Entdecken Sie Millionen von E-Books, Hörbüchern und vieles mehr mit einer kostenlosen Testversion

Nur $11.99/Monat nach der Testphase. Jederzeit kündbar.

Rafiki Beach Hotel
Rafiki Beach Hotel
Rafiki Beach Hotel
eBook276 Seiten3 Stunden

Rafiki Beach Hotel

Bewertung: 0 von 5 Sternen

()

Vorschau lesen

Über dieses E-Book

Der Schweizer Privatdetektiv Jürg Mettler, ein moderner Taugenichts, erhält den Auftrag, der Witwe Hornacker aus Bassersdorf, die verdächtigt wird, in Lamu ihr Vermögen zu verjubeln, unauffällig nachzuspionieren. Am Morgen, als Mettler in Lamu ankommt, wird in der Bucht hinter Lamus grösstem Hotel die Leiche einer Frau entdeckt: die der Witwe aus Bassersdorf ...
SpracheDeutsch
HerausgeberLimmat Verlag
Erscheinungsdatum9. Nov. 2017
ISBN9783038551126
Rafiki Beach Hotel

Mehr von Peter Höner lesen

Ähnlich wie Rafiki Beach Hotel

Ähnliche E-Books

Krimi-Thriller für Sie

Mehr anzeigen

Ähnliche Artikel

Verwandte Kategorien

Rezensionen für Rafiki Beach Hotel

Bewertung: 0 von 5 Sternen
0 Bewertungen

0 Bewertungen0 Rezensionen

Wie hat es Ihnen gefallen?

Zum Bewerten, tippen

Die Rezension muss mindestens 10 Wörter umfassen

    Buchvorschau

    Rafiki Beach Hotel - Peter Höner

    L A M U : Montag, den vierten April …

    Über dem Festland und der Insel Manda hellt die Dämmerung den Himmel auf. Ein sanftes Licht breitet sich aus, und das Stahlgrau des Wassers wechselt seine Farbe. Aus dem seichten Meer steigen das Grünblau, aus den Tiefen das fast tintige Dunkelblau des Ozeans, bis die ersten Sonnenstrahlen übers Wasser funkeln, sich in den weissen Schaumkronen der Brandung brechen und das Meer vom Himmel trennen.

    In der Bucht hinter Shela füllt der Eseltreiber Hamischi Kamani die Strohtaschen seiner Esel mit Korallensand. Bereits im Begriff den Rückweg nach Lamu anzutreten, entdeckt er etwas unterhalb der Marke von Blättern, Tang und Holzstückchen, die den Höchststand der letzten Flut anzeigen, den verdrehten Körper einer Frau, nackt und von Krabben aufgerissen, die sich in den toten Körper zwängen.

    Sein Entsetzen überwindend, reisst er die Schaufel aus einer der sandgefüllten Taschen und läuft schreiend auf die Leiche zu, vertreibt die Krabben, rollt den Körper mit seiner Schaufel in den höher gelegenen Ufersand, deckt ihn mit Sand zu und eilt mit seinen Eseln, so schnell er kann, in die Stadt zurück.

    Das zweimotorige Kleinflugzeug der «Equator Airlines» steht startklar in der flimmernden Hitze der Asphaltpiste in Mombasa. Vorne rechts klemmt sich der Privatdetektiv Jürg Mettler, ein grosser, kräftiger Mann, mit kurzgeschnittenen Haaren, kleinen, lebhaften Augen, von buschigen Brauen überschattet, auf den Sitz hinter dem Doppelsteuer neben den Piloten.

    «Guten Flug und: Schöne Tage in Lamu».

    Der Angestellte der «Equator Airlines» gibt dem Piloten die Flugscheine der Passagiere und drückt die Türe zu. Der Pilot lacht, kichert in die hohle Hand. Mettler schüttelt den Kopf.

    «Warum lachen Sie? Steht die Insel unter Wasser?»

    «Nein, nein, Entschuldigung, aber die Art wie er das sagte: Schöne Tage ...»

    Misstrauisch und unfreundlich schaut Mettler den kenianischen Piloten an, der sich eine Schirmmütze in die Stirn zieht. Ein verwaschenes Mützchen mit dem bekannten Schriftzug einer Schweizer Zeitung.

    «Ein Geschenk. I like it very much.»

    Ein Pilot, der mit einer Werbemütze für das «Badener-Tagblatt» fliegt? Mettler, ein Aktenköfferchen auf den Knien, presst seinen schweren Körper gegen die Rückenlehne des kleinen Sitzes und zieht den Bauch ein, um nicht gegen den gabligen Steuerknüppel zu stossen. Der Pilot schaltet die Bordlautsprecher ein, spricht in sein Funkgerät, die Lautsprecher knacken und rauschen, irgendwo antwortet eine unverständliche Stimme, kauderwelscht in mehreren Sprachen – Mettler ist kurz davor, wieder auszusteigen, noch ist es Zeit – als der Pilot zwischen Steuerknüppel, Aktentasche, Mettlers Bauch und dessen krampfhaft verschränkten Armen nach der Türe greift, diese verriegelt, auch ein zweites Schloss unter dem Dach in seine Sicherheitsposition zieht und die Bremsen löst. Geschickt lenkt er das kleine Flugzeug in die Pistenmitte, jagt über Markierungen und Aufsetzpunktbefeuerung und hebt das Flugzeug in die Luft.

    Wie sich der Pilot seinen Weg zwischen Himmel und Erde sucht, einem Wolkenturm ausweichend, einen anderen überfliegend, macht demjenigen Spass, der sich ohne Angst den Flugkünsten des Piloten überlassen kann, Mettler gelingt dies nicht.

    Er traut weder dem Piloten noch der Maschine, und wenn er seinen Blick dem Flugzeugflügel entlang schweifen lässt, entdeckt er laufend kleinere Mängel. Eine aufgeplatzte Blindniete. Eine lose Kreuzschlitzschraube. Abblätternde Farbe. Alles Vorboten weit gravierenderer Mängel. Wenn dann gar der Pilot mit dem Mittelfinger gegen die Gläser der Kontrollanzeigen im Cockpit klopft, um die Anzeigenadeln, die sich verklemmt haben, wieder frei zu bekommen, bricht Mettler der kalte Schweiss aus. Er glaubt, in einer fliegenden Schrottkiste zu hocken, der jederzeit irgendetwas abbrechen kann, wo Leitungen lecken, Kontakte verschmutzen, die Zündung aussetzt, oder ein Fahrgestell klemmt, eine Seitenruderflosse sich aus ihren Scharnieren löst. Nein, Fliegen hat für Mettler keinen Reiz.

    Der Flug dauert nicht lange. Nach einer guten Stunde setzt der Pilot zur Landung an. In einem sanften Bogen zieht er über Lamu hinweg und steuert auf den kleinen Flughafen der gegenüberliegenden Insel zu. Aus dem Buschwerk der Mangroven taucht ein kurzes Stück rotbrauner Piste, der Pilot drosselt die Geschwindigkeit, kaum spürbar setzen die Räder auf, die Maschine ist gelandet.

    «Willkommen in Lamu.»

    Die Hitze ist unerträglich. Kein Wind, keine kühlende Brise über den Mangrovensümpfen, nichts, nur diese lähmend feuchte Glut. Die kleine Gruppe der Lamureisenden steht neben dem Flugzeug und wartet darauf, dass das Gepäck ausgeladen wird. Eine Schar zudringlicher Träger umringen die Touristen.

    «Das erste Mal in Lamu?»

    «Welches Hotel? Haben sie schon eine Unterkunft?»

    «Wie lange bleiben Sie? »

    «Boot?»

    Mettler folgt den beiden Halbwüchsigen, die mit seiner Reisetasche losziehen, wohin weiss er nicht, doch es wird wohl alles seine Ordnung haben. Schon beginnt seine Hose im Schritt zu kleben. Die schwüle Luft verursacht ihm Atembeschwerden und der milchgraue, gleissende Himmel blendet ihn so, dass er hastig nach seiner Sonnenbrille sucht, die er sich auf die Nase klemmt. Die beiden Träger hat er längst aus den Augen verloren. Er trottet mit den soeben angekommenen Touristen, die alle wie Mettler unter ähnlichen Hitzesymptomen leiden, auf dem schmalen Pfad durch den Mangrovensumpf.

    Einzig eine junge Mutter mit Kind scheint gegen den Überfall der erdrückenden Hitze gefeit zu sein und beschreibt ihrem Sohn oder der Tochter die Schönheiten der Mangroven, die in der Tat, jetzt im April, viele farbige Blätter haben, rote, gelbe, braune, was bei dem vom Baum gefallenen Laub, das zwischen den Mangrovenstrünken auf dem Wasser tanzt, an einen europäischen Buchenlaubteppich im Herbst erinnert.

    Die Nachricht des Eseltreibers Hamischi Kamani, dass am Strand die Leiche einer Frau, einer Weissen liegt, löst in der Polizeistation Lamus eine Flut von Ausreden aus. Die Bereitschaftspolizei will den Fall an die Kriminalpolizei übergeben. Die Kriminalpolizei weigert sich und informiert die Hafen- und Wasserpolizei. Diese verteidigt sich. Die Tote sei am Strand gefunden worden und falle deshalb nicht mehr in ihren Kompetenzbereich. Die ganze Angelegenheit sei äusserst delikat und ein Fall für den Geheimdienst.

    Erst die Order des Polizeichefs, dass sich alle Organe der Vollzugspolizei um den Fall zu kümmern haben, veranlasst den Chef der Kriminalpolizei, Mister Tetu, einen älteren Kikuyu, der von allen als Chef anerkannt wird, seinen Assistenten Mwasi und ein paar weitere Leute zu beauftragen, in die Bucht hinauszufahren und die Ertrunkene zu bergen.

    Das grosse Motorboot, eine altersschwache Dieseldau, ist bereits übervoll. Doch da Mettler die beiden Burschen mit seiner Tasche im Bug des ehemaligen Segelschiffs entdeckt, klettert er über den schmalen Steg ins Boot, wo er sich auf einen kistenförmigen Aufbau in der Mitte des Schiffes hockt. Die Bretter dämpfen die Vibrationen des Dieselveteranen allerdings kaum, so dass sich Mettler schon nach wenigen Minuten mit kribbelndem Hintern ein neues Plätzchen sucht. Er quetscht sich zwischen eine Gruppe schwarz gekleideter Frauen, die ihr Kichern über den schwitzenden Mann hinter ihren Buibuis verstecken.

    Auch auf dem Wasser regt sich kein Lüftchen. Die Hitze lagert wie ein Klumpen unverändert über Land und Meer. Lamu döst in der Mittagssonne, grau und flach.

    Die Überfahrt von Manda nach Lamu dauert nur wenige Minuten. Mettler hockt eingekeilt zwischen den Frauen, die fröhlich schwatzen, und überlässt sich dem Schaukeln des Schiffes, das sich träge durch das scheinbar unbewegte Wasser pflügt. Langsam zeichnen sich die Umrisse der Stadt Lamu ab. Einzelne Gebäude, die langgestreckte Hafenmole, die wenigen grünen Tupfer grösserer Baumgruppen, meistens Kokospalmen. Aber, obwohl Mettler glaubte, sich an Lamu recht gut erinnern zu können, weckt die Stadtfassade keine konkreten Erinnerungen. Die schmalen, hohen Häuser, die vielen Bögen und Durchbrüche könnten genauso gut in Spanien oder Sizilien sein: Die Hafenansicht eines grösseren Fischerdorfes, wie er sie schon oft gesehen zu haben glaubt, nichts Besonderes, wenn auch immer wieder von einer pittoresken Schönheit, für die so viele seiner Zeitgenossen schwärmen, Mettler allerdings nicht, und der deswegen auch die verschämten Ausbrüche des Entzückens seiner Mitreisenden mehr belächelt als nachvollziehen kann. Vielleicht ist es aber auch nur die Hitze, die sich wie ein Schleier zwischen seine Wahrnehmungen schiebt und ihn, trotz Sonnenbrille, zwingt, die Augen zusammenzukneifen, wenn er mehr als nur gerade die groben Umrisse der Stadt erkennen will. Gequält schliesst er die Augen, schiebt die Sonnenbrille in die Stirn und reibt sich die Nasenwurzel: Kopfschmerzen wird er haben, so viel weiss er schon.

    Es ist nicht schwer, den Ort zu finden, wo Hamischi die Leiche mit Sand zugeschaufelt hat. Mittlerweile versammelt sich dort eine Gruppe von Einheimischen. fast ausschliesslich junge Männer, keine Frauen. Sie haben das entstellte Gesicht der Frauenleiche frei gemacht und diskutieren darüber, wer die Ertrunkene sein könnte. Während die einen behaupten, es handle sich um eine Touristin, die seit einer Woche in Shelas einzigem Hotel «Rafiki» wohne, so vermuten andere, die Frau sei die Freundin eines «Beachboys», Lady Gertrud. Eine dritte Gruppe will die Tote noch nie gesehen haben, was die Männer, um sich wichtig zu machen, sogar beschwören wollen.

    Der Polizeiassistent Mwasi hört sich in aller Ruhe die verschiedenen Versionen an. Dann beauftragt er einen seiner Leute, den Strand nach möglichen Spuren, wie zum Beispiel den Kleidern der Toten oder Badeutensilien abzusuchen, zwei weiteren befiehlt er, die Tote, sobald die Flut zurückkehrt, auf das Motorboot zu schaffen und nach Lamu zu fahren, während er selbst den Strand entlang gehen will, um sich sowohl im Hotel «Rafiki» als auch in Lady Gertruds Haus umzusehen. Seine Anweisungen sind klar und von einer derart selbstverständlichen und ruhigen Art, dass sie den immer hitziger gewordenen Diskussionen um die Identität der Toten ein Ende machen.

    Auch nach der Ankunft des Bootes in Lamu geben die beiden Burschen Mettlers Gepäck nicht aus den Händen.

    Die Uferstrasse längs der Kaimauer liegt verlassen in der Mittagshitze. Im Schatten der wenigen Bäume stehen ein paar Esel, in den wenigen Restaurants sitzen kaum Leute, und die Büros der Verwaltung, Polizei, der Reise- und Fluggesellschaften, aufgereiht wie auf einer Hühnerstange, sind geschlossen. Die Leute, die das Boot in Empfang nahmen, verlaufen sich schnell, verschwinden in kleineren Gruppen in den schattigen Gässchen der Stadt. Die schwüle Hitze, mit Gerüchen aller Art gesättigt, legt sich wie ein feuchtklebriger Mantel um Mettler, der nur mit Mühe seinen Trägern folgen kann. Bereits haben sie die sogenannte Hauptstrasse wieder verlassen und sind mehrmals in immer engere Gassen abgebogen, und, obwohl seine Führer immer wieder mit knappen Bewegungen auf Schilder deuten, die den Weg zum ausgewählten Gasthaus weisen, verliert Mettler jede Orientierung. Endlich bleiben sie vor einer für Lamu typischen Doppeltüre mit orientalischem Schnitzwerk stehen, dem Eingang zum «Kwaheri Guesthouse».

    Der Innenhof, mit Halle, Büro und Küche ist, dank des gewässerten Rasenstücks mit dem mageren Zitronenbäumchen, angenehm kühl. Mettler setzt sich erschöpft auf einen der steifen Stühle in der Halle und überlässt seinen beiden Trägern die Verhandlungen mit einem Angestellten des Gasthauses. Nur auf die Frage, wie lange er denn zu bleiben gedenke – eine, zwei oder drei Nächte? – gibt er die Antwort, dass es bestimmt eine Woche werden dürfte, worauf sich die beiden Burschen, nachdem sie einen wohlbemessenen Trägerlohn kassierten, von Mettler verabschieden. Simon, der Hausbursche nimmt Mettlers Gepäck und geht ihm durch eines der beiden Treppenhäuser voran. Sie erreichen eine Terrasse, und gelangen über eine rechtwinklig abbiegende Galerie zu den Zimmern 8 und 9.

    Simon, der Mettlers Gepäck im Zimmer 9 auf eine kleine Holzpritsche stellt, erklärt, bereits wieder unter der Türe, die Vorzüge des Zimmers Nummer 9, dem einzigen, das zur Zeit noch frei sei, das Mettler aber schon in zwei Tagen gegen ein anderes eintauschen könne, denn dann werde das Zimmer Nummer 5 frei, das wesentlich grösser sei, sogar eine eigene Terrasse habe, obwohl er persönlich immer dieses kleinere Zimmer vorziehen würde, das höher gelegen sei, darum luftiger, was besonders nachts von Vorteil sei, da es dank des Windes viel weniger Moskitos habe, obwohl jedes ihrer Zimmer über einen hervorragenden Ventilator verfüge. Doch er wolle Mettlers Entscheidung nicht vorgreifen. Nummer 5 habe allerdings ein Bett mehr, nämlich drei, doch er sei ja allein, und ein zweites Bett habe auch Zimmer Nummer 9, was ihm, so schliesst Simon augenzwinkernd seine Ausführungen, jederzeit ebenfalls zur Verfügung stehe, ganz egal, ob er das Zimmer allein oder zu zweit benutze, denn alle ihre Preise seien Zimmerpreise; und das Frühstück, das sie, allerdings als einzige Tagesmahlzeit, anbieten würden, werde in jedem Fall zusätzlich verrechnet.

    Mettler erklärt, dass ihm das Zimmer sehr gut gefalle, und er gleich hier bleibe, duschen und ein bisschen schlafen wolle, denn die lange Reise und das ungewohnte Klima würden ihm doch stärker zusetzen als er erwartet habe.

    Das Zimmer macht Mettler einen guten Eindruck, sauber und mit dem für dieses Klima nötigsten ausgerüstet, Dusche, Ventilator und Moskitonetz. Ohne sich lange mit dem Auspacken seiner Reisetasche zu beschäftigen, zieht sich Mettler aus, stellt sich unter die kalte Dusche, schaltet den Ventilator ein und legt sich nackt und nass auf eines der beiden Lamubetten, ein knarrendes Gestell mit einem Strohgeflecht, um, trotz der erfrischenden Dusche, in einen ungesunden Halbschlaf zu verfallen, dessen fiebrige Träume sich mit den Geräuschen – dem Surren des Ventilators, dem Klagegeschrei der Esel, dem Katzengejaul und den Rufen der Muezzins – zu einem Gemisch aus Gegenwart und längst Vergangenem vermengen.

    Dass ihm die Hose verrutscht, wäre nicht schlimm, aber er muss das Aktenbündel festhalten, das er sich auf den Kopf gesetzt hat und aus dem ihm der Wind, der durch den Flur des Präsidiums bläst, laufend einzelne Blätter fortreisst. Den Versuch, mit einer Hand die Hose zu halten, mit der andern die Akten, muss er schnell wieder aufgeben, weil es ihm auch schon mit beiden Händen nicht gelingt, die Akten, die immer weniger werden, zusammenzuhalten. Noch nie ist ihm der Korridor des Polizeipräsidiums so lang vorgekommen. Auch an die knarrenden Türen, die sich hinter ihm öffnen und aus denen Leute ihre Köpfe strecken, kann er sich nicht erinnern. Das Gelächter, das hinter ihm her schallt, besonders das Gewieher der Vorzimmerdamen, bezieht er auf sich und seinen Aufzug, der in der Tat immer grotesker wird, ist ihm doch die Hose mittlerweile unter die Knie gerutscht, so dass er sich nur noch in winzigen, schlurfenden Schritten fortbewegen kann.

    Vollends in Verwirrung stürzt ihn die Treppe, die ohne ersichtlichen Grund auf halben Weg im Flur beginnt und scheinbar endlos in unregelmässigen Stufen in höher gelegene Stockwerke führt, sich zu winden beginnt und sich, doch wieder mehr im Zickzack, denn kreisend, in die Höhe schraubt, eine Höhe, die ihn aber eher fasziniert als ihn der Korridor ängstigt, so dass er, kurz entschlossen, das Aktenbündel fahren lässt, aus der Hose steigt und in grossen Sprüngen die Treppe hinaufhastet. Die Treppe endet auf einer Brücke hoch über der Stadt, die er zu kennen glaubt, obwohl er ihren Namen nicht weiss, und in deren Gassen er sich wiederfindet, wenn auch nur verschwommen, eine verblassende Spur verwischter Eindrücke, die sich leicht und wie von selbst verliert. Vielleicht sind aber auch die mächtigen Vögel, die ihn kreischend und flügelschlagend umkreisen, schuld, dass er die Stadt vergisst. In ihren Schnäbeln halten sie all jene Papiere, die er im Korridor verloren hat. Eine Beobachtung, die ihn verwirrt, kann er sich doch nicht erklären, wie die Papiere in die Stadt gekommen sind, die er keineswegs mit dem Flur des Polizeipräsidiums in Zusammenhang bringt. Auch nach längerem Nachdenken ist er nicht in der Lage herauszufinden, warum er sich auf dieser Brücke befindet, auf die er geflohen ist, er weiss nicht warum. Die kreischenden Vögel scheinen die Absicht zu haben, ihn von der Brücke zu stürzen, vielleicht auch nur zu verscheuchen, denn offenbar halten sie ihn für einen gefährlichen Eindringling, der entweder ihren Brutplatz gefährdet oder ihnen eine Beute streitig macht. Zu seinem Unglück erkennt er, dass die Brücke nirgends hinführt, sondern im freien Himmel plötzlich abbricht, auch schrumpft, zum schmalen Seil wird. Einer der Vögel, der im Sturzflug und laut schreiend auf ihn einstürmt, bringt ihn aus dem Gleichgewicht, so dass er ins Leere tritt und fällt.

    Mettler fährt hoch, schweissgebadet und mit dröhnendem Kopf. Der Luftzug des Ventilators, der sich auf seinem Sockel hin und her dreht, bläst in seinen Aktenstoss, den er sich, mehr aus Pflichtbewusstsein, denn aus Interesse, aufs Bett gelegt hat. Irgendwo in der Stadt scheinen sich Leute zu versammeln. Eine Trommel wird geschlagen. Ein Esel schreit. Vor dem Fenster lärmen ein paar Kinder.

    Als der Polizeiassistent Mwasi nach fast zwei Stunden über die Dünen an den Badestrand zurückkehrt, weiss er mehr. Das Haus Lady Gertruds fand er verschlossen, als ob die Weisse abgereist wäre, obwohl niemand etwas von einer Abreise gewusst zu haben schien. Nicht weit vom Fundort der Ertrunkenen findet er in einem Palmengebüsch ein Badetuch mit den Initialen G.H. und eine Sisaltasche, die ausser einem farbigen Baumwolltuch, einer Kanga, und einer angebrochenen Packung Zigaretten leer ist. Die Badeutensilien der Ertrunkenen?

    Unten, in der Gasse, braucht Mettler nur dem rasch wachsenden Menschenstrom zu folgen, der dem Lärm entgegen drängt und ihn, der es durchaus nicht eilig hat, mit sich zieht, so dass er, viel schneller als erwartet, auf dem Plätzchen ankommt, wo sich die Leute zu einer Art Kundgebung versammeln. Bereits drängen sich über hundert Menschen, vor allem Frauen, die Mettler in ihren schwarzen Buibuis an Vögel erinnern, um einen tanzenden Kreis junger Männer, der sich in der Mitte des Platzes um einen Mann in einer Sänfte gebildet hat. Zu den Schlägen einer grossen Trommel, sich gegenseitig mit einander über die Schultern gelegten Armen haltend, stampfen die Burschen den Trommelrhythmus in den Sand. Viele Frauen rauchen, ziehen ungeschickt an offensichtlich grosszügig verteilten Gratiszigaretten oder feuern die halbnackten Tänzer zu immer wilderen und geradezu obszönen Bewegungen an.

    Einige Leute strecken ein Plakat mit dem Portrait des Mannes in die Luft, der in der Sänfte sitzt, woraus Mettler schliesst, dass es sich bei der Kundgebung um eine Wahlveranstaltung handelt, oder bereits um den Wahlsieg, denn es ist offensichtlich, dass sich der Mann in der Sänfte feiern lässt. Unter den Transparenten fällt ihm die symbolische Erschiessung eines weissen Elefanten auf, der einmal im Wasser steht und, nach seinem Exitus durch eine Frau mit einem Kindergewehr, auf dem Rücken liegt. Ein Protest gegen die reichen Weissen, die sich in Lamu einquartieren? Vielleicht ist es aber auch nur die simple Bitte, die Elefanten, die durchs flache Meer auf die Nachbarinsel waten, zu vertreiben.

    Mettler, der sich an eine Hauswand lehnt, schaut dem Geschehen neugierig zu. Er geniesst das Aufblitzen der Augen aus den Schlitzen der Buibuis, das ihm gilt, wenn auch nicht dem Mann, so doch dem Fremden, und das in gewisser Weise mit ein Grund dafür war, weshalb er den Lamu-Auftrag angenommen hat.

    Mit Lamu, das er als Jugendlicher besuchte, damals sowohl einem Hippiekult verfallen, den er mittlerweile über Bord geworfen hat, als auch die Privilegien geniessend, die ihm seine Herkunft aus einer begüterten Familie boten, verbindet ihn nicht nur das sorglose halbe Jahr, das er hier mehr oder weniger vertrödelte, sondern auch eine erste grosse Liebe, von der er später nie wieder etwas gehört hat, an die er sich aber sehr wohl und gern erinnert.

    Das Tanzen, Klatschen, Schreien, Singen nähert sich immer mehr einem ekstatischen Höhepunkt. Staub wirbelt in die Luft, eine sonnendurchflutete Glocke über den schweissglänzenden Menschen. Plötzlich, ohne dass jemand der Menge ein Zeichen gegeben hätte, beginnt sich diese, stadteinwärts zu drängen und zieht gleich einem Spuk an Mettler vorbei, der versucht, dem Druck der erhitzten Körper, den trampelnden Füssen auszuweichen, indem er sich an die Hauswand presst. Teils erheitert, teils sich vor dem stechenden Schweissgeruch ekelnd, lässt er den schwarzen Umzug der Vogelfrauen vorübergleiten, der einem nächsten Platz entgegeneilt, von wo bereits wieder das Krächzen der Trompete und der mächtige Trommelschlag herüberdringen, bis er allein auf dem Plätzchen übrigbleibt und sich verwundert seine Augen reibt.

    Zu seiner Freude entdeckt er ein Gartenrestaurant mit dem etwas dümmlichen Namen «Coconut Inn». Mit seinen Palmen, Bananenstauden und Bougainvillien ohne Zweifel für Touristen gebaut, lädt es dazu ein, hier, bevor sich die Hauptgasse in der Enge der niederen Häuser verliert und das Flanieren weisser Gäste als Provokation verstanden werden könnte, einen Saft zu trinken, um nachher, in der Meinung, Lamu sei mit diesem Lokal zu Ende, wieder umzukehren.

    Im Büro des Chefs der Kriminalpolizei liefert Mwasi seine Fundgegenstände ab und berichtet, was er in der kurzen Zeit herausgefunden hat:

    «Bei der Toten, die

    Gefällt Ihnen die Vorschau?
    Seite 1 von 1