Entdecken Sie Millionen von E-Books, Hörbüchern und vieles mehr mit einer kostenlosen Testversion

Nur $11.99/Monat nach der Testphase. Jederzeit kündbar.

Gemeinsam frei sein: Beziehungen verstehen - Glück erschaffen
Gemeinsam frei sein: Beziehungen verstehen - Glück erschaffen
Gemeinsam frei sein: Beziehungen verstehen - Glück erschaffen
eBook406 Seiten4 Stunden

Gemeinsam frei sein: Beziehungen verstehen - Glück erschaffen

Bewertung: 0 von 5 Sternen

()

Vorschau lesen

Über dieses E-Book

Neue Visionen für die Zweierbeziehung

In Zeiten der Veränderung und Beschleunigung gibt Partnerschaft Halt und Zentrierung. Gleichzeitig erfordert Partnerschaft, dass wir uns mit unserer Partnerin/ unserem Partner aufrichtig auseinandersetzen und uns dabei selbst weiterentwickeln.
Gelingt dies nicht, münden Beziehungen häufig in einem lustlosen Arrangement, oder führen früher oder später zur Trennung. Diese Erfahrungen sind oft schmerzhaft und lassen uns noch vorsichtiger werden. Für echte Begegnung ist es wichtig, sowohl sich selbst gut zu kennen, als auch die kollektive Dimension der Geschichte von Mann und Frau zu verstehen, die unweigerlich in jede Beziehung hineinwirkt. Um Lebendigkeit und Entfaltung in Beziehungen
zu ermöglichen ist es hilfreich, konventionelle Beziehungsbilder zu erweitern und glücklich zu sein - dazu braucht es Pioniergeist. Zu diesem ermutigen Alexandra Schwarz-Schilling und Christin Colli in ihrem Ratgeber. Sie verdeutlichen, was die Wurzeln unseres gewohnten Denkens, Fühlens und Handelns sind, die unweigerlich zu Drama, Herzschmerz, Verlust und Frustration führen und zeigen Alternativen auf.
Wenn wir gewohnte Beziehungsmuster in der Tiefe durchdrungen haben, sind wir frei, neue Gefühlszustände, ja ekstatische Erfahrungen im Leben zuzulassen.
SpracheDeutsch
HerausgeberTWENTYSIX
Erscheinungsdatum10. März 2022
ISBN9783740798543
Gemeinsam frei sein: Beziehungen verstehen - Glück erschaffen
Autor

Alexandra Schwarz-Schilling

Alexandra Schwarz-Schilling, Jahrgang 1964, ist diplomierte Betriebswirtin und Psychologin und studierte außerdem Anthropologie, Ethnologie und Vor- und Frühgeschichte. In den späten 1980er Jahren studierte sie Schamanismus bei Sun Bear in den USA. Sie arbeitete in Moskau, London, Paris, Indien und Japan, bevor sie 1996 ihre Leidenschaft im Coaching fand. Menschen zu befähigen, sich selbst wirklich kennenzulernen, indem sie ihre unbewussten Denk-, Fühl- und Handlungsmuster durchschauen und erweitern, erfüllt sie. Im Jahr 2002 gründete sie die Coaching Spirale GmbH in Berlin und bietet mit ihrem Team neben Coaching eine fundierte und transformative Coaching-Ausbildung an. Als Mutter von drei Kindern beschäftigt sie sich seit 35 Jahren mit den Auswirkungen des Patriarchats auf die kollektive Wahrnehmung von Liebe, Sexualität, Mutterschaft, Körper und Natur. Seit 2004 gibt sie Seminare zum Thema und veröffentlicht dazu in Büchern, Zeitschriften und Blogs, hält Vorträge und bietet seit 2022 eine Online-Ausbildung zum Thema an. 2011 gründete sie gemeinsam mit ihrem Mann das holistische Heilungsbiotop Living Gaia in der Chapada dos Veiadeiros in Goias, Brasilien. 2013 folgte der in Berlin ansässige gemeinnützige Verein Living Gaia e.V., dessen Schwerpunkt in der Zusammenarbeit und Unterstützung des indigenen Volkes der Huni Kuin im Bundesstaat Acre im brasilianischen Amazonas liegt. Heute liegt ihr Forschungsschwerpunkt auf der Heilung der Beziehung zwischen Mensch und Natur.

Ähnliche Autoren

Ähnlich wie Gemeinsam frei sein

Ähnliche E-Books

Allgemeine Belletristik für Sie

Mehr anzeigen

Ähnliche Artikel

Rezensionen für Gemeinsam frei sein

Bewertung: 0 von 5 Sternen
0 Bewertungen

0 Bewertungen0 Rezensionen

Wie hat es Ihnen gefallen?

Zum Bewerten, tippen

Die Rezension muss mindestens 10 Wörter umfassen

    Buchvorschau

    Gemeinsam frei sein - Alexandra Schwarz-Schilling

    INHALTSVERZEICHNIS

    EINLEITUNG

    DIE GROSSE HERAUSFORDERUNG

    DIE SCHLECHTE NACHRICHT

    DIE GUTE NACHRICHT

    VON OPFERN UND TÄTERN UND DER GROSSEN SCHULDFRAGE

    ARCHETYPEN UND IHRE SCHATTEN

    KÖNIGE, BÖSE STIEFMÜTTER UND PRINZESSIN DIANA

    KRIEGER, JOHN WAYNE UND MADONNA

    MAGIER, EINSTEIN UND PETE DOHERTY

    LIEBHABER, GEORGE CLOONEY UND COOLE SUPERFRAUEN

    GROSSE GÖTTIN – WAR DA WAS?

    DER ARCHETYPISCHE MENSCH

    YIN UND YANG IM ARCHETYPISCHEN MENSCHEN

    DER ARCHETYPISCHE MENSCH UND SEINE BEZIEHUNG ZU ANDEREN UND ZUM UNIVERSUM

    DIE WIEDERENTDECKUNG DER SEXUALITÄT

    YIN UND YANG UND DIE POLARITÄT DER GESCHLECHTER

    RÜCKKEHR ZUM URSPRUNG

    DAS GEHEIMNIS DER RÜCKVERBINDUNG UND DES ÜBERFLIESSENS

    VON MÄNNERN, DIE IHR HERZ NICHT ÖFFNEN

    VON FRAUEN, DIE IHREN SCHOSS NICHT ÖFFNEN

    FRUST AUF ALLEN SEITEN

    DIE BIOLOGIE VON LUST, ROMANTIK UND BINDUNG

    WAS DANN GESCHAH

    EVAS TÖCHTER

    SEX AND CRIME

    WAS SIND DIE FOLGEN FÜR MÄNNER?

    WAS SIND DIE FOLGEN FÜR FRAUEN?

    WAS NUN?

    DIE GESCHICHTE VOR DER GESCHICHTE

    DAS ZYKLISCHE WELTBILD

    DAS LINEARE WELTBILD

    MENSES – TOD, AUFLÖSUNG UND VISIONSKRAFT

    GAIA ODER JAMMERTAL?

    KÖRPER & GEIST – EIN LIEBESPAAR?

    KÖRPERSPRACHE

    YIN-PRÄSENZ STATT PORNOS

    DER KÖRPER LÜGT NIE

    AM ANFANG WAR DIE BRUST

    DIE BEDEUTUNG DES TANZES

    ANGST VOR EKSTASE?

    DIE INTELLIGENZ DES LEBENDIGEN

    QUANTENSPRUNG

    DER SCHÖPFERISCHE GEIST

    FÜLLE AUSHALTEN

    VOM »ICH« ZUM »ICH UND DU« STATT ZUM »WIR«

    SELBSTLIEBE STATT KOMPROMISS

    DEN ANDEREN SEHEN

    NEUE WEGE GEHEN

    NEUE PAARE

    PATCHWORK

    DER INDIVIDUELLE TEUFELSKREIS IN BEZIEHUNGEN

    KENNEN SIE DAS?

    ÜBERLEBEN IST ALLES

    NEUES IST BEDROHLICH

    LIEBE … UND DANN DIE ERSTE UNTERBRECHUNG

    WIE WIR WERDEN, WER WIR SIND – DIE IDENTITÄT

    WAS HABEN MENSCHEN UND FLÖHE GEMEINSAM?

    DER EISBERG ALS ERKENNTNISMODELL

    DIE EBENEN DES EISBERGS

    RECHT HABEN ODER GLÜCKLICH SEIN

    ZWEI SEITEN EINER MEDAILLE

    DER MACHTVOLLE UNTERE TEIL DES EISBERGS

    ANERKENNEN, WAS IST

    DER BLINDE FLECK

    WIE WIR WERDEN, WER WIR SEIN WOLLEN

    DER ROTE FADEN

    RUMPELSTILZCHEN

    WELCHE IDENTITÄT IST MEINE?

    DIE SIEBEN IDENTITÄTSMUSTER

    ICH BIN HILFLOS, MACHTLOS, OHNMÄCHTIG, WEHRLOS, AUSGELIEFERT

    ICH BIN UNWICHTIG, NICHT WICHTIG, UNERWÜNSCHT

    ICH BIN NICHT LIEBENSWERT, MINDERWERTIG, NICHTS WERT, WERTLOS

    ICH BIN NICHT GUT GENUG, NICHTS BESONDERES, UNZULÄNGLICH, EIN:E VERSAGER:IN

    ICH BIN ZU DUMM, ZU DOOF, ZU KLEIN, ZU SCHWACH

    ICH BIN SCHLECHT, FALSCH, BÖSE, DAS LETZTE

    ICH BIN ANDERS, ETWAS BESONDERES, ETWAS BESSERES, EIN SONDERLING

    FLEXIBEL UND GANZ NAH

    DAS DURCHBRECHEN DES TEUFELSKREISES

    NEUE BILDER – NEUES SPIELFELD

    REGISSEUR:IN SEIN

    VERGEBEN BRINGT LEBEN

    HALTUNG BEWAHREN

    DIE AUSEINANDERSETZUNG MIT DEN ELTERN

    ICH WERDE NIE WIE MEINE ELTERN

    ANERKENNEN DER ELTERN UND GLÜCKLICH SEIN

    ERDBEERE ODER SCHOKOLADE?

    DIE BEZIEHUNGSTORTE

    AUSBLICK

    ANMERKUNGEN

    IM BUCH VERWENDETE LITERATUR

    ÜBER DIE AUTOR:INNEN

    DANK

    EINLEITUNG

    Das Thema Beziehungen ist ein weites Feld – das uns jedoch alle betrifft. In Gemeinsam frei sein geht es darum, sich diesem Thema auf verschiedenen Ebenen zu nähern.

    Da ist einmal die kollektive Ebene, die uns alle gleichermaßen betrifft. Es ist nämlich kein Zufall, dass wir mit dem Thema Beziehungen da stehen, wo wir heute stehen. Wir sind alle zusammen das Ergebnis einer gemeinsamen Geschichte, einer Geschichte, die das Geschlechterverhältnis geformt und bestimmt hat. Mit dieser gilt es sich auseinanderzusetzen, um unsere Beziehungsnöte nicht fälschlicherweise auf persönliches Versagen zu reduzieren. Männer und Frauen sind dabei gleichermaßen verunsichert und nehmen sich selbst jeweils häufig als Opfer wahr. Wir nehmen in diesem Buch das traditionelle Opfer-Täter-Denken sehr genau unter die Lupe, untersuchen seine Ursachen und Wirkungen und zeigen Alternativen auf. Im Kapitel über Archetypen untersuchen wir die inneren Bilder, die wir von Mann- und Frausein kultivieren. Dabei zeigt sich, dass wir häufig nicht den eigentlichen Archetyp, sondern eher seine Schatten leben. Bei der Auseinandersetzung mit den Archetypen wird außerdem deutlich, dass das Beziehungsthema tatsächlich viele andere Bereiche berührt, die ebenfalls untersucht werden wollen. Die generelle innere Haltung gegenüber dem Leben und der Umgang damit spielen dabei eine wichtige Rolle, ebenso unser Körperbewusstsein, unsere Einstellung zur Sexualität, aber auch zur Erde sowie unsere Herangehensweise, wenn es darum geht, unser Selbst in einem größeren Ganzen zu verorten.

    Der Sexualität ist ein ganzes Kapitel gewidmet. Viele Probleme in Beziehungen haben hier ihre Wurzel. Druck und kollektive Verletzungen zwischen Mann und Frau verhindern Nähe und nachhaltige Erfüllung. Durch Entspannung und gegenseitiges Heilen auf individueller Ebene werden nährendes Fließen und Ekstase jedoch wieder möglich. Zur Inspiration untersuchen wir den Umgang mit dem Körper, dem Tanz und ekstatischen Zuständen in frühen Kulturen und entwickeln Alternativen für unsere heutige Zeit.

    Ein weiteres Kapitel ist der Überwindung konventioneller Beziehungsbilder gewidmet und lädt die Leserin und den Leser ein, nach individuellen Lösungen zu suchen.

    Im zweiten Teil des Buches geht es um den Anteil, den jede und jeder von uns ins Beziehungsgeschehen einbringt. Auf individueller Ebene können wir ganz konkret beginnen, unsere Partnerschaften neu mitzugestalten. Hier ist es leichter für uns, Einfluss zu nehmen. Dazu ist es wichtig, unsere persönlichen Muster und deren Auswirkungen auf Partnerschaften zu erkennen, um dann bewusst neu wählen zu können. Erst auf dieser Basis ist es möglich, in Beziehungen Lebendigkeit zu entfalten. Hier zeigen wir Möglichkeiten des Wandels auf. Wir sprechen von Erweiterung, da es um eine umfassendere Art zu denken, zu fühlen und zu handeln geht. Das Alte geht dabei nicht verloren. Es wird in eine größere Haltung eingebettet und verliert dadurch an Wichtigkeit. Stellen Sie sich vor, Sie machen ein Update Ihrer Erfahrungen, ein Erfahrungsupdate. Diese Art und Weise der Erweiterung ermöglicht es, sich grundsätzlich von der Begrenzung des alten Identitätsmusters zu lösen. Durch »förderliche Überzeugungen und Vorstellungen« über uns selbst leiten wir den Wandel ein und schaffen damit die Voraussetzungen für erfüllte Beziehungen.

    Hinweis:

    Gleichwürdigkeit zwischen Frau und Mann liegt uns am Herzen, deshalb gendern wir in diesem Buch für den guten Lesefluss mit dem Doppelpunkt, die (un)bestimmten Artikel sind bei uns feminin. An Stellen, wo selbst mit Doppelpunkt der Lesefluss zu stark unterbrochen wäre, haben wir uns für das generische Maskulinum entschieden.

    TEIL 1

    KAPITEL 1

    DIE GROSSE HERAUSFORDERUNG

    Paarbeziehungen sind eine der größten Herausforderungen unserer Zeit. Dabei sind unsere Köpfe voller konventioneller Träume, die nicht unbedingt zu den Erfahrungen passen, die wir in der Realität machen. Das Elend in Beziehungen und das Elend durch Beziehungslosigkeit nehmen sich nicht viel. Wer keine Beziehung hat, sehnt sich nach einem Partner oder einer Partnerin, nach Nähe und Liebe. Wer in einer unglücklichen Beziehung steckt, kann die Liebe und Nähe zur Partner:in oft nicht mehr richtig spüren. Es steht zu viel »zwischen den beiden« oder eine:r sehnt sich insgeheim nach Freiheit, Unabhängigkeit und Selbstentfaltung, erlaubt sich womöglich aber nicht, diese Bedürfnisse konkret zu fühlen und versteckt sie hinter einer diffusen Unzufriedenheit sogar vor sich selbst.

    Dauerhaft glückliche und erfüllte Beziehungen gibt es – sie sind jedoch eher die Ausnahme als die Regel. Wir haben wenige Vorbilder, an denen wir uns ausrichten können. Die meisten von uns haben ein Bild von dem, wie es nicht sein soll und verfolgen eine »weg von« - Strategie. Wir möchten es anders machen als unsere Eltern, Freunde usw. Die positiven Bilder, die wir im Kopf haben, sind romantische Liebesgeschichten, die schon zu Ende sind, wenn die Beziehungspartner:innen sich gefunden haben. Wie sie dann ihre Beziehung dauerhaft mit Leben erfüllen, scheint irrelevant.

    Das Wissenschaftszentrum Berlin hat eine Studie mit jungen Menschen durchgeführt. Auf die Frage, was sie sich von Beziehungen wünschen, antworteten sie in etwa Folgendes:

    gegenseitiges Verständnis;

    Ehrlichkeit;

    Vertrauen;

    die Beziehung soll spannend bleiben, keine Routine und Langeweile aufkommend;

    ich brauche auch meinen Freiraum und die Möglichkeit, mich zu entfalten

    Diese Wünsche und Bedürfnisse werden ganz selbstverständlich von jungen Männern und Frauen formuliert, wie sie hingegen verwirklicht und umgesetzt werden sollen, bleibt ein Geheimnis. Nach dem Motto: »Was schert mich die Wirklichkeit nach dem Happy End?«

    Bei ihren Eltern haben sie eher das erfahren, was sie für sich nicht wollen. Viele der jungen Erwachsenen heute sind selbst bereits in getrennten Beziehungen aufgewachsen. Sie haben also gelernt, ihre Eltern nicht als unveränderliche Einheit wahrzunehmen, sondern als eigenständige Personen, mit individuellem Veränderungspotential. Das ist schon ein wichtiger Zwischenschritt auf dem Weg zur gemeinsamen Freiheit. Dass es mit der eigenen Partnerschaft schwierig werden könnte, ahnen die meisten jungen Menschen, auch wenn sie es nicht wahrhaben wollen. Sie formulieren ihre Träume und bestehen auf ihrem Recht auf Glück.

    Bei Menschen, die in einer über einige Jahre dauernden Partnerschaft leben, haben sich die meisten dieser Träume inzwischen in Luft aufgelöst und sind der Alltagsrealität gewichen. Viele Paare verbergen ihre Probleme vor der Außenwelt und wahren den glücklichen Schein. Sie haben sich in ihrem Alltag arrangiert und hoffen, so alles unter Kontrolle halten zu können. Das funktioniert heute immer schlechter. Viele solcher Beziehungen sind eine tickende Zeitbombe. Deshalb gehen Beziehungen, die nach außen hin gut zu funktionieren schienen, nach 17 bis 20 Jahren doch noch kaputt – oft zum Entsetzen von Freunden und Familie. »Was, ihr? Das hätten wir ja nicht gedacht! Bei euch schien doch alles bestens zu laufen.«

    Wir müssen anerkennen, dass Beziehungen in der heutigen Zeit alles andere als unproblematisch sind. Hier offenbaren sich die ganze Unbeholfenheit, die Verwundbarkeit und das große Defizit unserer Kultur.

    Ludger und Barbara sind seit zwölf Jahren zusammen und haben gemeinsam einen zehnjährigen Sohn. Ludger ist eine Führungskraft in einem medizintechnischen Unternehmen. Barbara arbeitet 30 Stunden pro Woche bei der Stadtverwaltung. Der Sohn Benjamin besucht die fünfte Klasse der örtlichen Schule. Alles geht seinen Gang. Barbara kümmert sich um alles, was den Jungen betrifft. Sie meldete ihn zum Musikunterricht an und sorgte auch dafür, dass er Nachhilfe in Mathe bekam, als er zu Beginn der fünften Klasse schlechte Noten ablieferte. Sie organisiert die Kindergeburtstage und backt Kuchen für das Schulfest. Auch Kochen und Waschen übernimmt sie selbstverständlich. Den Wochenendeinkauf erledigen Ludger und Barbara meistens zusammen.

    Wenn Barbara gegen 16 Uhr nach Hause kommt, ist Sohn Benjamin schon da. Manchmal ist er auch noch bei seinem Freund Max. Wenn Ludger nach Hause kommt, ist er nicht gerade gesprächig. Meistens zieht er sich erst einmal in sein Arbeitszimmer zurück und will eigentlich in Ruhe gelassen werden. Barbara führt in dieser Zeit oft Diskussionen mit Benjamin, in denen es darum geht, wann er seine Hausaufgaben erledigt, ob vor oder nach dem Nintendospielen. Ludger mischt sich nur ungern ein, weil er das Gefühl hat, dass Barbara ihm in den Rücken fällt, wenn er denn mal gegenüber Benjamin ein Machtwort spricht. Also hält er sich raus.

    Barbara organisiert im Sommer Grillabende mit Thomas und Dagmar, einem befreundeten Paar aus der Nachbarschaft. Ludger mag Thomas. Thomas ist engagiert und lebendig und erzählt immer so unterhaltsam. Dagmar und Barbara verstehen sich auch gut. Sie sprechen über die Kinder und darüber, wohin es beim nächsten Urlaub gehen soll. Manchmal macht Barbara Dagmar Andeutungen, dass sie über ihre Beziehung mit Ludger traurig ist.

    Aus Barbaras Sicht leben sie zwar zusammen, aber das Gemeinsame, die Nähe und die Spannung, sind aus der Beziehung gewichen. Sie fühlt sich von Ludger weder gesehen noch wertgeschätzt. Sie hat oft das Gefühl, dass sie zum Inventar gehört, genau wie der Computer und das Auto. Dabei gibt sie sich doch so viel Mühe, alles richtig zu machen. Sie hat das Gefühl, dass die gesamte Beziehungsarbeit bei ihr liegt. Wenn sie nicht für gemeinsame Unternehmungen sorgen würde, hätten sie bald gar nichts mehr miteinander zu tun. So kommt es ihr vor. Wie anders war es doch am Anfang! Da trug Ludger sie auf Händen, so empfindet sie es im Rückblick. Er interessierte sich für sie, führte sie aus, und sie konnten über so viele Dinge miteinander sprechen. Sie fühlte sich von ihm verstanden, begehrt und geliebt. Heute sprechen sie im Grunde gar nicht mehr über Wesentliches. Die Kommunikation hat immer etwas mit der Bewältigung des Alltags zu tun: Was machen wir am Wochenende? Wer kümmert sich um die Reparatur am Dach? Was ist mit Benjamins Klassenfahrt nächsten Monat? Wie es Barbara wirklich geht, was in ihrem Inneren abläuft, das scheint Ludger nicht zu interessieren. Die Sexualität ist sehr selten geworden. Sie hat wenig Lust und Ludger ergreift auch nicht gerade oft die Initiative. Oft will Barbara dann einfach nicht, weil sie vor lauter Stress auch schon zu müde ist.

    Für Ludger ist die Beziehung im Großen und Ganzen in Ordnung. Schließlich läuft ja alles. Barbara zickt manchmal ein bisschen rum, aber so sind Frauen wahrscheinlich nun mal. Ludger stört am meisten, dass das mit dem Sex zu so einer vertrackten Sache geworden ist. Deshalb ertappt er sich öfters dabei, dass er sich im Internet nackte Frauen anschaut. Na ja, wenn sie immer nicht will, dann muss er sich ja irgendwie anders helfen. Früher oder später wird er woanders grasen gehen. Eigentlich ist ihm das zu kompliziert. Ludger ist nicht der Typ, der ins Bordell geht oder sich eine Affäre sucht, aber die neue Assistentin des Kollegen, die findet er eigentlich recht attraktiv… Wenn Ludger manchmal morgens in den Spiegel schaut, überkommt ihn ein unbehagliches Gefühl. Darüber will er aber nicht weiter nachdenken. Also putzt er sich lieber schnell die Zähne und macht einfach weiter.

    Kennzeichnend für den heutigen Umgang mit dem Thema Beziehungen ist, dass man möglichst nicht drüber spricht – und da macht es keinen Unterschied, ob man auf dem Land oder in der Stadt lebt. Über den wirklichen Zustand ihrer Beziehungen sprechen die wenigsten Menschen. Die Beziehungspartner sprechen nicht miteinander darüber, weil dann die ganzen gut kaschierten Bruchstellen der Partnerschaft zu Tage treten würden und damit das bestehende System bedroht wäre. Auch mit guten Freunden oder Verwandten sprechen die wenigsten darüber, was in ihren Beziehungen wirklich los ist. Vielleicht gibt es einen oder zwei Menschen, denen man sich anvertraut, meistens allerdings erst dann, wenn es wirklich ganz und gar unerträglich geworden ist.

    Die Angst, anderen seine Beziehungsnot mitzuteilen, ist so groß, dass die Mehrheit der Menschen das alltägliche Leid mit sich selbst ausmacht und auch glaubt, dies tun zu müssen. Besonders Männer sind ungeübt darin, über ihre Probleme in Beziehungen zu sprechen. Der Beziehungsnotstand erscheint als Privatangelegenheit, als Intimsphäre, die niemanden etwas angeht. Kein Wunder also, dass Beziehungsratgeber so hoch im Kurs stehen. Wer ein Buch zum Thema liest, kann für kurze Zeit die eigene Not lindern, ohne sich jemandem mitteilen oder offenbaren zu müssen. Denn der Beziehungsnotstand geht immer mit Versagensgefühlen einher. Spätestens daran wird deutlich, dass der Zustand unserer Beziehungen nicht nur eine Privatangelegenheit ist. Die einzelne Beziehung ist natürlich etwas Privates, doch die Muster, in denen sich die Beziehungsdramen unendlich wiederholen, sind ein kollektives Problem.

    Man könnte sagen, wir sind in einer kollektiven Beziehungskrise. Im Chinesischen gleicht das Zeichen für »Krise« dem für »Chance«. In jeder Krise liegt also auch eine Chance, eine Chance auf Weiterentwicklung und auf die Entfaltung eines Potentials. Die alten Strukturen tragen nicht mehr, neue sind noch nicht etabliert. Wir können sie neugestalten. Dieses Potential zu erschließen, ist die große Herausforderung, die vor uns liegt. Herausforderungen sind unbequem und schmerzhaft oder spannend und aufregend, je nachdem, wie man sie betrachtet.

    DIE SCHLECHTE NACHRICHT

    In der Beziehungsproblematik offenbaren sich also nicht nur individuelle Themen. Beziehungen sind der Ort, an dem sich kultureller und gesellschaftlicher Wandel am deutlichsten offenbart. Sie sind der Ort, an dem die alten Rollenbilder von Männern und Frauen am unmittelbarsten aufeinanderprallen und neue Rollenbilder verhandelt werden. Hier kommen alle Hoffnungen und Sehnsüchte sowie unsere Ängste und Enttäuschungen zum Vorschein, die mit dem eigenen Lebensentwurf sowie mit dem eigenen Selbstbild verbunden sind. Die Angst vor der Erkenntnis, mit den eigenen Träumen und Ansprüchen an der Realität der Beziehung gescheitert zu sein, ist so bedrohlich, dass wir den Widerspruch lange vor uns selbst verborgen halten.

    Wir sind in unseren Beziehungen hin- und hergerissen zwischen Kompromissen, Alltagsbewältigung und schwindenden Gemeinsamkeiten und Gefühlen der Liebe, der Nähe und des Genusses, so dass sich zunehmend eine innere Unruhe ausbreitet, die wir für unser persönliches Versagen halten. Unsere wachsende Unzufriedenheit, die sich zum privaten Unglück steigert, können wir irgendwann nicht mehr vor der Welt verbergen.

    Häufig bleibt die Trennung als letzter Ausweg, wobei die wenigsten Menschen eine solche Trennung gut »wegstecken«. Abgesehen von den zurückgewonnenen Freiheiten und der Erleichterung, dem ständigen Druck und Konflikt entkommen zu sein, ist eine Trennung meist mit Groll, Enttäuschung und Ärger verbunden und schafft Wunden, die lange schmerzen und uns noch vorsichtiger machen. Die Trennungsphase dauert in der Regel viel länger als wir erwartet hätten, ihre Verarbeitung noch länger. So hatten wir uns das alles nicht vorgestellt.

    In der nächsten Beziehung wird es oft auch nicht besser, obwohl wir doch extra darauf geachtet haben, dass die Beziehungspartner:in ganz andere Eigenschaften hat als ihre Vorgänger:in. Jedenfalls schien es am Anfang so… Tja, dumm gelaufen.

    Was uns in diesem Beziehungsreigen nicht bewusst ist: Wir haben es mit einer enormen Umwälzung zu tun, deren Konsequenzen zur Überforderung geworden sind. Und wir werden weiterhin überfordert sein, solange wir diese Konsequenzen nur als ein privates Problem betrachten, für das wir allein verantwortlich sind. Die globalen und sozialen Wandlungsprozesse verlangen nach völlig neuen Bildern und Konzepten von Mann und Frau und ihren Rollen. Sie betreffen alle Lebensbereiche: die Partnerschaften, die Arbeitswelt, die Formen des Zusammenlebens, familiäre Strukturen, das Konsumentenverhalten.

    Die enorm gewachsenen Möglichkeiten zur Selbstentfaltung gehen mit einem großen Komplexitätszuwachs einher. Wir haben in so vielen Bereichen Wahlmöglichkeiten wie nie zuvor in der Geschichte. Es gibt neue Studiengänge, Ausbildungen, Berufsbilder, Produkte, Dienstleistungen. Wir haben die Möglichkeit, andere Länder und Kulturen kennen zu lernen, Praktika zu machen, unseren Interessen nachzugehen und unsere Beziehungspartner:innen zu wechseln. Einerseits. Diese Freiheiten stellen uns gleichzeitig vor große Schwierigkeiten, denn mit jeder Wahl, die wir treffen, schließen wir eine andere Möglichkeit aus – und woher sollen wir wissen, ob die getroffene Wahl nicht genau die falsche war?

    Die eigentliche Herausforderung heute besteht darin, herauszufinden, was wir wollen, was uns guttut und was uns wie wichtig ist. Das gilt auch für das Feld Beziehungen. Das Prinzip »Das wird sich schon alles irgendwie entwickeln« funktioniert auch in Beziehungen nur sehr begrenzt. Auch hier gilt, was in allen anderen Bereichen gilt: Wenn ich nicht aktiv meine Wahl treffe, dann werden die Umstände für mich entscheiden. Diese aktive Wahl schließt den Prozess der Auseinandersetzung mit den eigenen Wünschen, Sehnsüchten und Ängsten mit ein. Es geht darum, herauszufinden, was wir wirklich wollen. Wir müssen uns fragen, wie viel Eigenes in diesen Wünschen ist und wie viel Fremdes, wie viel wurde uns von Eltern, Freunden und der Umgebung vorgegeben, was haben wir unbewusst übernommen. Oft verstehen wir das erst im Nachhinein und haben dann das Gefühl, etwas falsch gemacht zu haben.

    Wie wichtig es ist, herauszufinden, was wir wirklich wollen und was wirklich das Eigene ist, zeigt sich oft erst, wenn wir schon etwas älter sind. An uns selbst kommen wir langfristig nicht vorbei, das wird in unserer heutigen Zeit besonders deutlich. Probleme entstehen vor allem dann, wenn wir die getroffenen Entscheidungen im Nachhinein bereuen und uns dafür entwerten. Hier sind wir Opfer unseres eigenen Anspruchs, und zwar weil uns das Bewusstsein unserer kollektiven geschichtlichen Dimension fehlt. Wir blenden die gesellschaftlichen Umwälzungen und damit verbundene Konflikte einfach aus, als ob sie uns persönlich nicht beträfen. Aufgrund von Unwissenheit unterliegen wir einer enormen Selbstüberschätzung. Sie führt dazu, dass wir die Probleme nicht konstruktiv angehen können. Beziehungsprobleme sind immer noch unschicklich. Jeder hat zwar welche, aber die Thematisierung der eigenen ist bedrohlich.

    Eine offene Diskussion darüber, was wir in einer Partnerschaft eigentlich voneinander wollen, würde das Desaster offensichtlich machen. Wir müssten uns mit unseren ganzen Widersprüchen offenbaren, unseren altmodischen Träumen und Fantasien, die so gar nicht zu dem passen, was wir eben auch wollen: eine moderne gleichberechtigte Partnerschaft, in der wir langfristig erfüllt und glücklich sein können. Wir würden herausfinden, dass wir nicht wissen, wie wir das alles unter einen Hut bringen sollen und wir würden herausfinden, dass wir es auch nicht können, dass wir außer mit dem guten Willen im Grunde mit nichts ausgestattet sind, um mit diesen Herausforderungen fertig zu werden. Und guter Wille ist zwar eine unabdingbare Grundvoraussetzung, reicht aber leider nicht aus, um mit den Konsequenzen der genannten Umwälzungen umgehen zu können.

    Es wäre schon ein erster Schritt, das einfach anzuerkennen. Ja, wir sind nicht darauf vorbereitet. Wie auch? Wir haben nirgends gelernt, wie man erfüllte Beziehungen lebt. Von wem denn und wann bitte? In der Schule erfahren wir darüber gar nichts. Bei den Eltern haben es die wenigsten von uns gelernt, weil die meisten Elternpaare klassische Muster lebten, in denen Glück und Erfüllung begrenzt blieben.

    Unsere »Inkompetenz« ist jedoch keine Schande! Es ist eher erstaunlich und bemerkenswert, dass Menschen den Traum von Liebe und erfüllter Partnerschaft so ungeniert weiterträumen.

    Die schlechte Nachricht ist, dass unsere Beziehungsproblematik ein kollektives Problem ist, das für die Einzelne:n im Grunde zu groß ist. Die Wahrscheinlichkeit, als Individuum daran zu scheitern, ist wesentlich höher, als die, es zu meistern.

    DIE GUTE NACHRICHT

    In der schlechten Nachricht ist aber natürlich auch eine gute Nachricht enthalten. Wenn wir die kollektive Dimension unserer Probleme in Beziehungen anerkennen würden, dann bräuchten wir mindestens 80 Prozent davon nicht persönlich zu nehmen und könnten uns daran machen, für die übrigen 20 Prozent tatsächlich die Verantwortung zu übernehmen. Wir könnten anerkennen, dass wir Männer und Frauen der heutigen Zeit allesamt das Ergebnis einer sehr langen Geschichte sind, einer Geschichte, mit der wir uns auseinandersetzen müssen. In dieser Auseinandersetzung und in dem Ringen um Perspektiven auf diese Geschichte brauchen wir jedoch keinen Schuldigen zu suchen. Es geht nicht um Schuld. Wir alle sind das Ergebnis dieser Geschichte und unsere heutigen Beziehungsthemen ebenfalls. Wenn wir uns das klarmachen, wird es leichter. Es wird leichter, zu unseren Beziehungsschwierigkeiten zu stehen, es wird leichter, sie zu untersuchen, es wird leichter, sie zu wandeln und es wird leichter, neue Erfahrungen zuzulassen. Vor allem müssen wir uns dann nicht mehr mit so viel Misstrauen begegnen.

    Wir könnten anerkennen, dass wir nicht wissen, wie wir das, wovon wir träumen, miteinander erfahren und umsetzen können. Wir könnten uns gegenseitig eingestehen, dass wir so enttäuscht voneinander und auch von uns selbst sind, darin aber auch nachsichtig sein. Dass wir Angst voreinander haben und dass wir bestimmte Bilder voneinander im Kopf haben, die möglicherweise einseitig sind und nicht stimmen, ist tatsächlich ein allgemeines Phänomen. Wir könnten lernen, miteinander darüber zu reden und dadurch aufhören, uns gegenseitig so viel zu unterstellen.

    Dieses Vorgehen führt langsam zu einer neuen Haltung uns selbst und auch dem anderen Geschlecht gegenüber. Einerseits brauchen wir eine neue Haltung, um uns überhaupt mit unserer Geschichte auseinandersetzen zu können, andererseits ist das Verständnis der Geschichte die Voraussetzung, um zu dieser Haltung zu gelangen. Dies ist ein Paradox und wie so oft beschreibt auch hier ein Widerspruch die Situation am besten.

    Es geht um den Teil der Geschichte, der uns persönlich betrifft. Der mit unseren Selbstbildern und unseren Bildern vom anderen Geschlecht zu tun hat. Der Teil der Geschichte, der in unseren Köpfen ein bestimmtes Bild von Ehe, Partnerschaft und Familie kreiert hat, mit dem wir heute nicht mehr klarkommen, an das aber eine große emotionale Sehnsucht geknüpft ist. So modern wir heute sind, die meisten Frauen träumen ab und zu eben doch von einer Hochzeit und einer Familie mit Kindern. Männer träumen manchmal davon, sie träumen jedoch fast immer von einer großen Karriere, auf jeden Fall von Ruhm und Erfolg. Eine schöne Frau an ihrer Seite wäre auch nicht schlecht. Von der Karriere träumen heute auch immer mehr Frauen, zumindest von Selbstbestimmung und Unabhängigkeit.

    Wo Sehnsucht ist, da sollte man immer anknüpfen, das zeigt die Erfahrung. Untersucht man diese Sehnsucht, dann stellt man fest, dass sie sich aus zwei Komponenten zusammensetzt: der Sehnsucht nach Selbstentfaltung und der Sehnsucht nach Zugehörigkeit. Für Männer war die Sehnsucht nach Selbstentfaltung im klassischen Familienmodell insoweit gedeckt, als der Mann seinen Fokus auf die Karriere richten konnte und damit seiner Selbstentfaltung zumindest nichts Grundsätzliches im Wege stand. Inwieweit diese Art der Selbstentfaltung ebenfalls einseitig und unvollständig ist, werden wir noch untersuchen. Frauen haben diese Sehnsucht in den letzten 50 Jahren überhaupt erst wiederentdeckt. Inzwischen ist sie unübersehbar geworden und lässt sich auch nicht mehr wegdrücken. Da Frauen im klassischen Familienmodell wenige Möglichkeiten zur Selbstentfaltung und Unabhängigkeit hatten, haben sie es, zusammen mit vielen Männern, inzwischen ins Wanken gebracht.

    Andererseits ist da die Sehnsucht nach Zugehörigkeit¹. Der Begriff klingt nüchtern, meint aber Nähe, Verständnis, Zärtlichkeit und Austausch. Wir sehnen uns danach, einen Haufen oder ein Rudel zu haben, zu dem wir dazugehören. Hier sind wir sicher,

    Gefällt Ihnen die Vorschau?
    Seite 1 von 1