Entdecken Sie Millionen von E-Books, Hörbüchern und vieles mehr mit einer kostenlosen Testversion

Nur $11.99/Monat nach der Testphase. Jederzeit kündbar.

Stroh - ein seltener Werkstoff der Alltagskultur
Stroh - ein seltener Werkstoff der Alltagskultur
Stroh - ein seltener Werkstoff der Alltagskultur
eBook188 Seiten43 Minuten

Stroh - ein seltener Werkstoff der Alltagskultur

Bewertung: 0 von 5 Sternen

()

Vorschau lesen

Über dieses E-Book

Stroh wird in der Regel als wertloses Abfallprodukt wahrgenommen. Bei genauerem Hinsehen präsentiert sich jedoch eine Verwendungsvielfalt, die staunen lässt. So wird die Aufmerksamkeit sowohl auf vielerlei alltägliche Gebrauchsgegenstände aus Stroh gelenkt, als auch auf exquisite Ausziermöglichkeiten und Accessoires. Der Leser kann entdecken, dass die Verwendung des Materials bereits in prähistorischer Zeit üblich war, lange Zeit als Broterwerb für unzählige Menschen diente und erst durch die Entwicklung synthetischer Werkstoffe verdrängt wurde. Strohverarbeitung lässt sich zwischen dem Ende des 17.Jh. und dem Anfang des 20.Jh. sogar zu den bedeutenden Faktoren europäischer Industriegeschichte zählen. Strohhüte erlangten weltweite Verbreitung und Bedeutung. Einzelne Exemplare waren nur für gekrönte Häupter und wohlsituierte Gesellschaftsschichten erschwinglich. In Schrift, Kult und Brauch reichen die Bedeutungsformeln für Stroh vom verehrungswürdigen Symbol bis zum anprangernden Schandzeichen. Aktuell erfährt die Wertschätzung des Materials eine Renaissance, die von der Haute Couture bis zur Verpackungsindustrie reicht und wohl der Fokussierung auf Nachhaltigkeit und Ressourcenschonung geschuldet ist.
SpracheDeutsch
HerausgeberBooks on Demand
Erscheinungsdatum19. Dez. 2016
ISBN9783743131262
Stroh - ein seltener Werkstoff der Alltagskultur
Autor

Roswitha Zwerger

Roswitha Zwerger, Regierungsfachberaterin i.R., vormals stellvertretende Leiterin des Staatsinstituts für die pädagogische Ausbildung von Fachlehrern, Abt.II., München, Tätigkeitsfelder Fachdidaktik Textilgestaltung und Werken, Kulturgeschichte und Gestaltungslehre, Teilnahme an diversen Forschungsprojekten und einer Exposéausstellung im Rahmen der Internationalen Biennale de la Tapisserie in Lausanne, Gründungsmitglied des Fachverbands ...textil... e.V., Wissenschaft-Forschung-Bildung.

Ähnlich wie Stroh - ein seltener Werkstoff der Alltagskultur

Titel in dieser Serie (4)

Mehr anzeigen

Ähnliche E-Books

Ähnliche Artikel

Verwandte Kategorien

Rezensionen für Stroh - ein seltener Werkstoff der Alltagskultur

Bewertung: 0 von 5 Sternen
0 Bewertungen

0 Bewertungen0 Rezensionen

Wie hat es Ihnen gefallen?

Zum Bewerten, tippen

Die Rezension muss mindestens 10 Wörter umfassen

    Buchvorschau

    Stroh - ein seltener Werkstoff der Alltagskultur - Roswitha Zwerger

    Hinweis: Die Rechte an Bild und Text wurden von der Autorin gegenüber der Herausgeberin verbindlich geregelt. Sollte es trotz dieser Absicherung nicht gelungen sein, alle Rechtsinhaber zu ermitteln, werden Ansprüche direkt über die Autorin im Rahmen der üblichen Vereinbarungen abgegolten.

    Schriftenreihe Textil - Kultur - Mode

    herausgegeben von Waltraud Rusch

    Roswitha Zwerger: Stroh – ein seltener Werkstoff der Alltagskultur

    Band 1

    Fachverband ... textil..e.V. Wissenschaft - Forschung - Bildung

    Inhaltsverzeichnis

    Zur Entwicklung der Strohverarbeitung

    Strohflechten – ein Stück Industriegeschichte in Europa

    Berühmte Strohhüte

    Handwerklich – technische Möglichkeiten

    Strohintarsie

    Stroh und Korn in Kult und Brauch

    Innovative Neuinterpretationen

    Nur wer die Vergangenheit kennt kann Zukunft gestalten

    Anhang:

    Literatur

    Museen, Stiftungen, Vereine

    Ateliers und Bezugsquellen

    Zur Entwicklung der Strohverarbeitung

    Schnitterin mit Strohhut als Sonnenschutz. Manessische Liederhandschrift, um 1340

    Mit ‚Stroh‘ im engeren Sinne sind die trockenen und Frucht entfernten Halme und Blätter von Kulturpflanzen wie Getreide, Öl- und Faserpflanzen sowie Hülsenfrüchten gemeint. Im weiteren Sinne zählen dazu auch alle trockenen Stiele, Stängel und Blätter von Wildpflanzen wie Binse (scirpus lacustris), Espartogras (Stipa tenacissima), Sauergras (carex brizoides) und andere Wildgräser.

    Terrakottafigur mit Tholia, Tanagra, 4.Jh. v.Chr., Staatliche Antikensammlung, München, Foto: R.Z.

    Zu den ältesten Originalfundstücken der Strohflechtkunst gehören kleine, beutelförmige Körbchen in Zwirnbindung sowie geflochtene Sandalen in Spiralwulsttechnik aus spanischem Espartogras.

    Gefunden wurden sie 1857 in der südspanischen Höhle von Murciélagos in der Provinz Granada, wo sich das organische Material unter den subtropischen Klimaverhältnissen ca. 5000 Jahre lang erhalten konnte. Es sind dies Zeugnisse einer hoch entwickelten Handwerkskunst prähistorischer Korbflechter.

    Aus der Antike belegen zahlreiche Bild- und Textquellen den intensiven Handel mit Espartogras und Binsen aus Spanien und Nordafrika sowie deren vielseitiger Verwendung für diverse Behälter, Filter- und Presssiebe für die Honig-, Öl-, Most- und Weingewinnung, für Bienenstöcke, Fischreusen und in der Seilerei.

    Stroh zur Eisgewinnung verwendeten die alten Römer bereits in ihren unterirdischen Kühlkellern. Der aus den Bergen herbei geschaffte Schnee wurde zur Isolierung mit Stroh abgedeckt und verdichtete sich beim Zusammensacken zu Eis.

    Als geflochtenen Sonnenhut trug der Mann in der Antike den breitkrempigen ‚Petasos‘ und die Frau die scheibenförmige ‚Tholia‘, wie man sie von den Terrakottafigürchen aus Tanagra kennt.

    Mit Stroh und Gräsern geflochten wurde weltweit in nahezu allen Kulturen. Bei der Kleidung waren es neben den Kopfbedeckungen gegen Witterungseinflüsse, Grasmäntel als Regenschutz, wie sie von den Hirtenbuben noch bis im 20.Jh. getragen wurden sowie Graspolsterung in der ledernen Fußbekleidung gegen Kälte und Nässe, wie man sie bei „Ötzi" fand.

    Steirischer Hirtenbub in einem Grasmantel. Photographie. Österreich, um 1930, Künstler: Anonym © IMAG-NO/brandstätter images GmbH, Wien

    Ein bedeutender neolithischer Grabungsfund gelang 2003 im oberbayerischen Pestenacker bei Landsberg. Der äußerst dekorative „Spitzhut" erwies sich als fertigungstechnisch sehr anspruchsvoll, war in Zwirnbindung und mehreren Flechtschichten gearbeitet und dadurch sogar wasserdicht. Vergleichbare Darstellungen finden sich auf prähistorischen Felszeichnungen, deren Alter auf 5500 Jahre geschätzt wird.

    Bei der Gestaltung von Schmuck und Behältern aus Stroh haben es Asiaten, Afrikaner und Indianer zu bewundernswerten Höchstleistungen bezüglich Feinheit sowie Muster- und Formgestaltung gebracht. Bereits in vorspanischer Zeit waren indianische Flechtarbeiten in der Region des Pátzcuaro-Sees bedeutende Handelsware. Die heutigen Figurengeflechte aus Weizenstroh und Binsen sind besonders bei Touristen beliebt.

    „Spitzhut" von Pestenacker, © Bayerisches Landesamt für Denkmalpflege, Zeichnung: Antja Bartel

    Indianische Flechtfigur aus Weizenstroh, Mexiko, Foto: R.Z

    Flechtfigur aus Binsen, Mexiko, Foto: R.Z.

    Strohdach, Schwarzwälder Freilichtmuseum Vogtsbauernhof, Gutach 2014, Foto:R.Z..

    Beim vorgeschichtlichen Hausbau in ‚Stampfbauweise‘ wurden die Wände aus einer Lehm-Stroh-Mischung, verstärkt mit Kalk und Sand aufgebaut oder man verwendete Stroh als Beimischung und Füllmaterial in den mit Lehm verputzten Geflechtwänden. Stroh- und Grasdächer boten neben der ansprechenden Optik eine hervorragende Wärmeisolierung, erstaunlichen Lärmschutz und haben sich in einigen Gegenden bis

    Gefällt Ihnen die Vorschau?
    Seite 1 von 1