Entdecken Sie diesen Podcast und vieles mehr

Podcasts sind kostenlos und ohne Abonnement verfügbar. Außerdem bieten wir E-Books, Hörbücher und vieles mehr für nur $11.99/Monat an.

87 | Hygge – Was wir von diesem Glückskonzept lernen können

87 | Hygge – Was wir von diesem Glückskonzept lernen können

VonVerstehen, fühlen, glücklich sein - der Achtsamkeitspodcast


87 | Hygge – Was wir von diesem Glückskonzept lernen können

VonVerstehen, fühlen, glücklich sein - der Achtsamkeitspodcast

Bewertungen:
Länge:
35 Minuten
Freigegeben:
15. Dez. 2021
Format:
Podcastfolge

Beschreibung

Die Dän:innen gehören laut dem „World Happiness Report“ der Uno zu den glücklichsten Menschen der Welt. Liegt das an Hygge? Wenn ja, was ist das überhaupt? Hygge ist ein dänisches Wort, was sich schwer übersetzen lässt. Es bedeutet so etwas wie “gemütlich”, “angenehm” oder “gut” - aber die Bedeutung ist in Wahrheit vielschichtiger. Eher steckt hinter Hygge ein ganzes Glückskonzept. Eine Lebensweise die viel mit Gemeinschaft, Natur und Gelassenheit zu tun hat.In dieser Podcastfolge macht Merle Wuttke, Redaktionsleitung der Zeitschrift “Hygge”, die weite Bedeutung dieses Begriffs für uns erfahrbar. Außerdem betrachtet Boris diese Geschmacksrichtung des Glücks von der wissenschaftlichen Seite. Und gemeinsam mit Sinja erkunden die beiden, wie wir mehr Hygge in unser Leben bringen können - um behaglicher, verbundener und zufriedener zu leben. Studie„World Happiness Report“ Uno:https://worldpopulationreview.com/country-rankings/happiest-countries-in-the-world Grant Studie:https://news.harvard.edu/gazette/story/2017/04/over-nearly-80-years-harvard-study-has-been-showing-how-to-live-a-healthy-and-happy-life/ Wheeler, L., & Miyake, K. (1992). Social comparison in everyday life. Journal of Personality and Social Psychology, 62(5), 760–773.https://doi.org/10.1037/0022-3514.62.5.760 Dambrun, M. (2017). Self-centeredness and selflessness: happiness correlates and mediating psychological processes. PeerJ, 5, e3306.https://www.ncbi.nlm.nih.gov/pmc/articles/PMC5429736/ Porges, S. W. (2017). The pocket guide to the polyvagal theory: The transformative power of feeling safe. WW Norton & Co.https://psycnet.apa.org/record/2012-32693-000 Killingsworth, M. A., & Gilbert, D. T. (2010). A wandering mind is an unhappy mind. Science, 330(6006), 932-932.https://www.science.org/doi/abs/10.1126/science.1192439 Davis, D. E., Choe, E., Meyers, J., Wade, N., Varjas, K., Gifford, A., ... & Worthington Jr, E. L. (2016). Thankful for the little things: A meta-analysis of gratitude interventions. Journal of counseling psychology, 63(1), 20.https://psycnet.apa.org/doiLanding?doi=10.1037%2Fcou0000107 Song, C., Ikei, H., & Miyazaki, Y. (2016). Physiological effects of nature therapy: A review of the research in Japan. International journal of environmental research and public health, 13(8), 781.https://www.mdpi.com/1660-4601/13/8/781/htm#B2-ijerph-13-00781 Gu, J., Strauss, C., Bond, R., & Cavanagh, K. (2015). How do mindfulness-based cognitive therapy and mindfulness-based stress reduction improve mental health and wellbeing? A systematic review and meta-analysis of mediation studies. Clinical psychology review, 37, 1-12.https://www.sciencedirect.com/science/article/abs/pii/S0272735815000197 Stallen, M., De Dreu, C. K., Shalvi, S., Smidts, A., & Sanfey, A. G. (2012). The herding hormone: oxytocin stimulates in-group conformity. Psychological science, 23(11), 1288-1292.https://journals.sagepub.com/doi/10.1177/0956797612446026 De Dreu, C. K., Greer, L. L., Van Kleef, G. A., Shalvi, S., & Handgraaf, M. J. (2011). Oxytocin promotes human ethnocentrism. Proceedings of the National Academy of Sciences, 108(4), 1262-1266.https://www.pnas.org/content/108/4/1262   Unsere allgemeinen Datenschutzrichtlinien finden Sie unter https://art19.com/privacy. Die Datenschutzrichtlinien für Kalifornien sind unter https://art19.com/privacy#do-not-sell-my-info abrufbar.
Freigegeben:
15. Dez. 2021
Format:
Podcastfolge

Titel in dieser Serie (100)

Sinja Schütte (Chefredakteurin Flow) und Dr. Boris Bornemann (Meditations-Forscher) gehen in diesem Podcast den ganz großen Themen im Kleinen nach. Themen wie Beziehungen, Angst, Freundschaft, Glück und Liebe werden aus der Perspektive der Achtsamkeit beleuchtet. Jede Folge dreht sich um ein Oberthema, das in größerer Tiefe beleuchtet wird: Warum beschäftigen mich Gedanken eigentlich? Wie kann ich das Karussell im Kopf anhalten und den Moment genießen? Und was hat das alles eigentlich mit Rosinen und Autopiloten zu tun? Diese und andere Fragen werden jede Woche beantwortet – persönlich, verständlich und wissenschaftlich fundiert. Mehr von Boris und Balloon gibt es übrigens hier: balloonapp.de Mehr von Sinja und Flow findet ihr im Flow-Magazin Credits: Redaktion: Sinja Schütte und Boris Bornemann Produktion: Steffen Horstmannshoff „Verstehen, fühlen, glücklich sein“ ist eine Gemeinschaftsproduktion von Balloon und der Audio Alliance.