Entdecken Sie Millionen von E-Books, Hörbüchern und vieles mehr mit einer kostenlosen Testversion

Nur $11.99/Monat nach der Testphase. Jederzeit kündbar.

Der Immanuel-Plan: Roman
Der Immanuel-Plan: Roman
Der Immanuel-Plan: Roman
eBook505 Seiten5 Stunden

Der Immanuel-Plan: Roman

Bewertung: 0 von 5 Sternen

()

Vorschau lesen

Über dieses E-Book

Eine schleichender Prozess verändert die Schweizer Gesellschaft. Die Rückbesinnung auf christliche Grundwerte begeistert immer mehr Menschen. Auf allen Ebenen propagiert man den neuen christlich-sozialen Konsens, der alle Lebensbereiche durchdringt. Klassische Kirchen spielen dabei kaum eine Rolle, stattdessen positionieren sich die Freikirchen als treibende Kraft und füllen Säle und Veranstaltungen. Skeptiker und Kritiker versuchen, einen Blick hinter die Kulissen zu werfen: Wer oder was sind die treibenden Kräfte und die Geldgeber? Wer steckt hinter der Entwicklung und welche Ziele verfolgen man? Wer bringt Kritiker reihenweise zum Verstummen? Der verschwundene Staatsschatz der ehemaligen DDR scheint dabei eine Rolle zu spielen.
Plötzlich zerschlägt eine bis dato unbekannte Organisation namens "Karl Martell" europaweit – unter anderem auch in der Schweiz - islamistische Schläferzellen, deren Aufbau den staatlichen Organen entgangen war. Die Luzerner Kantonspolizei nimmt die Ermittlungen auf, die Sondergruppe wird von Angela Depuis, der fähigsten Beamtin geleitet. Danach schürt "Karl Martell" in einer konzertierten Aktion den Zweifel an etablierten Medien und entschleiert die illegalen Methoden, mit denen Medienmacher die jahrelange Gewaltverbreitung durch Film und Fernsehen verharmlost haben. Zuletzt macht dieselbe Organisation europaweit die kriminellen Machenschaften führender islamischer Geistlicher öffentlich. Christlicher Fundamentalismus blüht auf.
Die offiziell nichtexistierende Ermittlungsorganisation der EU, das European Investigation Office (EIO) unter der Leitung ihres Chefs Olaf Nefels, wird mit verdeckten Ermittlungen beauftragt: Geheime Veränderungen in der Schweizer Medienlandschaft haben Alarm ausgelöst. Marianne Kohlberg und Serge Horter, Ermittler des EIO, suchen zusammen mit ihrem Schweizer Verbindungmann nach den Hintergründen. Dabei stoßen sie auf einen unglaublichen Plan. Die Zeitbombe tickt: ein komplettes Land steht am Scheideweg.
SpracheDeutsch
Herausgeberepubli
Erscheinungsdatum21. Juni 2016
ISBN9783741827204
Der Immanuel-Plan: Roman

Ähnlich wie Der Immanuel-Plan

Ähnliche E-Books

Thriller für Sie

Mehr anzeigen

Ähnliche Artikel

Verwandte Kategorien

Rezensionen für Der Immanuel-Plan

Bewertung: 0 von 5 Sternen
0 Bewertungen

0 Bewertungen0 Rezensionen

Wie hat es Ihnen gefallen?

Zum Bewerten, tippen

Die Rezension muss mindestens 10 Wörter umfassen

    Buchvorschau

    Der Immanuel-Plan - Hans Jürgen Tscheulin

    cover.jpg

    1. WAREN (DEUTSCHE DEMOKRATISCHE REPUBLIK), APRIL 1989

    2. BERLIN-OST  (DEUTSCHE DEMOKRATISCHE REPUBLIK), APRIL 1989

    3. HOHENSCHÖNHAUSEN (DEUTSCHE DEMOKRATISCHE REPUBLIK), MAI 1990

    4. DRESDEN (DEUTSCHE DEMOKRATISCHE REPUBLIK), MAI 1990

    5. DRESDEN (DEUTSCHE DEMOKRATISCHE REPUBLIK), MAI 1990

    6. LEIPZIG (DEUTSCHE DEMOKRATISCHE REPUBLIK), MAI 1990

    7. LEIPZIG (DEUTSCHE DEMOKRATISCHE REPUBLIK), MAI 1990

    8. MÜRITZSEE (DEUTSCHE DEMOKRATISCHE REPUBLIK), JUNI 1990

    9. BERLIN-WEST (BUNDESREPUBLIK DEUTSCHLAND), JUNI 1990

    10. OLTEN (SCHWEIZ), JUNI 1990

    11. BAD KROZINGEN (BUNDESREPUBLIK DEUTSCHLAND), JUNI 1990

    12. OLTEN (SCHWEIZ), JUNI 1990

    13. BAD KROZINGEN (BUNDESREPUBLIK DEUTSCHLAND), JULI 1990

    14. CHEMNITZ (DEUTSCHE DEMOKRATISCHE REPUBLIK), JULI 1990

    15. GRENZÜBERGANG WEIL AM RHEIN (BUNDESREPUBLIK DEUTSCHLAND), JULI 1990

    16. LEIPZIG (DEUTSCHE DEMOKRATISCHE REPUBLIK), AUGUST 1990

    17. OENSINGEN (SCHWEIZ), AUGUST 1990

    18. MÜNCHEN (DEUTSCHLAND), MAI 1992

    19. BERN (SCHWEIZ), JUNI 2000

    20. KÖLN (DEUTSCHLAND), JUNI 2004

    21. MÜNCHEN (DEUTSCHLAND), JUNI 2004

    22. WIEN (ÖSTERREICH), JULI 2004

    23. ZÜRICH (SCHWEIZ), JULI 2004

    24. BERN (SCHWEIZ), AUGUST 2011

    25. VITZNAU (SCHWEIZ), AUGUST 2011

    26. VITZNAU (SCHWEIZ), AUGUST 2011

    27. LUZERN (SCHWEIZ), AUGUST 2011

    28. VITZNAU (SCHWEIZ), AUGUST 2011

    29. LUZERN (SCHWEIZ), AUGUST 2011

    30. BERN (SCHWEIZ), AUGUST 2011

    31. BERN (SCHWEIZ), AUGUST 2011

    32. KÜSSNACHT AM RIGI (SCHWEIZ), AUGUST 2011

    33. BERN (SCHWEIZ), AUGUST 2011

    34. BERN (SCHWEIZ), AUGUST 2011

    35. BERN (SCHWEIZ), AUGUST 2011

    36. BRUNNEN (SCHWEIZ), AUGUST 2011

    37. BASEL (SCHWEIZ), AUGUST 2011

    38. BERN (SCHWEIZ), AUGUST 2011

    39. SCHWYZ (SCHWEIZ), AUGUST 2011

    40. PARIS (FRANKREICH), AUGUST 2011

    41. SCHWYZ (SCHWEIZ), AUGUST 2011

    42. LUZERN (SCHWEIZ), AUGUST 2011

    43. DEN HAAG (NIEDERLANDE), SEPTEMBER 2011

    44. ANDERMATT (SCHWEIZ), SEPTEMBER 2011

    45. AARAU (SCHWEIZ), SEPTEMBER 2011

    46. LUZERN (SCHWEIZ), SEPTEMBER 2011

    47. ZÜRICH UND BERN (SCHWEIZ), SEPTEMBER 2011

    48. BERN (SCHWEIZ), SEPTEMBER 2011

    49. BERGRESTAURANT NIESSEN (SCHWEIZ), SEPTEMBER 2011

    50. LUZERN (SCHWEIZ), SEPTEMBER 2011

    51. BERN (SCHWEIZ), SEPTEMBER 2011

    52. ZÜRICH (SCHWEIZ), SEPTEMBER 2011

    53. STANS (SCHWEIZ), SEPTEMBER 2011

    54. ZÜRICH (SCHWEIZ), SEPTEMBER 2011

    55. ZÜRICH (SCHWEIZ), SEPTEMBER 2011

    56. BERN (SCHWEIZ), SEPTEMBER 2011

    57. LUZERN (SCHWEIZ), SEPTEMBER 2011

    58. ANDERMATT (SCHWEIZ), SEPTEMBER 2011

    59. LUZERN (SCHWEIZ), SEPTEMBER 2011

    60. BERN (SCHWEIZ), SEPTEMBER 2011

    61. BERN (SCHWEIZ), SEPTEMBER 2011

    62. BERN (SCHWEIZ), SEPTEMBER 2011

    63. LUZERN (SCHWEIZ), SEPTEMBER 2011

    64. BERN (SCHWEIZ), SEPTEMBER 2011

    65. BERN (SCHWEIZ), SEPTEMBER 2011

    66. LUZERN (SCHWEIZ), SEPTEMBER 2011

    67. BERN (SCHWEIZ), SEPTEMBER 2011

    68. LUZERN (SCHWEIZ), SEPTEMBER 2011

    69. LUZERN (SCHWEIZ), SEPTEMBER 2011

    70. BIEL (SCHWEIZ), SEPTEMBER 2011

    71. BERN (SCHWEIZ), SEPTEMBER 2011

    72. BERN (SCHWEIZ), SEPTEMBER 2011

    73. LUZERN (SCHWEIZ), SEPTEMBER 2011

    74. BERN (SCHWEIZ), SEPTEMBER 2011

    75. BASEL (SCHWEIZ), SEPTEMBER 2011

    76. BERN (SCHWEIZ), SEPTEMBER 2011

    77. BERN (SCHWEIZ), SEPTEMBER 2011

    78. BERN (SCHWEIZ), OKTOBER 2011

    79. BERN (SCHWEIZ), SEPTEMBER 2011

    80. BERN (SCHWEIZ), SEPTEMBER 2011

    81. MÜNCHEN (DEUTSCHLAND), OKTOBER 2011

    82. ANDERMATT (SCHWEIZ), OKTOBER 2011

    83. BERN (SCHWEIZ), OKTOBER 2011

    84. BERN (SCHWEIZ), OKTOBER 2011

    85. BERN (SCHWEIZ), OKTOBER 2011

    86. BERN (SCHWEIZ), OKTOBER 2011

    87. GENF (SCHWEIZ), OKTOBER 2011

    88. BERLIN (DEUTSCHLAND), OKTOBER 2011

    89. BERN (SCHWEIZ), OKTOBER 2011

    90. BERN (SCHWEIZ), OKTOBER 2011

    91. BERN (SCHWEIZ), OKTOBER 2011

    92. ANDERMATT (SCHWEIZ), OKTOBER 2011

    93. SPANDAU (DEUTSCHLAND) OKTOBER 2011

    94. BERN (SCHWEIZ), OKTOBER 2011

    95. BERN (SCHWEIZ), OKTOBER 2011

    96. BERN (SCHWEIZ), OKTOBER 2011

    97. SPANDAU (DEUTSCHLAND) OKTOBER 2011

    98. BERN (SCHWEIZ), OKTOBER 2011

    99. ANDERMATT (SCHWEIZ), OKTOBER 2011

    100. BERN (SCHWEIZ), OKTOBER 2011

    101. BERN (SCHWEIZ), OKTOBER 2011

    102. JAUNPASS (SCHWEIZ), OKTOBER 2011

    103. BERN (SCHWEIZ), OKTOBER 2011

    104. BERN (SCHWEIZ), OKTOBER 2011

    105. SPANDAU (DEUTSCHLAND), OKTOBER 2011

    106. BERN (SCHWEIZ), OKTOBER 2011

    107. ZÜRICH (SCHWEIZ), OKTOBER 2011

    108. BERN (SCHWEIZ) OKTOBER 2011

    109. SPANDAU (DEUTSCHLAND) NOVEMBER 2011

    110. DIETIKON (SCHWEIZ), NOVEMBER 2011

    111. ANDERMATT (SCHWEIZ), NOVEMBER 2011

    112. BERN (SCHWEIZ), NOVEMBER 2011

    113. ANDERMATT (SCHWEIZ), NOVEMBER 2011

    114. RIGI (SCHWEIZ), NOVEMBER 2011

    115. ANDERMATT (SCHWEIZ), NOVEMBER 2011

    116. POTSDAM (DEUTSCHLAND), NOVEMBER 2011

    117. BERN (SCHWEIZ), NOVEMBER 2011

    118. ANDERMATT (SCHWEIZ), DEZEMBER 2011

    119. BERN (SCHWEIZ), DEZEMBER 2011

    120. BIEL (DEUTSCHLAND), DEZEMBER 2011

    121. BERN (SCHWEIZ), DEZEMBER 2011

    122. ANDERMATT (SCHWEIZ), DEZEMBER 2011

    123. BIEL (DEUTSCHLAND), DEZEMBER 2011

    124. ANDERMATT (SCHWEIZ), DEZEMBER 2011

    125. POTSDAM (DEUTSCHLAND), DEZEMBER 2011

    126. BERN (SCHWEIZ), DEZEMBER 2011

    127. BERN (SCHWEIZ), DEZEMBER 2011

    128. ANDERMATT (SCHWEIZ), DEZEMBER 2011

    129. GENF (SCHWEIZ), DEZEMBER 2011

    130. ANDERMATT (SCHWEIZ), DEZEMBER 2011

    131. BERN (SCHWEIZ), DEZEMBER 2011

    132. ANDERMATT (SCHWEIZ), DEZEMBER 2011

    133. BERN (SCHWEIZ), DEZEMBER 2011

    134. BERN (SCHWEIZ), DEZEMBER 2011

    135. OBERALPPASS (SCHWEIZ), DEZEMBER 2011

    136. ANDERMATT (SCHWEIZ), DEZEMBER 2011

    137. BERN (SCHWEIZ), DEZEMBER 2011

    138. ANDERMATT (SCHWEIZ), DEZEMBER 2011

    139. ZÜRICH (SCHWEIZ), DEZEMBER 2011

    140. BERN (SCHWEIZ), DEZEMBER 2011

    141. BERN (SCHWEIZ), DEZEMBER 2011

    142. ANDERMATT (SCHWEIZ), DEZEMBER 2011

    143. BERN (SCHWEIZ), DEZEMBER 2011

    144. ANDERMATT (SCHWEIZ), DEZEMBER 2011

    145. BERN (SCHWEIZ), DEZEMBER 2011

    146. AMSTEG (SCHWEIZ), DEZEMBER 2011

    147. ZÜRICH (SCHWEIZ), DEZEMBER 2011

    148. BERN (SCHWEIZ), DEZEMBER 2011

    149. ANDERMATT (SCHWEIZ), DEZEMBER 2011

    150. BERN (SCHWEIZ), DEZEMBER 2011

    151. BERN (SCHWEIZ), DEZEMBER 2011

    152. BERN (SCHWEIZ), DEZEMBER 2011

    153. BERN (SCHWEIZ), DEZEMBER 2011

    154. BERN (SCHWEIZ), DEZEMBER 2011

    155. BERN (SCHWEIZ), DEZEMBER 2011

    156. ANDERMATT (SCHWEIZ), DEZEMBER 2011

    157. BERN (SCHWEIZ), DEZEMBER 2011

    158. BASEL (SCHWEIZ), DEZEMBER 2011

    159. SCHÖLLENENSCHLUCHT (SCHWEIZ), DEZEMBER 2011

    160. BERN (SCHWEIZ), DEZEMBER 2011

    Der Immanuel Plan

    Hans Jürgen Tscheulin

    Roman

    Texte: © Copyright by Hans Jürgen Tscheulin

    Umschlaggestaltung: © Copyright by Hans Jürgen Tscheulin…

    Verlag: Hans Jürgen Tscheulin

    Hofackerstrasse 33

    CH-3645 Thun

    EBook: epubli ein Service der neopubli GmbH, Berlin

    ISBN: 978-3-7418-2720-4

    1. Waren (Deutsche Demokratische Republik), April 1989

    Die grelle Morgensonne ließ auf einen ungetrübten Tag hoffen. Die ungewohnte Helligkeit wurde jäh von den seit Jahren ungeputzten Fensterscheiben getrübt, die gefährlich lose und nur noch von wenigen Kittbrocken festgehalten in einem verwitterten Holzrahmen hingen. Dabei projizierten die Sonnenstrahlen aberwitzige Muster auf die braunen, vom Kochdunst aufgequollenen Tapeten. Hermann Wagner saß an seinem kleinen, mit Linoleum bezogenen Tisch in der Küche, ausnahmsweise in Zivil. Er durfte heute Morgen nichts essen. In wenigen Stunden würden Ärzte sein Aussehen verändern, seine Nase würde schmäler und die Stirn etwas höher, das Kinn würde markanter hervortreten und die Augen durch die Lidkorrektur größer erscheinen. Er würde in Zukunft die Haare länger tragen, nicht mehr militärisch kurz. Linsen würden seine grüne Augenfarbe ins Bräunliche verändern. Sein grauer, abgewetzter Koffer stand im Flur mit seiner ganzen Habe. Sein bisheriges Leben, sein Name, seine gesamte Existenz würde in wenigen Stunden ausgelöscht sein. Er würde einfach von der Bildfläche verschwinden. Niemand würde ihn vermissen. Noch nie hatte ihn jemand vermisst. So auch diesmal nicht. Sein Ableben stand endgültig bevor. Offiziell würde er durch Selbstmord enden. Das führte immerhin zu einer Aktennotiz. Seine letzte Spur führte dann ins Krematorium. Der Staat spendierte Selbstmördern keinen Grabstein und keine Urne. Die Asche würde als verschollen gelten. Und mit ihr alle offiziell unnötigen Dokumente über ihn, wie Fingerabdrücke, Fotos, Handschriftliches. Alles würde aus den Akten getilgt. Sein unwichtiges Leben würde keine Spuren hinterlassen. Jede intensive Recherche würde ergebnislos abgebrochen. Er verabschiedete sich innerlich von dem alten Leben und von dem alten Hermann Wagner. Er weinte der Vergangenheit keine Träne nach. Auch nicht, als er damals hörte, dass seine Eltern gestorben waren. Aber die Fotos seiner beiden Kinder hatten ihn aufgewühlt bis ins Mark. Bis vor Kurzem hatte er nicht die Spur einer Ahnung, dass aus seiner Affäre mit Monika zwei Kinder hervorgegangen waren. Die Erinnerung an Monika war damals schnell verblasst. Zwillinge. Dreizehn Jahre alt. Der Junge sah ihm ähnlich. Seine Gedanken kreisten ständig um die Fotos. Die beiden Gesichter hatten sich unauslöschlich eingraviert. Die vor ihm liegende Operation konnte diese Gedanken nicht verdrängen. Er fühlte eine klammheimliche Freude, dass weder Ärzte noch Bonzen in sein Gehirn hineinsehen konnten. Sie ahnten nicht, was sie angerichtet hatten. Jetzt enthielten sie ihm seine Kinder vor und bildeten sich allen Ernstes ein, er würde sich nicht trauen, nach seinen Zwillingen zu suchen, solange er seinen Teil des Vertrages nicht vollständig erfüllt hatte. Sein perfider Befehlshaber hatte ihm beiläufig bei einer Lagebesprechung die Fotos der beiden Kinder mit kaum zu verbergender Schadenfreude vor die Nase gehalten und ihn in bravem Amtsdeutsch in Kenntnis gesetzt, dass seine Romanze mit der Studentin damals nicht folgenlos geblieben sei. Sie hatten eine Schwachstelle bei ihm gefunden, von der sie glaubten, er würde sich noch bedingungsloser für das Projekt einsetzen. Dann steckte sein Befehlshaber die Fotos wieder ein. Aber er würde die Kinder finden. Er würde um sie kämpfen, bevor ihn die Bosse betrogen. An Letzterem bestand für ihn kein Zweifel. Aber er musste seinen Vertrag erfüllen, um die Zukunft der Kinder abzusichern und um ihr Leben nicht aufs Spiel zu setzen. Seine Hand bewegte sich automatisch zum alten Kofferradio, Westmarke. Es war kurz vor neun Uhr morgens. Die Nachrichten würden in wenigen Minuten gesendet. Der lösliche Kaffee, ebenfalls Westmarke, schmeckte fürchterlich und er kippte den Rest ins Spülbecken. Der Sprecher im Radio kündigte die Neunuhrnachrichten an.

    2. Berlin-Ost  (Deutsche Demokratische Republik), April 1989

    Hermann Wagner hatte die OP-Vorbereitung hinter sich. Er lag alleine in einem fensterlosen Raum und starrte an die graubraune Decke. Selbst die nackte Glühbirne strahlte graubraunes Licht aus. Bald würde die Narkose vorbereitet. Aus den Augenwinkeln bemerkte er, wie sich die Tür öffnete. Ein Gesicht schaute hinein. Der Chef. Der Boss. Das höchste Tier, das er kannte. Schnell schlüpfte die massige Gestalt in das Krankenzimmer. Wagners Geist schaltete auf Willfährigkeit um. Alle Bürger dieses Staates wurden mit diesem Schalter im Gehirn geboren und benutzen ihn, ohne dass sie je über seine Beschaffenheit näher nachgedacht hätten. Wagner hatte dies als Jugendlicher erkannt. Linientreue und Staatsbejahung waren eine anerzogene Rolle. Diese Maske wirkte wie ein geistiges Präservativ. Sie behütete die erwachende Vernunft vor unkontrollierten Ausbrüchen. Er lernte die Maske abzunehmen und wieder anzulegen, gerade wie es ihm passte. Niemand bemerkte es, wenn er seinem Geist freien Lauf ließ. Er genoss die Ausflüge. Macht und Angst hielten diesen Staat zusammen. Wer klug war, trug die Staatsmaske nur zum Schein, man spielte mit und lernte schnell, wie man durch deren geschickten Gebrauch in den Genuss von Vorzügen und Privilegien kam oder über andere herrschte. Nur Dummköpfe hielten die Maske für ihr Gesicht. Darunter wohnte kein Geist mehr, sondern lediglich der gebrochene Wille zum unbedingten Gehorsam. Ohne diese willfährigen Parteisoldaten wäre der Staat unkontrollierbar gewesen. Wagner hatte seine Fähigkeit zu diesem unmerklichen Doppelleben zur Perfektion entwickelt. Selbst kluge, einflussreiche und hochgestellte Persönlichkeiten hielten ihn für einen treuen Vasallen. So auch S. G.

    Wagner gab jedem Bonzen eine Abkürzung. Nur dadurch gelang es ihm, sie heimlich der menschlichen Existenz zu berauben. S. G. strahlte eine fast väterlich wirkende Aura aus. Edel geschliffene Manieren und seine Fähigkeit, sein Verhalten akribisch zu kontrollieren, führten dazu, dass die meisten Menschen, denen er begegnete, ihn für einen harmlosen, gut erzogen und gebildeten älteren Herrn hielten. Ja, einen wahren Gentleman.

    „Mein lieber Wagner, posaunte der Hüne, „Ihr letztes Stündlein hat geschlagen, was?

    „Ich nehme es gelassen. Was gebe ich schon auf? Ich tu es für mein Land, Herr Minister."

    „Na ja, Sie bekommen auch was dafür. Oder? Und zwar keine Kleinigkeit!"

    „Dazu sag ich auch nicht nein. Wichtiger ist aber, dass ich das Projekt ordentlich abschließe."

    S.G. setzte sich auf den zerbrechlich wirkenden Stuhl vor dem Bett und beugte sich ganz nah an Wagners Gesicht.

    „Sie schaffen es. Alle Vorbereitungen sind abgeschlossen. Ihre Legende steht. In Hohenschönhausen wartet eine freie Zelle. In ungefähr vier Wochen ziehen Sie als Politischer ein. Ich gebe uns nicht mehr lange, dann wird die erste Garde abdanken müssen. Dann beginnt Ihr Job, mein Freund. Und Sie wissen, um was es dabei für uns alle geht. Und für Sie!"

    Wagner bemerkte den drohend beschwörenden Unterton. Aber er gab sich unbeeindruckt.

    S.G. fuhr fort: „Ich habe mir Ihren neuen Namen schon so gut gemerkt, dass ich Ihren alten heute Morgen bereits vergessen hatte."

    „Wenn ich aus der Narkose aufwache, bin ich Walter Neumeyer. Ich sitze wegen Widerstands gegen die Staatsgewalt und Vorbereitung meiner Republikflucht seit sechs Jahren hinter Gittern. Ich, Sie, wir alle rechnen damit, dass ich irgendwann freikomme."

    „Die Geschichte hat sich von uns abgewandt, mein Freund. Unsere Brudervölker verraten die sozialistische Sache scharenweise und biedern sich den Kapitalisten an. Unser großer Verbündeter lässt uns fallen. Sogar der Schießbefehl an unserer Mauer, der uns erlaubte, den Klassenfeind jahrelang erfolgreich abzuwehren, wurde ausgesetzt. Uns bleibt keine andere Wahl. Wir müssen das Projekt durchführen, damit wir von den Früchten ernten, die wir gesät haben. Wenn ich schon gezwungen bin, den Zerfall dieses Staates mitzuerleben, und wenn es mir vergönnt sein sollte, die Abrechnung der Massen einigermaßen unbeschadet zu überleben, dann wollen ich und meine Getreuen wenigstens im Alter gut leben."

    S. G. erhob sich.

    „Wir vertrauen Ihnen und sind Ihnen gleichzeitig ausgeliefert. Wagner, ich zähle auf Sie", sagte er zum Abschied und verschwand, ohne sich noch einmal umzusehen.

    Wagner war froh, wieder allein zu sein. Merkwürdig: Ihm war überhaupt nicht bange, wenn er daran dachte, was vor ihm lag, er wusste plötzlich, für wen er das alles machte. Früher konnte er sich einfach nicht vorstellen, dass sich das Lebensgefühl ändert, wenn man Kinder hatte. Jetzt wusste er, worüber seine Kollegen immer sprachen. Sie hatten ein Ziel. Einen Sinn. Dieses neue Denken überflutete ihn und ließ ihn eine bisher unbekannte Hoffnung spüren.

    3. Hohenschönhausen (Deutsche Demokratische Republik), Mai 1990

    Die Eilverfahren zur Freilassung der zu Unrecht verurteilten Häftlinge liefen auf Hochtouren. Wagners alias Neumeyers Haftbedingungen erleichterten sich in den letzten vier Wochen entscheidend. Als Politischer war er sozusagen aus dem Schneider. Er erhielt plötzlich Lesestoff, die Erlaubnis, die Zelle für eine Stunde am Tag zu verlassen, wurde erteilt und man behandelte ihn viel höflicher als früher. Im Trakt machte sich zuweilen eine Art Schlendrian bemerkbar. Man konnte jetzt auch zweimal Frühstück erhalten. Die Wachen fragten bei der Essensausgabe, ob man noch mehr möchte. Es konnte auch passieren, dass eine Mahlzeit ausfiel. Aus manchem Gesicht wichen die mürrischen Züge über Nacht. Vor zwei Wochen wurde er sogar in eine Zweimannzelle verlegt. Der Gefängnisleiter dachte, er könnte Neumeyer damit eine Erleichterung verschaffen. Er war jedoch lieber allein. Seine Gegenwehr nützte ihm nicht viel und stieß auf Unverständnis. Der Zellenkumpel ging ihm auf die Nerven. Er war ein notorischer Stänkerer. Und Neumeyer vergaß nie, seine Maske anzubehalten. Man wusste schließlich nicht ...

    Hohenschönhausen war bekannt als Hölle. Alle schweren Untersuchungsfälle saßen hier ein. Das Ganze war ein riesiger Apparat zur Brechung des letzten menschlichen Widerstandes. Hier begriffen auch die Letzten, dass eigenes Denken oder Abweichen vom sozialistischen Pfad drakonisch geahndet wurde. Er hatte von Gräueltaten gehört, selbst von Hinrichtungen. Meistens wurde jedoch nicht geschlagen oder misshandelt. Im Gegenteil. Den Insassen wurde der Kontakt entzogen. Monatelang war die einzige Stimme die des Aufsehers, der Essen und Wasser durch den Schlitz reichte. So wurden die Menschen gefügig gemacht. Ähnlich wie bei den Hexenprozessen im Mittelalter zeigte die Folter ihre unnachahmliche Wirkung, und die Gefangenen in Hohenschönhausen waren irgendwann bereit und gefügig, alles für ein paar wärmende Worte aufzugeben.

    Eines Morgens holte ihn der Aufseher aus der Zelle. Er musste draußen antreten und wurde von zwei anderen Aufsehern kreuz und quer durch das Gefängnis geführt. Schließlich landete er in einem großen Raum, in dessen Mitte drei Tische eine Hufeisenform bildeten. Daran saßen vier Zivilisten, die er zuvor noch nie gesehen hatte. Er wurde gebeten, in der Mitte des Hufeisens Platz zu nehmen.

    „Sie heißen Walter Neumeyer, sind am 9. November 1950 in Berlin geboren und wurden 1983 zu einer zehnjährigen, schweren Gefängnisstrafe verurteilt", sagte einer der beiden Männer, die am Kopfende saßen. Vor den um ihn herum Sitzenden lagen bergeweise Akten.

    „Ja, das stimmt", antwortete Neumeyer.

    „Ein Komitee für Gerechtigkeit und Demokratie hat Ihren Fall eingehend geprüft, Herr Neumeyer. Sie sind unschuldig. Man hat Ihnen schweres Unrecht angetan im Namen eines falsch verstandenen und falsch praktizierten Sozialismus. Die Schuldigen werden zur Rechenschaft gezogen. Sie sind ab sofort ein freier Mann, Herr Neumeyer."

    „Sie glauben nicht, welche Genugtuung ich fühle. Ich war immer der Überzeugung, dass die Gerechtigkeit und die Demokratie stärker sind. Ich werde Ihnen Ihre gute Tat nie vergessen."

    „Wir können Ihnen derzeit keinen Vorschlag für eine Entschädigung oder eine Starthilfe unterbreiten. Das steckt noch in der Vorbereitung. Wir fanden es wichtiger, dass Unschuldige schnellstmöglich ihre Freiheit erlangen. Vielleicht kennen Sie noch Freunde von früher oder Verwandte, an die Sie sich wenden können. Aber der Tag der Abrechnung wird kommen, an dem Sie diejenigen, die Ihnen das angetan haben, zur Verantwortung ziehen können."

    „Diesen Tag sehne ich herbei. Ich danke Ihnen."

    Neumeyer erhob sich und wurde in die Freiheit begleitet. Ab jetzt, das wusste er, musste er handeln. Er bekam ein Handgeld ausbezahlt, um sich neue Kleider zu kaufen und einen Gutschein zum kostenlosen Wohnen in einem Arbeiterheim. Trotzdem wartete er noch zwei geschlagene Stunden auf seinen neuen Pass. Ihn beschlich die Befürchtung, dass er vielleicht gar nicht existierte. Aber das Amt für Staatssicherheit hatte ganze Arbeit geleistet. Sein Name wurde laut aufgerufen und ihm wurde sein Pass ausgehändigt. Verstohlen durchblätterte er ihn. Gute Arbeit. Immerhin, das konnten sie noch. Es war bereits später Nachmittag, als er das Gefängnis verließ. Lässig hing ein kleiner Rucksack über seiner Schulter mit seinen Habseligkeiten. Er hatte ein Ziel.

    4. Dresden (Deutsche Demokratische Republik), Mai 1990

    Hermann Wagner alias Walter Neumeyer besaß und nutzte zwei Identitäten. Er rechnete damit, dass die Akten des Ministeriums für Staatssicherheit zum großen Teil gefleddert waren. Zigtausende ehemalige Mitarbeiter versuchten, ihre weiße Weste durch Vernichtung der Akten zu retten. Da würde niemandem auffallen, dass Hermann Wagner längstens tot war. Walter Neumeyer jedoch hatte eine weiße Weste. Keiner würde ihn behelligen. Die Kontrollen waren lasch, die Mauer war schon ein halbes Jahr offen und die Westler durchstöberten das Land. Es war ihm zuwider. Sein Land war zu einem Wühltisch verkommen. Aber das Chaos würde sein Unternehmen decken. Walter Neumeyer war sicher, dass er bespitzelt wurde. Die alten Kader, die schon lange abgedankt hatten und ihn für die Durchführung des Projekts auserwählt hatten, würden ihn nicht unbeobachtet lassen. Er musste mögliche Spitzel unauffällig loswerden und gleichzeitig zermarterte er sich das Gehirn, wie er seine Zwillinge finden könnte. Und wenn er sie fand, wie sollte er sich ihnen zu erkennen geben? Sie waren jetzt schon fünfzehn Jahre alt. Er konnte ihnen nicht einfach gegenübertreten und sie damit konfrontieren, er sei ihr Vater. Zu Recht würden sie misstrauisch sein. Sie wussten nicht, dass er bis vor Kurzem keine Ahnung hatte, dass sie überhaupt existierten. Wie sollte er es ihnen das beibringen? Er spazierte an der Elbe entlang, nicht weit entfernt von der Augustusbrücke, unterhalb der Elbterrassen entlang. Er blieb öfters stehen oder tat so, als ginge er eine der großen Treppen zu den oberen Terrassen hinauf und beobachtete dabei aus den Augenwinkeln die Menschen in seiner Umgebung. Nirgends fiel ihm ein möglicher Verfolger auf. Es waren viele Menschen unterwegs, denn die Sonne verwöhnte die Stadt heute. Er ging dieselben Wege, die er damals mit Monika entlang geschlendert war. Vielleicht half das seinem Gedächtnis wieder auf die Spur. Zu seiner Schande hatte er den Familiennamen von Monika vergessen. Sie war, wie er, aktiv bei der Arbeiterjugend. Sie studierten beide in Dresden. Das Bild von ihr war zuerst nur schemenhaft präsent, dann plötzlich sah er ihr Gesicht vor sich, ihre blassblauen Augen, die schmale Nase, die halblangen blonden Haare und den vollen, sinnlichen Mund. Sie war immer braun gebrannt. Das passte zu ihren langen Beinen. Am liebsten trug sie Röcke. Oft fuhren sie mit den Rädern zum Blauen Wunder, der eisernen Bogenbrücke, die sich elegant über die Elbe spannte. Sie kletterten in das Untergerüst und ließen die Beine über dem Wasser baumeln. Dabei küssten sie sich immerfort, bis es dunkel wurde. Und dann war eines Abends mehr als Küssen. Sie liebten sich bis zur Erschöpfung. Er durfte sie immer nur bis zur Einmündung der Straße bringen, in der sie wohnte, weil sie nicht wollte, dass ihre Eltern sie zusammen sahen. Er verstand das nie, akzeptierte es aber, weil ihn das nicht unglücklich werden ließ. Völlig unerwartet blieb sie einige Tage später ihrem Treffen fern. Sie kam auch nicht mehr zur Uni. Neumeyer versuchte, ihre Kommilitonen auszufragen, denn irgendjemand musste wissen, wo sie war. Er fühlte wieder den rasenden Trennungsschmerz von damals, sein Magen krampfte. Erst auf sein intensives Drängen hin verriet ihm eine Studentin, dass Monika umgezogen sei. Sie wolle kommendes Wochenende heiraten. Er ersäufte seinen Schmerz im Alkohol. Erst viele Wochen später normalisierte sich sein Leben. Eines Tages vergaß er Monika ganz.

    Am Nachmittag hatte er einen Termin beim Kanzler der Universität. Vielleicht erlaubte man den Einblick in das Studentenregister von 1975. Er hatte vor, die Geschichte etwas zu verbiegen, um das Mitleid des Kanzlers zu erregen.

    Er erschien pünktlich, aber der Termin konnte nicht stattfinden, da der Kanzler gestern freiwillig zurückgetreten war. Die Sekretärin war sehr verlegen und wollte ihm helfen. Neumeyer fühlte, dass sie der Schlüssel zu der Studentenkartei war. Er erzählte ihr die schmalzige Geschichte von der einzigen Liebe, die er wiederfinden wollte. Die Sekretärin war gerührt, und weil sie nichts mehr zu tun hatte, sprang sie vollkommen enthusiastisch auf und führte Neumeyer in das Archiv. Die Jahrgangsakten der Studenten waren fein säuberlich in graubraune Pappkisten verpackt. Die Jahrgangszahlen prangten ihnen auf der Frontseite entgegen. Mithilfe einer Leiter holte Neumeyer die Schachtel mit der Aufschrift „1975" herunter. Die Sekretärin ließ ihn alleine im Archiv. Insgesamt waren im Jahr 1975 achthundert Studenten eingeschrieben. Er fand siebenundzwanzig Mal den Namen Monika. Vier erhielten einen Abschluss im selben Jahr. Sonst entdeckte er keine Hinweise über Abgänge. Deshalb stemmte er auch den Jahrgangskarton 1976 aus dem Regal. Die Sekretärin kam wieder herein. Aber sie dachte überhaupt nicht an Feierabend, sondern bot ihre Hilfe an. Gemeinsam verglichen sie die Listen der Monikas aus beiden Jahrgängen. Und tatsächlich fehlte von einer Studentin, die 1975 gemeldet war, im folgenden Jahr jede Spur. Sie fanden beide keinen Hinweis, was mit ihr passiert sein konnte. Aber er hatte einen Nachnamen aus Dresden. Leider waren die Akten ohne Fotos. Aber der Straßenname bestätigte, dass er die Gesuchte gefunden hatte. Er stellte alle Akten an ihren angestammten Platz zurück. Der Sekretärin gab er einen dicken Kuss auf die Wange und entschwand. Er hatte sie zuvor inständig gebeten, niemand von der Suchaktion zu erzählen, es sollte eine Überraschung werden für die Gesuchte. Sie hie img1.png Monika Dessler.

    5. Dresden (Deutsche Demokratische Republik), Mai 1990

    Hermann Wagner alias Walter Neumeyer stand vor einem großen Haus in der Friesengasse und betrachtete die Klingelschilder, sofern sie lesbar waren oder überhaupt vorhanden. Den Namen Dessler fand er nirgends. In dieses Haus sah er Monika hineingehen, als er ihr manchmal heimlich nachblickte Er verriet es ihr nie, denn er musste ihr versprechen, sie nicht zu beobachten. Und sie hatte ihm angedroht, dass ihr Bruder alle Verehrer, die er erwischte, windelweich schlagen würde. Das Haus zeigte sich verändert, es sah zerfallener und schmutziger aus. Neumeyer drückte gegen die Eingangstür. Sie öffnete sich knarrend. Das Tageslicht drängte in einen schwarzen Korridor. Es prallte an den dunklen Wänden ab und zwei Wohnungseingänge links und rechts vom Haupteingang wurden sichtbar. Er betrat den Flur, stemmte aber einen Fuß gegen die Eingangstür, damit er etwas erkennen konnte. Vorsichtig klopfte er an die linke Wohnungstür. Kein Geräusch war von drinnen zu vernehmen. Auch sein Versuch auf der gegenüberliegenden Seite blieb unbeantwortet. Widerwillig nahm er den Fuß aus der Haustür. Sie knarrte und fiel krachend zu. Langsam gewöhnten sich seine Augen an die Dunkelheit. Er tastete nach einem Lichtschalter, fand jedoch keinen. Die Holztreppe knarrte. In der ersten Etage zweigten erneut zwei Wohnungen ab. Auch hier drangen keine Geräusche nach außen. In der zweiten Etage hörte er Stimmern von Kindern und Erwachsenen. Wieder klopfte und wartete er. Schritte hallten hinter der Tür. Sie wurde mit einem Ruck aufgerissen.

    Eine junge, ungepflegte Frau mit einem rotzverschmierten Kind auf dem Arm warf Neumeyer einen ungehaltenen Blick zu.

    „Wir kaufen nichts, geben keine Auskunft und erwarten auch keinen Besuch, also verschwinde, bevor ich Dir Beine mache!", spie sie ihm entgegen.

    „Ich verkaufe nichts, hatte nicht Absicht, Sie zu besuchen, duze keine Unbekannten und habe nur eine kleine Frage, weil ich mich hier nicht auskenne", erwiderte Neumeyer höflich.

    Sie sah ihn von oben bis unten an.

    „Was willst Du also?"

    „Vor vielen Jahren wohnte in diesem Haus eine Familie Dessler. Ich bin auf der Suche nach dem Sohn der Familie, wir haben uns aus den Augen verloren. Und ich suche meinen Freund von damals.

    „Rührende Geschichte, aber sicher bist Du so ein widerwärtiger Schnüffler. Das merk ich. Von denen habe ich die Schnauze voll. Verpiss Dich!"

    „Ich komme geradewegs aus dem Knast. Das müssten Sie doch sehen. Sonst würde ich auch nicht so hilflos suchen", erwiderte Neumeyer und gab nicht auf.

    „In welchem Knast?"

    „Bautzen!", sagte Neumeyer. Er wollte Hohenschönhausen nicht erwähnen, um Spuren zu verwischen.

    „Da saß mein Kalle. Drei Jahre, wegen nichts und wieder nichts."

    „Das tut mir leid. Wo ist Ihr Mann jetzt?"

    „Weg, im Westen, Arbeit suchen. Ich weiß nicht, wovon wir leben sollen. Ich habe meine Arbeit verloren und die Tagesstätte hat geschlossen und nun sitze ich mit drei Gören in dieser beschissenen Wohnung, in der nichts funktioniert und ich weiß nicht, ob ich den Kindern morgen noch was zu futtern kaufen kann."

    „Das tut mir wirklich leid, heuchelte Neumeyer, er wollte die Frau bei Laune halten. „Aber von einer Familie Dessler haben Sie schon mal was gehört?

    „Nein, kenne ich nicht. Aber fragen Sie doch im Erdgeschoss die alte Frau Knettich. Sie wurde in diesem Haus geboren. Zumindest sieht sie so alt aus."

    „Da habe ich bereits geklopft, es antwortete aber niemand."

    „Die hört fast nichts mehr, da müssen Sie gegen die Tür poltern."

    „Danke für den guten Tipp. Ich wünsche Ihnen alles Gute."

    Wortlos knallte die Frau die Tür zu.

    Nach heftigem Klopfen öffnete Frau Knettich ihre Tür. Sie war wirklich sehr alt, hinkte am Stock und schielte. Neumeyer wusste zuerst nicht, welches Auge ihn anblickte. Dann war es ihm egal. Er erzählte von seiner Suche nach Familie Dessler.

    „Ja, die Desslers", antwortete sie gedankenverloren.

    Sie schwieg und schien den Faden verloren zu haben. Unvermittelt schaute sie ihn an und sagte: „Die sind weggezogen. 1985. Ich glaube nach Berlin. Der Herr Dessler war Straßenbauer und immer unterwegs. Ich glaube, in Berlin haben sie eine schönere Wohnung bekommen."

    „Erinnern Sie sich noch an den Sohn und die Tochter?", fragte Neumeyer.

    „Ja, der Sohn wurde zur Armee eingezogen und die Tochter … die hat geheiratet und ist weggezogen. Später habe ich erfahren, sei sie an Krebs gestorben."

    Neumeyer durchfuhren diese Worte wie ein Messer, das man mitten durch seinen Körper trieb. Er versuchte, sich seine Bestürzung nicht anmerken zu lassen.

    „Wissen Sie vielleicht, wann sie verstorben ist und wo sie beerdigt wurde?"

    „Ja das weiß ich, weil wir alle im Haus eine Beileidskarte unterschrieben haben. Es war vor sechs Jahren. Sie wurde in Leipzig begraben."

    „Erinnern Sie sich noch an ihren neuen Familiennamen?"

    „Nein, daran erinnere ich mich nicht mehr."

    „Weiß vielleicht sonst noch jemand im Haus etwas über die Desslerkinder?"

    „In diesem Haus geht es drunter und drüber, rein und raus. Ich werde die erste und die letzte sein."

    „Hat sie Familie und Kinder hinterlassen?"

    „Ja sie hatte Kinder, aber was Genaues weiß ich darüber nicht, junger Mann. Sie machte eine Pause und schnaufte tief ein.

    „Ich muss mich wieder hinlegen, es tut mir leid. Ich bin nicht mehr die Jüngste."

    „Ich will Sie auch nicht weiter belästigen. Vielen Dank, Sie haben mir sehr geholfen!", sagte Neumeyer zum Abschied.

    Also lag sie in Leipzig begraben. Unvorstellbar, dass dieses blühende Leben, diese quirlige junge Frau nicht mehr lebte. Ihm war wieder flau im Magen. Jetzt realisierte er, dass er seit dem Frühstück nichts mehr gegessen hatte. Er lief zum Hauptbahnhof und kaufte sich eine Fahrkarte nach Leipzig und ein belegtes Brötchen. Die kleine Reisetasche holte er bei der Gepäckaufbewahrung ab. Geld hatte er genug. Inmitten seiner wenigen Habseligkeiten, die man ihm in Hohenschönhausen aushändigte, lag auch ein Schließfachschlüssel. Das Schließfach enthielt einen Umschlag. Dieser enthielt seinen namentlichen Zugang zu einem Konto bei der Basler Kantonalbank. Das Konto für das Projekt. Jeden Pfennig, den er für das Projekt ausgab, musste er belegen. Das alte Misstrauen. Und dann enthielt das Schließfach noch einen zweiten Umschlag. Darin lag sein persönliches Bargeld. Zweihundert Tausend Deutsche Mark in kleinen, gebrauchten Scheinen. Beide Umschläge hatte er sofort in einem anderen Schließfach im Bahnhof Zoo verstaut. Der Zug hatte Verspätung, das störte niemand. Ohne weitere Ansage fuhr der Zug mit einer halben Stunde Verspätung nach Leipzig ab.

    6. Leipzig (Deutsche Demokratische Republik), Mai 1990

    Den tristen Hauptbahnhof ließ er schnell hinter sich. Für einen Besuch der Friedhöfe war es zu spät. Direkte Erkundigungen bei staatlichen Stellen würden Spuren erzeugen. Telefonbücher halfen auch nicht weiter, denn Monika hatte mit Sicherheit ihren Familiennamen gewechselt. Falls der Friedhofbesuch morgen zu nichts führte, würde er ein Tageszeitungsarchiv durchpflügen. Vielleicht stieß er auf eine Todesanzeige. Angehörige pflegten oft den Geburtsnamen einer gestorbenen Frau zu erwähnen. Auch das Nachtquartier durfte keine Nachprüfung nach sich ziehen. Er klingelte am Pfarrhaus der Nikolaikirche. Eine ältere Dame öffnete. Neumeyer bat höflich um eine Empfehlung für ein kostenloses Nachtquartier. Das wurde ihm prompt gewährt. Er durfte im Gästezimmer übernachten und genoss die Annehmlichkeiten einer Dusche. Es folgte der Ruf zum Abendessen. Zu seiner Verwunderung saßen die Haushälterin und ein junger Vikar bereits bei Tisch. Beide erkundigten sich vorsichtig nach seinen Verhältnissen, worauf er nur erwähnte, dass er auf der Suche nach dem Grab einer lieben Freundin sei. Spontan erklärte sich der Vikar bereit, ihn bei der Suche zu unterstützen. Neumeyer bedankte sich, betonte aber, dass er es gerne alleine versuche. Diese Nacht schlief er traumlos. Das Frühstück, das man ihm bot, glich einem Wunder. Um neun Uhr morgens stand er bereits vor dem Zentralfriedhof. Ein alter Mann in einer undefinierbaren Uniform öffnete die schmiedeeisernen Tore.

    „Kann ich Ihnen weiterhelfen, junger Mann?", fragte er.

    „Ja, ich suche das Grab einer Frau, die 1984 starb. Ihr Vorname war Monika und ihr Mädchenname war Dessler. Sie wohnte zuletzt in Leipzig und wurde in Leipzig begraben."

    „Da kommen Sie mal mit, junger Mann. In den Büchern des Friedhofs sind alle Verstorbenen verzeichnet. Das ist Vorschrift, weil manche ja kein Grab wünschten, sondern die Einäscherung. Nicht alle Urnen haben eine Inschrift, manche sind anonym vergraben. Nur wir von der Friedhofsverwaltung wissen, wo sie liegen. Kommen Sie mit, wir finden Ihre Bekannte."

    Der

    Gefällt Ihnen die Vorschau?
    Seite 1 von 1