Entdecken Sie Millionen von E-Books, Hörbüchern und vieles mehr mit einer kostenlosen Testversion

Nur $11.99/Monat nach der Testphase. Jederzeit kündbar.

Reform, Restauration und Revolution (1740-1848/49): Darstellung – Forschungsüberblick – Quellen und Literatur
eBook-Reihen1 Titel

Handbuch zur neueren Geschichte Österreichs

Bewertung: 0 von 5 Sternen

()

Derzeit nicht verfügbar

Derzeit nicht verfügbar

Über diese Serie

Der dritte Band des Handbuches zur neueren Geschichte Österreichs!

In diesem dritten Band des Handbuches zur neueren Geschichte Österreichs werden die Anfänge der Moderne, der Reformkomplex seit Maria Theresia und auch Refeudalisierungstendenzen, die Ausprägung des Absolutismus, die Aufklärungsbewegung, der Josephinismus, die Französische Revolution und ihre Folgen, die Restauration und die Politik Metternichs, der Vormärz und die Revolution 1848/49 unter mehreren Schwerpunkten dargestellt: Allgemeine Charakterisierung der Epoche, Gesellschaft, Wirtschaft, Staat, Politik, Kultur, Ideen und Mentalitäten. Es geht dabei vorrangig um Prozesse und Strukturen und um Hauptkräfte und Bewegungen. Auch Ideen und ihre Umsetzungen spielen eine zentrale Rolle.
SpracheDeutsch
HerausgeberStudienVerlag
Erscheinungsdatum13. Nov. 2023
Reform, Restauration und Revolution (1740-1848/49): Darstellung – Forschungsüberblick – Quellen und Literatur

Titel in dieser Serie (1)

  • Reform, Restauration und Revolution (1740-1848/49): Darstellung – Forschungsüberblick – Quellen und Literatur

    3

    Reform, Restauration und Revolution (1740-1848/49): Darstellung – Forschungsüberblick – Quellen und Literatur
    Reform, Restauration und Revolution (1740-1848/49): Darstellung – Forschungsüberblick – Quellen und Literatur

    Der dritte Band des Handbuches zur neueren Geschichte Österreichs! In diesem dritten Band des Handbuches zur neueren Geschichte Österreichs werden die Anfänge der Moderne, der Reformkomplex seit Maria Theresia und auch Refeudalisierungstendenzen, die Ausprägung des Absolutismus, die Aufklärungsbewegung, der Josephinismus, die Französische Revolution und ihre Folgen, die Restauration und die Politik Metternichs, der Vormärz und die Revolution 1848/49 unter mehreren Schwerpunkten dargestellt: Allgemeine Charakterisierung der Epoche, Gesellschaft, Wirtschaft, Staat, Politik, Kultur, Ideen und Mentalitäten. Es geht dabei vorrangig um Prozesse und Strukturen und um Hauptkräfte und Bewegungen. Auch Ideen und ihre Umsetzungen spielen eine zentrale Rolle.

Autor

Helmut Reinalter

Geb. 1943, Studium der Geschichte und Philosophie an den Universitäten Innsbruck und der Sorbonne I in Paris, Promotion zum Dr. phil. 1970, Habilitation in Innsbruck 1978, von 1981 bis 2009 Prof. für Geschichte der Neuzeit und Politische Philosophie. Seit 2000 Leiter des Privatinstituts für Ideengeschichte in Innsbruck. Seit 2009 Dekan der Europäischen Akademie der Wissenschaften und Künste, Mitglied des Club of Rome/Chapter Österreich und des Akademischen Rates der Humboldtgesellschaft. Ehrendoktorat der Universität Cambridge 2015 (IBC). Gastprofessuren und Mitgliedschaften in wissenschaftlichen Akademien. Herausgeber mehrerer wissenschaftlicher Reihen und der Zeitschrift für Internationale Freimaurer-Forschung (IF).

Mehr von Helmut Reinalter lesen

Ähnlich wie Handbuch zur neueren Geschichte Österreichs

Ähnliche E-Books

Europäische Geschichte für Sie

Mehr anzeigen

Verwandte Kategorien

Rezensionen für Handbuch zur neueren Geschichte Österreichs

Bewertung: 0 von 5 Sternen
0 Bewertungen

0 Bewertungen0 Rezensionen

Wie hat es Ihnen gefallen?

Zum Bewerten, tippen

Die Rezension muss mindestens 10 Wörter umfassen