Entdecken Sie Millionen von E-Books, Hörbüchern und vieles mehr mit einer kostenlosen Testversion

Nur $11.99/Monat nach der Testphase. Jederzeit kündbar.

Bjarne Riis: Etappen in Licht und Schatten - Aufgezeichnet von Lars Steen Pedersen
Bjarne Riis: Etappen in Licht und Schatten - Aufgezeichnet von Lars Steen Pedersen
Bjarne Riis: Etappen in Licht und Schatten - Aufgezeichnet von Lars Steen Pedersen
eBook403 Seiten5 Stunden

Bjarne Riis: Etappen in Licht und Schatten - Aufgezeichnet von Lars Steen Pedersen

Bewertung: 4 von 5 Sternen

4/5

()

Vorschau lesen

Über dieses E-Book

Der dänische Radsportler Bjarne Riis trat 1996 ins Rampenlicht, als er im Trikot des Teams Telekom die Tour de France gewann. Im Folgejahr sollte dies seinem jungen Mannschaftskollegen Jan Ullrich gelingen, der damit einen nie da gewesenen Radsportboom in Deutschland auslöste.
Doch über Riis' Erfolgsgeschichte liegt ein Schatten: 2007 gibt er zu, die Tour de France mithilfe des Dopingmittels EPO gewonnen zu haben. Inzwischen ist Bjarne Riis erfolgreicher Teamchef beim Team Saxo-Bank und tritt aktiv für Maßnahmen gegen das Doping ein. Dennoch bleibt er eine umstrittene Figur. Die vorliegende Autobiografie gibt Antworten. Es ist die Geschichte eines Mannes, der bereit ist, aus Schicksalsschlägen und eigenen Fehlern zu lernen. Wie nah Licht und Schatten im Leben eines Spitzensportlers beieinanderliegen können, zeigt dieses spannungsreiche Buch, das nicht nur Radsportfans interessieren dürfte.
SpracheDeutsch
HerausgeberDelius Klasing
Erscheinungsdatum21. Dez. 2011
ISBN9783768883375
Bjarne Riis: Etappen in Licht und Schatten - Aufgezeichnet von Lars Steen Pedersen

Ähnlich wie Bjarne Riis

Ähnliche E-Books

Motorsport für Sie

Mehr anzeigen

Ähnliche Artikel

Rezensionen für Bjarne Riis

Bewertung: 4 von 5 Sternen
4/5

1 Bewertung0 Rezensionen

Wie hat es Ihnen gefallen?

Zum Bewerten, tippen

Die Rezension muss mindestens 10 Wörter umfassen

    Buchvorschau

    Bjarne Riis - Lars Steen Pedersen

    ImagelogoImagestar

    Aufgezeichnet von Lars Steen Pedersen

    Delius Klasing Verlag

    Die Originalausgabe dieses Buches erschien 2010 unter dem Titel »Riis«

    bei People’sPress in Kopenhagen.

    © 2010 Bjarne Riis und Lars Steen Pedersen

    © 2010 People´sPress, Kopenhagen

    1. Auflage

    © Die Rechte für die deutsche Ausgabe liegen beim Moby Dick

    Verlag, Raboisen 8, 20095 Hamburg

    Folgende Ausgaben dieses Werkes sind verfügbar:

    ISBN 978-3-7688-5328-6 (Print)

    ISBN 978-3-7688-8144-9 (E-Book)

    ISBN 978-3-7688-8337-5 (E-Pub)

    Text und Redaktion: Lars Steen Pedersen

    Übersetzung: Elmar Jung, Kopenhagen

    Lektorat: Klaus Bartelt

    Schutzumschlaggestaltung: Buchholz/Hinsch/Hensinger, Hamburg

    Titelfoto: Jeppe Michael Jensen / Scanpix

    Datenkonvertierung E-Book: CPI – Clausen & Bosse, Leck

    Alle Rechte vorbehalten! Ohne ausdrückliche Erlaubnis

    des Verlages darf das Werk, auch Teile daraus,

    nicht vervielfältigt oder an Dritte weitergegeben werden.

    www.delius-klasing.de

    Inhalt

    Vorwort

    Der Kollaps

    Kindheit

    Miese Verhältnisse

    Der Durchbruch

    EPO im Kühlschrank

    Däne des Jahres

    Der Triumph

    Auf Abwegen

    Meister mit Magenschmerzen

    Ein zermürbter Kapitän

    »Ich wurde nie positiv getestet«

    Unter Verdacht

    Karriereende

    Teamchef

    Im langen Schatten des Dopings

    Ein anderes Team

    Der Mann mit dem Feuerlöscher

    Das Geständnis

    Ein sauberer Tour-Sieger

    Doppeltes Spiel

    Tour-Tagebuch

    Epilog

    Danksagung

    Vorwort

    Als Bjarne Riis im Juli 1996 die Tour de France gewann, jubelte einen ganze Nation. Der damalige Regierungschef Poul Nyrup Rasmussen nannte den Sieg »die größte Einzelleistung in der dänischen Sportgeschichte«. Millionen Fernsehzuschauer klebten an den Bildschirmen, als Riis sich die steilen Anstiege der Tour emporschwang und dem Triumph entgegeneilte. Der Empfang in Dänemark war der eines Helden: Im offenen Wagen fuhr Riis durch Kopenhagen, Tausende jubelten am Straßenrand, ehe das Ganze mit einem Riesenfest auf dem Tivoli endete.

    Bjarne Riis war der Inbegriff des dänischen Erfolgsmodells. Ein stiller, zurückhaltender Jütländer mit großem Ehrgeiz und dem Zeug, die besten Radfahrer der Welt zu schlagen. Die Illustrierten, Zeitungen und das Fernsehen scharten sich um »Herrn und Frau Dänemark«, um Bjarne Riis, seine Frau Mette und ihre beiden kleinen Kinder. Der Name Riis garantierte hohe Auflagen, gute Einschaltquoten und nationale Aufmerksamkeit. Sein Kollege und Freund Brian Holm formulierte es im Zuge der Recherchen zu diesem Buch so: »Es gab eine Zeit, da kam Bjarne in Sachen Popularität gleich nach dem Königshaus.«

    Doch dann kam der tiefe Fall. 1997 wurde Riis bei der Tour de France von seinem Teamkollegen Jan Ullrich überholt. Die Rundfahrt beendete er unter »ferner liefen«, sein Fahrrad warf er frustriert in die Büsche. Es folgten die Scheidung von Mette und später die Dopingvorwürfe.

    Ein Sturz beendete 1999 die Karriere als Radprofi, und Riis reiste mit seiner neuen Lebensgefährtin, der Handballerin Anne Dorthe Tanderup, ins Ausland. Er wollte einfach nur seine Ruhe.

    Doch daraus wurde nichts. Die Presse ließ das prominente Paar nicht aus den Augen, und Bjarne Riis kehrte schließlich als Sportlicher Leiter von Dänemarks führendem Radsportteam zurück in die Öffentlichkeit.

    »Wir wollen das beste Team der Welt werden«, rief er in den Wind, der ihm ins Gesicht blies. Aus dem Radprofi war ein Geschäftsmann geworden, der Sozialkompetenz an den Tag legte und einen früheren Elitesoldaten als Berater präsentierte.

    Seine Mannschaft wurde tatsächlich eine der besten der Welt. Aber noch immer stand die Frage im Raum, ob Bjarne Riis gedopt war, als er die Tour de France gewann. Das Geständnis kam auf einer Pressekonferenz, die vom Fernsehen übertragen wurde. Jedoch ohne Tränen, wie sie noch einige von Riis’ ehemaligen Kollegen beim Team Telekom verdrückt hatten.

    Das Dopinggeständnis und der Tod des Vaters Preben waren Etappen einer inneren Einkehr des früheren Tour-Siegers – einer persönlichen Entwicklung, die unter anderem in diesem Buch mündete.

    Dies ist Bjarne Riis’ ganz persönliche Geschichte, von ihm selbst erzählt. Es ist die Geschichte eines Radprofis, Geschäftsmanns, Vaters und Ehemanns. Es war Riis’ eigener Wunsch, sein Leben offenzulegen, den Leserinnen und Lesern die Zusammenhänge zu zeigen und ihnen damit die Möglichkeit zu geben, eigene Schlussfolgerungen zu ziehen.

    Eines stellte Riis dabei von vornherein klar: Es sollten in Verbindung mit seinem eigenen Dopingmissbrauch keine Namen und Personen an den Pranger gestellt werden. »Die Verantwortung für diesen Missbrauch liegt ganz allein bei mir und bei sonst niemandem.«

    Bei den Recherchen zu diesem Buch sind viele Menschen befragt worden, um konkrete Episoden, Begebenheiten und Geschehnisse zu bestätigen und zu rekapitulieren. Unter ihnen Freunde, Teamkollegen, Konkurrenten, Familienmitglieder und Experten. Ein umfassendes Archiv, bestehend aus einem guten Dutzend Umzugskartons mit Zeitungsausschnitten, Fotos und Videobändern – gesammelt von Riis’ Vater –, erwies sich als einzigartige Quelle für fehlende Puzzlestücke.

    Für Bjarne Riis war die Arbeit an diesem Buch ein schwieriger und gefühlsgeladener Prozess, weil im Ergebnis viele persönliche Dinge erstmals öffentlich werden sollten. Dies ist ein Buch, das ihm viel Schweiß und Tränen abverlangte – und das von Herzen kommt.

    Lars Steen Pedersen

    Der Kollaps

    Mitten in der Nacht wandere ich alleine durch das norwegische Fjell. Die Temperatur ist nahe dem Gefrierpunkt, aber ich genieße die Stille.

    Es ist Ende November 2007. Ich bin gemeinsam mit den Fahrern und dem Personal des Teams auf einem Teambuilding-Seminar, das der ehemalige Elitesoldat B. S. Christiansen organisiert hat. Wie immer stehen bei ihm eine Menge Herausforderungen auf dem Programm, die der Teamfähigkeit der Teilnehmer alles abverlangen. Während ich bis zu den Knien im Schnee wate, schieben die anderen Nachtschicht.

    Zwar verlief der Ausflug bis hierhin gut. Zusammenhalt, Stimmung und Motivation im Team passen. Doch etwas fehlt: ich – als Person und Chef.

    Rein physisch gesehen befinde ich mich vielleicht vor Ort, doch mental bin ich weit weg. Ich bin schlecht drauf, und mir fällt es schwer, mich zu konzentrieren. In meinen Ansprachen an die Mannschaft möchte ich den Fahrern eine Menge mit auf den Weg geben, doch leider bekomme ich meine Botschaften nicht klar formuliert.

    Ich will die Stunden alleine im Fjell dazu nutzen, meine Gedanken zu sammeln und darüber nachzudenken, woran das liegt. Als Fahrer halfen mir die vielen einsamen Trainingsstunden, um Probleme zu wälzen, Lösungen zu finden und Strategien zu entwickeln. Genau diese Einsamkeit brauche ich jetzt auch.

    Die vergangenen Monate waren so, wie ich es schon hatte kommen sehen: Es ist, als ob ich mich nicht mehr selbst kennen würde. Lebensfreude und Energie sind verschwunden. Es ist erst ein halbes Jahr her, dass ich der Öffentlichkeit von meinem früheren Dopingmissbrauch erzählt habe. Die Leute bekamen ihr Geständnis, und ich konnte endlich die Geister loswerden, die schon zu lange ihr Unwesen getrieben hatten.

    Und trotzdem habe ich keinen Frieden gefunden. Mit jedem Tag, der seit meinem Geständnis vergangen ist, fühle ich mich mehr und mehr ausgelaugt. An manchen Tagen zu Hause in der Schweiz bin ich so müde, dass ich nur schlafen will, und erst aufstehe, nachdem die Kinder in der Schule sind. An anderen Tagen liege ich den ganzen Tag im Bett und starre an die Decke, die Gardinen zugezogen.

    Anne Dorthe hält die Dinge am Laufen. Sie kümmert sich um die Kinder und den Alltag.

    Schließlich reicht es ihr, und sie stürmt in das abgedunkelte Zimmer. »Ich finde, du solltest hier mal rauskommen. Vier Tage am Stück liegst du jetzt hier drinnen. Uns gibt es schließlich auch noch«, sagt sie.

    Nachdem ich mir endlich einen Ruck gegeben habe, gehe ich in mein Arbeitszimmer und setze mich vor den Computer. Nichts geht mir von der Hand, ich bekomme nicht mal die einfachsten Dinge erledigt. Es ist wie in einem langen Tunnel, der immer enger wird.

    Eines Abends befällt mich das deutliche Gefühl, dass ich die Verbindung zu meiner Umgebung verliere. Ich bin daheim in Dänemark und halte im Farum Stadion einen Vortrag für Führungskräfte des Siemens Konzerns.

    Ich habe das Manuskript vorher eigentlich gewissenhaft studiert, doch irgendwie stehe ich völlig neben mir. Meine Gedanken schwirren umher, und ich kann mich nicht an eine einzige Zeile dessen erinnern, was ich aufgeschrieben habe. Stattdessen rede ich zusammenhangloses Zeug. Der Vortrag ist eine Katastrophe. Auf dem Nachhauseweg mache ich mir Sorgen: »Was ist bloß los mit mir?«

    Mein Pressechef Brian Nygaard hat inzwischen mitbekommen, dass mit mir irgendetwas nicht stimmt. Er ruft an, um einige Kleinigkeiten zu erörtern. Doch das Gespräch nimmt schon bald einen anderen Verlauf.

    »Wie geht es dir eigentlich, Bjarne?«, fragt er.

    »Okay«, antworte ich.

    »Du machst den Eindruck, als ob die letzte Zeit ziemlich hart für dich gewesen ist.«

    Seine Besorgnis ist wie der Druck auf den Auslöseknopf. Plötzlich kann ich meine Gefühle nicht mehr zurückhalten und breche in Tränen aus.

    »Es ist hart«, ist das Einzige, was ich noch herausbekomme, bevor ich zu weinen anfange.

    Es ist hart einzusehen, dass es ein Fehler war zu glauben, dass mein Dopinggeständnis mir Erleichterung verschaffen würde. Tief im Inneren hatte ich gehofft, dass dieses Geständnis mir neue Freiheit und Ruhe geben würde. Doch stattdessen fühle ich eine noch größere Last auf mir.

    In dieser Nacht im norwegischen Fjell laufe ich mit einem merkwürdigen Gefühl im Körper durch die Gegend. Hoffentlich ist das einfach nur die Müdigkeit nach dem harten Tagesprogramm.

    Am nächsten Morgen rufe ich daheim bei Anne Dorthe an.

    »Ich bin völlig von der Rolle. Mir geht es nicht gut«, sage ich und erzähle ihr von letzter Nacht.

    »Das klingt nach Burn-out. Du hast aber auch eine harte Zeit hinter dir«, antwortet sie.

    Vielleicht hat sie Recht. Doch selbst will ich mir das nicht eingestehen. Jetzt geht es noch darum, den Ausflug mit der Mannschaft ordentlich zu Ende zu bringen. Ich halte eine kleine Abschiedsrede und versuche dabei erneut den Eindruck zu erwecken, ich hätte alles in gewohnter Weise im Griff.

    Nachdem sich die Runde aufgelöst hat, spreche ich mit meinem Pressechef Brian Nygaard.

    »Und? Wie findest du, ist es gelaufen?«, frage ich.

    »Der Ausflug an sich war gut, aber ehrlich gesagt hast du keine besonders gute Figur abgegeben«, sagt er.

    Die Antwort schmerzt, aber wir wissen beide, dass sie stimmt.

    »Du warst ja nie der extrovertierte Typ, der alles lautstark hinausposaunt. Aber du hast immer den Willen und Glauben ausgestrahlt, dass wir eine Supersaison hinlegen werden. Diese Ausstrahlung hat dieses Mal gefehlt«, sagt er, fügt dann aber noch hinzu:

    »Jetzt hör mal zu. Du bist nach Rückschlägen in deinem Leben immer wieder zurückgekommen. Diesen Überlebenstrieb haben nicht viele. Du brauchst einfach ein bisschen Urlaub, dann bist du wieder fit.«

    Mit diesen Abschiedsworten reise ich nach Hause in die Schweiz, wo Anne Dorthe und die Kinder warten.

    Die nächsten Tage versuche ich, meinen Vater Preben anzurufen. Er passt auf unser Haus in Vejle auf und übernachtet im Nebengebäude mit unserem Hund Oscar.

    Mein Vater war mir stets ein fester Halt in meinem Leben. In meiner Kindheit und Jugend habe ich bei ihm gewohnt, und nach ihm bin ich auch geraten. Er hat ein hartes Leben gelebt, das seine Spuren hinterlassen hat. Doch jetzt, mit 68 Jahren, ist er in unserem Haus in Vejle zur Ruhe gekommen. Er kümmert sich um Haus und Garten und hilft bei kleinen Renovierungsarbeiten.

    Wir sind keine Menschen vieler Worte, das Zwischenmenschliche liegt bei uns im Ungesagten. Wir ruhen in der Gesellschaft des anderen und verstehen einander.

    Er hat mir immer vertraut und mich in meinen Entscheidungen unterstützt, ob privat oder beruflich. Wir telefonieren öfter miteinander. Keine langen und tiefen Gespräche. Dennoch ist da jedes Mal ein tiefes Verständnis für den Lebensweg des anderen. Doch jetzt geht er schon den dritten Tag nicht ans Telefon, und ich beginne mir langsam Sorgen zu machen.

    Anne Dorthes Vater Peter wollte sowieso bei unserem Haus vorbeischauen und soll sich dann auch gleich vergewissern, dass es meinem Vater gut geht.

    Der Tag wird länger und länger, bis Peter endlich abends anruft. Er fährt gerade in die Einfahrt unseres Hauses. Er steigt aus dem Auto, läuft über das Grundstück und schaut durch die Fenster, doch von meinem Vater keine Spur, obwohl sein Wagen vor der Tür steht.

    »Hier ist niemand.«

    »Schau genauer nach.«

    Während ich am Hörer hänge, geht Anne Dorthes Vater zum Nebengebäude und lugt durch das Fenster.

    »Ja, da ist Oscar«, sagt er plötzlich. Ich weiß sofort, dass etwas nicht stimmt.

    »Brich die Tür auf und geh rein«, sage ich zu ihm.

    Während Peter sich Zutritt verschafft, ist es ganz still am Telefon. Dann kommt die Botschaft:

    »Dein Vater liegt auf dem Boden. Er lebt nicht mehr.«

    »Das kann nicht sein«, sage ich, bevor ich zu weinen beginne.

    Wahrscheinlich ließ ihn ein Schlaganfall oder ein Herzinfarkt in der Küche des Nebengebäudes zu Boden gehen. Vieles deutet darauf hin, dass er dort schon mehrere Tage tot gelegen hat. Ich bin schon über 40 und habe trotzdem noch niemanden verloren, der mir nahestand. Ich war nie auf Beerdigungen, und nun stehe ich plötzlich ohne die Person im Leben, die mich am meisten geprägt und als Mensch geformt hat.

    Erst wenn man jemanden verliert, der einem wichtig war, merkt man, welch große Bedeutung dieser Mensch für einen hatte. Mit einem Schlag vermisse ich meinen Vater so sehr, dass ich es fast nicht aushalte. Die Sehnsucht übermannt mich.

    Dass ich nie wieder mit ihm sprechen kann, fühlt sich unwirklich an. Sein Tod kommt für mich viel zu früh. Es gibt so viele Dinge, die ich ihm noch sagen und so viele Wunden, die ich gemeinsam mit ihm heilen lassen wollte. Ich bin noch nicht bereit dafür, mit solch starken Gefühlen konfrontiert zu werden.

    Früh am nächsten Morgen reisen Anne Dorthe und ich nach Dänemark. Tief im Inneren hoffe ich, dass es aus diesem bösen Traum noch ein Erwachen gibt. Auf dem Weg kommt mir der Gedanke, dass mein Vater gestorben sein muss, während ich in Norwegen durch das nächtliche Fjell wanderte.

    Als ich in unserem Haus in Vejle ankomme, bringe ich es nicht über mich, zum Nebengebäude zu gehen. Oscar war die Nacht über bei Freunden. Er ist ganz abgemagert von den vielen Tagen ohne Essen. Sein Anblick ruft in mir Bilder von den letzten Minuten im Leben meines Vaters hervor. Ich stelle mir vor, wie der arme Oscar für mehrere Tage eingesperrt war, ohne Essen und Trinken. Gemeinsam mit der Leiche seines Herrchens.

    Die Gedanken sind zu unangenehm, um sie zu Ende zu denken. Also schiebe ich sie von mir.

    Mein Bruder Flemming kommt nach Vejle. Wir wollen den Schicksalsschlag gemeinsam verarbeiten.

    Er hat die Leiche meines Vaters schon gesehen, doch ich zweifle immer noch, ob ich mir diesen Anblick antun oder mich nicht doch lieber erst bei der Beerdigung von ihm verabschieden soll.

    »Du musst ihn dir jetzt nicht ansehen«, sagt Flemming. »Du solltest ihn so in Erinnerung behalten, wie er war, und nicht, wie er jetzt aussieht.«

    Der Schmerz sitzt in meinem Körper, in meinem Magen ein ganzer Knoten ungelöster Gefühle.

    Als Topathlet ist man es gewohnt, genau in seinen Körper hineinzuhorchen. Man weiß deshalb auch sofort, wie es sich anfühlt, wenn man kurz vor dem Zusammenbruch steht.

    Und genau so fühle ich mich in diesem Moment. Alle Reserven sind aufgebraucht.

    Die ganze Zeit bin ich den Tränen nahe. Ich würde gerne auf der Beerdigung eine Rede halten, doch zweifle ich ernsthaft daran, dass ich das durchstehe.

    Ich rufe deshalb meinen Körpertherapeuten und langjährigen guten Freund Ole Kåre Føli an. Das Gespräch dauert weniger als eine Minute. Er hört sofort, wie schlecht es mir geht.

    »Ich bin auf dem Weg«, sagt er.

    Ein paar Stunden später ist er in Vejle und schlägt sein Lager im Wohnzimmer auf. Er werden nicht viele Worte gemacht. Wir kennen uns so gut, dass wir auf überflüssiges Gerede und den Austausch von Höflichkeiten verzichten können.

    Er behandelt mich seit vielen Jahren und kennt mich gut. Schon nach wenigen Berührungen durchfluten erste Reaktionen meinen Körper. All die unterdrückten Gefühle, Frustrationen und Schmerzen über den Tod meines Vaters brechen sich Bahn. Ich liege auf der Pritsche, zittere und weine hemmungslos.

    Mein 15 Jahre alter Sohn Thomas sitzt im Wohnzimmer. Er ist ganz ruhig, aber deutlich erstaunt über seinen Vater, den er noch nie so gesehen hat.

    Ole Kåre reagiert bei seiner Arbeit selbst auf die kleinsten physischen Reaktionen.

    »Du hast keinen Platz mehr in dir«, sagt er. »Du standest kurz vor einem Nervenzusammenbruch.«

    Während ich so auf der Pritsche liege und zu dösen beginne, lösen sich die Verspannungen. Ich merke, wie ich meine Probleme immer nur vor mir hergeschoben habe, ohne mich ihnen zu stellen. Das erste Mal seit langer Zeit kommt mein Körper zur Ruhe. Ich bin entspannt und gewinne ein wenig Abstand.

    In den vergangenen Monaten hatte ich stets das Gefühl, jede Kontrolle über mein Leben verloren zu haben. Ich war Gast in meinem eigenen Leben. Doch Oles Behandlung wirkt wie ein Ventil.

    Tags darauf bin ich wieder voller Tatendrang. Ich fühle mich stark und ausgeglichen genug für den Abschied von meinem Vater.

    Seine ganzen Sachen müssen aus dem Haus. Es muss sauber gemacht werden. Gemeinsam mit meinen Söhnen Jesper und Thomas betrete ich das Nebengebäude. Jeder Schritt kostet mich Überwindung, doch die Jungs sind eine große Hilfe.

    Das Erste, was wir sehen, ist die Blutlache auf dem Küchenboden. Hier muss er gestürzt sein.

    Sofort steigen Trauer und Schmerz wieder in mir auf. Allein der Gedanke, dass er auf diese einsame und unwürdige Art und Weise aus dem Leben geschieden ist! Das hat niemand verdient.

    Thomas und Jesper merken, dass ich kurz davor bin, die Aufräumaktion abzubrechen.

    »Du musst das jetzt machen«, sagen sie zu mir.

    Trotz der Trauer bin ich stolz auf sie, dass sie in ihrem Alter schon die Kraft haben, ihren Vater so zu unterstützen.

    Schweigend packen wir die Hinterlassenschaften meines Vaters in Kisten. Jedes Mal, wenn wir eine Kiste nach draußen tragen, müssen wir an der Blutlache vorbei. Jedes Mal ein Stich im Magen.

    Ich finde alte Notizblöcke und Zeitungsausschnitte aus meiner Zeit als aktiver Profi und später als Teamchef. In mühevoller Kleinarbeit hat er alle Artikel über mich ausgeschnitten und in chronologischer Reihenfolge in kleine Alben geklebt. Er war mein größter Fan, der meine gesamte Radsportkarriere genau verfolgte. Alles, was im Fernsehen über mich lief, hat er aufgezeichnet. So stolz kann nur ein Vater sein. Bis zuletzt hat er sich immer vor mich gestellt, wenn mich Leute kritisierten oder verurteilten.

    Die Aufräumarbeiten zwingen mich dazu, mich der komplizierten Beziehung zu meinem Vater zu stellen. Er war immer da für mich, doch die Frage, ob auch ich für ihn da war, kann ich nicht so leicht beantworten. Vielleicht habe ich meinem Vater nicht den Respekt gezollt, der ihm gebührte. Schließlich hat er sich stets für mich aufgeopfert.

    »Wir haben es fast geschafft, Papa.« Die Worte meiner Söhne Jesper und Thomas reißen mich aus meinen Erinnerungen. Das Nebengebäude ist aufgeräumt. Das meiste haben die Jungs gemacht. Ich selbst war wohl keine besonders große Hilfe.

    Bei der Beerdigung stehe ich neben dem Sarg, in der Hand die alte Stoppuhr meines Vaters. Sie war seine treue Begleiterin in all den Jahren, in denen er mich als Kind und junger Fahrer trainierte.

    »Mein Vater dachte immer zuerst an andere und dann erst an sich. Ich habe vor seiner Lebenseinstellung großen Respekt, und wir alle können viel von ihm lernen«, sage ich in meiner Rede. Der Abschied ist so, wie er sich ihn gewünscht hätte. Mit den Menschen, die er mit seiner Persönlichkeit geformt hat und die seine Rolle, die er in ihrem Leben gespielt hat, zu würdigen wissen.

    Später am Abend gehe ich alleine zum Nebengebäude. Es ist Zeit für meinen ganz persönlichen Abschied. Ich stelle mir vor, wie ich seinen Körper aufhebe und ihn im Garten herumtrage, wo er viele Stunden zugebracht hat. Hier, mit Blick auf den Fjord, wo Rehe in gebührendem Abstand zu Besuch kommen und Stille herrscht, soll seine Seele Ruhe finden.

    Für mich kommt es jetzt darauf an, mein eigenes Leben in den Griff zu bekommen und es so zu leben, wie mein Vater es mir beigebracht hat. Ich selbst zu sein, soll mir in Zukunft leichter fallen, als es in der Vergangenheit war.

    Kindheit

    Das Motorengeräusch des alten Saabs meines Vaters ist das Einzige, was auf der Landstraße zu hören ist. Ich sitze konzentriert auf dem Fahrrad, den Blick immer geradeaus auf die Straße gerichtet und warte auf das Signal. Wenn er hupt, muss ich einen Sprint einlegen. So lange, bis er wieder die Hupe drückt.

    Tempowechsel und Intervalltraining. Das ist die Trainingsphilosophie meines Vaters, und dabei ist es gleichgültig, dass man erst zehn Jahre alt ist und auf der Landstraße trainieren muss, um Kilometer in die Beine zu bekommen. Ich genieße jede Minute mit meinem Vater als Coach im Auto und will ihm beweisen, dass die Zeit, die er in meine Fahrradleidenschaft steckt, gut investiert ist.

    Auf den Trainingseinheiten basiert unser Verhältnis: Fahrer und Trainer. Mit dieser Rollenverteilung gibt es keine offenen Fragen, nur Geborgenheit, Nähe und gegenseitiges Verständnis. Wir teilen die Leidenschaft für den Radsport. Es gibt uns das Gefühl, unser Leben unter Kontrolle zu haben.

    Mein Vater Preben ist ein klassischer Arbeiter. Er hat Schriftsetzer gelernt und ist es gewohnt, die Ärmel hochzukrempeln und hart zu schuften, ohne viele Fragen zu stellen. Meine Mutter Bodil ist Lehrerin. Sie wohnt in Århus gemeinsam mit meinem älteren Bruder Flemming. Meine Eltern haben sich scheiden lassen, als ich zwei Jahre alt war. Mein Vater heiratete recht schnell eine andere Frau und bekam mit ihr drei weitere Kinder. Es war eine turbulente Ehe. Sie trennten sich, fanden wieder zusammen, trennten sich wieder. Nach der neuerlichen Scheidung führten mein Vater und ich ein Nomadendasein. Wir zogen oft um, weil er ständig einen neuen Job oder eine neue Freundin hatte. Wir wohnten unter anderem in Randers und Herning.

    Irgendwann bekam er das Angebot, als mittlere Führungskraft zu arbeiten. Das passte ihm gut, obwohl er eigentlich nicht der geborene Chef ist. Zwar ist er ein engagierter Typ, der ein Team gut formen und motivieren kann, doch geht er Konflikten ganz gern aus dem Weg.

    Sein Engagement machte sich auch in der Freizeit bemerkbar, in der er mich und andere junge Radfahrer trainierte. Nach dem Ende seiner eigenen Karriere rief er den Holstebro Radclub ins Leben. Als Aktiver gewann er die Fünen-Rundfahrt in der B-Klasse. Ein Zeitfahren, bei dem er 18 Konkurrenten überholte.

    Schon als Achtjähriger, 1972, fahre ich mein erstes Rennen.

    »Wenn du gewinnst, bekommst du ein richtiges Rennrad«, sagt mein Vater. Das Versprechen steigert den Siegeswillen. Wir sind sechs Teilnehmer in meiner Klasse. Es handelt sich um ein Zeitfahren, und ich werde auf den letzten Startplatz gelost.

    Davon bin ich nicht gerade begeistert, weil ich noch nicht begriffen habe, worum es beim Zeitfahren eigentlich geht. Dass es nämlich völlig gleichgültig ist, wer zuerst und wer zuletzt auf die Strecke geht, sondern es einzig und alleine darauf ankommt, die beste Zeit zu fahren.

    Doch mit dem neuen Rennrad als Anreiz würde ich sogar rückwärts fahren. Von Anfang an gebe ich Vollgas und steige in die Pedale, mit dem einzigen Gedanken im Kopf, den ersten Platz zu machen.

    Einen nach dem anderen hole ich ein. Die anderen Fahrer schauen mich verblüfft an, als ich wie eine Dampflokomotive an ihnen vorbeiziehe. Jedes Mal, wenn die Beine schmerzen oder die Lunge brennt, denke ich an das Rennrad, das mir mein Vater für den Fall meines Sieges versprochen hat. Ich donnere als Erster über die Ziellinie, weil ich sie alle überholt habe. Es ist der erste Sieg meiner Karriere.

    Mein Vater ist stolz, dass ich mein selbst gestecktes Ziel erreicht habe. Er fängt an, ein Trainingstagebuch zu führen. Für den Rest des Jahres sieht es aus wie folgt:

    August: 229 km

    September: 278 km

    Oktober: 176 km

    November: 118 km

    Dezember: 95 km

    Später sagt er mir, dass ich das Tagebuch selbst führen soll. Ich soll jetzt wie ein echter Radrennfahrer leben. Es soll alle Statistiken enthalten: wie viele Kilometer ich jeden Tag abspule, meinen Morgen- und Abendpuls, Gewichtsschwankungen. So soll ich Disziplin und Selbstverantwortung lernen.

    Mein Vater hat ein feines Gespür dafür, wie sehr er mich unter Druck setzen kann, wo meine Stärken und Schwächen liegen und wie ernst ich es mit dem Radsport meine. In meiner ersten Saison als Fahrer gewinne ich am laufenden Band. Schon bald bin ich Meister von Jütland und Fünen. Daheim in meinem Zimmer füllen Pokale und Schalen langsam die Regale. Ich nehme den Sport sehr ernst und bin wohl auch ein wenig ein Einzelgänger. Ein schüchterner und ernster Junge, der sich viele Gedanken macht. Vielleicht zu viele.

    Wir ziehen zu meiner Großmutter nach Herning, um Ruhe und einen geregelten Schulalltag zu bekommen. Ich teile mir mit meinem Vater ein Zimmer. Im Haus meiner Großmutter steht ein Bild mit einem Jungen, von dem ich nicht weiß, wer es ist.

    »Das ist dein großer Bruder Michael«, erzählt meine Großmutter und fügt hinzu: »Du weißt schon. Der, der ertrunken ist.«

    Mehr erfahre ich nicht, und ich habe auch das Gefühl, dass es besser ist, keine Fragen mehr zu stellen. Offenbar will niemand darüber sprechen.

    Es gibt viele Fragen, auf die ich keine befriedigende Antwort bekomme, was mich schon ein wenig bekümmert. Mein Vater bemüht sich zwar nach allen Kräften, mir das Gefühl von Nähe zu geben, doch irgendetwas fehlt.

    Soweit ich mich zurückerinnern kann, waren meine Eltern geschieden, und es sieht so aus, als ob mein Vater sein Leben nicht ganz im Griff hat. Er ist rastlos, kann sich nur schwer für längere Zeit emotional binden und führt auch sonst ein flatterhaftes Dasein. Meine Mutter und mein Bruder haben seit der Scheidung unter anderem in Århus und in Ry gelebt. Der Kontakt ist minimal.

    Mein Halt ist mein Vater. Leider arbeitet er sehr viel und verbringt auch viel Zeit mit seiner Freundin, weshalb die Erziehung im Alltag meine Großmutter übernimmt. Durch den Radsport versucht mein Vater seine mangelnde Anwesenheit daheim zu kompensieren. Selbst wenn es nur um ein simples Lauftraining im nahe gelegenen Park geht, ist er dabei, stoppt die Zeit und feuert mich an.

    Doch mein Bedürfnis nach Nähe und Aufmerksamkeit geht weit über das hinaus, was mein Vater mir beim Training gibt. Er fehlt mir im Alltag, und es irritiert mich, dass ich nie so richtig weiß, mit wem ich es zu tun habe.

    Eigentlich sehe ich ihn fast nur im Fahrradverein. Doch sofort nach dem Training macht er sich aus dem Staub, arbeitet und übernachtet meist bei seiner Freundin. Oft bleibe ich dann mit der bitteren Erkenntnis zurück, ihn nie alleine für mich zu haben.

    Wie oft radelte ich nach dem Training mit Tränen in den Augen nach Hause, weil ich mich schon wieder von ihm verabschieden musste. Wir hatten dann meiner Meinung nach wieder viel zu wenig miteinander gesprochen. Daheim bei Großmutter sitze ich manchmal stundenlang am Küchenfenster und warte auf meinen Vater, weil er gesagt hat, dass er vielleicht vorbeischaue. Oft warte ich vergebens. »Er kommt heute nicht nach Hause, Bjarne«, sagt meine Großmutter dann immer.

    Als kleiner Junge versteht man nicht immer die Zusammenhänge. Ich weiß zwar, dass meine Familie anders ist als die der meisten meiner Freunde. Aber dass mein Vater manchmal dunkle Gedanken wälzt und große Sorgen mit sich herumträgt, sollte ich erst später begreifen.

    Vieles bleibt bei uns zu Hause ungesagt. Wichtige Themen werden kaum angeschnitten. Weil ich dafür noch zu jung sei, heißt es dann. Ich versuche mich so gut es geht damit zu arrangieren, kann aber nicht verstehen, warum mein Vater sich so merkwürdig verhält.

    Nach der Scheidung von meiner Mutter lernt er mehrere Frauen kennen, von denen viele auch sehr nett sind. Mein Vater und ich ziehen bei ihnen ein, doch sobald die Beziehung ernst wird und Gefühle investiert werden müssen, zieht er sich zurück und wir ziehen wieder um.

    Ich kann mich noch erinnern, wie wir uns einmal am Morgen des ersten Weihnachtsfeiertages aus dem Staub machten. Es war ein schöner Heiligabend mit seiner Freundin und ihren Eltern gewesen. Wir übernachteten bei ihnen und wollten eigentlich am nächsten Tag gemeinsam meine Großmutter besuchen und mit ihr zu Abend essen. Doch schon früh am Morgen weckte mich mein Vater.

    »Wir müssen los«, sagte er leise.

    »Ja, aber, wollen wir nicht auf die anderen warten?«

    Mein Vater schüttelte nur den Kopf, dann schlichen wir uns hinunter zum Auto, während seine Freundin

    Gefällt Ihnen die Vorschau?
    Seite 1 von 1