Entdecken Sie Millionen von E-Books, Hörbüchern und vieles mehr mit einer kostenlosen Testversion

Nur $11.99/Monat nach der Testphase. Jederzeit kündbar.

Beitrag zu einer neuen Sexualtheorie: Ein Einblick in die Entwicklung und den Zusammenhang zur Sexualität des Kleinkindes mit vielen Beispielen
Beitrag zu einer neuen Sexualtheorie: Ein Einblick in die Entwicklung und den Zusammenhang zur Sexualität des Kleinkindes mit vielen Beispielen
Beitrag zu einer neuen Sexualtheorie: Ein Einblick in die Entwicklung und den Zusammenhang zur Sexualität des Kleinkindes mit vielen Beispielen
eBook75 Seiten38 Minuten

Beitrag zu einer neuen Sexualtheorie: Ein Einblick in die Entwicklung und den Zusammenhang zur Sexualität des Kleinkindes mit vielen Beispielen

Bewertung: 0 von 5 Sternen

()

Vorschau lesen

Über dieses E-Book

In dieser Arbeit wird der Bereich der Sexualtheorie beim Kleinkind durchleuchtet. Der Autor gibt hier einen kurzen aber doch tiefen Einblick in die Entwicklung und den Zusammenhang zur Sexualität des Kleinkindes. Anhand zahlreicher konkreter Beispiele dringt man tiefer in die Welt der Kleinkinder ein. Anhand genauer Kinder-Beobachtungen diverser Forscher beginnt man zu verstehen, welches die Beweggründe und Wünsche der Kinder sind, welche Entwicklungsstufen sie durchlaufen. Daraus ergibt sich auch der Blick auf ein neues Modell der Sexualtheorie. Ein besonderer Schwerpunkt wird auf die Bedeutung des Stillens gelegt. Sehr interessant sind auch die Vergleiche der Kleinkindererziehung verschiedener Kulturen in unterschiedlichen Teilen der Welt: Trobiander, Fidji, Mundugumor, Arapesh, Hopi, Dogon und Schweizer. Aus den Ausführungen geht hervor, dass die Entwicklung des Kleinkindes und damit der Einfluss der Erwachsenen sehr wichtig ist in dieser Phase und damit für das Leben der jungen Menschen. Daher kann ich das Buch Eltern und KleinkinderbetreuerInnen, aber auch allen die sich für die Entwicklung der Sexualität des Kindes interessieren, wärmstens empfehlen.
SpracheDeutsch
Herausgeberepubli
Erscheinungsdatum18. Juli 2018
ISBN9783746743738
Beitrag zu einer neuen Sexualtheorie: Ein Einblick in die Entwicklung und den Zusammenhang zur Sexualität des Kleinkindes mit vielen Beispielen

Ähnlich wie Beitrag zu einer neuen Sexualtheorie

Ähnliche E-Books

Referenzen für Sie

Mehr anzeigen

Ähnliche Artikel

Verwandte Kategorien

Rezensionen für Beitrag zu einer neuen Sexualtheorie

Bewertung: 0 von 5 Sternen
0 Bewertungen

0 Bewertungen0 Rezensionen

Wie hat es Ihnen gefallen?

Zum Bewerten, tippen

Die Rezension muss mindestens 10 Wörter umfassen

    Buchvorschau

    Beitrag zu einer neuen Sexualtheorie - Richard Grünenfelder

    Beitrag zu einer neuen Sexualtheorie

    In dieser Analyse (Oktober 1977) wird der Bereich der Sexualtheorie, sowie deren Zusammenhang durchleuchtet.

    In dieser Analyse vom Oktober 1977 wird der Bereich der Sexualtheorie beim Kleinkind durchleuchtet.

    Die ursprüngliche Analyse von 1977 wurde eingescannt und sprachlich korrigiert. Es wurden einige Fotos zur Information hinzugefügt. Am eigentlichen Inhalt wurde nichts geändert.

    Die Ergebnisse dieser Studie sollten natürlich im Zusammenhang von 1977 betrachtet werden.

    Richard Grünenfelder am 9.2.2018

    Urspr. Seminararbeit bei Prof. K. Widmer

    Impressum:

    Beitrag zu einer neuen Sexualtheorie

    Richard Grünenfelder

    Copyright: © 2017 Richard Grünenfelder

    published by: epubli GmbH, Berlin

    www.epubli.de

    ISBN 978-3-7375-2687-6

    Inhaltsverzeichnis

    Start

    1.Kritik und Vorschlag eines neuen Modells

    1.1.Vor Freud: Die klassische Triebtheorie

    1.2.Die Triebtheorie von Freud

    1.3.Kritik am psychohydraulischen Modell

    1.4.Kritik an der Theorie von Schmidt

    1.5.Vergleich der verschiedenen Theorien

    1.6.Neues Modell

    2. Welche Faktoren bestimmen die sexuelle Motivation?

    2.1.Einleitung

    2.2.Aufgabenstellung

    2.3.Die einzelnen Faktoren

    2.3.1 Oralphase

    2.3.1.1 Flaschen- oder Brusternährung

    2.3.1.2 regelmässiges oder unregelmässiges Stillen

    2.3.1.3 Entwöhnen

    2.3.1.4 Fingerlutschen

    2.3.1.5 Ergreifen von Dingen

    2.3.1.6 Dialog zwischen Mutter und Kind

    2.3.2 Analphase

    2.3.2.1 Reinlichkeitserziehung

    2.3.3 Genitalphase

    2.3.3.1 Sexuelle Spiele

    2.4.Schlussfolgerungen

    3. Die Gesellschaftsstruktur beeinflusst die sexuelle Motivation

    3.1 Sieben unterschiedliche Kulturen

    3.1.1 Die Trobiander

    3.1.2 Die Fidschis

    3.1.3 Die Mundugumor

    3.1.4 Die Arapesh

    3.1.5 Die Hopi

    3.1.6 Die Dogon

    3.1.7 Die Schweizer

    3.2 Vergleich der Kulturen

    3.3 Schlussbemerkung

    4. Der Autor

    5.Literaturverzeichnis

    1. Kritik und Vorschlag eines neuen Modells

    Die Grundlage dieser Arbeit bildet die Studie von Fricker/ Lerch 1976.  Sie kritisieren darin zur Hauptsache das traditionelle Motivationsmodell, die Triebtheorie: Sexualität ist bisher stets unter einem energetischen Aspekt beschrieben worden, d.h. sexuelles Verhalten wurde gesehen als getriebenes, von Kräften gelenktes Verhalten.(Fricker/ Lerch 1976, S.68).

    In der traditionellen Triebtheorie existieren verschiedene Abstufungen, auf die ich im Folgenden kurz eingehen möchte:

    1.1 Vor Freud: Die klassische Triebtheorie

    Um eine Begriffsverwirrung zu vermeiden, muss man den Begriff Motivation einführen und darunter alle Erscheinungen, die Verhalten mit Energie versorgen oder in eine bestimmte Richtung lenken verstehen. (vgl. Roth 1969, S.69). In der klassischen Triebtheorie wird der Trieb als Motivation zu Koitusverhalten verstanden.  Diese Theorie hat sich bis heute erhalten z.B. im Psychologischen Wörterbuch von Dorsch aus dem Jahre 1963: Unter dem Sexualtrieb versteht man die Gesamtheit der Triebregungen und Gefühle, die auf die Vereinigung mit einem Partner gerichtet sind.  Die Befriedigung erfolgt in der Begattung. (S.136). Dieses naturdeterministische Motivationsverständnis lässt sich in der Formel M = T zusammenfassen, wobei M Motivation und T den spezifischen, biogen gegebenen Trieb zu einem bestimmten Verhalten bedeutet. Ein biogener Trieb ist nicht erlernbar sondern angeboren im Gegensatz zum soziogenen Trieb. (vgl. Graumann 1969, S.45ff).

    Bild 1: Mundugumor Frau mit Kind, Sepik River 1932; Fotografie des Institute of Intercultural Studies and the Library of Congress (Manuscript Division 152)

    1.2 Die Triebtheorie von Freud

    Freud kritisiert die obige Trieblehre, indem er aufzeigt, dass nicht nur das eine Ziel zur geschlechtlichen Vereinigung, sondern auch andere Ziele (Perversionen) (vgl. Freud 1926, S.7-22) sowie auch andere Sexualobjekte (S. 22-36) existieren.  Er entdeckte, dass im Kind eine polymorph-perverse Veranlagung steckt.  Diese Veranlagung ist nun im

    Gefällt Ihnen die Vorschau?
    Seite 1 von 1