Entdecken Sie Millionen von E-Books, Hörbüchern und vieles mehr mit einer kostenlosen Testversion

Nur $11.99/Monat nach der Testphase. Jederzeit kündbar.

Paragraph Süchtig - Doppelt herausgefordert: Doppeldiagnosen verstehen & überwinden
Paragraph Süchtig - Doppelt herausgefordert: Doppeldiagnosen verstehen & überwinden
Paragraph Süchtig - Doppelt herausgefordert: Doppeldiagnosen verstehen & überwinden
eBook287 Seiten56 Minuten

Paragraph Süchtig - Doppelt herausgefordert: Doppeldiagnosen verstehen & überwinden

Bewertung: 0 von 5 Sternen

()

Vorschau lesen

Über dieses E-Book

Es kommt häufig vor, dass Patienten neben einer Sucht auch eine Depression oder Angststörung entwickeln. Dies ist schon lange keine Seltenheit mehr. Patienten kämpfen an zwei Fronten, während Ärzte versuchen, beide Krankheitsbilder gleichermaßen zu behandeln.

Aber ist dies überhaupt möglich? Sebastian Reitz kennt die Probleme der Doppeldiagnosen nur allzu gut. Er selbst durchlitt im Jahr 2017 mehrere psychische Erkrankungen. Dennoch kämpfte er sich zurück und möchte heute mit diesem Buch Klarheit und Hoffnung schenken.

Betroffene haben durchaus eine Chance auf Heilung! Theoretisches Wissen, gepaart mit einer guten Behandlung, bildet das Fundament der Heilung. In diesem Buch erfährst du alles Wichtige zu den Doppeldiagnosen. Es werden dir zielorientierte Wege aufgezeigt, die du gehen kannst, um der Erkrankung zu entkommen. Auch werden dir Strategien vermittelt, um einen besseren Umgang mit deiner Psyche zu erlernen.

Der Autor stellt mit diesem Buch einen Meilenstein in der Medizin auf und hilft sowohl Betroffenen, Angehörigen als auch Fachleuten dabei, die Doppeldiagnosen besser zu identifizieren, um sie dann gezielt behandeln zu können.

Verliere nicht die Hoffnung; der Heilungsprozess entsteht dann, wenn du dich mit der Thematik beschäftigst und einen sorgfältigen Umgang mit den Erkrankungen erlernst!
SpracheDeutsch
Erscheinungsdatum17. Juni 2024
ISBN9783759790491
Paragraph Süchtig - Doppelt herausgefordert: Doppeldiagnosen verstehen & überwinden
Autor

Sebastian Reitz

Der Autor Sebastian Reitz führte früher ein Leben, das sich gut mit folgenden drei Worten beschreiben lässt: Kriminalität, Sucht & Psychiatrie. Basti kennt aus seiner damaligen Zeit selbst die Probleme, mit denen sich andere Menschen immer wieder konfrontiert sehen. Sein Weg führte ihn durch mehrere Therapien, in denen er eine Persönlichkeitsentwicklung durchmachte, die du heute in seiner selbst geschriebenen Autobiografie "Fesseln der Sucht: Mein Weg zurück ins Glück" nachlesen kannst. Im Alter von 21 Jahren spürte Sebastian zum ersten Mal, welche Ausmaße eine Sucht annehmen kann. Er verlor seinen geliebten Vater durch Alkohol. Von Trauer geleitet, begann er ein Leben zu führen, in dem Kriminalität, Drogenhandel und Partys an der Tagesordnung waren. Was folgte, war eine rasante Talfahrt; so lernte er schnell die Probleme des Milieus kennen. Festnahmen durch das Sondereinsatzkommando, Hausdurchsuchungen, Einbrüche in Drogenbunkern und Anklagen mit Gerichtsverhandlungen schmückten schon bald das düstere Leben des jungen Mannes. Als nun auch noch der Alkoholkonsum zunahm, die Grenzen in Bezug auf den Drogenkonsum überschritten wurden und die körperliche Abhängigkeit einsetzte, wäre es aus damaliger Sicht sicherlich das Beste gewesen, sein Leben einfach zu beenden. Dies tat er glücklicherweise nicht, da ihn irgendetwas weitermachen ließ. Er fand sich nun innerhalb eines Jahres siebenmal in der Psychiatrie wieder, in der er gegen die starken Süchte ankämpfte und einen Horrorentzug nach dem anderen durchmachte. Hebephrene Schizophrenie, Depersonalisierung, Depressionen und eine Angst- und Panikstörung waren Diagnosen, die nun zum täglichen Begleiter von Sebastian wurden. Ein normales Leben? In seinen Träumen und auch nur dort wäre dies möglich gewesen. Zu stark waren die psychischen Erkrankungen, um alleine leben zu können. Dennoch begab er sich in eine lange Psychotherapie und kehrte anschließend nicht in seine Heimat zurück, wo ein kriminelles Suchtleben auf ihn wartete. Basti kämpfte um einen Platz im Adaptionsmodell, um sein weiteres Leben in Hamburg zu verbringen. Heute ist seine Biografie als Buch erhältlich und wurde mehrmals als Bestseller ausgezeichnet. Seine Geschichte ist ein Beispiel dafür, dass es nie zu spät ist, für ein neues Leben zu kämpfen!

Mehr von Sebastian Reitz lesen

Ähnlich wie Paragraph Süchtig - Doppelt herausgefordert

Ähnliche E-Books

Wellness für Sie

Mehr anzeigen

Ähnliche Artikel

Rezensionen für Paragraph Süchtig - Doppelt herausgefordert

Bewertung: 0 von 5 Sternen
0 Bewertungen

0 Bewertungen0 Rezensionen

Wie hat es Ihnen gefallen?

Zum Bewerten, tippen

Die Rezension muss mindestens 10 Wörter umfassen

    Buchvorschau

    Paragraph Süchtig - Doppelt herausgefordert - Sebastian Reitz

    Über den Autor

    Der Autor Sebastian Reitz führte früher ein Leben, welches sich gut mit folgenden Worten beschreiben lässt: Kriminalität, Sucht & Psychiatrie. Er kennt selbst aus seiner damaligen Zeit die Probleme, mit denen sich andere Menschen immer wieder konfrontiert sehen.

    Sein Weg führte ihn durch mehrere Therapien, welche eine Persönlichkeitsentwicklung mit sich brachten, die du heute in seiner selbst geschriebenen Autobiografie Fesseln der Sucht: Mein Weg zurück ins Glück nachlesen kannst.

    Im Alter von 21 Jahren erlebte Sebastian leider das erste Mal, welche Ausmaße eine Sucht annehmen kann, weil er seinen geliebten Vater an den Alkohol verlor. Sein Leben nahm ab dann eine Wende. Er gab seine Ausbildung als Fachkraft für Lagerlogistik auf, weil er zu der Zeit bereits entdeckt hatte, wie er mit dem Verkauf von Drogen sein Geld verdienen kann, ohne zu arbeiten. Dieses Drogengeschäft brachte nicht nur Probleme wie die Verhaftung durch das Sondereinsatzkommando mit sich, sondern auch einen Alkoholkonsum, der schnell als Sucht bezeichnet werden konnte.

    Innerhalb eines Jahres fand er sich siebenmal in der Psychiatrie wieder, wo er seine Alkoholentzüge absolvierte. Zusätzlich kamen eine starke Kokain- und Amphetaminsucht hinzu, die seine Psyche stark in Mitleidenschaft zogen. Diverse psychische Erkrankungen, gepaart mit seiner Alkohol- und Drogenabhängigkeit, machten ein normales Leben bald unmöglich für ihn. Dennoch beschritt er den Weg in eine Langzeittherapie, in der er sich das erste Mal mit dem Schreiben auseinandersetzte. Dies brachte ihm nicht nur Klarheit über die Vergangenheit, sondern förderte weitestgehend seine Heilung, so dass er es schaffte, sich selbstständig ein Leben in einer neuen Stadt aufzubauen, obwohl er mittlerweile zum Kreis der schwerbehinderten Menschen zählte.

    Knapp ein Jahr lebte er durch das Adaptionsmodell in Hamburg, bis er sich dazu entschloss, zurück in seine Heimat zu ziehen. Heute ist seine Biografie als Buch erhältlich und wurde mehrmals als Bestseller ausgezeichnet. Sie stellt ein Beispiel dar, welches zeigt, dass es immer Auswege gibt, solange man an seinen Zielen arbeitet. Genau dieser Glaubenssatz spiegelt sich auch in der Präventionsarbeit wider, welche er in Eigenregie über Social Media und seine Website mit eigenem Blog betreibt. So authentisch und aufklärend der Onlineauftritt ist, so soll auch sein Sachbuch Paragraph Süchtig – Drogen & Sucht: Alles, was du wissen musst + dein Weg zurück ins Leben beim Leser ankommen.

    Inhaltsverzeichnis

    TEIL I: THEORETISCHE GRUNDLAGEN

    Kapitel 1: Was ist Sucht?

    Definition und Erklärung des Suchtbegriffs

    1. Substanzgebundene Suchterkrankungen

    2. Verhaltensabhängigkeiten

    3. Essstörungen

    4. Co-Abhängigkeit

    Biologische Faktoren

    Psychologische Faktoren

    Integration der Faktoren und weiterführende Überlegungen

    KAPITEL 2: WAS SIND ANGSTSTÖRUNGEN?

    Definition und Arten von Angststörungen (Panikstörung, generalisierte Angststörung etc.)

    Ursachen und Risikofaktoren von Angststörungen

    Neurobiologische Faktoren

    Psychologische Faktoren

    Soziale und umweltbedingte Faktoren

    Weitere Risikofaktoren

    KAPITEL 3: WAS IST DEPRESSION?

    Definition der Depression

    Diagnosekriterien

    KAPITEL 4: DOPPELDIAGNOSEN – EINE EINFÜHRUNG

    Definition und Herausforderungen von Doppeldiagnosen

    TEIL II: SUCHT IM ZUSAMMENSPIEL MIT PSYCHISCHEN ERKRANKUNGEN

    Kapitel 5: Sucht und Angststörungen

    KAPITEL 6: SUCHT UND DEPRESSIONEN

    Die gegenseitige Beeinflussung von Sucht und Depression

    TEIL III: PRAKTISCHE ANWENDUNG

    Kapitel 7: Diagnostik und Assessment bei Doppeldiagnosen

    Screening und Diagnosewerkzeuge

    KAPITEL 9: SELBSTHILFE UND RECOVERY

    Coping-Strategien und Resilienz

    TEIL IV: PERSPEKTIVEN UND AUSBLICK

    Kapitel 10: Das Gesundheitssystem und Doppeldiagnosen

    Verbesserung der Versorgung und Unterstützung

    KAPITEL 12: ZUSAMMENFASSUNG UND RESSOURCEN FÜR BETROFFENE UND ANGEHÖRIGE

    WICHTIGSTE ERKENNTNISSE UND TIPPS

    Vorstellung des Themas und Bedeutung von Doppeldiagnose

    In diesem Buch geht es um die „Doppeldiagnosen. Diese Kombination aus zwei Krankheitsbildern ist keine Seltenheit und tritt leider sehr häufig auf. Die Sucht oder medizinisch korrekt ausgedrückt: „Das Abhängigkeitssyndrom, spielt bei den typischen Doppeldiagnosen die erste Rolle, während der zweite Part meistens eine Depression oder Angsterkrankung einnimmt.

    Es ist wichtig, dieses Thema zu behandeln und Aufklärungsarbeit zu leisten. Die Kliniken sind voll mit Menschen, die an solch einer Kombination von Krankheitsbildern erkrankt sind. Für Betroffene ist es meistens schwer, einen Therapieplatz zu finden. Deshalb finde ich es besonders wichtig, dass man diesen Menschen Informationen, wie z.B. in Form von Büchern, leicht zugänglich macht.

    Es gibt viel über dieses Phänomen zu berichten, und außerdem ist die Theorie hinter diesem Krankheitsbild auch sehr interessant. Mit der Zeit stieg die Wahrscheinlichkeit, dass ich irgendwann ein Sachbuch zu dieser ganzen Thematik schreibe...

    Persönliche Einführung und Verbindung zum Thema

    Ich persönlich habe das Superlos gezogen. Klar, stand die Suchterkrankung bei mir immer an erster Stelle, aber ich entwickelte zudem eine starke Depression und eine noch stärkere Angst- und Panikstörung.

    Ein Paradebeispiel dafür, was man nicht tun sollte, wenn man Symptome dieses Krankheitsbildes verspürt, war meine Vorgehensweise mit dieser Thematik, wenn ich nicht in der Klinik war. Ich versuchte, die Depressionen und meine Angsterkrankung mit dem Konsum von Substanzen wie z. B. Alkohol, Kokain oder Amphetaminen entgegenzuwirken. Ein

    Gefällt Ihnen die Vorschau?
    Seite 1 von 1