Entdecken Sie Millionen von E-Books, Hörbüchern und vieles mehr mit einer kostenlosen Testversion

Nur $11.99/Monat nach der Testphase. Jederzeit kündbar.

Psychologische Gesetze der Völkerentwicklung: Gesellschaftliche Entwicklungen und Zustände unabhängig analysiert
Psychologische Gesetze der Völkerentwicklung: Gesellschaftliche Entwicklungen und Zustände unabhängig analysiert
Psychologische Gesetze der Völkerentwicklung: Gesellschaftliche Entwicklungen und Zustände unabhängig analysiert
eBook196 Seiten2 Stunden

Psychologische Gesetze der Völkerentwicklung: Gesellschaftliche Entwicklungen und Zustände unabhängig analysiert

Bewertung: 0 von 5 Sternen

()

Vorschau lesen

Über dieses E-Book

Gustave Le Bon analysiert anhand zahlreicher Beispiele aus der Geschichte, wie Völker mächtig werden, andere Völker dominieren, aber auch wieder in die Bedeutungslosigkeit zurückfallen können. Die Überlegungen Le Bons sind trotz seiner weit zurückblickenden Betrachtungen der Kultur, der Politik und des Charakters zahlreicher Völker über viele Jahrhunderte hinweg zeitlos, so aktuell, dass die Leser immer wieder Parallelen zu heutigen Entwicklungen entdecken werden. Le Bon, der charismatische unabhängige Denker, hilft uns mit diesem Buch, vor rund 130 Jahren geschrieben, unsere gegenwärtige Situation besser zu verstehen.
SpracheDeutsch
Herausgebertredition
Erscheinungsdatum9. Jan. 2022
ISBN9783347476578
Psychologische Gesetze der Völkerentwicklung: Gesellschaftliche Entwicklungen und Zustände unabhängig analysiert
Autor

Gustave Le Bon

Gustave Le Bon lebte von 1841 bis 1931 und wurde weltberühmt mit seinem Werk "Psychologie der Massen", mit dem er einen Standard in der Massenpsychologie setzte.

Mehr von Gustave Le Bon lesen

Ähnlich wie Psychologische Gesetze der Völkerentwicklung

Ähnliche E-Books

Ähnliche Artikel

Rezensionen für Psychologische Gesetze der Völkerentwicklung

Bewertung: 0 von 5 Sternen
0 Bewertungen

0 Bewertungen0 Rezensionen

Wie hat es Ihnen gefallen?

Zum Bewerten, tippen

Die Rezension muss mindestens 10 Wörter umfassen

    Buchvorschau

    Psychologische Gesetze der Völkerentwicklung - Gustave Le Bon

    Erstes Buch

    Die psychologischen Merkmale der Rassen

    Erstes Kapitel

    Die Seele der Rassen

    Die Naturwissenschaftler stützen sich bei der Klassifizierung der Arten auf die Beobachtung bestimmter anatomischer Merkmale, die sich durch Vererbung regelmäßig und beständig fortpflanzen. Wir wissen heute, dass sich diese Merkmale durch die vererbte Anhäufung von unmerklichen Veränderungen wandeln; wenn wir aber nur die kurze Dauer der geschichtlichen Zeiten berücksichtigen, können wir sagen, dass die Arten unveränderlich sind.

    Die Klassifizierungsmethoden der Naturforscher haben es, auf den Menschen angewendet, ermöglicht, eine Reihe klar umrissener Typen festzulegen. Anhand eindeutiger anatomischer Merkmale wie Hautfarbe, Schädelform und -kapazität ließ sich feststellen, dass die Gattung Mensch mehrere deutlich voneinander getrennte Arten umfasst, die wahrscheinlich sehr unterschiedliche Ursprünge haben. Für Gelehrte, die religiöse Traditionen respektieren, sind diese Arten einfach Rassen. Aber, wie man zu Recht gesagt hat, „wenn der Schwarze und der Kaukasier Schnecken wären, würden alle Zoologen einstimmig behaupten, dass sie deutlich gekennzeichnete Arten darstellen, die niemals von demselben Paar abstammen können, von dem sie sich nach und nach entfernt haben."

    Diese anatomischen Merkmale, zumindest diejenigen, die unserer Analyse zugänglich sind, erlauben nur eine sehr summarische allgemeine Einteilung. Ihre Verschiedenheiten treten nur bei klar definierten menschlichen Arten auf, zum Beispiel bei Weißen, Schwarzen und Gelben. Aber Völker, die sich in ihrer äußeren Erscheinung sehr ähnlich sind, können sich in ihren Gefühlen und Handlungen und folglich auch in ihren Zivilisationen, ihrem Glauben und ihren Künsten sehr unterscheiden. Ist es beispielsweise möglich, einen Spanier, einen Engländer und einen Araber in dieselbe Gruppe einzuordnen? Stehen die geistigen Unterschiede zwischen ihnen nicht allen vor Augen, und sind sie nicht auf jeder Seite ihrer Geschichte zu lesen?

    In Ermangelung anatomischer Merkmale wurden verschiedene Elemente wie Sprachen, Glaubensrichtungen und politische Gruppierungen herangezogen, um bestimmte Völker zu klassifizieren; solche Klassifizierungen halten jedoch kaum einer Überprüfung stand.

    Die Elemente der Klassifizierung, die die Anatomie, die Sprachen, die Milieus und die politische Gruppierungen nicht bieten können, werden uns von der Psychologie gegeben. Die Psychologie zeigt, dass hinter den Institutionen, den Künsten, den Überzeugungen und den politischen Umwälzungen eines jeden Volkes bestimmte moralische und intellektuelle Merkmale stehen, aus denen sich seine Entwicklung ableitet. Es sind diese Eigenschaften, die zusammen das bilden, was man die Seele einer Rasse nennen kann.

    Jede Rasse hat eine ebenso feste geistige Verfassung wie ihre anatomische Beschaffenheit. Dass die erstere mit einer bestimmten Struktur des Gehirns zusammenhängt, scheint nicht in Zweifel zu stehen; da die Wissenschaft aber noch nicht weit genug fortgeschritten ist, um uns diese Struktur zu zeigen, können wir sie nicht als Grundlage nehmen. Die Kenntnis dieser Struktur könnte die Beschreibung der psychischen Konstitution, die sich aus ihr ergibt und die uns die Beobachtung offenbart, in keiner Weise verändern.

    Die moralischen und intellektuellen Charaktere, deren Kombination die Seele eines Volkes ausmacht, sind die Synthese seiner gesamten Vergangenheit, das Erbe seiner Vorfahren, die Beweggründe für sein Verhalten. Sie scheinen zwischen den Individuen ein und derselben Rasse stark zu variieren, aber die Beobachtung beweist, dass die Mehrheit der Individuen dieser Rasse immer eine gewisse Anzahl gemeinsamer psychologischer Merkmale besitzt, die ebenso stabil sind wie die anatomischen Merkmale, die es uns ermöglichen, die Arten zu klassifizieren. Wie letztere werden auch die psychologischen Charaktere durch Vererbung mit Regelmäßigkeit und Beständigkeit reproduziert.

    Dieses Aggregat psychologischer Elemente, das bei allen Individuen einer Rasse zu beobachten ist, bildet das, was man zu Recht als Nationalcharakter bezeichnet. Zusammen bilden sie den Durchschnittstyp, der es ermöglicht, ein Volk zu definieren. Tausend Franzosen, tausend Engländer, tausend Chinesen, die willkürlich ausgewählt werden, unterscheiden sich beträchtlich voneinander; sie besitzen jedoch durch die Vererbung ihrer Rasse gemeinsame Merkmale, die es ermöglichen, einen Idealtypus des Franzosen, des Engländers, des Chinesen zu konstruieren, analog zu dem Idealtypus, den der Naturforscher vorstellt, wenn er in allgemeiner Weise den Hund oder das Pferd beschreibt. Auf die verschiedenen Hunde- oder Pferdearten anwendbar, kann eine solche Beschreibung nur die Merkmale enthalten, die allen gemeinsam sind, und keineswegs diejenigen, die es erlauben, ihre zahlreichen Exemplare zu unterscheiden.

    Wenn eine Rasse alt genug und daher homogen ist, ist ihr Durchschnittstyp klar genug festgelegt, um sich schnell in die Anschauungen des Beobachters einzuprägen.

    Wenn wir ein fremdes Volk besuchen, sind die einzigen Merkmale, die uns auffallen können, die allen Bewohnern des Landes gemeinsamen, weil sie sich ständig wiederholen. Die individuellen Unterschiede, die nicht sehr real sind, entgehen uns; und bald unterscheiden wir nicht nur auf den ersten Blick einen Engländer, einen Italiener, einen Spanier, sondern wir wissen sehr wohl, wie wir ihnen bestimmte moralische und intellektuelle Eigenschaften zuschreiben können, die genau die oben erwähnten grundlegenden Eigenschaften sind. Ein Engländer, ein Gascogner, ein Normanne, ein Flame entsprechen einem Typus, der in unserer Vorstellung gut definiert ist und den wir leicht beschreiben können. Auf ein einzelnes Individuum angewandt, kann die Beschreibung völlig unzureichend und manchmal ungenau sein; auf die Mehrheit der Individuen einer dieser Rassen angewandt, wird sie diese perfekt beschreiben. Die unbewusste Arbeit, die in unserem Geist geleistet wird, um den körperlichen und geistigen Typus eines Volkes zu bestimmen, ist in ihrem Wesen völlig identisch mit der Methode, mit der der Naturforscher die Arten

    Gefällt Ihnen die Vorschau?
    Seite 1 von 1