHNUNG

    3.1.1 Ziele und Aufgaben

    3.1.2 Die Erfassung und Einteilung der Kosten

    3.1.2.1 Einteilung der Kosten nach der Abhängigkeit von der Beschäftigung

    3.1.2.2 Einteilung der Kosten nach den Möglichkeiten der Zurechnung zu Kostenträgern

    3.1.2.3 Einteilung der Kosten nach den betrieblichen Funktionsbereichen

    3.1.2.4 Einteilung nach der Art der verbrauchten Produktionsfaktoren

    3.1.2.4.1 Materialkosten

    3.1.2.4.2 Personalkosten

    3.1.2.4.3 Kalkulatorische Kosten

    3.1.2.4.3.1 Kalkulatorische Abschreibungen

    3.1.2.4.3.2 Kalkulatorische Zinsen

    3.1.2.4.3.3 Kalkulatorische Wagnisse

    3.1.2.4.3.4 Kalkulatorischer Unternehmerlohn

    3.1.2.4.3.5 Kalkulatorische Miete

    WISSENSFRAGEN ZU KAPITEL 3.1

    ÜBUNGSAUFGABEN ZU KAPITEL 3.1

    3.2 DIE KOSTENSTELLENRECHNUNG IN DER VOLLKOSTENRECHNUNG

    3.2.1 Ziele und Aufgaben

    3.2.2 Bildung und Arten von Kostenstellen

    3.3 DIE DURCHFÜHRUNG DER KOSTENSTELLENRECHNUNG

    3.3.1 Der einstufige Betriebsabrechnungsbogen

    3.3.2 Der mehrstufige BAB

    WISSENSFRAGEN ZU 3.2 UND 3.3

    ÜBUNGSAUFGABEN ZU KAP. 3.2 UND 3.3

    3.4 DIE KOSTENTRÄGERRECHNUNG IM VOLLKOSTENSYSTEM

    3.4.1 Die Divisionskalkulation

    3.4.1.1 Die Preisermittlung bei der Divisionskalkulation

    3.4.2 Die Äquivalenzziffernkalkulation

    3.4.3 Kalkulation auf Basis der Normalkosten

    3.4.4 Vergleich der Normalkosten mit den Ist-Kosten

    3.4.5 Plan-Kostenrechnung in der Vollkostenrechnung bei Fitness-Centern

    WISSENSFRAGEN ZU KAPITEL 3.4

    ÜBUNGSAUFGABEN ZU KAPITEL 3.4

    4. DIE KOSTENTRÄGERSTÜCKRECHNUNG IM SPORTHANDEL

    4.1 DIE PROGRESSIVE ANGEBOTSKALKULATION DES HANDELS

    4.2 DIE RETROGRADE ANGEBOTSKALKULATION

    4.3 DIE DIFFERENZKALKULATION

    WISSENSFRAGEN ZU KAPITEL 4

    ÜBUNGSAUFGABEN ZU KAPITEL 4

    5. DIE TEILKOSTENRECHNUNG

    5.1 DER ZWECK DER TEILKOSTENRECHNUNG

    5.2 DIE DECKUNGSBEITRAGSRECHNUNG

    5.2.1 Die einstufige Deckungsbeitragsrechnung

    5.2.1.1 Die Kostenartenrechnung in der Teilkostenrechnung

    5.2.1.2 Die Kostenstellenrechnung in der Teilkostenrechnung

    5.2.1.3 Die Kostenträgerrechnung in der Teilkostenrechnung

    5.2.1.4 Die Kostenträgerzeitrechnung in der Teilkostenrechnung

    5.2.1.5 Kostenträgerstückrechnung

    5.2.2 Die mehrstufige Deckungsbeitragsrechnung

    5.3 ANWENDUNG DER TEILKOSTENRECHNUNG

    5.3.1 Die Break-Even–Analyse

    5.3.2. Preisuntergrenzen

    5.3.3 Eigenfertigung / Fremdbezug (Make or Buy)

    5.3.4 Erweiterungsinvestitionen

    WISSENSFRAGEN ZU KAPITEL 5:

    ÜBUNGSAUFGABEN ZU KAPITEL 5:

    - LÖSUNGEN -

    1. Grundlagen der Kostenrechnung

    1.1 Übergang von der Geschäftsbuchführung zur Kosten- und Leistungsrechnung

    Anders als bei der Geschäftsbuchführung begründet sich die die Kosten- und Leistungsrechnung (KLR) nicht durch gesetzlichen Vorgaben. Weder gibt es gesetzliche Regelungen zu „Grundsätzen ordnungsgemäßer Kostenrechnung" analog der Buchführungsgrundsätze noch beinhaltet das BGB Vorschriften, wie ein Unternehmen seine Kosten näher bestimmen und Planungen für zukünftige Kostenentwicklungen vorzunehmen hat.

    Der Bedarf der Kosten- und Leistungsrechnung ergibt sich vielmehr aus der Tatsache, dass Unternehmen die Notwendigkeit erkannt haben, ihre Kosten im Blick zu haben, diese verursachungsgemäß zuzuordnen und dadurch einen realistischen und rentablen Preis am Markt zu erzielen. Das Erwirtschaften von Gewinn als unternehmerisches Ziel kann besser verfolgt werden, wenn der Unternehmer weiß, wo die Kosten entstehen und wie unnötige Kosten umgangen werden können. Die Geschäftsbuchführung widmet sich wiederum den externen Adressaten und gibt diesen Informationen über die Vermögens-, Finanz- und Ertragslage.

    Wesentliche Unterscheidungskriterien zwischen der Geschäfts- und Betriebsbuchführung sind die unterschiedlichen Zielsetzungen und Betrachtungsobjekte. Die folgende Darstellung zeigt die Einordnung des externen Rechnungswesens (der Buchführung) und der Kosten- und Leistungsrechnung im Unternehmen.

    Wie der Begriff schon deutlich macht, wendet sich das externe Rechnungswesen hauptsächlich an Adressaten außerhalb des Unternehmens. Hier finden rechtliche Vorgaben, z.B. aus dem Handelsgesetzbuch, ihre Anwendung. Über den Jahresabschluss werden Daten aus dem Jahresablauf des Unternehmens gezeigt. Den Adressaten soll ein, den tatsächlichen Verhältnissen entsprechendes Bild der Vermögens-, Finanz- und Ertragslage des Unternehmens vermittelt werden. Die in der GuV dargestellten Erträge und Aufwendungen spiegeln den in der Betrachtungsperiode erzielten Erfolg wider (Zeitraumbetrachtung), während die Bilanz die Vermögenssituation zum Bilanzstichtag darstellt (Stichtagsbetrachtung).

    Das interne Rechungswesen bildet die Grundlage für unternehmerische Entscheidungen. Die im externen Rechnungswesen ermittelten Daten bieten keine ausreichende Informationsbasis.

    Deshalb müssen für interne Adressaten (z.B. Geschäftsführung) andere Schwerpunkte gewählt werden. In der Kosten- und Leistungsrechnung werden die entstandenen Kosten und Leistungen verrechnet – hier liegt der Schwerpunkt damit auf der Ermittlung und Überwachung von Kosten.

    Hier finden Sie noch einmal die Unterschiede zwischen Geschäftsbuchführung und Kosten-Leistungsrechnung im Überblick:

    Gefällt Ihnen die Vorschau?
    Seite 1 von 1