Entdecken Sie Millionen von E-Books, Hörbüchern und vieles mehr mit einer kostenlosen Testversion

Nur $11.99/Monat nach der Testphase. Jederzeit kündbar.

Ein Lied in allen Dingen – Joseph Schmidt
Ein Lied in allen Dingen – Joseph Schmidt
Ein Lied in allen Dingen – Joseph Schmidt
eBook360 Seiten5 Stunden

Ein Lied in allen Dingen – Joseph Schmidt

Bewertung: 0 von 5 Sternen

()

Vorschau lesen

Über dieses E-Book

Sein Leben war selbst wie eine große tragische Oper. Der jüdische Tenor Joseph Schmidt wird Ende der 1920er Jahre zum Radiostar und Liebling des Publikums, nicht nur in Deutschland. Ob als Opernsänger, Schlagergott oder Filmheld, er hat weltweit Erfolg – und viele Liebschaften und Affären. Als die Nazis die Macht übernehmen, unterschätzt Schmidt die Gefahr für sein Leben. Statt sich rechtzeitig in die USA abzusetzen, beginnt er eine Flucht durch Europa, die in der Schweiz tragisch endet.
Stefan Sprang (hr) erzählt in atmosphärisch dichten Szenen und mit einem musikalisch-poetischen Sound einen Roman über das menschliche Schicksal. Eine Hymne an den Künstler, der mit Leidenschaft Welt-erfolge gesungen hat wie Ein Lied geht um die Welt, Heut´ ist der schönste Tag in meinem Leben oder Ein Stern fällt vom Himmel.
SpracheDeutsch
Erscheinungsdatum25. Juli 2019
ISBN9783957712394
Ein Lied in allen Dingen – Joseph Schmidt

Ähnlich wie Ein Lied in allen Dingen – Joseph Schmidt

Ähnliche E-Books

Biografien / Autofiktion für Sie

Mehr anzeigen

Ähnliche Artikel

Rezensionen für Ein Lied in allen Dingen – Joseph Schmidt

Bewertung: 0 von 5 Sternen
0 Bewertungen

0 Bewertungen0 Rezensionen

Wie hat es Ihnen gefallen?

Zum Bewerten, tippen

Die Rezension muss mindestens 10 Wörter umfassen

    Buchvorschau

    Ein Lied in allen Dingen – Joseph Schmidt - Stefan Sprang

    Eichendorff

    Erster Teil

    Grenze

    Heute Nacht muss es geschehen. Denn sind nicht aller guten Dinge drei? Drei Versuche für einen Grenzstein. Darin eingemeißelt das Schweizerkreuz. Der Stein, der ihnen endlich vom Herzen fallen soll, auf dass sie ihn hinter sich lassen können. Denn, aller guten Dinge sind doch drei. Und dieses Mal müssen sie es schaffen. Nur zwei Kilometer sind es von Annemasse aus. Endlich denen entkommen, die Böses gut und Gutes böse nennen. Denen, die aus Finsternis Licht und aus Licht Finsternis machen Tag für Tag, und dass jetzt sauer süß sein muss und süß für alle Zeiten sauer. Endlich entrinnen denen, die Lärm zu Liedern erheben und seine Lieder verhöhnen als Lärm.

    Aber vielleicht wird es am Ende einfach nur ein Stein mehr sein auf dem langen Weg. Auf dem sie unterwegs sind seit Tagen, ein Stein an einem Ackerrand, eine optische Täuschung, etwas, was Joseph sich einbilden will in der Dunkelheit. Bis er feststellen muss bei Tagesanbruch, dass sie sich im Kreis gedreht haben und er ein für allemal schizophren ist. Joseph Schmidt, die gespaltene Persönlichkeit: Der Sänger, berühmt bis nach Amerika, ist zugleich jüdisches Ungeziefer, das zertreten gehört.

    Der Mond, der immerhin, ist ihr Freund geblieben. Ist aufgegangen, hat die Lage erkundet und sich gleich wieder versteckt hinter dichten Wolken, damit kein Licht sie entlarvt. Wie einfach für ihn, seine Sichel ist noch schmal in dieser Oktobernacht. Aber für den Mond ist ohnehin alles leichtes Spiel. Zu weit weg ist er für die, die das Unrecht herbeiziehen mit Stricken der Lüge und die Sünde mit Wagenseilen.

    Wenn manchmal ein Licht aufblitzt, dann wird es eine Petroleumlampe in einer Bauernstube sein am Rande der Straße, die Joseph kaum erkennen kann. Daniel, der Chauffeur, kennt das Gebiet wie seine Westentasche. Sei nicht das erste Mal, dass er Flüchtlinge über die Grenze schaffe.

    Lang und dürr wie eine Sprossenleiter ist Daniel. Er schielt hinter dicken Brillengläsern. Und obwohl er damit nicht sonderlich helle wirkt: Alles, was er erklärt hatte, das war und blieb glasklar. Seine Zigarette riecht wie angesengtes Haar. Daniel hat sie in den Mundwinkel geklemmt wie ein waschechter Schieber. Solche Zeiten sind es, wo Ganoven Gerechtes tun und Unschuldige bald angeschwärzt sind als Galgenvögel.

    Joseph ist kalt an Händen und Füßen, die zittern. Am liebsten möchte er Daniel bitten anzuhalten, um austreten zu können. Dabei hat er seit Stunden kaum getrunken, hat nichts gegessen. Aber sie dürfen nicht anhalten, müssen weit genug unentdeckt nach Westen kommen. Auf der D15 sind sie aus Annemasse heraus nach Nordosten gefahren. Die Route de Juvigny. Irgendwann würden die Schleichwege durch den Wald beginnen, hat Daniel gesagt, und dass die Fahrt nicht lange dauern werde.

    Kurz nach Mitternacht sind sie am Hintereingang der Pension in den langen grauen Citroën gestiegen. Feucht, doch nicht so kühl wie erwartet, hat die Luft sich um sie gelegt. Vom Genfer See kommt sie, wo die rettenden Ufer sind. Joseph hatte husten müssen. Erschrocken hatte Selma sich umgedreht, sodass er schnell die Hand vor den Mund gepresst hatte. Daniel aber hatte ungerührt ihr bescheidenes Gepäck wie nichts in den Kofferraum gehoben. Als werde das nur eine kurze Taxifahrt zum Bahnhof.

    Seinen Lohn hatte er im Voraus bekommen. Wie viel, das weiß Joseph nicht. Zwanzigtausend Francs hat Mayer-Sniadover ihm geliehen in La Bourboule. Viel Geld, das muss doch reichen, auch für die Judenschlepper. Aber darum hat sich Selma gekümmert. Selma, die das Kommando hat seit Wochen. Seit er in das Nachbarzimmer gezogen war in der Villa Phoebus und ihr von Kohn erzählt hatte. Der sieht nur noch die Lichter des abfahrenden Zuges: »›Na, Zug verpasst?‹, fragt der Herr Bahnhofsvorsteher. Und Kohn antwortet: ›No na, verscheucht werd ̕ ich ihn haben!‹«

    Da hat sie so laut gelacht, da sind die dunklen Ringe um ihre Augen eine Spur heller geworden. Selma, die nicht groß ist, aber immer noch größer als Joseph, der abgebrochene Zwerg mit seinem Meter vierundfünfzig. Selma Wolkenheim, die nicht ist, wie er es war so oft. Keine aus Wolkenkuckucksheim, denn sie kennt den Unterschied zwischen Leichtigkeit und Leichtsinn. Selma, auch ihre Gedanken waren am Morgen, am Mittag und Abend: Flucht! Fort aus Frankreich! Nur weg! Bevor sie im Netz, dessen Schatten größer und größer wurde, nicht einmal mehr zappeln könnten. Nur in den Nächten, da hatte Selma ihm andere Worte geflüstert mit süßer Stimme, die man ihr nicht zutraute, so wie sie die Hände in die Hüften stemmen und aufstampfen konnte. Mit dieser Stimme hatte sie ihn angekündigt: »Achtung, Achtung! Sehr geehrte Damen und Herren, wir senden nun ein Konzert mit dem Tenor Joseph Schmidt. Er wird einige der schönsten Lieder von Franz Schubert für Sie singen.«

    Und dann hatte er mit Inbrunst angestimmt für seine neue Flamme:

    Leise fliehen meine Glieder

    Durch die Nacht nach Genf

    Ins Gasthausbettchen dort danieder

    Aber vorher eine Wurst mit Senf …

    Dieses Mal hatte er ihr das Lachen schnell ausgetrieben mit anderem, mit flüsterndem Gesang:

    Lass auch dir die Brust bewegen,

    Liebchen höre mich,

    Bebend harr ̕ ich dir entgegen!

    Komm, beglücke mich!

    Selmas feine Locken, die unter ihrem grünen Samtbarett hervor lugen, wippen im Rhythmus der Stoßdämpfer. Sie sitzt vorne. Ihr Gesicht leuchtet auf, als sei sie der Engel, der Hagar und Ismael in der Wüste den Brunnen gezeigt hat. Aber kein überirdisches Licht ist es, das jetzt flackert und zuckt. Ein anderer Wagen kommt ihnen entgegen. Polizei, Mobilgarden, Gestapo-Schergen? Um diese Zeit sind immer nur Jäger und Gejagte unterwegs. Und jetzt, wird der Unheil bringende Wagen nicht langsamer? Noch immer hat er sie nicht passiert. Warum dauert das so lange? Gleich muss er doch an ihnen vorbeirauschen. Der Fahrer wird einen scharfen Blick in ihren Citroën werfen, der um diese Zeit nicht auf diese Straße gehört. Misstrauisch werden die Männer sein, Vertrauen ist gut, Kontrolle noch besser. Sie werden wenden, ihnen folgen, werden sie anhalten und, kaum dass sie nach Ausweisen gefragt haben, ihnen eins überziehen mit Knüppeln, bis Blut fließt. Werden sie waidwund auf die Wache karren wie Schlachtvieh.

    Joseph schaut, krallt die Finger der Rechten in den linken Unterarm, sieht über die Schulter, verrenkt den Kopf. Doch keine Häscher? Kein Gefängniswagen? Es war einfach nur ein großer dunkler Camion.

    Daniels Zigarette glüht auf, und Selma summt und brummt etwas, als wolle sie einstimmen in den Chor der Zylinder unter der mächtigen Motorhaube. Als kenne sie ein Geheimnis, um all die Pferdestärken anzufeuern.

    Denn auch Selma hat es noch im Ohr, ein paar Tage ist es her: »Rentrez, rentrez! Umkehren! Sofort! Rentrez! Sie haben keine Berechtigung, Schweizer Boden zu betreten!«

    Einer hatte den Karabiner im Anschlag. Joseph hatte gesehen, wie bei jedem Wort der Kehlkopf gehüpft war unter dem Pennälergesicht des Uniformierten Nummer eins. Neben ihm, da hatte der Diensthund gelauert. Hatte der aber mal schön geknurrt, ein deutscher Schäferhund, der kannte sich aus mit »Fluchtjuden«. Ein Ensemble wie gemalt aus einer satirischen Zeitung.

    Der Uniformierte Nummer zwei gab den Älteren und Gemütlicheren. Breit sein Gesicht, rot die Wangen neben der stumpfen Nase. Die graue Gendarmen-Mütze weg und einen Zylinder stattdessen, statt Koppel mit Riemen ein Schal, die gut gewichsten Stiefel hätten bleiben können. Dann noch ein Monokel. Schon hätte er dagestanden, der gute alte Richard Tauber, noch etwas rundlicher als vor so langen fünf Jahren. Was für Zeiten damals: »2 Kanonen und 2 Bombenschlager auf einer Parlophonplatte. Richard Tauber als Dirigent seiner eigenen Kompositionen und Joseph Schmidt, der strahlende Tenor als meisterhafter Gesangs-Interpret der Tauber-Lieder blenden und berauschen durch ihr gemeinsames, künstlerisches Wirken ihre begeisterten Zuhörer.«

    Längst in London ist Tauber, ruhig und warm schlafen kann er um diese Zeit, denn er ist britischer Staatsbürger geworden. Das hatte Joseph gehört vor zwei Jahren, er, der staatenlose Herr Schmidt, der zugesehen hatte, wie Selmas großer Busen bebte, während sie mit den feldgrauen Wachtposten im Lampenschein Tacheles redete. Dass der Herr in ihrer Begleitung Joseph Schmidt sei, der gefeierte Tenor. Ein Mensch in Lebensgefahr. Gehetzt, weil Jude. Und weil ein so bekannter noch dazu, sei er noch ein vielmals mehr gehasster. Was Juden sind, wissen die Grenzer, aber von einem Sänger Schmidt haben sie noch nie gehört.

    »Wir machen nur unsere Pflicht! Kehren Sie um! Sofort!«

    Wenn er doch den Mund aufbekommen hätte. Wenn sein Kopf nicht schon seit Tagen dieser Kerker gewesen wäre, in dem alle Lieder, die ihm untergekommen waren im Leben, an Ketten und in Eisen lagen, dann hätte er eine Kostprobe gegeben, hätte den Beweis geliefert, dass er kein Hochstapler war, kein Schwindler und Schnorrer. Sondern ein Sänger. Der Schweizer Patriot Melchtal, 1929 hat er ihn gesungen. Mit lauterer Verzweiflung ein herrlicher Schrei zum Himmel wäre sein Gesang gewesen, erzürnt und zärtlich zugleich:

    … Geliebte Mauern, in denen mein Vater gewohnt hat,

    ich komme zum letzten Mal, um Euch zu sehen!

    Einen Fels, den hätte Joseph rühren können mit Tönen wie Tränen, damit der den Weg frei gibt. Aber dieses Trio aus Fleisch und Blut, das wäre starr und eiskalt geblieben. Den Hund noch, den hätte er milde stimmen können. Der hatte wenigstens eine zugige Hütte, die er sein Zuhause nennen konnte. Der hatte das Recht zu bellen, wann und wie es ihm gefiel. Der hatte nie die Angst lernen müssen. Und die Verzweiflung. Der Ärmste der Armen ist der Mensch ohne Heimat.

    »Rentrez! Kehren Sie um! Sofort! Rentrez!«

    Also waren sie umgekehrt, er und Selma, die nie zu frieren scheint, die einfach den Schal enger zieht und die Mütze tiefer. Selma, die offenbar keine Schmerzen kennt. Längst hat auch sie sich die Sohlen ruiniert, unterwegs auf Schusters Rappen Kilometer um Kilometer. Blasen haben sie bekommen und sich so oft mal den einen, mal den anderen Fuß vertreten auf den Hohlwegen, den kleinen Straßen aus Schlaglöchern und Geröll, wenn sie nicht gar direkt durchs Unterholz stolperten, um nicht gesehen zu werden.

    »Voran geht es für uns nur in der Nacht«, so hatte Selma es bestimmt. Die anderen hatten genickt. Zu acht waren sie in der Villa Phoebus aufgebrochen vor bald zwei Wochen. Das Gepäck möglichst leicht. Ein altes Leben gepackt in zwei Koffer für den Aufbruch in ein neues, das vor allem ein sicheres sein sollte. Einiges an Habseligkeiten hatten sie vorausgeschickt an Vertraute, alles andere wollten die Mayer-Sniadovers nachsenden. Aber wohin? Und was würde es da brauchen? Manchmal hatten ihnen unterwegs Freunde geholfen. In Clermont-Ferrand, in Lyon und dann weiter.

    Wenn sie eine Pause einlegten, todmüde, dann war kaum an Schlaf zu denken. Er, dem sonst alle so andächtig lauschten, er hörte jetzt auf jedes Geräusch. Jedes Rascheln eines Blattes machte nervös, jede Stimme, jeder Ruf in der Ferne sprungbereit. Wie wehrlose Tiere schlichen sie bald weiter und beneideten die Hasen auf dem Feld. Ihnen hatte Gott wenigstens eine Tarnfarbe gegeben.

    Die Börse mit dem restlichen Geld hat Joseph in der Manteltasche. Wie viel da noch ist? Wird ohnehin zu wenig sein oder immer noch viel, aber nichts nützen. Ein Taschenmesser, ein Bindfaden, ein Kamm, im Koffer ein zweiter Anzug, Schuhe, ein Hemd, eine Krawatte und Hosenträger. Dazu das lederne Adressbuch und die Taschenuhr mit der Gravur im Deckel: »Herrn Joseph Schmidt, für die beste Monatsgesamtleistung im Funk-Toto des 8-Uhr-Abendblattes. Berlin, Mai 1932.«

    Joseph Schmidt, der beliebteste Künstler des Monats, wie stolz war Mamitschka da gewesen, hatte bei der Preisverleihung im Funkhaus die Urkunde gelesen und gelesen, bis sie das Loblied auf ihr Jossale auswendig konnte:

    »Wir haben oft alle ungeduldig nach der Uhr gesehen,

    wussten wir den Namen Joseph Schmidt

    im Radioprogramm stehen.

    Bis seine Stimme ertönte, wurde der Tag uns lang

    doch dann vergaß man die Zeit, wenn sie herrlich erklang.

    Möge diese Uhr Sie erinnern zu allen Zeiten

    an die glücklichen Stunden, die Sie Millionen bereiten.

    Wir alle geben Ihnen unseren Dank

    und unsere besten Wünsche mit,

    bleiben Sie auch weiterhin unseres Glückes Schmidt!«

    Des Glückes Schmidt sein und noch Schmied dazu, das wäre was, das wäre die Hauptrolle seiner Träume heute Nacht.

    Ein zweites Mal waren sie gescheitert, kamen in der Morgendämmerung nicht über die Grenze. Hinter dem Waldrand waren sie mit anderen Flüchtlingen einer Patrouille in die Arme gelaufen. So viele irrten auch in dieser Nacht wieder da draußen herum. So viele würden aufgegriffen werden.

    In Annemasse hatten sie die Geschichte gehört von einer jungen Frau, einem Backfisch noch. Die hatte so lange so fest ein Wickelkind an ihre Brust gepresst und Verworrenes gemurmelt, dass es ihren Begleitern merkwürdig vorkam. Als die Grenzer auch ihr ins Gesicht geleuchtet hatten, da hatte sie geschrien mit einer Stimme, sagten die Zeugen, dass selbst der Teufel erstarrt wäre vor Schreck. Die Lungen hatte es ihr fast zerrissen, bis sie ohnmächtig zu Boden gegangen war mit ihrem Bündel. Schon seit Tagen hatte sie ein totes Kind mit sich getragen. Hatte es auf sicherem Boden begraben wollen.

    »Nein und nochmals nein. Joschi, wir geben nicht auf!«

    Sein Putzi, die Wolkenheimerin, die wollte nicht kapitulieren, ist durch die verrauchten Cafés und Bistros getrabt und getrippelt, dämchenhaft frisiert und aufgemacht, hat sich mit Puder, Rouge und Augenaufschlag umgehört in Hinterhöfen, hat auf dem Markt an den Blicken der Frauen zu erkennen versucht, wo man vertrauen kann. Hatte gehofft, Gaullisten zu treffen, die sie mit passender Parole bitten konnte, sie bald über die Grenze zu bringen. In einer Bar-Tabac hatte sie schließlich einen belauscht, dem sie alsbald die Hand auf die Schulter gelegt hatte, um ihm ins Ohr zu flüstern: »Monsieur, Sie sehen aus, als könnten Sie mir helfen.«

    Gérard konnte. Gegen Zahlung einer gewissen Summe wusste er stets, wo Daniel und sein schneller Wagen zu finden waren. Denn längst gab es kein Zurück mehr. Joseph Schmidt, der hochgradig fluchtverdächtige Jude, alle achtundvierzig Stunden hätte er sich melden müssen bei der Gendarmerie Nationale. Seine Identitätskarten-Empfangsbescheinigung Nr. 0078: entzogen.

    Im Frühjahr hatte die Präfektur ihn aus Nizza verwiesen. Gelächelt hatte der Beamte.

    »Freuen Sie sich, Monsieur Schmidt, es geht in einen wunderschönen Luftkurort.«

    Aber der Mensch konnte ja tatsächlich Glück im Unglück haben. In La Bourboule hätte ein Lager gewartet. Aber dann trifft man wie durch ein Wunder alte Bekannte, die Mayer-Sniadovers. Die hatten ihn aufnehmen dürfen mit überraschender behördlicher Genehmigung. Die Villa Phoebus, die Wolkenheimerin und die französischen Kartoffelpuffer, die waren wie von Mamitschka. So gut war es da, aber nun geriet wieder alles ungewiss.

    »Entzogen …« Das Wort pocht in einer Schleife erbarmungslos heraus zwischen den Geräuschen des Chassis, dem Brummen des Motors. »Entzogen … entzogen … entzogen.« Wie das hämmert in seinem Kopf – bis plötzlich alles den Ton verändert.

    Daniel ist scharf auf die Bremse getreten, er schaltet herunter, schlägt ein gen Westen. Hin und her geworfen werden sie auf ihren Sitzen, Selma und er, gewogen und zu leicht befunden, denn wie sollte es anders sein. Sie klammern sich fest an den Rändern der Sitze so gut es geht. Daniel, der hat sein Lenkrad, kerzengerade sitzt er, als würde er jedes Erdloch, jede Baumwurzel und Bodenwelle erahnen dank eines sechsten Sinns. Durch den Wald fahren sie, kriechen bald nur noch dahin. Joseph könnte in aller Ruhe die Stämme zählen, dicke schwarze Striche, die sich summieren zum denkbar schönsten Gewinn. Meter um Meter kommen sie der Freiheit näher zwischen den Bäumen. Manchmal hängt von irgendwo ein Ast tief, der schlägt gegen die Scheibe, sodass Joseph zusammenfährt. Da draußen, im schwachen Licht der Scheinwerfer, verwandelt sich alles immer weiter. Bis Joseph still in sich hinein lacht, denn jetzt ist es, als sei das alles ein Film und er mittenmang. Gleich muss riesengroß Dr. Mabuse aus dem Unterholz springen, um sie in seine Gewalt zu bringen. Aber alles bleibt ruhig bis auf das Ächzen des Wagens und den Motor, der grummelt, als ärgere ihn diese holperige Exkursion kolossal.

    Selma, Daniel und er, sie schweigen, seit sie Annemasse verlassen haben. So lange, kommt es Joseph vor, dass er sich fragt, ob sie überhaupt alle wieder zu ihrer Stimme finden werden am Ziel. Das näher kommen muss. Denn es ist heller geworden um sie herum, dem Waldpfad folgt ein Kopfsteinpflasterweg. Daniel gibt Gas. Selma atmet durch. Joseph ist, als könne er Wasser riechen. Einen Grenzstein hat er nicht gesehen, aber es genügt ihm zu spüren, dass sie in der Schweiz sind. Bald führt die Straße direkt ans Ufer. Das Wasser, das Joseph gewittert hat, kann er nun auch sehen zur Rechten, darauf kleine Zeichen, die der wieder sichtbare Mond malt. Dann hält Daniel an, schnell schnell schnell geht jetzt alles, das Gepäck stellt er ihnen vor die Füße, nuschelt »Bonne Chance«, lächelt vielleicht. Auf jeden Fall wippt die neue Zigarette ein wenig, die er sich in den Mundwinkel geklemmt hat. Joseph sieht Rauch in die Nacht aufsteigen. Selma hat einen Bruder in Zürich, Inhaber einer Zigarrenfirma von Weltruf: ›Ach, Bruder mach ̕, dass alle Sorgen gehen auf in Rauch!‹

    Als die Rücklichter des Citroёn verloschen sind, umarmt Joseph Selma, streicht ihr eine Locke aus der Stirn und nimmt ihre Hand. Ein Hund bellt hinter einem Zaun. Ein anderer stimmt ein, ein dritter kläfft dazu, und noch einer antwortet. Aber auf einen Schlag schweigt er, schweigen alle Hunde, als gehorchten sie einem überirdischen Kommando. Dann sind da nur noch unter dem felsenfesten Gewölbe dieser Nacht: Joseph Schmidt und Selma Wolkenheim, Flüchtlinge auf dem Weg nach Genf.

    Wald

    Heimlich, aber nicht still und leise hast du dich verkrümelt auch an diesem Tag. Bist vielleicht fünf oder sechs gewesen. Hast wieder pausenlos vor dich hin geträllert und gesungen, als müsstest du niemals Luft holen. Warum sprechen, wenn man auch singen kann. Warum sich mit Worten freuen über einen frühen Frühlings- oder späten Sommertag, an dem sie dich wieder einmal suchen mussten, Mamitschka und die anderen, als sich die Sonne langsam, aber sicher zurückzog auf ihrer Bahn. Aber sie wussten ja, wo sie dich finden konnten. Warst aufgebrochen durch das Hoftor hinaus. Von der Deichsel des Leiterwagens war ein Wiedehopf aufgeflattert, rief sein raues »Rääh Rääh«, weil du ihn gestört hast, wie er sich da die schwarz-weiß gebänderten Flügel geputzt hat mit seinem langen Schnabel. Belauscht hattest du ihn immer wieder, wenn er seine Federhaube aufgestellt und begonnen hatte zu singen. Hast versucht, ihn nachzuahmen, den Klang wie von einer Flöte aus Rohr. Auch den Feldsperlingen hast du zugehört. Oder dich gefreut über das »Krük Krük« der Bienenfresser. Und dass der Gesang der Uferschwalben nur ein schwaches Zwitschern ist, das hast du ihnen nicht krummgenommen, hast ihnen dafür liebend gern zugeschaut, wie sie durch die Luft gesaust sind im Rot der Abenddämmerung über dem Sereth. Alle im Schwarm vereint, aber doch unstet und launisch.

    An dem Tag aber hast du ein anderes Ziel gehabt als den Fluss. Vielleicht war die Luft schwer vom Fliederduft, oder roch es schon nach dem zweiten Heu? Es war nicht so erbarmungslos heiß, dass es dir gleich den Schweiß auf die Stirn getrieben hätte. Aber warm muss es gewesen sein. In deinen geflickten kurzen Hosen hast du dich wohlgefühlt, bist wacker ausgeschritten auf dem Weg durch Davideny, vorbei auch am Bethaus, das dein Tate führt. Hast dich gesputet, wolltest bald zum Rande des Birkenwaldes kommen. Dorthin, wo die Zigeuner wohnten seit ein paar Wochen. Zwei Dutzend Männer, Frauen und Kinder, sie lagerten im Schatten der schlanken Bäume. Vier Zelte standen dort, große lange Holzpfosten hatten sie zu Dreiecken aufgepflanzt, über die Firststange war rußig gewordene Leinwand gespannt und an Pflöcken befestigt. Davor hatten sie eine Schmiede gebaut mit Ambos und Blasebalg, alles direkt auf der Erde. Was sie dort fabriziert hatten, das hatten sie dann in Davideny zu verkaufen versucht. Oder sie reparierten mit viel Geschick, was aus Metall war. Dahinter standen im Halbkreis die wackligen Planwagen des Trupps. Alles, was du gesehen hast jedes Mal beim fahrenden Volk, das war wahrlich mächtig hergenommen vom Leben, viel mehr noch als alles, was du gekannt hast aus Davideny. Hier draußen, da lenkte das Schicksal mit härterer Hand, räudiger waren die Pferde und Esel, armseliger noch die paar irdischen Güter, fahler die Kleider und Schürzen der Frauen, löchriger die Hüte und Stiefel der Männer. Und noch viel dunkler und härter waren die Gesichter der Zigeuner. Sogar die Gesichter der Kinder, vielleicht so alt wie du, waren schon beinahe blinde Spiegel.

    Aber da war noch etwas anderes gewesen, was dich immer wieder gelockt hat wie die Dämmerung das Wild. Etwas selbst in ihren kleinen Bewegungen und Gesten, wenn sie nur etwas in die Hand nehmen. Eine Unrast, eine unstillbare Leidenschaft, eine ungestüme Art zu empfinden. Die lassen sich nicht aufhalten, ziehen weiter, wenn ihnen danach ist. Denn ihr Hausrecht soll gelten für die ganze Welt und nicht nur für zwei Stuben und eine Küche.

    Auf einem Baumstumpf ganz in ihrer Nähe hast du es dir wieder gemütlich gemacht. Hast dir einen Grashalm in den Mund gesteckt. Sie haben dich wie immer nicht beachtet, haben einfach getan, was zu tun war, als gäbe es da niemanden, der sie beobachtet, nicht mal einen Gott. Ein Bursche mit schwarzen Haaren bis auf die Schultern, der hat Holz nachgelegt für das große Feuer in der Mitte des Lagers, eine junge und eine alte Frau, die haben Wäsche und Decken von der Leine zwischen zwei Wagen genommen, ein Bubenpaar war in einem Ringkampf miteinander verschlungen.

    Du aber hast einfach nur gewartet, hattest ja Sitzfleisch und auch dieses Mal keine Angst vorm verlausten Hund, der dich wieder aufgestöbert hat, der schwarz-weiß gescheckte mit Ohren wie an einem Fuchs. Der hat an dir geschnuppert, dich aber nicht verbellt. Als hätte er gewusst, der weit gereiste und reich geprügelte, dass du kein Feind bist, keiner, der mit Hass im Herzen und schwerem Stein in der Hand hierhergekommen ist. Hast gewartet, bis es soweit war, hast aufgehört zu summen und in dich hinein zu trällern, bist ganz und gar auf Lauschposten gegangen, um nur noch zu hören auf die Flöte. Irgendwann viele Jahre später hast du gelesen von jenem Hirtengott, der in nebligster Vorzeit einer Nymphe nachgestellt hat. Die aber verschmähte ihn, halb Mensch, halb Ziegenbock, und floh bis zu einem Fluss, so einem vielleicht wie dem Sereth, um sich in letzter Not in Schilfrohr zu verwandeln. Als der Gott die Ufer erreichte, ward seine Geliebte nicht mehr gesehen. Betrübt strich sein Atem durchs Rohr, bis allem ein wunderschöner Klang entströmte. Da schnitt er ein Schilfrohr ums andere zu langen und kurzen Pfeifen und baute eine Flöte.

    Ihm nachgetan hatte es der alte Mann mit der rot leuchtenden Kappe und dem buschigen weißen Bart, den er im Zaume gehalten hatte rund um ein Gesicht, so geschnitzt, als sei er lange auf hoher See gesegelt oder durch Wüsten marschiert. Ein weites Hemd hatte er getragen, das offen war bis zu dem breiten Gürtel aus Leder. Selbst aus der Entfernung konntest du dank Licht und Schatten jede Rippe des Alten zählen unter der papiernen Haut, konntest sehen, wie seine Lungen sich füllten mit Luft, jener, die weithergekommen war übers Land, um in diesem Moment zu einem dreifachen Ruf zu werden. Der Ruf eines Vogels, der Locken sein konnte oder Warnung. Dem bald lange Töne folgten, die immer mehr zitterten und tiefer wurden und ahnungsvoller und dunkler, bevor der Ruf wieder aufstieg, einmal, zweimal, dreimal über die Zelte hinweg in die Kronen der sich wiegenden Birken, um dann davonzufliegen. Ihm folgte nichts als eine Stille, die dir Angst machte. Der alte Mann hatte innegehalten, um zu horchen und zu hoffen auf eine Antwort. Aber als hätte er gewusst, dass er nur sich selbst antworten konnte, hatte er seine Hirtenflöte wieder angesetzt: ein Ton, noch ein Ton, ein dritter Ton. Allesamt wie mit dem Messer von Frau Schwefel gehackt. Rissen und stießen sich voneinander ab. Kamen doch nicht voneinander los. Waren Fliegen, die sich stritten über dem Zuckerwasser, das Mamitschka hingestellt hatte. Aber nun klang es aufs Mal, als ginge an diesem Platz noch ein anderer Wind, ein hohler, als käme der um Hausecken und durch den Kamin, laut und leise wurde der und hatte doch keine Melodie wie Esthers Lied »ai-lu-lu, ai-lu-lu«.

    Die Augen hattest du da schon geschlossen und die Ohren noch spitzer aufgestellt, denn das ist alles Magie sondergleichen. Wie der alte Mann einen Ton zaubert, der dauert und dauert und dauert, als habe er alle Luft, die er jemals im Leben geatmet, noch vorrätig für diesen Ton, der lauter und lauter wird und immer höher. Hättest dir fast die Ohren zugehalten. Aber gut, dass du es nicht getan hast, denn in diesem Augenblick, da geschah etwas, das hast du nicht vergessen über dreißig Jahre, dieser wohlig wonnige Schauer, der lief dir den Rücken herunter, wurde Gänsehaut auf den Armen und Oberschenkeln, wie wenn Mamitschka dich noch einmal gestreichelt hatte vor dem Schlafengehen. Oder du im Winter in den Zuber mit heißem Wasser steigen durftest. Aber in jenem Moment, da war noch mehr geschehen. In jenem Moment, Jossale, bist du hineingezaubert worden in eine alte lange Geschichte. Die der Mann erzählte, denn es war eine Geschichte. Und die schwingende Luft war das Band geworden zwischen euch, war in Wirklichkeit eine Stimme. Sprach ohne Worte, sodass man ihr umso mehr vertrauen konnte. Denn von Anfang an hast du den Worten nicht trauen wollen. Und, Jossale, ja, du hast recht gehabt. Denn jetzt, nach all den Jahren weißt du unwiderruflich, wie gut Worte taugen zum Lügen und Betrügen, zum Rauben und Plündern, Verletzen und Foltern. Worte sind keine Taten. Sondern manchmal schlimmer. Warum sprechen, wenn man auch singen kann, hast du dir damals gedacht. Und am besten ohne Worte wie der Zigeuner, der, so alt wie er war, nie besser zu sprechen gelernt hatte, als wenn er wortlos murmeln und klagen konnte dank seiner Flöte. Zum Weinen war dir gewesen in diesem Moment, so sehr hatte dich das Flüstern und Lispeln, das Wispern und Stammeln traurig gemacht, dieser Flöten-Singsang, mit dem der alte Mann von einer langen einsamen Wanderung erzählte. Etwas verloren

    Gefällt Ihnen die Vorschau?
    Seite 1 von 1