Entdecken Sie Millionen von E-Books, Hörbüchern und vieles mehr mit einer kostenlosen Testversion

Nur $11.99/Monat nach der Testphase. Jederzeit kündbar.

Neue Wege im Instrumentalunterricht: Lehr- und Prüfungsverfahren asiatischer Kampfsportarten in der Musik
Neue Wege im Instrumentalunterricht: Lehr- und Prüfungsverfahren asiatischer Kampfsportarten in der Musik
Neue Wege im Instrumentalunterricht: Lehr- und Prüfungsverfahren asiatischer Kampfsportarten in der Musik
eBook136 Seiten1 Stunde

Neue Wege im Instrumentalunterricht: Lehr- und Prüfungsverfahren asiatischer Kampfsportarten in der Musik

Bewertung: 0 von 5 Sternen

()

Vorschau lesen

Über dieses E-Book

„Im Probespiel habe ich hervorragende Musiker, die im Orchester grandios spielten, scheitern sehen.“

Woran liegt es, dass so viele professionell ausgebildete Musiker beim Probespiel scheitern? Macht es Sinn, gleiche Auswahlverfahren für alle Instrumente und Orchesterpositionen zu verwenden? Wie kann die Übertragung der Denkweise aus dem asiatischen Kampfsport Orchestern helfen, die richtigen Musiker zu finden?

Ulrich Haider, stellvertretender Solohornist der Münchner Philharmoniker, hinterfragt kritisch die aktuellen Lehr- und Prüfungssysteme - vom Instrumentalunterricht über die Prüfungen an Musikhochschulen, Musikwettbewerbe wie „Jugend musiziert“ bis hin zur Probespielpraxis der Berufsorchester.

Seine eigene Lehr- und Orchestertätigkeit sowie die Erfahrungen im Taekwondo brachten den aktiven Kampfsportler dazu, Unterrichts- und Prüfungsverfahren des asiatischen Kampfsports auf die Musik zu übertragen.
Praktische Beispiele zum Spielen, Hören und kreativen Musizieren regen dazu an, das eigene Unterrichten zu überdenken und neue Wege im Instrumentalunterricht zu entdecken.
SpracheDeutsch
Erscheinungsdatum9. Apr. 2018
ISBN9783943037494
Neue Wege im Instrumentalunterricht: Lehr- und Prüfungsverfahren asiatischer Kampfsportarten in der Musik
Autor

Ulrich Haider

Ulrich Haider, 1971 in Erding geboren, wurde bereits mit 16 Jahren als Jungstudierender an der Musikhochschule München aufgenommen. Seine erste Stelle trat er mit 20 Jahren als Wechselhornist am Nürnberger Opernhaus an. Seit September 1993 ist er stellvertretender Solohornist der Münchner Philharmoniker und spielte so noch unter dem legendären Dirigenten Sergiu Celibidache. Durch seine Tätigkeiten als Orchestervorstand, Personalrat sowie im Team „Spielfeld Klassik“, dem Educationbereich der Münchner Philharmoniker, gewann er einen umfassenden Einblick in die Abläufe eines Orchesters und beschäftigte sich auch mit der Ausbildung und Auswahl von Musikern. Darüber hinaus rief er den „Orchesterrat“, ein Diskussionsforum innerhalb des Orchesters, ins Leben. Seit 2011 läuft erfolgreich das Familienmusical „Ristorante Allegro“, das Haider gemeinsam mit „Sternschnuppe" für die Philharmoniker initiiert und entwickelt hat. Auch die CD „Ehrensache“, bei der die Blasmusik der Münchner Philharmoniker Märsche unter der Leitung von Lorin Maazel und Zubin Mehta eingespielt hat, ist auf seine Initiative hin entstanden. 2013 rief er die Kooperation zwischen dem Musikbund von Ober- und Niederbayern (MON) und den Münchner Philharmonikern ins Leben und ist seit 2015 Dozent bei der Bläserakademie „advanced“. Als Autor schreibt er eine regelmäßige Kolumne für die Zeitschrift „Bayerische Blasmusik“ sowie Artikel für verschiedene Fachzeitschriften wie „CLARINO“ oder „Das Orchester“. Die koreanische Kampfsportart Taekwondo betreibt Haider seit 2003.

Ähnlich wie Neue Wege im Instrumentalunterricht

Ähnliche E-Books

Musik für Sie

Mehr anzeigen

Ähnliche Artikel

Rezensionen für Neue Wege im Instrumentalunterricht

Bewertung: 0 von 5 Sternen
0 Bewertungen

0 Bewertungen0 Rezensionen

Wie hat es Ihnen gefallen?

Zum Bewerten, tippen

Die Rezension muss mindestens 10 Wörter umfassen

    Buchvorschau

    Neue Wege im Instrumentalunterricht - Ulrich Haider

    Für Barbara, meine Liebe

    Ulrich Haider

    Neue Wege im Instrumentalunterricht

    Lehr- und Prüfungsverfahren

    asiatischer Kampfsportarten in der Musik

    DVO Druck und Verlag Obermayer GmbH

    © DVO Druck und Verlag Obermayer GmbH, Buchloe 2018

    www.dvo-verlag.de

    ISBN 978-3-943037-49-4

    Alle Rechte vorbehalten

    Nachdruck nur mit Genehmigung des Verlags

    Coverfotos: Ulrich Haider

    Porträtfoto: Fabian Wildgrube

    Covergestaltung, Herstellung und Satz:

    DVO Druck und Verlag Obermayer GmbH

    Druck: Memminger MedienCentrum

    Inhalt

    Ulrich Haider

    Vorwort

    1. Musik und Kampfsport: Ein Vergleich

    1.1 Musik in Kindheit und Jugend

    1.2 Grundzüge des Kampfsports

    Taekwondo-Unterricht

    Taekwondo und Fehler

    Die Prüfungen im Taekwondo

    Die Prüfung als Entwicklungsschritt

    1.3 Kann das Unterrichts- und Prüfungsprinzip des Taekwondo auf die Musik übertragen werden?

    Anfängerunterricht

    Fortgeschrittene

    Prüfungen in der Musik

    Wettbewerbe im Allgemeinen und »Jugend musiziert« als Beispiel

    Musikstudium

    Probespiele

    Auftrittsängste

    Konzentration im Unterricht

    Taekwondo und Lernen

    Flexibler Körper und flexibles Denken

    Tradition

    Beispiel Naturtöne auf dem Horn

    2. Basisübungen zum Spielen, Hören und kreativen Musizieren

    2.1 Das gegenseitige Zuhören

    2.2 Basisübungen

    Übung 1 (Naturtöne 4, 5 und 6)

    Unterschiedliche Transpositionen

    Gleichmäßiges Metrum

    Übung 2 (7. Naturton)

    Übung 3 (Erweiterung um mehrere Naturtöne)

    2.3 Tonleitern und Skalen

    Modifikationen bei Tonleitern

    Gebrochene Dreiklänge

    2.4 Klang- und Balanceübungen

    Die Quint

    Dreiklänge

    Vier- und Mehrklänge

    Fortgeschrittene Übungen

    Improvisation

    Einklänge

    Das gemeinsame Spielen von Etüden und Konzerten

    2.5 Das Üben

    Pausen und Konzentrationsphasen

    Ansatztraining einmal anders

    Gesten als Hilfsmittel

    3. Das Prüfungssystem – Anregungen für eine Veränderung

    3.1 Probespiele

    3.2 Aufnahmeprüfungen an den Hochschulen

    3.3 Zwischenprüfungen

    3.4 Abschlussprüfung

    3.5 Musikalische Prüfungen als Entwicklungsschritt

    3.6 Der Wettbewerb »Jugend musiziert« als Beispiel

    3.7 Erkenntnis und Entwicklung

    4. Nachwort

    5. Anhang

    5.1 Allgemeine Übungen

    Triolen und Punktierungen

    5.2 Übungen für Horn

    Höhe

    Große Intervalle

    Das Stopfen

    Lippentriller

    5.3 Gymnastik für den Morgen

    Dank

    Literaturempfehlungen

    Ulrich Haider

    Ulrich Haider, 1971 in Erding geboren, wurde bereits mit 16 Jahren als Jungstudierender an der Musikhochschule München aufgenommen. Seine erste Stelle trat er mit 20 Jahren als Wechselhornist am Nürnberger Opernhaus an. Seit September 1993 ist er stellvertretender Solohornist der Münchner Philharmoniker und spielte so noch unter dem legendären Dirigenten Sergiu Celibidache.

    Durch seine Tätigkeiten als Orchestervorstand, Personalrat sowie im Team »Spielfeld Klassik«, dem Educationbereich der Münchner Philharmoniker, gewann er einen umfassenden Einblick in die Abläufe eines Orchesters und beschäftigte sich auch mit der Ausbildung und Auswahl von Musikern. Darüber hinaus rief er den »Orchesterrat«, ein Diskussionsforum innerhalb des Orchesters, ins Leben.

    Seit 2011 läuft erfolgreich das Familienmusical »Ristorante Allegro«, das Haider gemeinsam mit »Sternschnuppe« für die Philharmoniker initiiert und entwickelt hat. Auch die CD »Ehrensache«, bei der die Blasmusik der Münchner Philharmoniker Märsche unter der Leitung von Lorin Maazel und Zubin Mehta eingespielt hat, ist auf seine Initiative hin entstanden.

    2013 rief er die Kooperation zwischen dem Musikbund von Ober- und Niederbayern (MON) und den Münchner Philharmonikern ins Leben und ist seit 2015 Dozent bei der Bläserakademie »advanced«.

    Als Autor schreibt er eine regelmäßige Kolumne für die Zeitschrift »Bayerische Blasmusik« sowie Artikel für verschiedene Fachzeitschriften wie »CLARINO« oder »Das Orchester«.

    Die koreanische Kampfsportart Taekwondo betreibt Haider seit 2003.

    Vorwort

    Für mich stand schon sehr früh fest, dass ich den Beruf des Musikers ergreifen werde. Mit 16 Jahren war ich Jungstudierender an der Münchner Musikhochschule und wurde darauf vorbereitet, möglichst bald Probespiele absolvieren zu können. Einziges Ziel war, wie bei so vielen anderen Instrumentalisten, eine Stelle im Orchester zu bekommen, denn dort hat man ein regelmäßiges Auskommen – zumindest in deutschen Orchestern – und kann dem nachgehen, was man sich immer gewünscht hat, nämlich zu musizieren.

    Der Unterricht an der Hochschule war weitgehend ein Studium der Konzerte und Orchesterstellen, die verlangt werden, wenn man eine Stelle als Musiker bekommen will. Einzelunterricht und das wöchentliche Vorspielen vor den Kommilitonen bildeten das Ausbildungsprogramm, das, sobald ich nach dem Abitur als Vollstudent an der Hochschule aufgenommen worden war, durch Theoriefächer ergänzt wurde.

    Mein Studium liegt inzwischen mehr als 25 Jahre zurück und bestimmt hat sich an den Hochschulen vieles verändert. Trotzdem fällt mir bei den Probespielen auf, dass bei den meisten Kandidaten im Vordergrund steht, möglichst ohne Fehler und vor allem perfekt zu spielen. Man spürt die Angst und den Druck, der auf denjenigen lastet, von denen man eigentlich hören will, ob sie musikalisches Verständnis haben, die Fähigkeit gemeinsam zu musizieren und Freude an der Musik, die sie in Form ihres Berufes ein Leben lang ausüben wollen.

    Vieles kann sich ändern, wenn man sich in der Welt der Musik auf den Weg macht, das Unterrichten und auch die Auswahlverfahren für die Musikerberufe zu hinterfragen.

    In diesem Buch werde ich aufzeigen, dass es Wege gibt, die Unterrichtsweise und Prüfungsverfahren der asiatischen Kampfsportarten auf die Musik zu übertragen. Auch in der Musik wird dadurch möglich, was im Kampfsport selbstverständlich ist: individuelle, den eigenen Möglichkeiten entsprechende Höchstleistungen ohne Leistungsdruck entstehen zu lassen.

    Zusätzlich werde ich für die Bereiche Wettbewerbe, Prüfungen und Aufnahmeverfahren Alternativen zur Diskussion stellen, die erfolgversprechender und auch menschlicher sind.

    1. Musik und Kampfsport: Ein Vergleich

    1.1 Musik in Kindheit und Jugend

    Musiziert man mit kleinen Kindern, ist dies in der Regel mit dem Singen verbunden und geschieht in einer spielerischen Form. Musik ist ein neues, anderes Ausdrucksmittel und ermöglicht mehr als das Sprechen, seinen eigenen Körper wahrzunehmen. Auch ist sie eine Ausdrucksform, die ermöglicht, Gemeinschaft, Harmonie und Freude zu erleben.

    Kinder lieben Musik und sie lieben es vor allem, sie aktiv auszuüben. Gerade das aktive Musizieren wird in unserer deutschen Gesellschaft aber sehr schnell aufgegeben. Musik wird meist mit dem Ende des Grundschulalters nur noch gehört, oft sogar nur unbewusst konsumiert. Das wohltuende Gefühl, Musik unmittelbar aus sich heraus zu erleben und vor allem zu empfinden, bleibt auf der Strecke. Ausnahmen sind Kinder und Jugendliche, die selbst ein Instrument erlernen und/oder in einem Chor singen oder einer Musikgruppe musizieren. Beides ist mit viel Engagement der Kinder, aber auch deren Eltern und Lehrer verbunden.

    Es ist nicht leicht, die Pubertät zu überbrücken, ohne dass das aktive Musizieren in den Hintergrund gerät oder sogar ganz aufgegeben wird. Da aber kontinuierlicher und regelmäßiger Unterricht von großer Wichtigkeit für einen persönlichen Fortschritt ist, wird den Jugendlichen viel Disziplin abverlangt.

    In einer sehr intellektualisierten, kopfgesteuerten Gesellschaft ist auch der Unterricht sehr auf die Methodik fixiert. Es wird suggeriert, dass das Üben ausschließlich mit Arbeit verbunden ist. Dass die Beschäftigung mit dem Instrument auch ein meditativer Akt sein kann und sein soll, wird selten vermittelt.

    1.2 Grundzüge des Kampfsports

    Im Folgenden möchte ich die Unterrichtsprinzipien des Kampfsports am Beispiel Taekwondo zeigen. Taekwondo deswegen, weil ich diesen koreanischen Weg der Kampfkunst für mich entdeckt habe und seit vielen Jahren ausübe.

    Taekwondo wird in zwei unterschiedlichen Richtungen gelehrt: traditionell und olympisch. Diese unterscheiden sich in der Art und Weise der vorgegebenen Formen (Pomse 1 oder Hyongs 2) und in der Art der Zweikämpfe. Die Art zu unterrichten ist aber bei beiden Wegen sehr ähnlich und auch die Prüfungssituationen sind vergleichbar. Meine Beispiele werden mit der traditionellen Form zu tun haben, da ich diese Richtung für mich gewählt habe.

    Taekwondo-Unterricht

    Besucht man eine Taekwondo-Unterrichtsstunde, fällt auf, dass vom Anfänger bis zum Meistergrad alle Schüler gemeinsam unterrichtet werden.

    Gefällt Ihnen die Vorschau?
    Seite 1 von 1