Entdecken Sie diesen Podcast und vieles mehr

Podcasts sind kostenlos und ohne Abonnement verfügbar. Außerdem bieten wir E-Books, Hörbücher und vieles mehr für nur $11.99/Monat an.

101 — Live im MQ, Macht und Ohnmacht. Ein Gespräch mit John Haas

101 — Live im MQ, Macht und Ohnmacht. Ein Gespräch mit John Haas

VonZukunft Denken – Podcast


101 — Live im MQ, Macht und Ohnmacht. Ein Gespräch mit John Haas

VonZukunft Denken – Podcast

Bewertungen:
Länge:
35 Minuten
Freigegeben:
16. Juni 2024
Format:
Podcastfolge

Beschreibung

Zukunft Denken live im tollen Ambiente des Museumsquartiers in Wien!
Wir diskutieren an drei Abenden die Schwerpunkte:
Wissen: Was wissen wir, was bestimmt Wissen in der heutigen Zeit? (Vorige Episode)
Macht und Ohnmacht: Wissen schafft Möglichkeiten, Wirkmacht über die Welt, aber auch Ohnmacht. Wie können wir mit diesem Konflikt umgehen? (Diese Episode)
Verantwortung: Wer entscheidet in einer von Technik und Wissenschaft geprägten Gesellschaft über den Einsatz dieser neuen Möglichkeiten? Wer trägt letztlich die Verantwortung? Donnerstag 20. Juni im MQ in Wien
Im zweiten Teil der Veranstaltung, dieser Episode, stelle ich mir mit John Haas die Frage, wie Wissen wirkt. Ist Wissen Macht oder Ohnmacht? Wie steht der Mensch in diesem Verhältnis?

John Haas ist Diplompsychologe und Fachhochschullektor an drei österreichischen Fachhochschulen und unterrichtet u.a. Digital Media, Data Science und Future Studies. Er ist stv. Leiter der Arbeitsgruppe Digitalisierung und E-Mental Health des Berufsverbands der österreichischen PsychologInnen (BÖP) und publiziert regelmäßig in dessen Fachzeitschrift „Psychologie in Österreich“.
Sein Buch »COVID-19 und Psychologie« aus dem Jahr 2020 konnte mehr als 100.000 Leser gewinnen. Im Jahr 2014 legte er mit der europaweit ersten Frauenhilfe-App „fem:help“ den Grundstein für einen psychosozialen Online-Service, der von der Republik Österreich eingesetzt wurde. 
In dieser Episode stellen wir die Frage: Ist Wissen Macht?
Was haben wir erreicht? Wer möchte lieber im 19. statt im 21. Jahrhundert leben?

Netflix Dracula 2020: Dracula appears in England in 2020 (after being trapped for more than 100 years under water) and comes to a house of a redneck family. House in very bad shape, unorderly, ... First, he eats the husband, then the wife (Kathy) comes home;
Dialogue between Dracula and Kathy:
Dracula: "What's wrong with your servants? Is it their day off? I am assuming you have staff. You are clearly very wealthy."
Kathy: "Wealthy?"
Dracula: "Yes. Well, look at all that stuff. All this food. The moving picture box. And the thing outside. Bob calls it a — hm — a car. Is that yours?"
Kathy: "Yes"
Dracula: "And this treasure trove is your house."
Kathy: "It’s a dump"
Dracula: "It's amazing! Kathleen, I have been a nobleman for 400 years. I've lived in castles and palaces among the richest people of any age. Never have I stood in greater luxury than surrounds me now. This is a chamber of marvels. There isn't a king, or queen, or emperor, that I have ever known (or eaten) who would step into this room and ever agreed to leave it again. I knew the future would bring wonders. But I did not know it would make them ordinary."

Entwickelt sich Technologie vom Spielzeug zur systemischen Abhängigkeit? Wie gehen wir damit um?
Können wir die Effekte technischer Entwicklungen überhaupt abschätzen/vorhersagen? Hilft hier Zukunftsforschung?
Am Beispiel der künstlichen Intelligenz diskutieren wir die Effekte neuer Technologie auf das Zusammenspiel von Wissen, Deutungshoheit von Wissen und menschlichen Lebens.
Und zum Abschluss stelle ich die Frage, was der Rechenschieber von Lise Meitner mit unserem zukünftigen Umgang mit Technologie zu tun haben könnte.
Referenzen
Andere Episoden

Episode 100: Live im MQ, Was ist Wissen. Ein Gespräch mit Philipp Blom


Episode 98: Ist Gott tot? Ein philosophisches Gespräch mit Jan Juhani Steinmann


Episode 97: Untergang der Titanic


Episode 92: Wissen und Expertise Teil 2


Episode 80: Wissen, Expertise und Prognose, eine Reflexion


Episode 90: Unintended Consequences (Unerwartete Folgen)


Episode 74: Apocalype Always


Episode 61: Digitaler Humanismus, ein Gespräch mit Erich Prem


Episode 51: Vorbereiten auf die Disruption? Ein Gespräch mit Herbert Saurugg und John Haas


Episode 44: Was ist Fortschritt? Ein Gespräch mit Philipp Blom


Episode 27: Wicked Problems


John Haas
John Haas auf LinkedIn
John Haas, COVID-19 und Psychologie, Springer (2021)

Fachliche Referenzen
Dracula, Ne
Freigegeben:
16. Juni 2024
Format:
Podcastfolge

Titel in dieser Serie (100)

Woher kommen wir, wo stehen wir und wie finden wir unsere Zukunft wieder?