Entdecken Sie Millionen von E-Books, Hörbüchern und vieles mehr mit einer kostenlosen Testversion

Nur $11.99/Monat nach der Testphase. Jederzeit kündbar.

Medizinstatistik für den beruflichen Alltag: eBook
Medizinstatistik für den beruflichen Alltag: eBook
Medizinstatistik für den beruflichen Alltag: eBook
eBook154 Seiten1 Stunde

Medizinstatistik für den beruflichen Alltag: eBook

Bewertung: 0 von 5 Sternen

()

Vorschau lesen

Über dieses E-Book

Statistik - ein Buch mit sieben Siegeln?
In diesem Werk werden Begriffe der Statistik anschaulich erläutert und einem näher gebracht. Anschauliche Beispiele aus der Praxis runden das Bild ab. Zur Interpretation und zum "Lesen" von Studien ist das Wissen von statistischen Formeln unwichtig. Wichtig ist jedoch, die einzelnen Begriffe der Statistik richtig einordnen und interpretieren zu können.
SpracheDeutsch
Herausgeberepubli
Erscheinungsdatum23. Sept. 2021
ISBN9783754168561
Medizinstatistik für den beruflichen Alltag: eBook

Ähnlich wie Medizinstatistik für den beruflichen Alltag

Ähnliche E-Books

Mathematik für Sie

Mehr anzeigen

Ähnliche Artikel

Rezensionen für Medizinstatistik für den beruflichen Alltag

Bewertung: 0 von 5 Sternen
0 Bewertungen

0 Bewertungen0 Rezensionen

Wie hat es Ihnen gefallen?

Zum Bewerten, tippen

Die Rezension muss mindestens 10 Wörter umfassen

    Buchvorschau

    Medizinstatistik für den beruflichen Alltag - Christoph Thiele

    Medizinstatistik für den beruflichen Alltag

    1. Vorwort

    2. Stichwortverzeichnis

    3. Ereignis

    4. Nullhypothese/Alternativhypothese

    5. Randomisierung

    6. Endpunkt

    7. Hierarchische Testung

    8. Testungen

    9. Media/Arithmetisches Mittel

    10. Effektstärke

    11. Relatives und absolutes Risiko/Hazard Ratio

    12. Analysezeitpunkt

    13. Data Set

    14. Signifikanz

    15. Power

    16. Zusammenhang zwischen α- und β-Fehler

    17. Einflussgrößen auf α- und β-Fehler

    18. Konfidenzintervall

    19. Einseitige Testung (One Sided)

    20. Zweiseitige Testung (Two Sided)

    21. Patientenzahl/Fallzahl

    22. Proportional Hazards

    23. Zensierte Patienten

    24. Kaplan-Meier-Methode

    25. Störfaktoren (Confounder)

    26. Subgruppenanalyse

    27. Adjustieren

    28. Univariat/Multivariat

    29. Bias/Verzerrung

    30. Interaktionstest

    31. Statistische Testverfahren

    32. Abkürzungsverzeichnis

    33. Quellenverzeichnis

    1. Vorwort

    Vorwort

    Medizinische Studien enthalten eine Vielzahl von Fachausdrücken zur Statistik. Viele hantieren mit diesen Ausdrücken, haben eine ungefähre Ahnung, was sich dahinter verbirgt. Aber wissen sie es wirklich?

    Man könnte meinen, dass manches Statistiklehrbuch Abhilfe schaffen könnte. Doch ein Blick in diese Bücher erweist sich häufig als Trugschluss. Sie wurden von Mathematikern mit ihrem Blick auf die Statistik geschrieben und werden nicht den Menschen gerecht, die sich mit medizinischen Studien beschäftigen. Sie sind kompliziert geschrieben und sind für die Interpretation der Studien mit zu viel mathematischem Wissen überladen.

    Um eine Studie interpretieren zu können, muss man nicht die hinter den einzelnen Ausdrücken stehende Statistik beherrschen, man braucht keine komplizierten Formeln zu verstehen – dies erledigen die Computer für uns. Es ist nur wichtig, zu wissen, welche Bedeutung sich hinter den einzelnen Fachausdrücken verbirgt und wie sie einzuordnen sind.

    Dieses Buch soll dazu beitragen, die einzelnen Begriffe der Statistik, die studienrelevant sind, praxisnah zu erläutern und ein Verständnis für deren Zusammenhänge zu liefern. Somit wird eine Einordnung der Daten erleichtert.

    Sie vermissen in diesem Buch einen Begriff aus der Statistik? Dann bitte ich Sie, mir diesen Begriff zu mailen, damit ich ihn in einer neuen Auflage einarbeiten kann.

    Für einen besseren Lesefluss wird in diesem Buch das generische Maskulinum verwendet. Es sind in jedem Fall alle Geschlechter und Identitäten gemeint (z. B.: Der Arzt behandelt seinen Patienten und verabreicht ihm seine Medizin bedeutet Der Arzt/die Ärztin behandelt seinen/ihren Patienten/Patientin und verabreicht ihm seine/ihr ihre Medizin ).

    Köln, September 2021 Christoph Thiele

    2. Stichwortverzeichnis

    Die angegebenen Stichwörter sind im dem Kapitel, das hinter dem Pfeil steht, zu finden.

    2x2-Feldertafel → 30. Interaktionstest

    α-Fehler → 14. Signifikanz

    α-Fehler, Adjustierung → 27. Adjustieren

    α-Fehler, Einfluss auf β-Fehler → 17. Einflussgrößen auf α- und β-Fehler

    α-Fehler, Patientenzahl → 21. Patientenzahl/Fallzahl

    β-Fehler → 15. Power

    β-Fehler, Einfluss auf α-Fehler → 17. Einflussgrößen auf α- und β-Fehler

    β-Fehler, Patientenzahl → 21. Patientenzahl/Fallzahl

    A priori → 8. Testungen

    Absolute Risikoreduktion → 11. Relatives und absolutes Risiko

    Absolutes Risiko → 11. Relatives und absolutes Risiko

    According to Protocol Set → 13. Data Set

    Adaptive Randomisierung → 5. Randomisierung

    Adjustieren → 27. Adjustieren

    Affix → 30. Interaktionstest

    Alpha-Fehler → 14. Signifikanz

    Alphafehlerinflation → 27. Adjustieren

    Alphafehlerkumulierung → 27. Adjustieren

    Allocation-Bias → 29. Bias/Verzerrung

    Alternativhypothese → 4. Nullhypothese/Alternativhypothese

    Analysezeitpunkt →  12. Analysezeitpunkt

    Äquivalenzbereich → 20. Zweiseitige Testung

    Äquivalenzstudie → 20. Zweiseitige Testung

    Arithmetisches Mittel → 9. Median/Arithmetisches Mittel

    As Treated Set → 13. Data Set

    AT → 13. Data Set

    ATP → 13. Data Set

    Attrition-Bias → 29. Bias/Verzerrung

    Baseline Adaptive Randomisierung → 5. Randomisierung

    Basket-Studie → 13. Data Set

    Benjamin-Hochberg-Prozedur → 27. Adjustieren

    Benjamin-Yekutieli-Prozedur → 27. Adjustieren

    Beobachter-Bias → 29. Bias/Verzerrung

    Beta-Fehler → 15. Power

    Bias → 29. Bias/Verzerrung

    Bioäquivalenz → 20. Zweiseitige Testung

    Bivariat → 28. Univariat/Multivariat

    Blockrandomisierung → 5. Randomisierung

    Boferroni-Holm-Prozedur → 27. Adjustieren

    Bonferroni-Korrektur → 27. Adjustieren

    Bootstrapping-Verfahren → 31. Statistische Testverfahren

    Chancenverhältnis → 11. Relatives und absolutes Risiko

    Ceteris paribus → 5. Randomisierung

    Chi-Quadrat-Test → 31. Statistische Testverfahren

    Cohen → 10. Effektstärke

    Co-primäre Endpunkte → 6. Endpunkt

    Confounder → 25. Störfaktoren

    Contergan-Skandal → 6. Endpunkt

    Cox-Regression → 31. Statistische Testverfahren

    Data Set → 13. Data Set

    Detection-Bias → 29. Bias/Verzerrung

    Disordinale Interaktion → 30. Interaktionstest

    Dissemination-Bias → 29. Bias/Verzerrung

    Drei-Wege-Interaktion → 30. Interaktionstest

    Dunett-Prozedur → 27. Adjustieren

    Effektstärke → 10. Effektstärke

    Effektunterschied, Einfluss auf den α- und β-Fehler → 17. Einflussgrößen auf α- und β-Fehler

    Effektunterschied, Einfluss auf die Patientenzahl → 21. Patienzahl/Fallzahl

    Efron's Method → 31. Statistische Testverfahren

    Einfache Randomisierung → 5. Randomisierung

    Einflussgrößen auf α- und β-Fehler → 17. Einflussgrößen auf α- und β-Fehler

    Einseitige Testung → 19. Einseitige Testung

    Endpunkt → 6. Endpunkt

    Ereignis → 3. Ereignis

    Exakter Chi-Quadrat-Test → 31. Statistische Testverfahren

    Explorativ → 8. Testungen

    Fallzahl → 21. Patientenzahl/Fallzahl

    FAS → 13. Data Set

    Fisher-Yates-Test → 31. Statistische Testverfahren

    Fisher's Exact Test → 31. Statistische Testverfahren

    Frühe Zensur → 23. Zensierte Patienten

    Full Analysis Set → 13. Data Set

    Gallup-Umfrage → 29. Bias/Verzerrung

    Gegenereignis → 3. Ereignis

    Gleichheitsstudie → 20. Zweiseitige Testung

    Hazard → 11. Relatives und absolutes Risiko

    Hazard Ratio → 11. Relatives und absolutes Risiko

    Hierarchische Testung → 7. Hierarchische Testung

    Hochsignifikant → 14. Signifikanz

    Hommel-Prozedur → 27. Adjustieren

    Infarct Survival Collaborative Group → 26. Subgruppenanalyse

    Information-Bias → 29. Bias/Verzerrung

    Intention to Treat Set → 13. Data Set

    Interaktion 1. Ordnung → 30. Interaktionstest

    Interaktion 2. Ordnung → 30. Interaktionstest

    Interaktionstest → 30. Interaktionstest

    Interimsanalyse → 12. Analysezeitpunkt

    Intervallzensiert → 23. Zensierte Patienten

    ITT → 13. Data Set

    Kaplan-Meier-Methode → 24.Kaplan-Meier-Methode

    Kaplan-Meier-Schätzer, Berechnung → 24. Kaplan-Meier-Methode

    Kleine Patientenzahlen → 23. Zensierte Patienten

    Konfidenzbereich → 18. Konfidenzintervall

    Konfidenzintervall → 18. Konfidenzintervall

    Konfirmatorisch → 8. Testungen

    Konfundierung → 25. Störfaktoren

    Linkszenisert → 23. Zensierte Patienten

    Log-Rank-Test → 31. Statistische Testverfahren

    Mann-Whitney U-Test → 31. Statistische Testverfahren

    Marmeladenbrotexperiment → 4. Nullhypothese/Alternativhypothese

    Matching → 25. Störfaktoren

    Median → 9. Median/Arithmetisches Mittel

    Methode von Cohen → 10. Effektstärke

    Miasma-Theorie → 25. Störfaktoren

    Modalwert → 9. Median/Arithmetisches Mittel

    Modus → 9. Median/Arithmetisches Mittel

    Multivariat → 28. Univariat/Multivariat

    Nichtüberlegenheit → 19.Einseitige Testung

    Nichtunterlegenheit → 19.Einseitige Testung

    Nichtunterlegenheitsstudie → 19.Einseitige Testung

    Non-inferiority trial → 19.Einseitige Testung

    Nullhypothese → 4. Nullhypothese/Alternativhypothese

    NNT → 11. Relatives und absolutes Risiko

    Number needed to treat → 11. Relatives und absolutes Risiko

    Obere Konfidenzgrenze → 18. Konfidenzintervall

    Obermedian → 9. Median/Arithmetisches Mittel

    Observer-Bias → 29. Bias/Verzerrung

    Odds Ratio → 11. Relatives und absolutes Risiko

    One Sided → 19. Einseitige Testung

    Ordinale Interaktion → 30. Interaktionstest

    Patienten unter Risiko → 24. Kaplan-Meier-Methode

    Patientenzahl → 21. Patientenzahl/Fallzahl

    Patientenzahl, Einfluss auf den α- und β-Fehler → 17. Einflussgrößen auf α- und β-Fehler

    Per Protocol Set → 13. Data Set

    Performance-Bias → 29. Bias/Verzerrung

    Pharmazeutische Äquivalenz → 20. Zweiseitige Testung

    Pivotal → 8. Testungen

    Play the winner-Randomisierung → 5. Randomisierung

    Post hoc → 8. Testungen

    Power → 15. Power

    PP → 13. Data Set

    Präfix → 30. Interaktionstest

    Präspezifiziert → 8. Testungen

    Pre-planned → 8. Testungen

    Primärer Endpunkt → 6. Endpunkt

    Porportional Hazard Model → 31. Statistische Testverfahren

    Proportional Hazards → 22. Proportional Hazards

    Prozent → 24. Kaplan-Meier-Methode

    Prozentpunkt → 24. Kaplan-Meier-Methode

    Publication-Bias → 29. Bias/Verzerrung

    Quasi-Randomisierung → 5. Randomisierung

    Randomisierung → 5. Randomisierung

    Randomisierungsliste → 5. Randomisierung

    Rechtszensiert → 23. Zensierte Patienten

    Relative Risikoreduktion → 11. Relatives und absolutes Risiko

    Relatives Risiko → 11. Relatives und absolutes Risiko

    Reporting-Bias → 29. Bias/Verzerrung

    SAF → 13. Data Set

    Safety Set → 13. Data Set

    Sample-Bias → 29. Bias/Verzerrung

    Sekundärer Endpunkt → 6. Endpunkt

    Selektions-Bias → 29. Bias/Verzerrung

    Sensitivität → 16. Zusammenhang zwischen α- und β-Fehler

    Sicheres Ereignis → 3. Ereignis

    Signifikanz → 14. Signifikanz

    Skorpion → 26. Subgruppenanalyse

    Späte Zensur → 23. Zensierte Patienten

    Spezifität → 16. Zusammenhang zwischen α- und β-Fehler

    Sponsor → 21. Patientenzahl/Fallzahl

    Statistische Signifikanz → 14. Signifikanz

    Statistische Testverfahren → 31. Statistische Testverfahren

    Sternzeichen → 26. Subgruppenanalyse

    Störfaktor → 25.Störfaktoren

    Student-Test → 31. Statistische Testverfahren

    Student's t-Test → 31. Statistische Testverfahren

    Subgruppenanalyse → 26. Subgruppenanalyse

    Suffix → 30. Interaktionstest

    Superioritiy trial → 19.Einseitige Testung

    Surrogat-Endpunkt → 6. Endpunkt

    Stratifizierte Randomisierung → 5. Randomisierung

    T-Test → 31. Statistische Testverfahren

    Tertiärer Endpunkt → 6. Endpunkt

    Teststärke → 15. Power

    Testungen → 8. Testungen

    Trennschärfe → 15. Power

    Two Sided → 20. Zweiseitige Testung

    U-Test → 31. Statistische Testverfahren

    Überlegenheit → 19.Einseitige Testung

    Überlegenheitsstudie → 19.Einseitige Testung

    Umbrella-Studie → 13. Data Set

    Univariat → 28. Univariat/Multivariat

    Unmögliches Ereignis → 3. Ereignis

    Untere Konfidenzgrenze → 18. Konfidenzintervall

    Unterlegenheit → 19.Einseitige Testung

    Untermedian → 9. Median/Arithmetisches Mittel

    Variat → 28. Univariat/Multivariat

    Verzerrung  → 29. Bias/Verzerrung

    Wilcoxon-Mann-Whithey-Test → 31.Statistische Testverfahren

    Wilcoxon-Test → 31. Statistische Testverfahren

    Zensierte Patienten → 23. Zensierte Patienten

    Zentralwert → 9. Median/Arithmetisches Mittel

    Zusammenhang α- und β-Fehler → 16. Zusammenhang zwischen α- und β-Fehler

    Zweiseitige Testung → 20. Zweiseitige Testung

    Zwei-Wege-Interaktion → 30. Interaktionstest

    3. Ereignis

    Ereignis

    In einem Experiment wird ein normaler Würfel geworfen. Es können sechst mögliche Augenzahlen (1, 2, 3, 4, 5 oder 6) erscheinen. Die gewürfelte Zahl ist das Ergebnis des Experiments. Wenn nun vorher festgelegt wurde, dass nur die geraden Zahlen (2, 4, 6) betrachtet werden sollen,

    Gefällt Ihnen die Vorschau?
    Seite 1 von 1