Entdecken Sie Millionen von E-Books, Hörbüchern und vieles mehr mit einer kostenlosen Testversion

Nur $11.99/Monat nach der Testphase. Jederzeit kündbar.

Sturm
Sturm
Sturm
eBook442 Seiten6 Stunden

Sturm

Bewertung: 4 von 5 Sternen

4/5

()

Vorschau lesen

Über dieses E-Book

Ein Buch über die Macht und ein Buch über die Gewalt der Sprache. Ein Roman über deutsche Mentalitätsgeschichte und einen vornehmlich deutschen genialen Künstlertypus. Und ein Buch über das Vordringen des Virtuellen.

Suttung, studierter Mathematiker und Computerwissenschaftler, ist Sohn eines berühmten deutschen Kunsthändlers und Enkel eines noch berühmteren deutschen spätimpressionistischen Malers. Mit zwanzig verließ er seine Heimat, um in die USA zu gehen, wo er Karriere als Softwarespezialist in einem bedeutenden Computerunternehmen macht. Suttung "dachte niemals daran, nach Deutschland zurückzukehren".

Während eines Kurzurlaubs an der Küste Neuenglands trifft Suttung auf eine geheimnisvolle Frau, Sieglinde, eine deutsche Architektin, die ihn einer zweiten, attraktiven Frau, Mechthild, ebenfalls eine Deutsche, vorstellt. Sie machen ihm ein Angebot: Suttung soll im Auftrag des Immobilienunternehmers Arbogast für den größten Architekten Deutschlands, Hant, eine neuartige Software entwickeln, die die menschliche Konstruktions- und Planungsleistung reproduziert und somit künftig überflüssig macht, um auf dieser theoretischen Grundlage dann Systeme und Roboter zu konstruieren, die einmal in der Lage sein werden, jegliche menschliche Arbeit zu ersetzen.

Suttung nimmt das Angebot an und begibt sich auf die Reise nach Deutschland: Er gerät plötzlich in eine andersartige, eine dunkle Welt. Mechthild und Sieglinde machen ihn mit Arbogast bekannt, und endlich trifft er auf Hant, den berühmten Architekten, der ihm in ebenso faszinierenden wie unheimlichen, ausufernden Monologen seine Idee von der Welt und seiner Stellung in ihr mitteilt. Suttung ist begeistert von Hant, dem Monomanen und Perfektionisten, den ein schier unwiderstehliches Charisma umgibt. Warum jedoch verfolgt dieser ruhelose Künstler seine Ziele mit derart grausamer Konsequenz? Und wohin führt sein Genie, seine selbstgerechte und unbeugsame Art, anderen seine Ideen aufzuzwingen, seine maßlos falsche Vorstellung von Größe? Aus Suttungs anfänglicher grenzenloser Bewunderung wächst Zweifel, dann Widerwillen. Er begreift die Ideologie Hants als etwas Monströses und Bedrohliches, das zum Untergang der ihm bekannten Kultur führen würde, wenn er sich nicht selbst zum Handeln entschließt.

Sturm führt den Leser ein in die Welt der Architektur und des Geschäfts mit ihr, zeigt den Künstler als Machthaber. Imponierend die Gestalt des größten Architekten aller Zeiten, Hant, der als Destillat eines bestimmten erfolgreichen, vornehmlich deutschen Künstlertypus erscheint. Hants ehrgeiziges und schließlich verzweifeltes und blindes Wüten auf der Erde, das Abreißen und Zerstören des Vorhandenen ist grausam und faszinierend zugleich. Hant repräsentiert das Funktionieren von Macht und den Mißbrauch der - deutschen - Sprache sowie einen bestimmten dunkel-deutschen Trieb. Sturm ist ein Roman über Deutschland und über dessen Vergangenheit: eine deutsche Mentalitätsgeschichte.
SpracheDeutsch
Erscheinungsdatum1. Aug. 1999
ISBN9783627020309
Sturm

Mehr von Ernst Wilhelm Händler lesen

Ähnlich wie Sturm

Ähnliche E-Books

Fiktion für Sie

Mehr anzeigen

Ähnliche Artikel

Rezensionen für Sturm

Bewertung: 3.875 von 5 Sternen
4/5

16 Bewertungen16 Rezensionen

Wie hat es Ihnen gefallen?

Zum Bewerten, tippen

Die Rezension muss mindestens 10 Wörter umfassen

  • Bewertung: 5 von 5 Sternen
    5/5
    Margaux met Peter at a neighborhood swimming pool; they played together and became friends. He was 51 and she was seven. Margaux's father was critical and controlling and her mother, who had mental problems, was happy to take her to Peter's house for visits so she could get away from her husband. She had no idea that things became physical between them when Margaux was nine. Their relationship lasted for years, until Peter's suicide. This is a memoir of it. It's complicated, interesting, moving.As she got older she became almost completely isolated from people her age, spending all her time with Peter, alienated from her father who had made it clear she was a disappointment and from her mother who was in and out of mental hospitals. He was the only person who cared about her. But when she was interested in having a boyfriend he was pouty and unhappy. The balance switched so that she had the power to stay in their private world or break out. Throughout, she doesn't ask for vindication or revenge or even sympathy, just shows us her feelings. I respect that. The latter parts were hard for me because of resonances in my own but I have nothing but respect for her writing.
  • Bewertung: 4 von 5 Sternen
    4/5
    Many editorial reviews of this memoir are quite critical of it, saying that it fails to convey a lesson and that it does not condemn as harshly as it should. Some even go so far as to compliment her style, while derisively claiming that she's been made schizophrenic by the abuse and that this is reflected in the work. To use Fragoso's mother's mental illness as a slight against her and her writing is low enough, but it also misses the point of the work. She attempts, bravely, to convey the psychology of her abuser, to show and not tell us how Peter manipulated and deceived her and everyone around them in order to prolong and intensify, his sexual, physical, emotional and psychological abuse of her from the time she was eight to the time she was, incredibly, twenty two. Similarly, she puts us in the minds of her various selves through these ages, as she grew up through this ongoing abuse. She takes us through her own journey, and that is perhaps harder for a reader to deal with than to be constantly reminded by the present voice of the realizations and truths that are held by the survivor. A reader wants to be assured that an abuse survivor has triumphed, rather than inhabit how they felt before that triumph. Fragoso has written a memoir that through its subtly woven narrative demands empathy rather than sympathy, that asks for recognition rather than pity. That makes this a difficult book to read, and one could only imagine then how difficult it was to write, to inhabit the horror of your past and turn it into poetry that is literary, lyrical, and unflinching.
  • Bewertung: 4 von 5 Sternen
    4/5
    This book should come with a label: Reader Discretion is Advised. I'm not sorry I read it but it was far more graphic than I expected. Exceptionally well written, however.
  • Bewertung: 5 von 5 Sternen
    5/5
    An excellent read. Horribly scary in that it makes a pedophile human. Naked and compelling it was not an easy read. I can't say I enjoyed the book because that would almost make me feel complicit in the molestation. I don't feel that the molestation was the only thing that really affected this woman though. Her mother was a little crazy, her dad macho and distant...I recommend this book.
  • Bewertung: 1 von 5 Sternen
    1/5
    A well-written, but almost unrelievedly depressing, chronicle of a little girl's grooming and sexual exploitation from the age of eight to her nearly suicidal twenties. There are numerous books, both novels and nonfiction, that can help young people who have been the victims of such abuse. Alas, this is not one of those books.Not recommended.
  • Bewertung: 4 von 5 Sternen
    4/5
    Quite a compelling read where the author goes back to her seven year old self- when she and her mother first met the seemingly affable Peter at a swimming pool.Margaux was the only child of a well-meaning but mentally ill mother - in and out of hospital. Her father could be scary, critical and a drinker.When Peter - living with a woman with two teenagers- welcomed mother and daughter into his home, frequently, it seemed at first a magical place. Indulged, with pets, trips out, kindness....only gradually did Peter want something in return.I thought one of the strongest aspects to it was the changing picture we got of Peter as Marghaux matured and started to see him - somewhat- for what he was. The kindly, wonderful adult slowly morphs into an unpleasing old-for-his age loser...
  • Bewertung: 4 von 5 Sternen
    4/5
    Uncomfortable and disturbing memoir of child abuse.
  • Bewertung: 5 von 5 Sternen
    5/5
    At a public swimming pool in Union City, New Jersey Margaux was 7 years old when she met 51-year-old Peter. Margaux’s family life was so dysfunctional and Peter seemed so “fun”, hence that chance meeting became a relationship lasting 15 years, until the time of Peter’s death by suicide. It would seem like such a nice story except for the fact that Peter was a pedophile.

    This book was difficult to read. It nauseated me. It made me angry. The depiction of Margaux’s father hit such a personal nerve that I had to close the book a few times and walk away from it. Peter made my skin crawl. Yet I kept reading. I would not have if this had been a work of fiction, but this was Ms. Fargoso’s personal account of what can happen when a child slips through the cracks and ends up in an adoring stranger’s basement.
  • Bewertung: 4 von 5 Sternen
    4/5
    A really tough read, but brutally honest and beautifully written.
  • Bewertung: 4 von 5 Sternen
    4/5
    An amazing memoir of the author's youth and adolescence and her relationship with her friend, the pedophile. That's right. FRIEND! In this book Ms Fragoso does the unthinkable. She brings us inside her relationship with Paul, a friend to Margaux's mother and herself, who groomed her from age eight to become a sexual partner for himself at the time almoast 60!Probably the most chilling aspect is that Paul is not your drooling, raincoat wearing, pervert. He places himself in the path of this family, an abusive father, mentally ill mother and fragile Margaux herself. She wants love from an adult she can depend on. What she gets is a form of attention, which she experiences as love that Paul insinuates himself in her life to the point Margaux believes in their mutual love, that an uncaring world would never understand and so must be kept secret. Mom, Dad and just about every adult in this story seems not to see (or acknowledge) the terrible things happening to Margaux. Yes of course the sex games, but also Margaux's depression, confused self image and ultimate belief that she will marry Paul and live happily ever after!But like almost any relationship built upon lies and deception, it begins to unravel. And Margaux remains a dedicated friend to Paul until the climax where she becomes painfully aware of the awful truth of the relationship.Margaux writes this tale in brutal first person remembrance. No one is spared, no detail is too gruesome as to be avoided. Eventually she comes to terms with her past and starts building a life of her own, college, husband and family. But there is never the day of reckoning for the pedophile. He sickly, slickly gets away without societal judgement and sanction of his acts. There is no big payoff. No conclusion. And that only makes this scarier ans more plausible still.
  • Bewertung: 3 von 5 Sternen
    3/5
    I kind of wish I had never read this book.In Tiger, Tiger, Margaux Fragoso tells the story of her fifteen year relationship with Peter - a relationship that began when Margaux was seven and Peter was fifty-one.Fragoso doesn't leave out details in her book, even when I wished she would. Her problems at home with her parents caused her to view Peter's house as a haven - though it was there that she suffered the most damage. At first, the whole thing seems fairly innocent. Margaux and her mother meet a nice-looking family at the public pool - parents with two boys just a little older than Margaux. They invite Margaux and her mother over to their house. When they arrive on the appointed day, the boys aren't even home and their mother, Ines, is busy with her own things around the house. That's a red flag right there. Later in the book, we learn that Peter and Ines are not married - Peter is Ines' live-in boyfriend, and the boys are not Peter's kids. For many months (Margaux and her mother go to Peter's house twice a week), Margaux's mother, Cassie, makes sure she is always with Margaux, but after a while, a trust develops and Cassie lets Peter take Margaux in the backyard, out for motorcycle rides, and down to the basement without supervision.Peter lets a trust develop between himself and Margaux, too, before he crosses any lines. It must be confusing for a child to be asked inappropriate things by an adult she trusts. The whole thing is sickening.Margaux is brave for telling her story and letting the world read it. As difficult as it may seem, Margaux portrays Peter as human and even likable in certain ways. She humanizes a pedophile, which is important for people like me who think of pedophiles as disgusting, inhuman lowlifes. They are, but they can also be manipulative, charming, and seem like the kind of person you'd like to have as a neighbor. That's the danger for parents. Who can you really trust with your children? How will you know whether someone is actually a good, nice person, or just waiting for the right moment to harm your child?In the memoirs themselves, Margaux simply tells the story - she doesn't add commentary tinged with hindsight. But in the prologue, she shares more of the big picture. She describes what is was like:"...spending time with a pedophile can be like a drug high. There was this girl [she means herself] who said it's as if the pedophile lives in a fantastic kind of reality, and that fantasticness infects everything. Kind of like they're children themselves, only full of the knowledge that children don't have. Their imaginations are stronger than kids' and they can build realities that small kids would never be able to dream up. They can make the child's world... ecstatic somehow. And when it's over, for people who've been through this, it's like coming off of heroin and, for years, they can't stop chasing the ghost of how it felt. One girl said that it's like the earth is scorched and the grass won't grow back. And the ground looks black and barren but inside it's still burning" (pg. 5).As a child from a troubled household (an alcoholic, abusive father and a mother with mental illness), Margaux's relationship with Peter made her feel that she was important to somebody, at least. Peter worshipped her, saved mementos, photographs, videos of their time together:"Peter would watch these every day toward the end of his life: Margaux scuffling in the dirt with Paws, Margaux playing Criminal on the couch, Margaux waving from atop a tree, Margaux blowing a kiss. Nobody watches Margaux now. Even Margaux herself is bored at the sight of Margaux in headbands, Margaux in cutoff jean shorts, Margaux with drenched hair, Margaux by the ailanthus tree where the white hammock used to hang" (pg. 7).Tiger, Tiger is a decidely uncomfortable book. It's graphic, emotional, and highly disturbing. No matter how valuable all the insight might be, I wish I hadn't read it. I can't recommend it, though that's not to say that the writing isn't good or the story powerful. Perhaps it's a little too powerful for my taste. If you do decide to read it, just know that you were warned.
  • Bewertung: 5 von 5 Sternen
    5/5
    It's hard to write a review that does justice to this book, probably the most courageous, haunting memoir I've ever read. If it had been fiction, I would have marveled at Fragoso's ability to take the reader into the secret, folie-a-deux world of a pedophile and his victim; a world in which, as Fragoso's story unfolds, we come to understand how it can be that both participants would dispute those characterizations. But it did happen, all the graphically described sexual encounters, all the emotional turmoil of loving a man 44 years older who wanted to do all these things. And she's able to tell us about it, as it happened - beginning with her 7 year old perspective and ending with his suicide, when she was 22 - with amazing compassion both for him and for herself.In so many memoirs, the truth of what happened is not transformed into literature - the authors lack either the psychological maturity or the writing ability. I'm just amazed that Fragoso, abused for most of her life, has both.
  • Bewertung: 3 von 5 Sternen
    3/5
    Disturbing but very educational. I wish I had known ahead of time how graphic she was going to be in telling her story - I don't begrudge her the opportunity to do so in the way she wanted but I just would've liked to know ahead of time.
  • Bewertung: 4 von 5 Sternen
    4/5
    This is a very courageous and heart wrenching book. Unrelenting in it's honesty it deserves to be read. Tiger,Tiger is the memoir of the relationship....and, sadly, it really is a relationship...between a child and a paedophile.Margaux is only seven years old when she casually swims up to Peter, aged 51, at the local pool and asks him if he wants to play. Thus begins their story which spans more than fifteen years. Margaux is a lonely child, and her unhappy life spent with a mentally ill mother and a mercurial father, makes it all the more easy for Peter to cast his spell over her. Indeed her mother adores Peter too, and he appears to be a charming family man who is genuinely fond of Margaux. In many ways he treats her more kindly than her own parents. What harm can there be in the fondness he displays for her?Slowly and insidiously, Peter becomes more intimate with Margaux and, quite obviously, this is difficult to read, but the writing is so beautiful it is almost as if the author has gone back in time and is writing as a seven year old. Indeed, throughout the book, Margaux retells their experiences in an age appropriate fashion. Because Margaux doesn't fit in at school and her homelife is so difficult, she finds herself spending more and more time with Peter. He is the one who loves her the most and he makes sure she knows that for his own benefit. I have always looked on paedophiles as monsters. This book told me so much more about them and what desperate sadness this "condition" brings to everyone it touches. It was, without doubt, a cathartic piece of writing for Margaux Fragoso and serves as a reminder to parents that not all adults are what they seem. I admire her deeply for her bravery in writing this book.This book was sent to me by Amazon to review.
  • Bewertung: 3 von 5 Sternen
    3/5
    "Tiger, Tiger: A Memoir" is the story of a young girl victimized during a 15-year span, from ages 7 through 22, by a pedophile. A mentally ill mother, and verbally abusive father set the stage for the appearance of Peter, a 51 year old on permanent disability, who showers the child, Margeaux, with all the praise, attention, and stability that she lacks in her homelife. The attention, of course, masks the pedophile's true intentions, which soon become clear.The most fascinating aspect of this story is the fact that it happened at all, for such a long time. I suppose that as a reader, everything that is wrong about the abuser is clearly obvious, yet the red flags are either not seen by the family, or dismissed as lies and gossip. At times you want to yell at the mother and father, and say "Are you that f**king blind??"Parts of the book were difficult to read, as the author hides nothing, but this is her story and one can't fault her on being truthful, no matter how distasteful some passages are. In the end, there is the satisfaction of her triumph, and the fact that though she was broken, she was not beyond repair.I'm not sure if this would be the kind of book that I would recommend to anyone, however, I did find it compelling.
  • Bewertung: 4 von 5 Sternen
    4/5
    I read a description that called Tiger Tiger Lolita from Lolita's point of view, but it was so much more. The author holds nothing back in her recall of bonding at age 7 to a serial pedophile and enduring a 15 year relationship with her abuser. Her treatment of him in the book is remarkable in the way he is so wholly rendered. I have tremendous admiration for the author's courage, intelligence and resilience after her family, school system, legal system and every other breathing adult she encounters fail to protect her.

Buchvorschau

Sturm - Ernst-Wilhelm Händler

COVER.jpg

STURM

Suttung ist der Sohn eines berühmten deutschen Kunsthändlers und Enkel eines noch berühmteren deutschen spätimpressionistischen Malers. Er arbeitet als Computerwissenschaftler in den USA. Während eines Kurzurlaubs an der Küste Neuenglands begegnet Suttung zwei geheimnisvollen Frauen, Sieglinde und Mechthild. Beide kommen aus Deutschland. Sie machen ihm ein Angebot: Im Auftrag des Immobilienunternehmers Arbogast für Hant, den größten Architekten Deutschlands, Roboter entwickeln, die die menschliche Arbeitskraft ersetzen.

Suttung nimmt das Angebot an, reist nach Deutschland und gerät plötzlich in eine andersartige, eine dunkle Welt. Er trifft auf Hant, der ihm in faszinierenden Monologen seine Idee von der Welt und seiner Stellung in ihr mitteilt. Suttung ist zunächst begeistert von dem Monomanen und Perfektionisten Hant, den ein schier unwiderstehliches Charisma umgibt. Aber wohin führt sein Genie, seine bedingungslose Menschenverneinung, seine maßlos falsche Vorstellung von Größe?

Sturm zeigt den Künstler als Machthaber, der sich auch die modernen virtuellen Welten zu unterwerfen sucht. Hants ebenso ehrgeiziges wie verzweifeltes Wüten auf der Erde, sein Bauen als Zerstören, ist anziehend und abstoßend zugleich. Hant verkörpert die unbeugsame Macht und den grenzenlosen Missbrauch der deutschen Sprache. Sturm ist ein Roman über Deutschland und über dessen Vergangenheit: eine deutsche Mentalitätsgeschichte.

PRESSESTIMMEN

»Selten hat ein Roman so sehr berichtet, so wenig erzählt. Jede Figur findet das ihr gemäße Ende, jede Parabel geht durch ihre feste Laufbahn, jede Formel wird ausgerechnet, und am Ende gleicht das Ganze einer gigantischen doppelten Buchführung, an deren Ende, so wie es sein muss, die Summe Null steht.«

FRANKFURTER ALLGEMEINE ZEITUNG

»Sturm ist ein fulminantes Buch über Deutschland, genauer: erzählt vom gegenwartserdrückenden Gewicht seiner Kulturgeschichte. Es ist ein genau gearbeitetes, anspielungsreiches aber transparentes Werk, das sich mit dem wissenden Leser gelegentlich durch ein Kopfnicken verständigt.«

DIE WELT

Ernst-Wilhelm Händler

Sturm

Roman

fva_Logo_Schrift.tif

Die Menschen…

Avner Less

Das unbewegte blaue Meer war nur ein schmaler Streifen zwischen dem weißen Sand und dem Himmel, über den Wolkenschleier zogen. Himmel und Erde konnten sich nicht ähnlich sein. Zu verschieden waren ihre Gewebe. Doch es gab etwas, das sie zusammenführte: das Licht. Es kam nicht von der Sonne hinter den Wolkenschleiern, sondern von überall her. Das Licht ließ die Erde in den Himmel und den Himmel in die Erde übergehen.

Umstrahlt von dem Licht, in dem Himmel und Erde eins wurden, blickte ein Riese auf eine Gruppe von Sommergästen herab, die den sonst völlig menschenleeren Strand belebte. Ein Mann in einem weißen Hemd spannte zwei leichte weiß und ockerfarben gestreifte Sonnenschirme auf, über einer Frau, die einen beigen Regenmantel übergeworfen hatte, und einer zweiten in einem weißen Kostüm, die beiden schienen eine angeregte Unterhaltung zu führen. Neben ihnen streckte sich ein mit einem khakifarbenen Mantel bekleideter Mann in dem glatten Sand aus. Davor hob eine Frau in einem knöchellangen blauen Kleid ein Kind auf ein Schaukelpferd aus dunklem Holz, während eine andere auf den Knien bunte Papierfähnchen um das Pferd herum in den Sand steckte. Unter einem wuchtigen hell- und dunkelgrünen Schirm rückte eine Frau in einer weißen Bluse zwei Liegestühle zurecht. Eingerahmt von den beiden kleineren und dem größeren Schirm, ging eine junge Frau zum Wasser. Sie streckte den linken Arm vor und machte mit dem rechten kurze, aber heftige Bewegungen. Whaddya do that for?

Der Riese lief am Strand von Neuengland genau dort, wo die Grasnarbe begann. Seine Schritte waren ausgreifend, aber nie hastig. Er hatte hellblondes, mittellanges Haar und blaue Augen. Das Zentrum seines Gesichtes befand sich zwischen den Augen, wie bei einem Kleinkind war die Nasenwurzel niedriger als die Stirn. Von diesem Zentrum gingen sternförmig zwei angedeutete Stirnfalten aus, die Augenbrauen, die Wülste über den Augenbrauen, die Augenlider, sie fielen jeweils leicht nach links und rechts ab, die Falten neben der Nase und die senkrechten Linien der Oberlippe.

Bis auf die junge Frau am Wasser trugen alle Strohhüte. Es wehte ein böiger Wind vom Meer landeinwärts, dennoch konnte der Riese nicht hören, daß jemand sprach. Alle drehten sich von ihm weg, nur die junge Frau wandte sich ihm zu. Der Riese lief langsamer, um die junge Frau zu beobachten. Er konnte deutlich gezeichnete Augenbrauen erkennen, die ein ovales Gesicht beherrschten. Ihr halblanges braunes Haar war zurückgekämmt, ihre Ohren schienen ungewöhnlich groß zu sein. Gefiel sie ihm, obwohl oder weil sie so ernsthaft aussah? Je näher er kam, desto höher hob sie die Arme. Weder deutete sie auf etwas vor sich, noch wies sie etwa zu ihm hin. Es sah vielmehr so aus, als zeichne sie auf einem durchsichtigen Blatt, als male sie auf einer unsichtbaren Leinwand.

Der Riese spielte einen Augenblick mit dem Gedanken, zwischen den Schirmen hindurch zum Meer zu gehen. Doch wollte er die Menschen nicht stören. Wieder schneller ausschreitend, kam er an einer großen eingezäunten Wiese vorbei, auf der sich zwei Apfelbäume gegen den stärker werdenden Wind stemmten. Der niedrigere Baum spaltete sich unmittelbar über dem Boden in drei Stämme, die von einer einzigen großen Baumkrone beschirmt wurden. Der höhere gabelte sich in Augenhöhe V-förmig, ein Stamm hatte keine Äste. Die Wiese war frisch gemäht. Auf der vom Meer abgelegenen Seite verdeckten halbhohe Büsche den Zaun.

Er gelangte schließlich zu einer Landzunge, auf der sich ihm ein weißes Haus mit einem roten Dach in den Weg stellte. Jemand hatte einen roten Holzkahn über die Wiese vor die Eingangstür geschleift. Hinter dem Haus nahmen ihm die Segel eines an Land vertäuten Bootes die Sicht auf die Küste. An der Landzunge hatte das Meer den Sandstrand weggespült. Er mußte entweder unmittelbar am Wasser entlanggehen oder die Landzunge queren. Der rote Holzkahn wippte auf dem Kiel hin und her. Die Segel des Bootes hinter der Landzunge blähten sich lautlos im Wind.

Der Riese beschloß umzukehren. Auf dem Rückmarsch kam er an einer Siedlung vorbei, die er zuvor gar nicht wahrgenommen hatte. Mehrere aneinandergeschmiegte Häuser waren an einen Feldweg gebaut, der am Strand endete. Nur die Schmalseite des letzten Hauses mit zwei kleinen Fenstern zeigte zum Meer. Der Wind ließ die Büsche vor den Häusern und den Scheunen auf der anderen Seite des Feldweges sich landeinwärts neigen. Drei Wolken hingen wie Degen über den Häusern.

Als der Riese sich wieder der Gruppe am Meer näherte, achtete er darauf, seine Schritte nicht zu beschleunigen und nicht zu verlangsamen. In den klobigen Liegestühlen umwickelten ein jüngerer Mann und eine ältere Frau einander mit Wolldecken. Obwohl der Schirm seinen Schatten auf die Liegestühle warf, hatte das Paar die Sonnenschutzdächer aufgespannt. Die Liegestühle selbst waren hell- und dunkelbraun, die Sonnenschutzdächer weiß und blau gestreift.

Die junge Frau, die die Aufmerksamkeit des Riesen aus Deutschland erregt hatte, stand mit hochgekrempelten Hosen fast bis zu den Knien im Wasser. Sie trug Blue jeans und darüber ein weites weißes T-shirt, das im Wind flatterte und von einzelnen Windstößen immer wieder hochgehoben wurde. Während der Riese die Frau im Meer betrachtete und während die Frau im Meer den Riesen betrachtete, verspürte er den Antrieb, selbst den rechten Arm hochzuheben, damit sie seinen Verband sehen konnte. Als Entschuldigung dafür, daß er hier am Strand war, und als Versicherung, von ihm würde keine wie auch immer geartete Anmaßung ausgehen.

Ohne weiteren Menschen zu begegnen, erreichte er den Hafen des Ortes. Die Hafengebäude, ein dreistöckiges weißes Steinhaus mit einem steilen Satteldach und ein vierstöckiges, ebenfalls gemauertes rotes Haus mit einem Flachdach, hatten nur sehr kleine und sehr schmale Fenster. Eine Lehmpiste bildete die Zufahrt zur Pier. Im Vergleich zu den Baracken unmittelbar am Meer und zu den anderen Häusern des Ortes wirkten die beiden Hafengebäude sehr groß. Auf dem weißen ragte ein einziger viereckiger Schornstein unmittelbar neben dem Dachfirst hoch und schmal in den Himmel. Die beiden Schornsteine des roten Hauses, auf der der Pier zugewandten und jetzt von der Sonne beschienenen Seite, waren dagegen so niedrig, daß man sie von unten kaum ausmachen konnte. Aus dem Fenster seines Büros in Manhattan blickte Suttung auf eine ganze Serie von Kaminen: Unmittelbar vor dem Fenster war auf dem abschüssigen Dach des angrenzenden älteren und flacheren Gebäudes zuerst ein pyramidenförmiges Oberlicht angebracht, dahinter ein runder Luftauslaß aus Eisen, gefolgt von einem weiteren Oberlicht, dann kamen zwei aus Ziegelsteinen gemauerte Kamine, der eine dreieckig, der andere rechteckig, zwei verschieden hohe eckige eiserne Luftauslässe nebeneinander sowie zuletzt ein ungeheuer breiter Schornstein mit Aufsätzen wie Orgelpfeifen.

Ein Stützverband umschloß seine rechte Hand bis zu den Fingerspitzen und den Unterarm bis zum Ellenbogen. Er beugte und streckte den rechten Arm, den er kaum mehr spürte. Suttung war bei einem Computerunternehmen angestellt, zu dessen Erzeugnissen sowohl Hard- wie Software gehörten. Er hatte sich beim Basketball einen Haarriß im rechten Handgelenk zugezogen. Die Verletzung behinderte ihn weniger, als er zunächst befürchtet hatte. Es kostete ihn zwar beträchtliche Mühe, die Hand so nach unten zu drehen, daß sie sich flach über der Tastatur befand, aber er brachte es fertig.

Er ließ sich auf dem Rand der mit Baumstämmen befestigten Pier nieder, legte den rechten Arm auf das rechte Knie und massierte mit der gesunden die Fingerspitzen der verbundenen Hand und die Muskeln des Oberarmes. Suttungs Vater hatte immer erzählt, sein Sohn lerne lächerlich leicht und schieße in den naturwissenschaftlichen Fächern und in Mathematik der Klasse voraus. Wenn es um seine, Suttungs, Begabung und Neigung ging, wurde sein Vater spöttisch. Das mathematische Denken fiel Suttung tatsächlich so leicht wie seinem Vater die Einfühlung in die Welten der Maler, mit deren Bildern er handelte. Er hatte auch erzählt, sein Sohn lese unendlich viel. Suttung las keineswegs viel, jedoch sehr gründlich naturwissenschaftliche und mathematische Fachbücher. In ihm bildete sich die Einsicht heraus, die Erziehung auf den deutschen Schulen sei zu sehr auf die Anhäufung von reinem Wissen und zu wenig auf die Entwicklung von Können gerichtet. Er aber wollte den Sinn der Mathematik und der Naturwissenschaften begreifen. So beschloß er, Mathematiker zu werden und zum Studium in die Vereinigten Staaten zu gehen. Er erwarb am MIT den Bachelor und in Princeton den Master und den PhD. In seiner Freizeit spielte er in einer Basketballmannschaft der Columbia University. Er war jetzt vierzig. Er dachte niemals daran, nach Deutschland zurückzukehren.

Allen, nur sich selbst nicht, galt er als ein großer Schweiger. Doch er fühlte sich nie einsam. Immer war jemand um ihn. Wie die Frau in dem hell erleuchteten Fenster gegenüber seinem Apartment in der Nähe des Washington Square. Er blickte auf ein Eckhaus, das zusammen mit dem Haus, in dem er wohnte, um die Jahrhundertwende errichtet worden war. Die Mehrzahl der Wohnungen blieb stets dunkel. Lediglich in einem Eckzimmer brannte abends regelmäßig Licht. Wenn das Rouleau des mittleren Fensters in der runden Stirnseite des Gebäudes hochgezogen wurde und sich die Vorhänge öffneten, spiegelte sich das Licht aus dem Raum auf dem Sims davor wider. Die Rouleaus der beiden äußeren Fenster, die jeweils auf die sich kreuzenden Straßen hinausgingen, waren ständig halb heruntergelassen, die Vorhänge zugezogen. Neben dem rechten Fenster mußte es ein Möbel, einen Schrank oder eine Anrichte, geben, welches das austretende Licht schluckte, aus dem linken Fenster wehte manchmal der Vorhang heraus. Suttung konnte im Ausschnitt des mittleren Fensters einen grünen Teppich, eine kahle gelbe Wand, die Ecke eines Sofas oder eines Bettes sowie einen niedrigen braunen Heizkörper erkennen, ähnlich dem in seinem Apartment, und eine Frau, die immer den gleichen rosafarbenen Unterrock trug. Nie konnte er ihr Gesicht sehen. Er wußte nicht einmal, ob sie jung oder alt war. Suttung nahm nur dann Anteil an anderen Menschen, wenn sie auf irgendeine Weise für ihn herausgestellt wurden. Wenn ein Umstand einen Menschen heraushob, wie die Frau in dem Ausschnitt, der von dem hell erleuchteten Fenster gegenüber gebildet wurde. Wenn man ihm die Mühe, sich für den Menschen zu entscheiden, abnahm.

Er hatte kein Buch, keine Zeitschrift und nicht einmal sein Notebook nach Neuengland mitgenommen. Je länger er sich in dem kleinen Ort am Meer aufhielt, desto deutlicher wurde ihm, daß seine Verletzung nur einen Vorwand für seine Reise bildete. Er hatte sich gegen die Einsicht gewehrt, doch konnte er sich nicht länger gegen sie sperren: Nach dem letzten Besuch des Chief Financial Officers wollte er nicht mehr in seinem kleinen Büro unmittelbar über den Oberlichtern und den Kaminen sein.

Suttungs Aufgabe bestand darin, eine neuartige Steuerung für Roboter zu entwickeln. Der CFO stammte ebenfalls aus Deutschland, Mathematiker wie Suttung, jedoch zehn Jahre älter, hatte er früher den Stab geleitet, dem Suttung angehörte. Sein unglaublicher Aufstieg hatte damit begonnen, daß man ihn mit dem Aufbau einer neuen Kostenrechnung betraute. Der CFO war, im Gegensatz zu Suttung, ein Tatmensch. Wie konnte er jemals etwas anderes gewesen sein. Die Herkunft aus dem Stab verlieh ihm eine Aura des Romantischen, um so mehr, als er sich damit brüstete, gerade diese Tätigkeit habe die beste Vorbereitung auf seine späteren Aufgaben dargestellt. Breit und massig, war er auf gewinnende Weise unverschämt, ein aparter Gegensatz zu dem düsteren und unzugänglichen Chief Executive Officer. Er besuchte Suttung regelmäßig in seinem Büro, und er ging mit ihm ins Theater und in die Oper.

Zuerst hatte der CFO sich die Verantwortung für das Personalwesen gesichert. Er durchkämmte alle Gliederungen des Unternehmens und strich rücksichtslos jede Stelle, die nicht in die Ertragsrechnung paßte. Wobei er den Stab, in dem Suttung arbeitete und dem er selbst vorgestanden hatte, nicht nur verschonte, sondern sogar mit regelmäßigen Steigerungen des Budgets bedachte. Er brauchte keine Consultants zu bezahlen, er hatte sich eine Gruppe von jungen Leuten herangezogen, die die Berechnungen durchführte, welche seinen Maßnahmen zugrunde lagen. Er wütete. Er war heimtückisch und eitel. Seine Götter hießen Neutron-Jack und Chainsaw-Al. Das Wall Street Journal und die Financial Times feierten ihn als Sanierer. Seine Gegenspieler aus Controlling und Treasury trauten ihm die bedenkenlose Unbarmherzigkeit, deren Opfer sie wurden, bis zuletzt nicht zu. Man ernannte ihn schließlich zum CFO. Er war die Eiserne Hand. Der Zweite Mann, jedoch tatsächlich derjenige, der das Unternehmen auf den Weg des Profits zurückbrachte. Es hatte nichts, überhaupt nichts mit den Erzeugnissen oder mit dem Marketing des Unternehmens zu tun. Er prahlte damit, daß er die Rechner des Unternehmens nicht von den Erzeugnissen der Wettbewerber unterscheiden konnte. Er scheute nicht davor zurück zu erzählen, für Euro-Trash habe er es doch weit gebracht. Mit dem gleichen Kraftaufwand, mit dem er sie erreicht hatte, genoß er auch seine Stellung. Er besaß eine Wohnung mit unglaublich vielen Zimmern und Blick auf den Central Park, in der er ständig Feste veranstaltete. Er wohnte zwischen Möbeln von Frank Lloyd Wright und Lampen von Tiffany. Er, der Deutsche, baute eine der bedeutendsten American-Arts-and-Crafts-Sammlungen auf.

Nur Suttung wußte, daß der Tatmensch auch dazu fähig war zu leiden. Niemandem außer Suttung erzählte er, daß er nach Besprechungen mit dem CEO bis weit nach Mitternacht nichts essen konnte oder daß er nach Sitzungen des Boards Stunden unbeweglich auf seinem Stuhl verharrte. Einmal wurde der Anruf eines wichtigen Boardmitgliedes in Suttungs Büro durchgestellt. Der CFO nahm, während er mit dem Boardmitglied sprach, regelrecht Haltung an. Der Eindruck, den seine Unterwürfigkeit bei Suttung hervorrief, entging ihm nicht. Zur Ablenkung machte er sich über die Einrichtung von Suttungs Büro lustig. Sein Schreibtisch sei so klein, daß ausnahmslos alle seine Körperteile über das Möbel hinausragten. Suttung hatte erwidert, er würde den Holzschreibtisch niemals auswechseln, ebensowenig den mannshohen Karteischrank aus Blech, der alle seine Aufzeichnungen enthielt, oder die niedrige grüne Kontorlampe, die gerade eine Zeitschriften- oder Buchseite ausleuchtete, und auch nicht die alte Schreibmaschine, die er nie benutzte.

Niemand außer Suttung wußte im Unternehmen von der Medikamentenabhängigkeit des CFO. Während ihrer gemeinsamen Zeit im Stab hatte der CFO sich bei einem Skiunfall einen Wirbel gebrochen. Die Verletzung bereitete ihm auch nach der Heilung ständige Schmerzen. Solange er wütete, benötigte er keine hohe Dosis an Schmerzmitteln. Als er sich in der Unternehmensspitze eingerichtet hatte, stieg sein Verbrauch steil an. Der Rang selbst schien ihm immer weniger zu bedeuten, die Insignien jedoch um so mehr. Der CFO suchte Suttung auf, um ihm vorzuführen, daß er immer noch derselbe war wie früher, und um sich zugleich zu vergewissern, daß er tatsächlich das war, was er geworden war. Der CFO nahm keinen Einfluß auf Suttungs Laufbahn. Er hätte Suttung fast jede Stellung in dem großen Computerunternehmen verschaffen können, aber er hatte Suttung auf eine mögliche Veränderung nie auch nur angesprochen. Bis zu seinem letzten Besuch.

Der CFO kam gerade vom Schneider und vom Friseur, nach ihrem Gespräch würde er eine Vorbesichtigung bei Sotheby’s und am Abend einen Empfang der Vogue-Chefredakteurin besuchen. Er hatte sich für diesen Empfang einen Anzug machen lassen, der den berühmten weißen Anzügen von Tom Wolfe glich. Er trug ein gestreiftes Hemd, dessen Kragen bis zum Adamsapfel hinauf reichte, und zweifarbige Schuhe, er hoffte, daß Tom Wolfe ebenfalls bei dem Empfang anwesend sein und man sie zusammen photographieren würde. Er scherzte, wie oft wohl die Projektion von Tom Wolfe in seine Projektion hineinpaßte, und bot Suttung eine führende Stellung in der Marketingabteilung des Unternehmens an. Suttung nahm das Angebot des CFO ernst.

Vor dem Empfang hatte der CFO noch eine Verabredung mit einem Antiquitätenhändler, es ging um ein besonders seltenes L&G-Stickley-Möbel. Der CFO förderte über das Unternehmen großzügig mehrere Museen, deren Kuratoren berieten ihn dann auch bei seinen eigenen Ankäufen. Seine Sammlung hatte solche Ausmaße angenommen, daß der Gedanke nahelag, er habe sie durch Kickbacks finanziert. Suttung empfand die völlige Abwesenheit ethischer Erwägungen bei allen Entscheidungen des CFO nicht als abstoßend, er nahm sie hin wie ein unwillkommenes Korollar eines lange bekannten Satzes. Er hatte sich über das Wüten des CFO nie empört. Den Stab, in dem er arbeitete, konnte es nur geben, wenn das Unternehmen Gewinne machte. Er hatte den CFO einmal gefragt, ob er kein Gewissen habe. Der CFO hatte geantwortet, sein Gewissen seien die Beschlüsse des Boards.

Suttung äußerte sich zu dem überraschenden Angebot mit keinem Wort. Der CFO riet ihm wieder zu einem neuen Schreibtisch. Suttung hatte tatsächlich überlegt, wie bequem es wäre, statt an dem alten Schreibtisch an einer großen Arbeitsplatte zu sitzen, auf der alle Bildschirme, alle Tastaturen, alle Zeitschriften und alle Bücher, die er für seine Arbeit benötigte, Platz fänden. Aber der alte Schreibtisch gehörte zu dem kleinen, hohen Raum wie die von Stuckleisten eingerahmten großen Sprossenfenster und die Holzverkleidung mit den Milchglasscheiben im Eingangsbereich. Wenn er seinen Schreibtisch durch eine Arbeitsplatte ersetzen würde, wäre er gezwungen, auch den zweiten alten Schreibtisch zu entfernen, den er jetzt als Ablagefläche benutzte. Dann müßten der rotbraune Bugholzstuhl neben der Eingangstür und der dunkelbraun gebeizte Schirmständer ebenfalls zweckdienlicheren Einrichtungsgegenständen weichen. Dann wäre es gar nicht mehr notwendig, Blätter auf dem Boden auszubreiten.

Der CFO kam nicht auf sein Angebot zurück. Seine Gabe, wie ein besonders entschlossenes und schlaues Leittier unablässig seine Herde zu umkreisen, schien unbeeinträchtigt. Auch wenn er diese Fähigkeit sonst nur noch selten anwandte, jetzt übte er sie in einer Art spielerischer Rückerinnerung, in einer Weise gestellter Vergegenwärtigung dessen aus, was er einmal war. Außer Suttung gab es niemanden mehr im Unternehmen, der den CFO in seiner Anfangszeit aus der Nähe gekannt hatte. Der CFO wollte ihm zeigen, daß das Wüten, dem er seinen Aufstieg verdankte, nicht Grund und nicht Ziel seines Wesens darstellte. Während der Unterhaltung vermutete Suttung, der CFO spreche nur deshalb über einen neuen Schreibtisch, weil er davon ausging, daß Suttung sein Angebot nicht annehmen würde. Später fragte sich Suttung, ob der CFO den neuen Schreibtisch nicht in der Absicht ins Spiel gebracht hatte, einen Denkvorgang auszulösen, an dessen Ende er eher gewillt wäre, eine neue Tätigkeit in einer anderen Abteilung des Computerunternehmens aufzunehmen, als bei seiner alten Tätigkeit den Schreibtisch zu wechseln.

Am Abend desselben Tages hatte Suttung sich beim Basketball die Hand verletzt. Nach einer unruhig verbrachten Nacht, in der die Schmerzen in seinem rechten Handgelenk beharrlich zunahmen, fuhr er morgens in die Ambulanz einer nahen Klinik. Nachmittags hatte er dann, mit leichtem Gepäck ausgerüstet und trotz der Schmerzen im Arm so gelöst wie lange nicht, den Zug nach Neuengland genommen.

Der Pfad, der von den Klippen zu dem L-förmigen weißen Holzhaus mit dem rotgestrichenen Sockel und dem grauen Schieferdach inmitten der verdorrten Wiese führte, schien wie mit dem Lineal gezogen. In den zwei Fenstern zu ebener Erde des langen Schenkels spiegelte sich das gelbe Gras, in den drei Dachgauben der wolkenlose blaue Himmel. Das Fenster in der Mitte der Stirnseite des kurzen Schenkels war hochgeschoben, die Eingangstür nahe der Beuge im langen Schenkel des L, wie die beiden anderen Fenster genau unter einer Dachgaube, weit geöffnet. Es wehte kein Luftzug. Trotzdem konnte Suttung das Meer nicht hören.

Suttung hatte die junge Frau vom Strand in der einzigen Bar des Ortes getroffen. Sie war eine Deutsche und hieß Sieglinde. Sie hatte ihm sofort erzählt, sie sei Architektin, und unverzüglich begonnen, ihm zu erklären, warum sie Architektur studiert hatte und welche Art von Architektur sie schaffen wollte. Die junge Frau war wirklich sehr ernsthaft. Sie kam jedoch nicht weit mit ihrem Vortrag, denn das Footballspiel auf dem Bildschirm wurde auf einmal spannend, der Bartender stellte den Ton lauter und die anderen Gäste feuerten die Mannschaften an, so daß ein Gespräch unmöglich wurde. Sie hatte ihm beschrieben, wo sie wohnte, und ihn eingeladen, am nächsten Tag auf einen Drink vorbeizukommen. Die junge Frau erwartete ihn im dunklen Flur des Hauses. Sie fuhr mit der linken Hand durch ihre Haare und hielt die rechte an die Stirn. Suttungs Augen waren noch an das helle Sonnenlicht gewöhnt, dennoch konnte er sehen, daß sie ihn anlächelte.

Die Einrichtung des Hauses verriet nicht, ob es ganzjährig bewohnt wurde oder ob es lediglich als Ferienhaus diente. Das Aquarell über dem hellbraunen Sofa im Aufenthaltsraum zu ebener Erde zeigte eine Hügellandschaft mit Wiesen genauso gelb wie das Gras um das Haus. Ein Telephonmast mit sechs Querstreben nahm rechts von der Bildmitte fast zwei Drittel der Bildhöhe ein. Links von der Mitte ragten zwei weitere Telephonmasten in das Bild hinein, von dem vorderen waren gar keine Querstreben mehr zu sehen, von dem hinteren lediglich zwei. In einer Senke, vor einem stillen Fluß oder einem See, konnte man einen spitzen Dachgiebel erkennen. Dunkle, eher blaue als grüne Büsche bedeckten den Hügelkamm im Hintergrund.

Als die junge Frau sah, daß das Bild Suttungs Aufmerksamkeit in Anspruch nahm, ging sie zu dem Fenster neben dem Sofa und zog die Vorhänge auf. Die verdorrte Wiese grenzte an einen Wald an. Die kugelförmigen Baumkronen über den schmalen und niedrigen Stämmen trugen außergewöhnlich viele Blätter. Zwischen den annähernd gleich großen Bäumen lagerte ein schwarzes, undurchdringliches Dunkel. Über der fast geraden Linie der dunklen Baumwipfel leuchtete jäh der blaue Himmel.

– Ich will die Anziehungskraft der Erde überwinden. Erst wenn ich die Anziehungskraft der Erde besiegt habe, bin ich wirklich frei! Alles Körperliche ist ein Schrecken …. Ah, ich will im Weltall meine Bahnen ziehen! Allein zwischen Sonnen und Planeten… das Bild eines Gegenstandes, den ich aus dem Weltall sehe, ist tief, – das Bild eines Gegenstandes, den ich aus dem Weltall sehe, ist unendlich, – das Bild eines Gegenstandes, den ich aus dem Weltall sehe, ist unbekannt, – das Bild eines Gegenstandes, den ich aus dem Weltall sehe, ist geistig, – das Bild eines Gegenstandes, den ich aus dem Weltall sehe, ist historisch, – die Farben des Gegenstandes, den ich aus dem Weltall sehe, sind theoretisch, – die Farben des Gegenstandes, den ich aus dem Weltall sehe, sind die absolute, feierliche Wahrheit!

Ummm –

Sieglinde hockte sich vor dem Sofa auf den Boden, schlug die Beine übereinander und lehnte das Kinn auf die waagerecht übereinandergelegten Hände. Ihre Lippen glänzten dunkelrot. Ihre Augen waren blau wie die Suttungs.

– Ein Würfel aus Stein und Glas. Das Gebäude darf keinerlei Verzierungen aufweisen! Der Haupteingang ist verschlossen, alle Menschen, die in das Gebäude hineinwollen, werden durch einen Nebeneingang eingelassen. Nur zu bestimmten Zeiten und nur in bestimmten Gruppen. In dem Gebäude gibt es nur eine einzige Farbe! Alle Wände und Decken, alle Böden, alle Fenster und alle Einrichtungsgegenstände haben dieselbe Farbe. Wenn jemand in dem Gebäude etwas trinken will, bekommt er eine farblose Flüssigkeit …. In der Flüssigkeit sollte sich nur die Farbe abbilden, die ich dem Inneren des Gebäudes geben wollte. Die erste Farbe war Grün. Die zweite Farbe war Blau. Die dritte Farbe war Ocker. Die vierte Farbe war ein helles Rot. Ich ließ die Wände und Decken spachteln, damit sich überall glatte Oberflächen ergaben und die Farben in einem hohen Glanzgrad aufgebracht werden konnten, und ich wählte die Einrichtungsgegenstände so aus, daß sie ebenfalls möglichst glatte Oberflächen besaßen. Ich versuchte es mit einem dunklen Blau, mit einem dunklen Ocker und mit Gelb, und ich ging von den glatten Oberflächen und den hohen Glanzgraden ab, ich ordnete an, das Blau und den Ocker körnig aufzutragen, das Gelb derart, daß Risse auftraten, und ich suchte für die Einrichtung des Gebäudes wieder Gegenstände aus, die ähnliche Oberflächeneigenschaften besaßen. Ich ließ die Wände schwarz streichen, nicht von einer Fachfirma, sondern von ungelernten Hilfskräften, so daß man alle Spuren des Streichvorganges sah, und ich verwendete Möbel aus unbehandeltem Metall eines berühmten österreichischen Bildhauers, – ich dachte, ein Orangeton sei die Lösung, – ich machte Experimente mit Mischfarben, über die ich nicht sprechen will, – ich ließ den Putz abschlagen und ein Signalrot auf die unbehandelten Mauern auftragen, – ich ließ die Wände erneut verputzen und hellgrün streichen, – ich versuchte es mit einem dunklen Rot und mit Rosa, um wieder zu Blau zurückzukehren …. – Als Eingeständnis meines Versagens habe ich schließlich vor dem Eingang einen blauen Baldachin angebracht. Ich habe das Gebäude nicht zu Ende gebaut. Der letzte Bauabschnitt war der blaue Baldachin.

In all den Jahren hatte nur der CFO mit Suttung deutsch gesprochen, Suttung hatte sonst nie die deutsche Sprache gehört. Während Sieglinde sprach, schloß Suttung die Augen, und er öffnete sie auch nicht, als Sieglinde geendet hatte. Er merkte gar nicht, daß sie den Raum verließ. Nach einiger Zeit rief sie aus der Küche nach ihm, wo sie zwei Drinks zubereitete. Sie fragte ihn nach seiner Hand, und er schilderte ihr, wie er bei einem Dunking gegen den Korb geschlagen hatte. Sie fragte ihn auch nach seiner Arbeit. Er erzählte ihr bereitwillig, daß er sich eine einfache Steuerung für einen Roboter ausgedacht hatte, die auf zellulären Automaten aufbaute. Er entwickelte sie weiter, indem er die Werkzeugarme der zellulären Automaten menschlichen Armen und Händen anglich. Seine Steuerung besaß schließlich auch anspruchsvollere Anwendungen. Von einem bestimmten Punkt an führten die zellulären Automaten wieder vom Menschen weg. Sie erledigten immer schwierigere Aufgaben, wurden dabei jedoch menschlichen Armen und Händen ständig unähnlicher. Wie die zellulären Automaten ihre Anschaulichkeit verloren, erschienen in Suttungs Träumen zunehmend Arme und Hände. Er wußte danach nie, ob er von Menschenarmen und Menschenhänden oder von Werkzeugarmen geträumt hatte. Sieglinde sagte Suttung auf den Kopf zu, daß er diese Träume in Neuengland nicht mehr hatte.

Suttung paßte in die roten Schalenstühle aus Kunststoff mit den grünen Stuhlbeinen und den gelben Gleitern nicht hinein. Sieglinde stellte den rechten Fuß auf ihren Stuhl und verschränkte die Hände über dem Fuß. Sie trug nur ein Paar weiße Boxershorts und ein übergroßes hellgraues T-shirt. Ihre Oberarme wirkten unter den geraden Schultern auffällig schmal, sie hatte ungewöhnlich schlanke Oberschenkel.

– Nachdem ich das Bürogebäude nicht zu Ende bauen konnte, habe ich immaterielle Gebäude geplant. Welchen Unterschied macht es, ob ein Entwurf ausgeführt wird oder ob er nicht ausgeführt wird… ? Wenn man jederzeit bauen kann, warum muß man dann noch bauen… ? Ich habe nicht nur Zeichnungen angefertigt und Baubeschreibungen erstellt! Ich habe Orte ausgewählt, an denen die immateriellen Gebäude stehen sollten, ich habe mit möglichen Nutzern der immateriellen Gebäude verhandelt, und ich vergab Aufträge für die Errichtung der immateriellen Gebäude. Ich habe Anteilsscheine aufgelegt und meine Freunde und Bekannten haben Anteile an den immateriellen Gebäuden gekauft. Sie haben für die Anteilsscheine bezahlt! – Ich ging als junge Architektin zu dem berühmtesten Architekten Deutschlands, weil ich glaubte, an großen Vorhaben mitwirken, große Dinge verwirklichen zu können. Ich war früher sicher. Ich hatte keine Schwierigkeiten, mich zu entscheiden. Ich wäre nie auf den Gedanken gekommen, einen Baldachin an ein Gebäude anzubringen. Es ist alles ein Irrweg gewesen, der Baldachin, die Oberflächen, die Farbe… das Gebäude… alle anderen Gebäude. – Das Leben gehört den Menschen nicht. Man muß das Leben kaufen! Die einzige Währung, die der Mensch anhäufen kann, ist Empfindsamkeit! Man muß alles tun, um der Phantasie freien Lauf zu lassen. Denn die Quelle der Empfindsamkeit ist die Phantasie.

Immer Suttung anblickend, stieg sie in einen ärmellosen schwarzen Overall mit über den Knöcheln gerafften Hosenbeinen und streifte dicke hellgrüne Socken über. Während sie die breiten Riemen ihrer schwarzen Sandalen schloß, sagte sie, die Empfindsamkeit, mit der man sich das Leben erkaufe, sei nicht an den Menschen gebunden, die Empfindsamkeit sei in der Welt, es gehe darum, Orte zu finden, wo es mehr Empfindsamkeit gebe als an anderen, an diesen Orten könne man das Leben leichter erwerben, sie suche die Empfindsamkeit in der Welt und sie teile die Welt entsprechend ein –

Whew!

Am nächsten Tag wachte Suttung sehr früh auf. Schon im Morgengrauen begab er sich zum Meer. An der Stelle, an der er Sieglinde das erste Mal gesehen hatte, konnte er die Abdrücke der Sonnenschirme und der Liegestühle im Sand noch deutlich erkennen.

Es ging Suttung nie darum, mit seinen im Wettbewerb stehende Ansätze zu widerlegen. Auch angesichts offensichtlichster, unversöhnlichster Widersprüche zwischen dem, was ein anderer vertrat, und dem, was er selbst gerade vorgebracht hatte, versuchte er immer, zwischen dem anderen und sich zu vermitteln, als ob er selber ein wohlwollender, jedoch unbeteiligter Dritter wäre. Suttung sagte, I want to discover a new way of seeing, und ließ alles andere weiter gelten. Er sagte, I want to discover something else, und er brauchte die anderen nicht zu überzeugen, die Dinge so zu sehen, wie er sie sah. Suttung wußte nicht, was Sieglinde von ihm erwartete, und er konnte nicht sagen, was er von ihr erwartete. Er ahnte jedoch, Sieglinde würde ihn dazu bringen, Dinge zu tun, die er niemals vorher in Erwägung gezogen hatte.

Der aus dem schmalen, im gleichen Rot wie der Sockel des Hauses angemalte Schornstein aufsteigende Rauch strebte danach, den tiefhängenden grauen Wolken so ähnlich wie möglich zu werden. Sieglinde hatte die Tür und alle Fenster geöffnet. Es war völlig windstill, dennoch wehte ein leichter Luftzug durch das Haus. Suttung hatte die Empfindung, als erzeuge die zwischen den ockerfarbenen, grünen, roten und gelben Kissen auf dem Sofa ausgestreckte Sieglinde den Luftzug, indem sie mit ihrem Gesicht, mit ihren Armen, mit ihren Beinen atmete.

Sieglinde hatte mit dem besten Bauleiter des Architekturbüros zusammengearbeitet. Sie beschrieb Suttung ein schlankes Gesicht mit einem ausgeprägten Kinn und einer schmalen Nase unter einer hohen Nasenwurzel, mit tiefliegenden, stahlblauen Augen und hellblondem, aber weichem Haar. Das schlanke Gesicht machte ihn größer und ließ ihn trotz einer leichten Neigung zur Korpulenz sportlich erscheinen. Er verkörperte die Überzeugung von der Allmacht des technischen Denkens. Die Bauaufgabe, die nicht ausgeführt werden konnte, gab es für ihn nicht. Er ging mit den Menschen nicht anders um als mit technischen und geschmacklichen Parametern. Sein Auftreten entsprach dem Musterbild des deutschen Architekten. Missoni-Jacke, Hornbrille und dunkle Hemden. Er lebte das Klischee in einer riesigen, mit allem Komfort versehenen Jugendstilwohnung. Weiße Wände, Parkett, Marmor und neue deutsche Kunst. Obwohl er sich gab, als sei er sich seiner Sache so sicher, wie das irgendeinem Menschen möglich sein konnte, war er eine verlorene Seele. Die zur Schau getragene Gefühlskälte verbarg eine Existenz, die bereits mit sich abgeschlossen hatte. Denn hinter der Fassade war alles entschieden: Er, das Musterbild des Architekten, war kein Akademiker. Er hatte nicht einmal das Abitur. Er war Maurerpolier und hatte sich alles andere selbst beigebracht. Es gab nichts, was ihm ein Architekt oder ein Bauingenieur wirklich voraushaben könnte. So setzte er unter anderem seinen Ehrgeiz darein, statische Berechnungen selber zu überprüfen. Sein Vater war ebenfalls Polier. Der Sohn wurde auf der Grundschule Klassenbester, und die Lehrer und der Pfarrer verwendeten sich für ihn. Doch der Vater führte an seinem Sohn weiter, was man ihm selbst zugefügt hatte. Außer seinem Vorgesetzten und ein oder zwei anderen wußte niemand, daß er weder Architekt noch Ingenieur war. Sieglinde kannte als einzige nachrangige Angestellte die Wahrheit. Weil ihm dieser Makel anhaftete, war er ein um so wertvollerer Mitarbeiter. Er mußte dem ersten Architekten Deutschlands ewig dafür dankbar sein, daß er ihn aufgenommen hatte. Sieglinde sagte ihm immer wieder, er habe doch alles erreicht, was man erreichen könne, da sei kein Unterschied zwischen dem, was er machte, und dem, was jemand tat, der die Ausbildung und das Herkommen hatte. Ihr Zuspruch tat ihm im Augenblick wohl. Aber sie konnte ihm auf die Dauer nicht helfen. Er war unfähig, innezuhalten und abzuwägen. Gegen alle Vernunft glaubte er, wenn er das Herkommen und die Ausbildung gehabt hätte, gäbe es einen Punkt für ihn, von dem aus er die Welt beobachten könnte, ohne in ihr Getriebe einzugreifen. Er schlief wenig und trank viel. Er spielte sehr gut Klavier. Wenn er eine neue Baustelle übernahm, suchte er als erstes den besten Jazzclub am Ort auf. Dort spielte er dann die Nächte durch. Dennoch traf er am Morgen als erster auf der Baustelle ein.

Suttung fragte sie, ob sie in den Bauleiter verliebt gewesen sei. Überrascht von seiner Frage, drehte sie sich um, richtete sich auf und kniete sich auf dem Sofa hin. Sie streckte die Arme senkrecht in die Höhe, legte die Handflächen aneinander und antwortete, das Gesicht zur Seite wendend, selbstverständlich sei sie in ihn verliebt gewesen. Suttung fragte nach, in welche Seite seines Wesens sie sich verliebt hatte. Sie erklärte, er sei so natürlich überlegen gewesen. Sie fügte leise hinzu, sie habe sicher auch geglaubt, eine Beziehung zu ihm könne ihrer Karriere nützen, sie habe von ihm lernen wollen. Suttung fragte weiter, ob der Bauleiter ein guter Liebhaber gewesen sei. Sie antwortete, er sei ein sehr guter Liebhaber gewesen. Suttung erzählte ihr von dem CFO des großen Computerunternehmens, in dem er arbeitete. Sieglinde fragte Suttung, ob er mit dem

Gefällt Ihnen die Vorschau?
Seite 1 von 1