Entdecken Sie Millionen von E-Books, Hörbüchern und vieles mehr mit einer kostenlosen Testversion

Nur $11.99/Monat nach der Testphase. Jederzeit kündbar.

Deutsch B1/B2 in der Pflege: Lückentexte Deutsch als Fremdsprache Übungen zur Prüfungsvorbereitung
Deutsch B1/B2 in der Pflege: Lückentexte Deutsch als Fremdsprache Übungen zur Prüfungsvorbereitung
Deutsch B1/B2 in der Pflege: Lückentexte Deutsch als Fremdsprache Übungen zur Prüfungsvorbereitung
eBook201 Seiten1 Stunde

Deutsch B1/B2 in der Pflege: Lückentexte Deutsch als Fremdsprache Übungen zur Prüfungsvorbereitung

Bewertung: 0 von 5 Sternen

()

Vorschau lesen

Über dieses E-Book

Die Lückentexte aus dem Alltag einer Pflegefachkraft sollen ausländische Pflegekräfte auf ihren Einsatz in Deutschland vorbereiten helfen.
Dieses Buch enthält passende Trainingseinheitent um sich gezielt auf die B1/B2 Prüfung Deutsch in der Pflege vorzubereiten.
Gleichzeitig dienen die Lückentexte der Festigung und Vertiefung des Wortschatzes und der deutschen Grammatik.
SpracheDeutsch
HerausgeberBooks on Demand
Erscheinungsdatum16. Nov. 2022
ISBN9783756848300
Deutsch B1/B2 in der Pflege: Lückentexte Deutsch als Fremdsprache Übungen zur Prüfungsvorbereitung
Autor

Reinhard Laun

Reinhard Laun ist Dipl.Ing. für Biomedizinische Technik und war über 34 Jahre lang Berufsschullehrer in Hamburg. Seine Unterrichtsfächer waren unter anderem Medizin und medizinisches Labor in MFA- und TFA-Klassen.

Ähnlich wie Deutsch B1/B2 in der Pflege

Ähnliche E-Books

Sprachkunst & Disziplin für Sie

Mehr anzeigen

Ähnliche Artikel

Rezensionen für Deutsch B1/B2 in der Pflege

Bewertung: 0 von 5 Sternen
0 Bewertungen

0 Bewertungen0 Rezensionen

Wie hat es Ihnen gefallen?

Zum Bewerten, tippen

Die Rezension muss mindestens 10 Wörter umfassen

    Buchvorschau

    Deutsch B1/B2 in der Pflege - Reinhard Laun

    Vorwort

    Lückentexte sind bei vielen Deutschlernenden beliebt. Mit Hilfe dieser Übungen, die man teilweise auch bei offiziellen Sprachprüfungen findet, kann der Lernende sinnvoll seine Grammatikkenntnisse und seinen Wortschatz vertiefen.

    Bei den Lückentext-Übungen bekommt man einen Text mit Lücken, in die man fehlende Wörter einsetzen muss.

    Man muss diese Wörter aber nicht selbst überlegen, sondern man bekommt eine Auswahl aus Wörtern angeboten, aber nur eines der angebotenen Wörter passt in die Lücke!

    Die Lückentextaufgaben können in der Regel nur dann fehlerfrei gelöst werden, wenn man den Kontext der Übung versteht.

    Wenn man den Sinn und die Aussage des deutschen Satzes versteht, ist es normalerweise sehr leicht, das passende Wort für die Lücke zu finden.

    Der Autor wünscht allen Lernenden viel Erfolg!

    Inhaltsverzeichnis

    1. Maßnahmen zur Desinfektion

    2. Die Händedesinfektion

    3. Die Hautdesinfektion

    4. Desinfektion von Flächen und Inventar

    5. Das Infektionsschutzgesetz - IfSG

    6. Wofür stehen SARS-CoV-2 und Covid-19?

    7. Pandemie, Epidemie und Endemie?

    8. Das neuartige Corona Virus (COVID-2019)

    9. Die Multiple Sklerose

    10. Alkohol als Desinfektionsmittel

    11. Infektionsgefahr durch Krankenhauskeime

    12. Welche Schmerzmittel gibt es?

    13. Die Hautdesinfektion

    14. Die hebammengeleitete Geburtshilfe

    15. Morbus Parkinson

    16. Die Demenz

    17. Aufbau und Aufgaben des Blutes

    18. Die Blutgruppen und das HLA-System

    19. Die Lungenentzündung

    20. Die Osteoporose

    21. Die Arthrose

    22. Der Schlaganfall (Hirnschlag, Apoplex)

    23. Der Herzinfarkt

    24. Die Arteriosklerose

    25. Die Infusion

    26. Die kapillare Blutentnahme

    27. Basale Stimulation

    Lösungen

    1. Maßnahmen zur Desinfektion

    2. Die Händedesinfektion

    3. Die Hautdesinfektion

    4. Desinfektion von Flächen und Inventar

    5. Das Infektionsschutzgesetz - IfSG

    6. Wofür stehen SARS-CoV-2 und Covid-19?

    7. Pandemie, Epidemie und Endemie?

    8. Das neuartige Corona Virus (COVID-2019)

    9. Die Multiple Sklerose

    10. Alkohol als Desinfektionsmittel

    11. Infektionsgefahr durch Krankenhauskeime

    12. Welche Schmerzmittel gibt es?

    13. Die Hautdesinfektion

    14. Die hebammengeleitete Geburtshilfe

    15. Morbus Parkinson

    16. Die Demenz

    17. Aufbau und Aufgaben des Blutes

    18. Die Blutgruppen und das HLA-System

    19. Die Lungenentzündung

    20. Die Osteoporose

    21. Die Arthrose

    22. Der Schlaganfall (Hirnschlag, Apoplex)

    23. Der Herzinfarkt

    24. Die Arteriosklerose

    25. Die Infusion

    26. Die kapillare Blutentnahme

    27. Basale Stimulation

    1. Maßnahmen zur Desinfektion

    Wenn man davon spricht, dass ein Gegenstand _ 1___ ist, heißt das, dass er 100%ig frei von allen lebenden Mikroorganismen oder Keimen ist.

    Unter _ 2___ versteht man Lebewesen tierischer oder pflanzlicher Natur, die mit dem bloßen Auge nicht zu erkennen sind.

    Die krankmachenden Mikroorganismen nennt man auch pathogene ___3___ oder Krankheitserreger.

    Hierzu gehören zum Beispiel:

    Bakterien, Bazillen und Clostridien

    Viren

    Pilze (z.B. Faden- und Sproßpilze)

    Ricksettsien

    Protozoen (z.B. Rhizopoden, Infusorien und Sporozoen

    Die Besiedelung des menschlichen Körpers mit pathogenen Keimen nennt man _ 4___. Die Erkrankung, die durch die starke ___5___der in den Körper eingedrungenen pathogenen Keime hervorgerufen wird, heißt Infektionskrankheit.

    Bekannte 6___ sind beispielsweise Grippe, Angina, Tuberkulose, Gasbrand, Malaria, Typhus, Hepatitis, Enzephalitis, Meningitis, Wochenbettfieber usw. Es gibt verschiedene Möglichkeiten, sich mit pathogenen Keimen zu infizieren, wie zum Beispiel durch Kontakt- und Schmierinfektion, durch Tröpfcheninfektion, durch Staubinfektion und durch Nahrungsmittelinfektion.

    Um die Gefahren einer Krankheitsübertragung zu mindern, sollen auch die in der Arztpraxis arbeitenden Mitarbeiterinnen Maßnahmen zur Desinfektion und Sterilisation sachgerecht durchführen können.

    ___7___ heißt, einen Gegenstand in einen Zustand zu versetzen, in dem er nicht mehr infizieren kann.

    ___8___ heißt, einen Gegenstand von allen vermehrungsfähigen Keimen freimachen.

    ___9___ oder Entseuchung ist die Abtötung der krankmachenden Keime.

    ___10___ ist die Abtötung aller Keime einschließlich ihrer Dauerformen (Sporen).

    ___11___ ist die Keimfreiheit aller Gegenstande, die mit der Wunde evtl. in Berührung kommen.

    ___12___ ist die Abtötung der krankmachenden Keime mit Hilfe chemischer Mittel in der Wunde selbst.

    A KEIME

    B STERIL

    C DESINFEKTION

    D MIKROORGANISMEN

    E ASEPSIS

    F ANTISEPSIS

    G INFEKTIONSKRANKHEITEN

    H STERILISIEREN

    I INFEKTION

    J DESINFIZIEREN

    K STERILISATION

    L VERMEHRUNG

    2. Die Händedesinfektion

    Bei der Händedesinfektion unterscheidet man zwischen hygienischer Händedesinfektion und 1 Händedesinfektion.

    a) Hygienische Händedesinfektion:

    Nach jedem Kontakt mit _ 2___ Material — jedes Untersuchungsmaterial im ärztlichen Labor muss von vorne herein als möglicherweise __ 3___ angesehen werden — wird eine hygienische Händedesinfektion durchgeführt.

    Für die Reihenfolge der Arbeitsgänge gilt: Zuerst desinfizieren,___4___ reinigen!

    Verwendet werden Feindesinfektionsmittel (z.B. Ethanol, Isopropanol usw.), die gut ___5___ sind und etwa eine halbe Minute Einwirkzeit benötigen.

    Die nach den Listen des RKI und der DGHM ausgewählten Händedesinfektionsmittel werden in der Regel als gebrauchsfertige Präparate in Wandspendern angeboten.

    Die Schüsselmethode ist __ 6___.

    Zur Händetrocknung sollen zur Verhinderung einer__ 7___ nur Einweg-Handtücher (Papierhandtücher) eingesetzt werden.

    b) Chirurgische Händedesinfektion:

    Vor jedem chirurgischen Eingriff, auch vor Injektionen und Punktionen mit besonders _ 8___ Anforderungen an die Aseptik, wird eine chirurgische Händedesinfektion durchgeführt.

    Die Desinfektionsmittel sind die gleichen wie bei der _ 9___ Händedesinfektion, jedoch gelten andere Einwirkzeiten und Desinfektionsmittelmengen.

    Für die Reihenfolge der Arbeitsgänge gilt:

    Zuerst reinigen, danach _ 10___!

    3 bis 5 Minuten Händereinigung unter fließend warmem Wasser mit Bürste und antiseptischer Seife; gereinigt wird auch im Bereich der Unterarme bis zum Ellenbogen und im Nagelbereich.

    2 bis 5 Minuten Desinfektion der _ 11___ und der Unterarme bis zum Ellenbogen.

    A HOHEN

    B INFEKTIÖSEM

    C VERALTET

    D HYGIENISCHEN

    E INFEKTIÖS

    F DANACH

    G HAUTVERTRÄGLICH

    H HÄNDE

    I REINFEKTION

    J DESINFIZIEREN

    K CHIRURGISCHER

    3. Die Hautdesinfektion

    __ 1___ jeder Injektion, ___2___, Blutabnahme, sowie vor ___3___ Eingriffen wird die entsprechende Hautpartie desinfiziert.

    Für die Reihenfolge der Arbeitsgänge gilt:

    Zuerst__ 4___, danach ___5___!

    Als Reinigungsmittel sind Äther oder Wundbenzin geeignet.

    Achtung: __ 6___und Wundbenzin desinfizieren__ 7___!

    Nach der__ 8___erfolgt die Hautdesinfektion entweder mit einem Hautdesinfektionsspray__ 9___ mit einem Hautantiseptikum.

    Grundsätzlich können alle__ 10___ verwendet werden, die ___11___bei __ 12___ chirurgischen Händedesinfektion Anwendung finden.

    A PUNKTION

    B VOR

    C AUCH

    D CHIRURGISCHEN

    E DESINFIZIEREN

    F NICHT

    G REINIGEN

    H REINIGUNG

    I ODER

    J MITTEL

    K ÄTHER

    L DER

    4. Desinfektion von Flächen und Inventar

    Krankmachende Keime überleben monatelang auf Oberflächen in Arztpraxen und Kliniken. Arztpraxen und Kliniken.

    Jeder pathogen __ 1__ ist eine mögliche __ 2__ .

    Wir finden die krankmachenden Keime nicht nur auf Türgriffen oder Handläufen, sondern auch auf Krankenhausbetten, Nachttischen und im Toiletten- und Badebereich (Toiletten, Badewannen, Duschen).

    Weitere mögliche Infektionsquellen sind der__ 3__ und Flächen, die mit Körperflüssigkeiten in __ 4__ gekommen sind.

    Nach der __ 5__ mit infektiösem Material erfolgt die systematische Keimreduktion bzw. Desinfektion der in Frage kommenden Oberflächen: Türen, Wände, Türklinken, Fensterbretter, Fußboden, Tische, Stühle, Untersuchungsliegen usw.

    Die kontaminierten Flächen werden mit einer entsprechenden __ 6__ gründlich abgewischt.

    Die __ 7__ des Mittels (Wirkstofftyps) richtet sich grundsätzlich nach dem __ 8__ . Die Listen der DGHM und des Robert-Koch-Instituts sind zu beachten!

    Die __ 9__ erfolgt in der Regel durch eine Scheuer- und Wischdesinfektion.

    Bei diesem Desinfektionsverfahren soll mit der 2-Eimer-Methode gearbeitet werden.

    Die 2-Eimer Methode

    Aus dem 1. Eimer wird die frische Desinfektionslösung genommen, in den 2. Eimer wird die schmutzige und gebrauchte Desinfektionslösung zurückgegeben.

    Selbstverständlich sollen auch bei dieser Arbeit __ 10__ getragen werden.

    In jedem Fall muss auch die individuelle Einwirkzeit des Desinfektionspräparates eingehalten werden. Nur dann wird auch eine ausreichende keimreduzierende __ 11__ erzielt.

    Eine weitere Möglichkeit der Flächendesinfektion ist die Bestrahlung mit kurzwelligem ultravioletten__ 12__ (UV-Strahler).

    A INFEKTIONSQUELLE

    B KONTAKT

    C WIRKUNG

    D KONTAMINATION

    E FUßBODEN

    F HANDSCHUHE

    G DESINFEKTIONSLÖSUNG

    H LICHT

    I AUSWAHL

    J FLÄCHENDESINFEKTION

    K ERREGER

    L KEIM

    5. Das Infektionsschutzgesetz - IfSG

    Das Infektionsschutzgesetz (IfSG) trat am 01.01.2001 in _ 1___und und regelt, welche Krankheiten

    Gefällt Ihnen die Vorschau?
    Seite 1 von 1