Entdecken Sie Millionen von E-Books, Hörbüchern und vieles mehr mit einer kostenlosen Testversion

Nur $11.99/Monat nach der Testphase. Jederzeit kündbar.

Sammelband 4 Alfred Bekker Sommer Thriller Juni 2019: CP Exklusiv Edition
Sammelband 4 Alfred Bekker Sommer Thriller Juni 2019: CP Exklusiv Edition
Sammelband 4 Alfred Bekker Sommer Thriller Juni 2019: CP Exklusiv Edition
eBook659 Seiten7 Stunden

Sammelband 4 Alfred Bekker Sommer Thriller Juni 2019: CP Exklusiv Edition

Bewertung: 0 von 5 Sternen

()

Vorschau lesen

Über dieses E-Book

Sammelband 4 Alfred Bekker Sommer Thriller Juni 2019

von Alfred Bekker

Der Umfang dieses Buchs entspricht 500 Taschenbuchseiten.

Dieses Buch enthält folgende Krimis:

Der Kommissar und das Nashorn

Tod in Tanger

Das Phantom von Tanger

Der Legionär

Eine Reihe von Morden beschäftigt das Ermittler-Team um Kommissar Kubinke vom Bundeskriminalamt in Berlin. Die Opfer sind selbst Kriminelle und waren allesamt an einem Einbruch beteiligt, bei dem das Horn eines Nashorns abhanden kam. Die Ermittler stehen vor einem Rätsel...

Alfred Bekker schreibt Krimis der Sonderklasse - hart, actionreich und überraschend in der Auflösung. Ermittler auf den Spuren skrupelloser Verbrecher. Spannende Romane in einem Buch: Ideal als Urlaubslektüre.

Mal provinziell, mal urban. Und immer anders, als man zuerst denkt.

Alfred Bekker ist ein bekannter Autor von Fantasy-Romanen, Krimis und Jugendbüchern. Neben seinen großen Bucherfolgen schrieb er zahlreiche Romane für Spannungsserien wie Ren Dhark, Jerry Cotton, Cotton reloaded, Kommissar X, John Sinclair und Jessica Bannister. Er veröffentlichte auch unter den Namen Neal Chadwick, Henry Rohmer, Conny Walden und Janet Farell.

SpracheDeutsch
HerausgeberAlfred Bekker
Erscheinungsdatum25. Juli 2019
ISBN9781393481379
Sammelband 4 Alfred Bekker Sommer Thriller Juni 2019: CP Exklusiv Edition
Autor

Alfred Bekker

Alfred Bekker wurde am 27.9.1964 in Borghorst (heute Steinfurt) geboren und wuchs in den münsterländischen Gemeinden Ladbergen und Lengerich auf. 1984 machte er Abitur, leistete danach Zivildienst auf der Pflegestation eines Altenheims und studierte an der Universität Osnabrück für das Lehramt an Grund- und Hauptschulen. Insgesamt 13 Jahre war er danach im Schuldienst tätig, bevor er sich ausschließlich der Schriftstellerei widmete. Schon als Student veröffentlichte Bekker zahlreiche Romane und Kurzgeschichten. Er war Mitautor zugkräftiger Romanserien wie Kommissar X, Jerry Cotton, Rhen Dhark, Bad Earth und Sternenfaust und schrieb eine Reihe von Kriminalromanen. Angeregt durch seine Tätigkeit als Lehrer wandte er sich schließlich auch dem Kinder- und Jugendbuch zu, wo er Buchserien wie 'Tatort Mittelalter', 'Da Vincis Fälle', 'Elbenkinder' und 'Die wilden Orks' entwickelte. Seine Fantasy-Romane um 'Das Reich der Elben', die 'DrachenErde-Saga' und die 'Gorian'-Trilogie machten ihn einem großen Publikum bekannt. Darüber hinaus schreibt er weiterhin Krimis und gemeinsam mit seiner Frau unter dem Pseudonym Conny Walden historische Romane. Einige Gruselromane für Teenager verfasste er unter dem Namen John Devlin. Für Krimis verwendete er auch das Pseudonym Neal Chadwick. Seine Romane erschienen u.a. bei Blanvalet, BVK, Goldmann, Lyx, Schneiderbuch, Arena, dtv, Ueberreuter und Bastei Lübbe und wurden in zahlreiche Sprachen übersetzt.

Mehr von Alfred Bekker lesen

Ähnlich wie Sammelband 4 Alfred Bekker Sommer Thriller Juni 2019

Ähnliche E-Books

Thriller für Sie

Mehr anzeigen

Ähnliche Artikel

Verwandte Kategorien

Rezensionen für Sammelband 4 Alfred Bekker Sommer Thriller Juni 2019

Bewertung: 0 von 5 Sternen
0 Bewertungen

0 Bewertungen0 Rezensionen

Wie hat es Ihnen gefallen?

Zum Bewerten, tippen

Die Rezension muss mindestens 10 Wörter umfassen

    Buchvorschau

    Sammelband 4 Alfred Bekker Sommer Thriller Juni 2019 - Alfred Bekker

    Sammelband 4 Alfred Bekker Sommer Thriller Juni 2019

    von Alfred Bekker

    Der Umfang dieses Buchs entspricht 500 Taschenbuchseiten.

    Dieses Buch enthält folgende Krimis:

    Der Kommissar und das Nashorn

    Tod in Tanger

    Das Phantom von Tanger

    Der Legionär

    EINE REIHE VON MORDEN beschäftigt das Ermittler-Team um Kommissar Kubinke vom Bundeskriminalamt in Berlin. Die Opfer sind selbst Kriminelle und waren allesamt an einem Einbruch beteiligt, bei dem das Horn eines Nashorns abhanden kam. Die Ermittler stehen vor einem Rätsel...

    Alfred Bekker schreibt Krimis der Sonderklasse - hart, actionreich und überraschend in der Auflösung. Ermittler auf den Spuren skrupelloser Verbrecher. Spannende Romane in einem Buch: Ideal als Urlaubslektüre.

    Mal provinziell, mal urban. Und immer anders, als man zuerst denkt.

    Alfred Bekker ist ein bekannter Autor von Fantasy-Romanen, Krimis und Jugendbüchern. Neben seinen großen Bucherfolgen schrieb er zahlreiche Romane für Spannungsserien wie Ren Dhark, Jerry Cotton, Cotton reloaded, Kommissar X, John Sinclair und Jessica Bannister. Er veröffentlichte auch unter den Namen Neal Chadwick, Henry Rohmer, Conny Walden und Janet Farell.

    Copyright

    Ein CassiopeiaPress Buch: CASSIOPEIAPRESS, UKSAK E-Books und BEKKERpublishing sind Imprints von Alfred Bekker

    © by Author; Cover: Mara Laue

    © dieser Ausgabe 2019 by AlfredBekker/CassiopeiaPress, Lengerich/Westfalen

    www.AlfredBekker.de

    postmaster@alfredbekker.de

    Alfred Bekker

    Der Kommissar und das Nashorn

    Ein Harry Kubinke Krimi

    EINE REIHE VON MORDEN beschäftigt das Ermittler-Team um Kommissar Kubinke vom Bundeskriminalamt in Berlin. Die Opfer sind selbst Kriminelle und waren allesamt an einem Einbruch beteiligt, bei dem das Horn eines Nashorns abhanden kam. Die Ermittler stehen vor einem Rätsel...

    Alfred Bekker ist ein bekannter Autor von Fantasy-Romanen, Krimis und Jugendbüchern. Neben seinen großen Bucherfolgen schrieb er zahlreiche Romane für Spannungsserien wie Ren Dhark, Jerry Cotton, Cotton reloaded, Kommissar X, John Sinclair und Jessica Bannister. Er veröffentlichte auch unter den Namen Neal Chadwick, Henry Rohmer, Conny Walden, Sidney Gardner, Jack Raymond, Jonas Herlin, Adrian Leschek, John Devlin, Brian Carisi, Robert Gruber und Janet Farell.

    Copyright

    Ein CassiopeiaPress Buch: CASSIOPEIAPRESS, UKSAK E-Books, Alfred Bekker, Alfred Bekker präsentiert, Casssiopeia-XXX-press, Alfredbooks, Uksak Sonder-Edition, Cassiopeiapress Extra Edition, Cassiopeiapress/AlfredBooks und BEKKERpublishing sind Imprints von

    Alfred Bekker

    © Roman by Author /COVER FIRUZ ASKIN

    © dieser Ausgabe 2019 by AlfredBekker/CassiopeiaPress, Lengerich/Westfalen in Arrangement mit der Edition Bärenklau, herausgegeben von Jörg Martin Munsonius.

    Die ausgedachten Personen haben nichts mit tatsächlich lebenden Personen zu tun. Namensgleichheiten sind zufällig und nicht beabsichtigt.

    Alle Rechte vorbehalten.

    www.AlfredBekker.de

    postmaster@alfredbekker.de

    Folge auf Twitter:

    https://twitter.com/BekkerAlfred

    Zum Blog des Verlags geht es hier:

    https://cassiopeia.press

    Alles rund um Belletristik!

    Sei informiert über Neuerscheinungen und Hintergründe!

    Der Kommissar und das Nashorn

    von Alfred Bekker

    HEH, WAT IS’N DITTE!, rief der Wachmann in Berliner Dialekt. Um jetzt Hochdeutsch reden zu können, dazu war er nämlich einfach zu fassungslos.

    Nachtwächter im Naturkundemuseeum.

    Ein vergleichsweise wenig aufregender und im Grunde sehr Nerven schonender Job, so hatte der Wachmann gedacht, bevor er diese Stelle angetreten hatte.

    Angefangen hatte er in der Nationalen Volksarmee der DDR. Da war er Unteroffizier gewesen. Dann kam die Wende und die NVA war abgewickelt worden. Glück für ihn, dass er in der Sicherheitsbranche untergekommen war. Wer mal den eisernen Vorhang bewacht hatte, konnte auch ein Firmengelände bewachen, so schienen viele westdeutsche Arbeitgeber gedacht zu haben.

    Das hatte er dann über Jahrzehnte gemacht.

    Firmengelände hatte er bewacht, bis die letzte Firma, für die er gearbeitet hatte, ihre Produktion ins billigere Polen ausgelagerte. Dort gab es natürlich auch weniger teure Wachmänner. Und abgesehen davon hatte er sich auch nur schwer irgendeinen anderen Wohnort vorstellen können, der nicht ein Teil Berlins war. Dazu war er einfach zu sehr mit der Stadt verwachsen.

    Und er mochte es, Leute um sich zu haben, die so sprachen wie er. Zumindest ab und zu, denn seit Berlin zur Hauptstadt des wiedervereinigten Deutschlands geworden war, waren die Zugereisten zur gefühlten Mehrheit geworden. Vielleicht waren sie das auch schon zuvor gewesen. Vielleicht war Berlin eigentlich schon seit Jahrhunderten eine Stadt von Einwanderern, angefangen von den Hugenotten unter dem Großen Kurfürsten, und vielleicht sprach man hier auch deswegen ein so seltsames Deutsch.

    Jedenfalls hatte der Wachmann seit kurzem den Job im Museum und war froh darum.

    Die letzten Jahre bis zur Rente eine ruhige Kugel schieben.

    So hatte er sich das gedacht.

    Genau so.

    Aber er hatte nicht mit dem gerechnet, was in dieser Nacht geschehen würde.

    Wie sollte er auch?

    Dass jemand in eine Bank eindrang, um den Tresor zu knacken, das verstand er.

    Dass jemand in das Firmengelände eines High Tech Unternehmens eindrang, um wertvolles Equipment zu stehlen oder Industriespionage zu betreiben, verstand er auch.

    Aber ein Museum?

    Ein Museum mit ausgestopften Tieren und ein paar alten Knochen, die nur für Fachleute interessant waren?

    Wer so etwas machte, der musste bescheuert sein.

    So bescheuert, wie die Mitglieder der Bande, die der Wachmann gerade bei der kriminellen Arbeit erwischt hatte.

    Als sich später herausstellte, was genau die Bande mitgenommen hatte, schien klar zu sein, weswegen sie im Museum gewesen waren.

    Sie hatten aus einem präparierten Nashorn das Horn herausgebrochen und mitgenommen.

    SPÄTER SAß DER WACHMANN seinem Chef gegenüber.

    Alle Achtung - als Einzelner gegen so eine Bande anzutreten... Der Chef machte eine anerkennende Geste. Dazu gehört schon was.

    Zum Beispiel eine Einzelkämpfer-Ausbildung bei der NVA.

    Verstehe...

    Liegt aber schon eine Weile zurück. Bin ja auch schon ein paar Tage älter geworden.

    Aber Sie haben einen der Einbrecher so erwischt, dass er geblutet hat.

    Er hat meinen Ellbogen ins Gesicht bekommen. Leider konnte ich ihm nicht die Maske herunterreißen, dann hätten die Überwachungskameras vielleicht ein Bild von ihm gemacht, das ihn identifizieren könnte.

    Er hat genug Blut verloren, dass man einen DNA-Test machen konnte. Und siehe da, der Typ war kein Unbekannter!

    Ach, nee!

    Nur eine Frage der Zeit, wann er gefasst wird, denke ich.

    Gut so.

    Ja, das finde ich auch.

    Bedeutet dass, man hat den Namen des Kerls?

    Ja.

    Wie heißt der Typ? Nur für den Fall, dass er sich mir mal vorstellt!

    Sein Name ist Ingo Dahlbach und er soll kein unbeschriebenes Blatt sein. Vermutlich ist er aber nur irgendein Handlanger für Mafia-Clans. Der Chef seufzte. Dass die jetzt sogar in Museen die Präparate plündern...

    Elfenbein-Mafia. Habe ich von gehört. Demnächst brechen die noch die Klaviertasten aus alten Flügeln heraus. Naja, war nur ein Witz.

    Das Horn eines Nashorns besteht aus Keratin, nicht aus Elfenbein, sagte der Chef etwas säuerlich.

    Der Wachmann zuckte mit den Achseln. Na, icke muss sowas ja nicht unbedingt wissen. Schließlich leite ich ja kein Museum. Ich bewache es nur.

    INGO DAHLBACH SCHLUG den Kragen seiner Jacke hoch. Er hatte das Handy am Ohr. Die Nase hatte wieder bluten begonnen. Scheiße, dieser Idiot im Museum hat mir mit seinem Ellenbogen die Nase zertrümmert. Ja, und was soll ich jetzt machen? Verdammt, die suchen nach mir! Wie bitte? Ich soll mich nicht so aufregen? Ich hab mich da wohl verhört, oder wie? So eine Scheiße! Und das alles nur wegen einem toten Nashorn.

    Einen Tag später fand man Ingo Dahlbach in einem Park.

    Tot.

    Mit einer Kugel im Kopf.

    „ZUGRIFF!", KAM DER Einsatzbefehl über das Headset.

    Ich lief in geduckter Haltung aus meiner Deckung an der Ecke des Lagerhauses am Kanalhafen heraus. Rudi folgte mir. Wir trugen Kevlar-Westen und Einsatzjacken, die uns als BKA-Ermittler kenntlich machten.

    Sehen preiswert aus.

    Aber sie erfüllen ihren Zweck.

    Gut zwanzig Meter ohne Deckung waren es bis zum Liegeplatz der GDANSK, eines Binnen-Frachters, der unter unter polnischer Flagge fuhr. Ich sprang von der Kaimauer aus an Deck und lief mit der Dienstwaffe in der Faust in Richtung der Brücke.

    Hinter einem der Aufbauten tauchte ein Mann in dunkler Lederjacke und Wollmütze auf.

    Er riss die Maschinenpistole vom Typ Uzi hoch, die er an einem Riemen über der Schulter trug.

    Er feuerte augenblicklich.

    Blutrot zuckte das Mündungsfeuer aus dem kurzen Lauf der Uzi hervor wie eine flammende Drachenzunge.

    ICH FEUERTE EBENFALLS, aber meine Kugel ging ins Nichts. Gleichzeitig spürte ich mindestens ein halbes Dutzend Einschläge auf meinem Oberkörper. Die Kugeln wurden zwar durch die Schutzweste aufgefangen und glücklicherweise war die Munition einer Uzi relativ kleinkalibrig – aber trotzdem kam jeder dieser Treffer einem mittleren Faustschlag gleich. Ich taumelte zurück.

    Doch gleichzeitig wurde auch der Uzi-Schütze nach hinten gerissen. Seine Lederjacke hatte plötzlich ein großes Loch, darunter kam graues Kevlar hervor, so wie wir es auch trugen. Unser Kollege Kalle Brandenburg, der zusammen mit einem Dutzend weiterer Kollegen auf das Schiff zugestürmt war, hatte seine Waffe bereits in dem Moment abgefeuert, in dem der Kerl auf mich zu feuern begann.

    Nur benutzte Kalle einen Revolver vom Kaliber .357 Magnum und obwohl der Uzi-Schütze ebenfalls durch eine kugelsichere Weste geschützt war, traf ihn dieser Schuss mit der Wucht eines Dampfhammers. Benommen rutschte er an der Wand der Schiffsaufbauten zu Boden, während ich nach Luft schnappte.

    Offenbar hatte ich außer den Treffern, die in meiner Weste gelandet waren, nichts abbekommen.

    Rudi überholte mich. „Waffe weg, Kriminalpolizei!", rief er.

    Der Uzi-Schütze umklammerte immer noch den Griff seiner Waffe, allerdings war er im Moment wohl nicht einmal in der Lage, um genügend Luft für einen klaren Gedanken zu holen.

    Der Uzi-Schütze zögerte. Dann ließ er die Waffe los. Rudi nahm sie ihm weg und legte ihm Handschellen an.

    Unsere Kollegen Kalle Brandenburg, Hansi Morell und Roswitha O'Hara waren inzwischen an Bord gekommen und schwärmten in verschiedene Richtungen aus.

    „Alles in Ordnung, Harry?", fragte Rudi.

    „Außer ein paar blaue Flecken und zerfetzter Klamotten wird wohl nichts bleiben!", meinte ich.

    Ich setzte mich wieder in Bewegung. Inzwischen kümmerten sich zwei andere Kollegen um den festgenommenen Gefangenen. Roswitha und Hansi drangen zur Brücke des Frachters vor. Aber dort war zurzeit niemand.

    Rudi und ich folgten unterdessen Kalle zur Einstiegsluke in den Hauptladeraum. Joe riss sie auf. Eine Treppe führte hinunter. Rudi ging als erster. Ich folgte.

    Zur gleichen Zeit drangen Kollegen über drei weitere Luken ins Innere des Frachters vor. Gleichzeitig näherte sich ein Boot der Hafenpolizei und ein Helikopter drehte seine Runden über der GDANSK.

    Wer sich jetzt an Bord des Schiffes befand, würde uns unweigerlich ins Netz laufen. Wir drängten uns zwischen Stapeln von Munitionskisten hindurch. Die Aufdrucke ließen keinen Zweifel am Inhalt. Ein Informant hatte uns über eine umfangreiche illegale Waffenlieferung informiert, die gerade im Begriff war, Berlin in Richtung irgendeines Spannungsgebietes zu verlassen. Deswegen waren wir hier. Neben hochmodernen Sturmgewehren und der dazugehörigen Munition sollten sich auch Luftabwehrraketen, moderne Panzer-Abwehrgeschosse und panzerbrechende Uran-Munition an Bord befinden. Zumindest war davon in der uns zugespielten Lieferliste dieses illegalen Deals die Rede. Ob sie den Tatsachen entsprach, würde sich zeigen, sobald wir die Kisten und Container an Bord geöffnet und überprüft hatten. Falls die Lieferung tatsächlich überwiegend aus Munition bestand, war das ein sehr bedenkliches Zeichen. Es bedeutete nämlich, dass die jeweiligen Abnehmer die dazugehörigen Waffen offenbar schon besaßen.

    Aber mit dem illegalen Waffenhandel war es wie mit dem Rauschgift und anderen Zweigen des organisierten Verbrechens: Wir würden es wohl nie ganz schaffen, solche Aktivitäten vollkommen zu unterbinden. Aber gerade darum durfte man in dem täglichen Bemühen, sie wenigstens einzudämmen, nicht nachlassen.

    Schüsse krachten plötzlich.

    Irgendwo zwischen all den Kisten und Frachtstücken steckte ein Schütze, der mit einer automatischen Waffe mit rascher Schussfolge herumballerte.

    Querschläger irrten durch den Frachtraum. Hier und da blitzten Funken auf, wenn sie gegen Stahlträger kamen und dann auf eine unberechenbare Bahn geschickt wurden. Hier und da splitterte das Holz der Kisten durch diese Projektile auf.

    Geduckt lief ich vorwärts.

    Meine Einsatzjacke und das Hemd, das ich darunter trug, hingen mir in Fetzen herab und ich spürte jetzt auch bei jedem Atemzug die Folgen der Projektileinschläge ins Kevlar. Es fühlte sich an, als hätte jemand wie ein Wahnsinniger auf meinem Brustkorb mit den Fäusten herumgetrommelt. Aber es hätte schlimmer kommen können. Der Uzi-Schütze war offenbar von unserem Zugriff letztlich doch so überrascht gewesen, dass er seine Waffe einfach draufgehalten - und nicht etwa auf den Kopf gezielt hatte.

    Wieder flogen jetzt Schüsse durch die Luft, von denen niemand sagen konnte, woher sie eigentlich kamen.

    Der Schütze feuerte einfach gegen die Stahlteile an der Decke des Frachtraum und sorgte dadurch für maximale Gefährdung seiner Verfolger.

    Wie viele Personen sich noch an Bord aufhielten, war uns ohnehin nicht bekannt. Der Informant hatte nur von bewaffneter Bewachung gesprochen.

    Zwischen zwei großen Frachtkisten fand ich ihn dann.

    Er hatte gerade die gesamte Ladung seiner Automatik leergeschossen und war jetzt im Begriff, ein neues Magazin in den Griff der Waffe hineinzuschieben.

    „Waffe weg, Polizei!", rief ich.

    Ein Mann mit dunklem Oberlippenbart und großen, etwas hervortretenden Augen sah mich an und erstarrte mitten in der Bewegung. Er trug seine Baseballmütze mit dem Schirm nach hinten. Unter dem offenen Parka war die Kevlar-Weste deutlich zu sehen. Und außerdem trug er ein Headset – fast wie wir, nur dass sein Modell leichter und unscheinbarer war als die Dinger, die wir bei solchen Einsätzen benutzten.

    Bei dem Kerl mit der Uzi war mir ein Headset nicht aufgefallen – was vielleicht dafür sprach, dass es noch mindestens eine Person geben musste, mit der der Mann mit dem Oberlippenbart über Funk in Kontakt stand.

    Er bewegte sich nicht.

    „Denken Sie nicht einmal daran, etwas Verkehrtes zu tun!", warnte ich.

    Er war klug genug, die Waffe und das Magazin sinken zu lassen. Unser Kollege Fred Menninga schob sich zwischen den eng beieinander stehenden Frachtkisten zu dem Kerl mit der Baseballmütze und legte ihm Handschellen an.

    Ich nahm ihm das Headset ab und lauschte. Es war tot.

    „Sie haben das Recht zu schweigen!, sagte Fred. „Sollten Sie auf dieses Recht verzichten, kann und wird alles, was Sie von nun an sagen...

    In diesem Moment hörten wir einen heftigen Schusswechsel am anderen Ende des Frachtraums. Ein Schrei gellte.

    „Was ist da los?", fragte die Stimme unseres Kollegen Stefan Carnavaro über das Headset. Stefan hatte die Einsatzleitung. In unserer Abteilung war er der zweite Mann nach dem Chef.

    „Hier Reimers. Ich habe einen Mann erschossen!"

    Leo Reimers war ein junger Kollege, der noch nicht lange bei uns war.

    Die Art und Weise, wie seine Stimme über das Headset kam, ließ keinen Zweifel daran, dass er ziemlich mitgenommen war und vermutlich unter Schock stand.

    „Der hatte eine Waffe in der Hand und auf mich gerichtet!", sagte Reimers.

    „Bleiben Sie, wo Sie sind!, antwortete Stefan. „Es ist gleich jemand bei Ihnen.

    „Hier Harry!, mischte ich mich in die Unterhaltung ein. „Trägt der Tote ein Headset? Ich bekam zuerst keine Antwort. „Leo?", hakte ich nach.

    „Kein Headset", lautete die Antwort.

    FÜR DEN MANN, DEN Leo Reimers erschossen hatte, konnte niemand mehr etwas tun. Der Spurenlage zufolge hatte  er eine großkalibrige Automatik auf Leo gerichtet und der hatte geschossen. Er trug einen Führerschein bei sich, demzufolge er Edgar Beiers hieß. Ob die Identität stimmte, würde sich erst noch herausstellen müssen. Draußen am Kanalhafen fuhren  mehrere unserer Einsatzfahrzeuge auf. Wir gaben die Daten, die wir über den Toten und die beiden Gefangenen ermitteln konnten, gleich an unsere Zentrale weiter weiter, wo Walter Stein und die Innendienst-Kollegen der Fahndungsabteilung sich darum kümmerten, sie mit unseren bisher zugänglichen Informationen abzugleichen.

    Der Mann mit der Baseballmütze und der Automatik hieß Erich Ibramov. Zumindest besaß er unter diesem Namen einen Ausweis. Der Uzi-Schütze mit der Lederjacke, der mich mit dem Trommelfeuer seiner Maschinenpistole malträtiert hatte, trug Papiere bei sich, die ihn als Wilfried McCough auswiesen. Er besaß einen deutschen, einen britischen, einen irischen und einen südafrikanischen Pass unter diesem Namen, wobei die Schreibweise von 'McCough' manchmal etwas abwich. In Großbritannien schrieb er sich 'MacCough'. Auch er hatte definitiv kein Headset bei sich getragen, was die Frage um so drängender werden ließ, mit wem Erich Ibramov wohl in Verbindung gestanden hatte.

    Wir durchsuchten fieberhaft das ganze Schiff, aber außer den drei Männern war definitiv niemand an Bord. Inzwischen öffneten Kollegen die ersten Frachtkisten, um zumindest einen ungefähren Überblick darüber zu erhalten, was sich an Waffen und Munition an Bord befand.

    Insgesamt entsprach es ungefähr der Frachtliste, die uns unser Informant zugespielt hatte. Die an Bord eingelagerte Munition reichte, um mehrere Wochen einen Kleinkrieg zu führen und dabei sogar mit Luftabwehrraketen und panzerbrechenden Geschossen gegen Flugzeuge und Panzer vorzugehen.

    Unsere Erkennungsdienstler Steinberg und Forster trafen ein und Kollege Steinberg nahm sich das Headset wie das dazugehörige Mobilfunkgerät vor, dass wir bei Erich Ibramov gefunden hatten. Der Mann mit dem Oberlippenbart schwieg beharrlich dazu, mit wem er damit in Verbindung gestanden hatte.

    „Sie sollten jetzt reden, Herr Ibramov, bemühte sich Rudi vergeblich. „Jetzt ist Ihre Aussage noch etwas wert – wenn Sie erst so lange warten, bis wir jedes kleine Detail selbst herausbekommen haben, dann ist es zu spät und kein Staatsanwalt gibt Ihnen dann noch irgendwelchen Strafrabatt auf das, was Sie zu erwarten haben!

    Erich Ibramov grinste uns an. „Na, dann sehen Sie mal zu, was Sie alles herausbekommen, ohne dass ich den Mund aufmache!, meinte er. „Ich habe hier nur Wache gehalten und bin dafür bezahlt worden, aufzupassen, dass niemand Unbefugtes an Bord kommt – und ich wette, es wird Ihnen schwer fallen, mir vor Gericht irgendetwas anderes nachzuweisen!

    Er schien sich seiner Sache ziemlich sicher zu sein.

    „Ich glaube, dass Sie Ihre Lage völlig falsch einschätzen", meinte Rudi.

    „Ach, wirklich? Ich glaube, dass Sie Ihre Lage falsch einschätzen! Erich Ibramov wandte den Kopf in meine Richtung. „Und insbesondere gilt das für Sie, Herr!

    „Herr, korrigierte ich ihn. „Für Sie Herr Kubinke, so viel Zeit muss sein.

    „Ich werde aussagen, dass sich von euch Typen niemand als Kripo-Beamter zu erkennen gegeben hat, sondern dass Sie und Ihresgleichen stattdessen rücksichtslos von der Schusswaffe Gebrauch gemacht haben!"

    „Es ist Ihr gutes Recht, zu behaupten, was Sie wollen, Herr Ibramov", erwiderte ich, obwohl mich Ibramovs überhebliche Art innerlich zur Weißglut brachte. Wahrscheinlich glaubte er, dass die Hintermänner dieses Deals ihm einen guten Anwalt spendieren würden. Vermutlich hatte er sogar Recht damit. Aber in diesem Fall bedeutete das wohl kaum, dass er juristisch mit einem blauen Auge davon kam. Schließlich hatte er BKA-Ermittler beschossen – und Angriffe auf Polizisten wogen vor Gericht schwer. Anscheinend war ihm das allerdings noch nicht so richtig klar.

    „Mit wem waren Sie in Verbindung?, fragte ich. „Wenn Sie wirklich bei dieser Sache hier eine so harmlose Rolle gespielt haben, wie Sie uns gerade weiszumachen versucht haben, dann spricht doch nichts dagegen, dass Sie uns verraten, wer Ihnen über das Headset Anweisungen gegeben hat und wo wir denjenigen finden.

    „Ich sage gar nichts mehr ohne juristischen Beistand", erklärte Ibramov.

    „Und was ist mit dem Kapitän? Es war kein Kapitän an Bord. Aber das Schiff sollte in zwei Stunden auslaufen. Wie ist das zu erklären?"

    „Kein Kommentar."

    Vermutlich hatte der Kapitän irgendwo ruhig abgewartet und wäre mit seinen Schiffsoffizieren erst kurz vor dem Auslaufen an der Pier eingetroffen, während die untergeordneten Chargen die Drecksarbeit machen und ihren Kopf hinhalten mussten. Und genau so war es nun ja ach geschehen. Ibramov hatte Handschellen angelegt bekommen, McCough ebenfalls und der dritte Mann in diesem Wächter-Trio lebte nicht mehr.

    „Es hat keinen Sinn, Harry!", raunte Rudi mir zu.

    Vermutlich hatte er recht. Es war immer dasselbe. Leute wie Ibramov gingen lieber etwas länger in den Knast, als dass sie mit uns kooperiert hätten. Sie fürchteten einerseits den langen Arm des organisierten Verbrechens und andererseits verließen sie sich darauf, dass ihre Bosse sie rauspaukten.

    Oft genug klappte das auch.

    Aber nicht in diesem Fall. Dafür, so hatten wir uns stillschweigend vorgenommen, würden wir mit allen zu Gebote stehenden Mitteln sorgen.

    Wenig später, während die Gefangenen bereits abtransportiert wurden, sprach Kollege Steinburg uns an. Dabei hielt er ein Gerät in der Hand, mit dem das Headset verbunden gewesen war.

    „Ibramov hatte eine ganz normale Handyverbindung angewählt, meinte der Kollege Steinberg. „Soviel zumindest konnte ich herausfinden. Es gibt keine komplizierten Codes. Walter hat den Geburtstag von Ibramov nachgesehen und siehe da, die Fantasie beim Einsatz von Passwörtern und Pin Codes ist wie üblich sehr beschränkt!

    „Verstehe, murmelte ich. „Weißt du irgendetwas über den anderen Gesprächsteilnehmer?

    „Nein – abgesehen von der Nummer, die er benutzte. Die  gehört zu einem Wegwerfhandy. Man könnte herausfinden, innerhalb welcher Funkzelle es zuletzt benutzt wurde, aber bis wir die Daten haben, ist der Besitzer des Gerätes längst über alle Berge."

    „Es könnte sich um den Schiffskapitän handeln", meinte Rudi. „Der ist bislang hier nicht aufgetaucht und wahrscheinlich wird er das auch nicht mehr, weil er gewarnt wurde.

    Als Kapitän des Schiffes war ein gewisser Karl-Hinrich Ghetty eingetragen. Sein gegenwärtiger Aufenthaltsort war nicht bekannt. Dasselbe galt für seine Crew. Eigentlich hatten wir gehofft, Ghetty bei unserem Zugriff festnehmen zu können. In diesem Punkt hatten wir uns verrechnet.

    Ich nahm mein Handy und telefonierte mit Walter Stein aus unserer Fahndungsabteilung.

    „Wir suchen Karl-Hinrich Ghetty, den Kapitän der GDANSK und seine Crew, die uns leider nur zum Teil namentlich bekannt ist. An Bord waren nur die drei Wachhunde, deren Daten ihr bereits habt."

    „Aber das Schiff sollte doch in Kürze auslaufen?"

    „Die Formalitäten waren wohl schon erledigt und es war anscheinend so geplant, dass die Crew erst in allerletzter Minute zum Schiff kommt."

    „Dann werden wir am besten die Hotels im Umkreis des Kanalhafens systematisch telefonisch abfragen und dann den Radius erweitern, schlug Walter vor. „Ich hätte an Stelle des Kapitäns auch eine enge Schiffskabine mit einem Hotelzimmer vertauscht.

    „Wir werden schon herauskriegen, wo der Kapitän steckt, war ich zuversichtlich. „Was ist mit den drei Männern, die an Bord waren – gibt es über die irgendwelche Erkenntnisse?

    „Erich Ibramov, Wilfried McCough und Edgar Beiers haben alle ein  langes Vorstrafenregister. Körperverletzung, illegaler Waffenbesitz und dergleichen mehr. Und sie haben alle drei mehr oder weniger starke Verbindungen zu einem dubiosen Im- und Export-Kaufmann namens Gregor Tannhoff, dem Besitzer von United Tannhoff GmbH.. Da liefen in der Vergangenheit einige Verfahren wegen illegaler Waffen- und Technologie-Exporte. Außerdem ging es um die verbotene Einfuhr exotischer Tiere, Kunstgegenstände und so weiter."

    „Das heißt, dieser Tannhoff handelt mit allem, was gut, teuer und verboten ist", stellte ich fest.

    „Auf diesen Nenner kann man es bringen, Harry."

    „Worin bestand die Verbindung der drei Typen, die auf dem Schiff waren zu Tannhoff?"

    „Sie waren zu unterschiedlichen Zeiten bei ihm angestellt. Und vor drei Jahren ist Tannhoffs Teilhaber Udo Andresen unter mysteriösen und bis heute ungeklärten Umständen getötet worden. Erich Ibramov, Wilfried McCough und Edgar Beiers wurden damals von der zuständigen Homicide Squad als Verdächtige verhört worden."

    „Aber da war nichts dran?"

    „Offenbar konnte der Verdacht nicht erhärtet werden. Die drei hatten Alibis, die nicht zu widerlegen waren. Aber du weißt ja, wie so etwas geht. Da ist vielleicht auch nur jemand um einen Gefallen gebeten worden und hat die drei dann in irgendeiner Bar die ganze Nacht gesehen, die dann zufällig einem Geschäftsfreund von Tannhoff gehörte – oder so ähnlich."

    „Vielleicht müssen wir das jetzt nochmal unter die Lupe nehmen."

    „Ein Kollege ist schon dabei", versprach Walter.

    „Es würde mich interessieren, ob es auch zwischen dem Kapitän des Schiffes und Tannhoff eine Verbindung gibt."

    „Ich hatte noch keine Zeit, das ausreichend zu überprüfen, erklärte Walter. „Aber Detlef hat herausgefunden, dass die panamesische Reederei, in deren Besitz die GDANSK fährt, zumindest teilweise Tannhoff gehört. Er hat auf jeden Fall über eine Tarnfirma auf den Cayman-Islands seine Finger drin.

    Bei dem erwähnten Detlef handelte es sich um Herr Detlef L. Richards, unseren Fachmann für betriebswirtschaftliche Fragen. Kollegen wie er halfen uns dabei, den verbotenen Geldströmen zu folgen, die das organisierte Verbrechen hinterließ.

    Folgte man diesen Strömen, fand man fast immer auch die eigentlichen Hintermänner.

    Ob man sie dann auch juristisch zur Verantwortung ziehen konnte, war natürlich eine zweite Frage.

    WIR STATTETEN GregorTannhoffs Firma United Tannhoff GmbH. einen Besuch ab. Diese Im- und Exportfirma hatte in den letzten zehn Jahren mindestens so oft ihren Namen wie ihren Standort gewechselt und hatte außerdem eine äußerst undurchsichtige Struktur, was die Besitzverhältnisse anging. Es gab da offenbar ein paar stille Teilhaber, die über Beteiligungen an Briefkästenfirmen ihren Einfluss auf die Firma ausübten.

    Bislang hatte weder unser Betriebswirtschaftler Detlef L. Richards, noch die Kollegen der Steuerfahndung dieses Netz wirklich entwirren können. Darüber hinaus war an der Vita des größten Anteilseigners und Geschäftsführers Gregor Tannhoff noch bemerkenswert, dass er mit einer früheren Firma Bankrott gegangen war und deswegen eine Anklage wegen Konkursbetrugs am Hals gehabt hatte.

    Er war allerdings mit einer vergleichsweise milden Bewährungsstrafe davongekommen. Es hatte offenbar eine Absprache mit der Staatsanwaltschaft gegeben.

    Gregor Tannhoffs Firma hatte ihren Hauptsitz seit kurzem in Brandenburg. Die Grundstückspreise waren dort für Gewerbeflächen sicherlich um einiges preisgünstiger als in Berlin.

    Auf dem in Sichtweite des Hudson befindlichen Geländes befanden sich mehrere Lagerhäuser und ein Gebäude, in dem die Büros untergebracht waren.

    Unsere Kollegen Hansi Morell und Kalle Brandenburg begleiteten uns. Außerdem waren noch Erkennungsdienstler und Kollegen aus dem Innendienst dabei, denn wir hatten einen Durchsuchungsbefehl für sämtliche Firmenräume.

    Nach den ersten Ermittlungsergebnissen war es für unseren Chef, Kriminaldirektor Hoch, keine Schwierigkeit gewesen, dafür die nötigen Beschlüsse zu erwirken.

    Unterstützt wurden wir von Beamten vor Ort, die dafür sorgten, dass nicht einmal mehr eine Maus das Firmengelände noch unkontrolliert hätte verlassen können.

    „Sieht etwas heruntergekommen aus!", meinte Rudi, während ich den Porsche – vor das einstöckige Flachdach-Gebäude parkte, in dem die Firmenbüros untergebracht waren.

    Eine Reihe von alten Chevrolets befand sich im hinteren Teil des Geländes. Alles Limousinen, alle ohne Nummernschild und alle schon etwas rostig. „Ich weiß nicht, wohin Tannhoff diese Rostlauben da vorne verticken will, aber für mich sieht das ganz und gar nicht nach einem wirklich lohnenden Geschäft aus!"

    „Ist es vielleicht auch gar nicht", meinte ich.

    Rudi drehte den Kopf in meine Richtung und hob die Augenbrauen. „Du meinst, das alles hier ist nur Tarnung für Tannhoffs eigentliche Geschäfte?"

    „So könnte es sein."

    „Mal sehen, was Herr Tannhoff uns dazu sagt."

    Wir stiegen aus.

    Während sich unsere Kollegen um die Lagerhäuser kümmerten und feststellten, ob dort jemand war, gingen Rudi und ich geradewegs zum Eingang des Bürobungalows.

    „Kriminalpolizei - Bundeskriminalamt. Wir haben einen Durchsuchungsbeschluss für das gesamte Firmengelände, sagte ich, als sich an der Sprechanlage eine Frauenstimme meldete. „Machen Sie bitte die Tür auf, sonst müssen wir uns gewaltsam Zutritt verschaffen.

    Man ließ uns herein. Eine Frau mit brünetten, langen Haaren, schätzungsweise Ende zwanzig bis Anfang dreißig, kam uns entgegen. Sie trug Jeans und eine graue Jacke mit einem riesigen weißen Knopf, der irgendwie sofort die Aufmerksamkeit des Betrachters auf sich zog.

    „Kriminalhauptkommissar Harry Kubinke. Dies ist mein Kollege Rudi Meier."

    „Was möchten Sie?", fragte die junge Frau.

    „Wir ermitteln gegen Herrn Gregor Tannhoff. Übrigens wird seine Privatwohnung im Moment auch gerade von Kollegen unter die Lupe genommen."

    „Was ist los? Wieder mal eine dieser Justizschikanen, mit denen Ihresgleichen unsere Firma schon seit Jahr

    en verfolgt?"

    „Wer sind Sie?"

    „Dorothea Amelsbüren. Ich bin hier Traffic Manager. Früher nannte man das Sekretärin. Aber das klingt nicht so gut."

    „Wo ist Herr Tannhoff?"

    „Ich habe keine Ahnung, Herr Kubinke", versicherte Dorothea Amelsbüren mir.

    „Wer befindet sich derzeit noch im Haus?"

    „Nur Herr Stanislaw Schmittke, einer unserer Buchhalter."

    „Und in den Lagerhallen?"

    „Niemand."

    „Sieht nicht gerade nach reger Geschäftstätigkeit aus."

    „Es ist eben mal mehr und mal weniger los."

    Ich ging an ihr vorbei, als ich aus einem der Büroräume ein Geräusch hörte. Türen gab es in dem Bürobungalow nicht.  Ich war mit wenigen Schritten am Ende des Flures, folgte dem Geräusch in einen mittelgroßen Büroraum, der mit Schreibtischen und Regalen vollgestellt war. Die Computerbildschirme hatten XXL-Format und es gab außer einem Kopierer und der üblichen Büro-Elektronik auch einen Schredder, der offenbar gerade in Gebrauch war. Ein grauhaariger Mann mit breiten Schultern und streng wirkenden Hornbrille war damit beschäftigt, Papiere zu vernichten und ich hatte den Verdacht, dass er damit vermutlich erst angefangen hatte, als er uns auf das Firmengelände hatte fahren sehen.

    „Schluss damit!, rief ich und hielt ihm meinen Dienstausweis entgegen. „Hier wird kein einziges Blatt mehr in den Schredder gegeben.

    „Wie... also... ich.."

    Er stotterte etwas herum und brachte allerdings keinen verständlichen Satz zustande. Ich deutete auf die Klarsichthülle mit Dokumenten in seiner Hand, die wohl als nächstes in den Schredder gewandert wären. „Legen Sie das auf den Tisch."

    „In Ordnung"

    „Sind Sie Herr Schmittke?"

    „Ja."

    „Wo ist Herr Tannhoff?"

    Er wechselte einen Blick mit Dorothea Amelsbüren, die mir zusammen mit Rudi gefolgt war. „Er ist heute nicht gekommen, sagte Schmittke. „Wir haben keine Ahnung, wo er sich befindet. Ich habe versucht, ihn zu erreichen, aber er geht nicht an sein Handy.

    „Ich brauche die Nummer seines Mobiltelefons", forderte ich. Vielleicht hatten wir Glück und konnten Tannhoffs Aufenthaltsort mit Hilfe seines Mobiltelefons orten. Vorausgesetzt natürlich, er hatte es auch eingeschaltet.

    ICH GAB DIE HANDYNUMMER an unser Präsidium weiter, nachdem Stanislaw Schmittke sie mir mitgeteilt hatte.

    Herr Schmittke hatte inzwischen den Schredder abgeschaltet, sodass das nervtötende Surren, das dieses Gerät von sich gab, endlich nicht mehr zu hören war.

    Rudi deutete auf den Papierkorb, der zu einem Drittel mit  dünnen Papierstreifen gefüllt war, zu dem das Gerät Dokumente aller Art verarbeitete. „Ihr Chef scheint Ihnen ja eindeutige Anweisungen für den Fall gegeben zu haben, dass wir hier auftauchen."

    „Nein, das ist Unsinn. Wie hätte er das wissen sollen?", gab Schmittke unsicher zurück und schob sich mit einer offenbar  für ihn typischen Geste, seine Brille die Nase empor. Es war bereits das dritte oder vierte Mal, dass er dies innerhalb der letzten Minute getan hatte. Irgendetwas schien ihn sehr nervös zu machen. Rudi nahm die Klarsichthülle mit den Dokumenten an sich, die möglicherweise wichtiges Beweismaterial darstellte. Bevor er sich den Inhalt der Klarsichthülle ansah, streifte er sich vorschriftsmäßig ein paar Latexhandschuhe über.

    „Vielleicht hatte Ihr Chef ja einen Grund, um zu befürchten, dass sich die Justiz möglicherweise für ihn interessiert", gab ich zurück.

    „Stan!", wies ihn Dorothea Amelsbüren zurecht und ich hatte das Gefühl, dass es vielleicht einen Fehler darstellte, dass die junge Frau bei Schmittke' Erstvernehmung anwesend war.

    Als Stanislaw Schmittke etwas sagen wollte, rief Dorothea Amelsbüren ihn noch einmal bei seinem Namen. „Wir sagen nichts, bis Herr Thieu hier ist."

    „Wer ist Herr Thieu und weshalb kommt der jetzt her?", hakte ich nach und wandte meine Aufmerksamkeit Dorothea Amelsbüren zu. Auch wenn sie offiziell nur 'Traffic Manager' war, sie schien einfach die stärkere Persönlichkeit zu sein, und in diesem Büro einen sehr viel größeren Einfluss zu haben, als dieser Rang es vermuten ließ.

    „Herr Thieu ist der Anwalt von Herr Tannhoff und wir sollten am besten nichts sagen, so lange er nicht hier ist, erklärte Dorothea Amelsbüren, während sie die Arme vor der Brust verschränkte. „Und er kommt her, weil ich ihn angerufen habe, kurz bevor Ihre Horde das Firmengelände gestürmt hat. Wir werden kein einziges Wort mehr von uns geben, bis Herr Thieu eintrifft.

    „Wie Sie wollen, aber ich glaube nicht, dass das besonders klug wäre", gab ich zu bedenken.

    Dorothea Amelsbüren verschränkte die Arme vor der Brust. „Das Gesetz, das besagt, dass man das Recht zu schweigen hat, haben Sie doch noch nicht einfach außer Kraft gesetzt, oder?", fragte sie mit schneidendem Unterton.

    „Sie sind doch gar nicht verhaftet worden!, gab ich zu bedenken. „Und vielleicht haben Sie mit den illegalen Geschäften Ihres Chefs auch gar nicht so besonders viel zu tun, sondern hier nur ein paar Anrufe angenommen.

    „Wollen Sie mir jetzt schon einen Deal anbieten, bevor ich verhaftet bin?", fragte sie und verzog spöttisch das Gesicht.

    „Sagt Ihnen der Name GDANSK etwas?"

    „Ist das nicht der polnische Name für Danzig?"

    „Es geht um ein Schiff und eine Ladung Waffen und Munition, die illegal aus dem Land geschafft werden sollten."

    „Tut mir leid, ich kann dazu nichts weiter sagen."

    „Wie lange arbeiten Sie hier schon?"

    „Auch dazu mache ich keine Aussage."

    Mein Handy klingelte. Ich nahm das Gespräch entgegen. Es war Walter Stein aus unserem Innendienst.

    „Harry?"

    „Am Apparat."

    „Die Mobilfunknummer, die du durchgegeben hast, gehört zu einem Gerät, das noch eingeschaltet ist."

    „Konnte es geortet werden?"

    „Allerdings. Und jetzt halt dich fest! Es muss sich auf dem Gelände von TEMPLE INC. befinden."

    „Wie bitte?"

    „Du hast richtig gehört – und es gibt keinerlei Zweifel. Das Signal ist sehr gut zu lokalisieren. Übrigens, die Überprüfung von Tannhoffs Privatwohnung war negativ. Stefan und Ollie waren dort und sind nur auf Tannhoffs Lebensgefährtin getroffen."

    „Und ich wette, die hatte keine Ahnung, wo Tannhoff steckt!"

    „Du sagst es!"

    „Und irgendwelche Hinweise auf seine Geschäfte und die GDANSK?"

    „Unsere Leute stellen da alles auf den Kopf und untersuchen selbst den Speicher der Spielkonsole auf verdächtige Daten. Sobald sich da noch was ergibt, melde ich mich bei dir."

    Ich beendete das Gespräch und wandte mich noch einmal an Dorothea Amelsbüren und Stanislaw Schmittke.

    „Unsere Kollegen haben Herrn Tannhoffs Mobiltelefon hier auf dem Firmengelände geortet. Falls er sich also tatsächlich noch irgendwo auf dem Gelände verstecken sollte, dann sollten Sie es uns jetzt besser sagen."

    „Unseren bisherigen Aussagen gibt es nichts hinzuzufügen, sagte Dorothea Amelsbüren abwesend. „Ansonsten wird Herr Thieu alle Fragen für seinen Mandanten beantworten.

    „Dazu wird er wohl auch nichts sagen können!"

    „Das ist Ihr Pech!" Sie zuckte die Schultern.

    Stanislaw Schmittke schier sich sichtlich unwohl in seiner Haut zu fühlen. Er war erneut dabei, seine Brille auf der Nase hochzuschieben. Sie schien dort irgendwie nicht den nötigen Halt für eine stabile Position zu haben.

    „Ist das auch Ihre Meinung, Herr Schmittke?", mischte sich Rudi ein, dem die Nervosität des Buchhalters offenbar auch aufgefallen war.

    „Hören Sie, ich habe mit der ganzen Angelegenheit wirklich nichts zu tun. Ich rechne hier Zahlen zusammen und weiß von keiner GDANSK und irgendeiner Munitionsladung."

    „Und Tannhoff?"

    „Die Wahrheit ist, dass er eigentlich schon längst hätte hier sein müssen und wir uns auch schon gewundert haben, wieso er noch nicht aufgetaucht ist. Dass sein Handy hier irgendwo ist, kann ich mir nur so erklären, dass er es vergessen hat, obwohl..." Stanislaw Schmittke zögerte zunächst, bevor sein Wortfluss schließlich ganz abbrach.

    „Obwohl was?", hakte Rudi nach.

    „Stanislaw, halt den Mund!", fuhr Dorothea Amelsbüren dazwischen.

    „Soll ich Sie vielleicht mal einen Augenblick hinaus begleiten und Sie in die Obhut unserer Kollegen übergeben?", fragte ich.

    Dorothea Amelsbüren lief dunkelrot an.

    In ihren Augen blitzte es ärgerlich. „Sie können mich mal – aber glauben Sie nicht, dass das ohne rechtliche Folgen für Sie bleiben wird, Herr Kubinke."

    Das Wort Herr betonte sie dabei auf eine Weise, die unmöglich freundlich gemeint sein konnte.

    „Ich wollte nur sagen, dass Herr Tannhoff mit seinen Mobiltelefonen immer sehr eigen war, meinte Schmittke. „Er hatte drei davon und wenn er mal wirklich eins davon liegen gelassen hat, dann hat er Himmel und Hölle in Bewegung gesetzt, um es wieder in seine Tasche zu bekommen. Fast so, als hinge sein Leben davon ab. Einmal hat er einen Flug nach London gecancelt, nur weil er eines von den Dingern ausnahmsweise mal hier auf seinem Schreibtisch liegen gelassen hatte.

    WIR INSTRUIERTEN DIE Kollegen entsprechend, um auf dem Gelände nach Tannhoff zu suchen. Frau Amelsbüren und Herr Schmittke wurden von Kollegen bewacht und hatten sich in der Kaffeeküche des Bürobungalows aufzuhalten. Schließlich wollten wir nicht, dass hier im letzten Moment noch irgendwelche Unterlagen vernichtet wurden. Andererseits erschien mir Stanislaw Schmittkes Ahnungslosigkeit nicht gestellt zu sein. Er schien in Tannhoffs Geschäfte tatsächlich kaum involviert zu sein und ich fürchtete schon, dass wir vermutlich bei der Durchsuchung der Firmenräume kaum brauchbare Beweise finden würden, die Tannhoff tatsächlich mit der GDANSK und dem illegalen Waffenhandel in Verbindung bringen konnten.

    Offenbar war Tannhoff ziemlich geschickt darin gewesen, eine überzeugende geschäftliche Fassade aufzubauen.

    „In den Lagerhäusern war niemand, berichtete uns Kollege Kalle Brandenburg, als Rudi und ich ins Freie traten. „Und wenn ihr mich fragt, dann war da auch schon lange niemand mehr. Ein paar staubbedeckte Fässer, Stapel mit Autoreifen und einige Stapel mit Kisten stehen da herum.

    „Mit was für einem Inhalt?"

    „Wir sind noch nicht so ganz durch, aber es scheint sich um Restpostenware zu handeln. Spielzeug, Gartengeräte,  Bleistifte, Scherzartikel – kurz gesagt, alles was nicht verrottet und billig ist."

    „Und was ist in den Fässern?", hakte Rudi nach.

    „Gar nichts, erklärte Joe. „Die sind leer. Der Aufschrift und dem Geruch nach war da mal Salatöl drin.

    „Scheint ja wirklich ein richtiges Gemischtwarenlager zu sein, mischte sich Rudi ein. „Am besten Detlef kümmert sich mal darum.

    Die vorrangige Frage war nun, wo sich Tannhoff selbst – beziehungsweise sein Handy – befanden. Jeder Quadratzentimeter des Geländes mussten wir jetzt noch einmal absuchen. Die Kollegen waren bereits dabei. Inzwischen hatten wir eine Signalpeilung, die auf vierzig Meter genau war. Das bedeutete, nur eines der Lagerhäuser kam als Quelle des Signals in Frage.

    Das Gebäude war nicht unterkellert.

    Als wir bereits auf dem Weg zu dem betreffenden Gebäude waren, fuhr eine Limousine auf das Firmengelände. Ein champagnerfarbener Mercedes.

    Rudi hatte unterdessen zum wiederholten Mal versucht, Tannhoffs Handynummer anzurufen, denn eigentlich hätte das Gerät dann klingeln und einem unserer Kollegen auffallen müssen. Tat es aber nicht. Vielleicht war es auf stumm geschaltet. Oder es befand sich in einem schallisolierten Raum, von dem sich aber im Moment wohl niemand von uns vorstellen konnte, wo sich er befinden sollte.

    Aus der Limousine stiegen einen Mann und eine Frau. Beide waren sehr gut gekleidet. Er trug einen tausend Euro-Maßanzug, sie ein Kostüm, das ihr auf den zierlichen Leib geschneidert war und ihre Figur zwar betonte, aber nicht billig wirkte. Beide hatten asiatische Gesichtszüge. Ich schätzte den Mann auf Mitte dreißig, die Frau auf höchstens dreißig. Das lange schwarzblaue Haar trug sie zu einer elegant wirkenden Hochfrisur aufgesteckt. In den Ohrläppchen steckten Diamanten und am Handgelenk des Mannes blitzte eine Rolex auf.

    Er streckte mir die Hand entgegen. „Willy Thieu von Thieu, Pranavindraman & Mackenroth."

    „Harry Kubinke, BKA. Dies ist mein Kollege Rudi Meier. Dann sind Sie Herr Tannhoffs Anwalt?"

    „So ist es. Ich wurde angerufen und bin so schnell wie möglich gekommen."

    Ich wandte mich an die Frau. „Und wer sind Sie?" Meinem Gefühl nach war sie nämlich nicht Thieus Mitarbeiterin. Zumindest nicht nur.

    „Das ist meine Frau Mai, erklärte Thieu. „Wir hatten eigentlich einen – wie soll ich sagen? - familiären Termin.

    „Aber für meinen Mann gehen die Mandanten und der Job immer vor", sagte Mai Thieu.

    „Tut mir leid, wir haben uns diesen Termin auch nicht ausgesucht", erwiderte ich.

    Gefällt Ihnen die Vorschau?
    Seite 1 von 1