Entdecken Sie Millionen von E-Books, Hörbüchern und vieles mehr mit einer kostenlosen Testversion

Nur $11.99/Monat nach der Testphase. Jederzeit kündbar.

Oxford 7
Oxford 7
Oxford 7
eBook274 Seiten3 Stunden

Oxford 7

Bewertung: 3.5 von 5 Sternen

3.5/5

()

Vorschau lesen

Über dieses E-Book

Oxford 7 ist ein spannendes Science-Fiction-Abenteuer, das in gewohnt schräger Manier von einer futuristischen Welt mit all ihren Absurditäten erzählt.

Es sind die späten Achtziger, allerdings die des 21. Jahrhunderts. Die Menschen haben ihren Lebensraum auf das Universum ausgedehnt, interplanetare Firmen wie Coca-Cola und Apple bestimmen als Sponsoren den Lehrplan der Universitäten, und Krankenkassen wachen minutiös über den individuellen Kalorien-, Fett- und Alkoholverbrauch. In der Space-Universität Oxford 7 sieht man durch die künstliche Atmosphäre Earth, Moon und Sun, das Vogelgezwitscher wird pünktlich zum Wechsel der Tages- und Nachtseite angestellt, und die Schwerkraft liegt unverändert bei eins Komma eins, etwas schwerer als auf der Erde.

Nur eines bringt die eingespielten Abläufe aus dem Takt: die Studentenproteste. Ständige Kontrolle, keine Prä-Computermusik auf dem Zimmer, keine Kerzen, keine Partys: Der Wunsch nach mehr Freiheit und weniger Sicherheit ist bei den Studenten erwacht. Dekanin Emily Deckart, bekannt für ihre Unnachgiebigkeit und ihre spitzen Absätze, klappert den Gang entlang zur Krisenkonferenz, bereit, den Aufstand niederzuschlagen. Zur gleichen Zeit finden sich die Studenten Mam'zelle, BB und Marcuse bei ihrem alten Professor Palaiopoulous ein. Sie haben einen Plan, wie sie Deckart endgültig loswerden können. Mit Hilfe des Draufgängers Rick, der sie in seinem alten Shuttle und dank einiger Tricks durch die Sicherheitsschleusen bringt, fliegen sie zur Erde. Ihr Ziel: Barcelona. Sie wollen einen berüchtigten Systemgegner finden, der in ihrem Plan die Schlüsselrolle spielt. Doch dieser Franz von Assisi ist gefährlicher, als sie dachten ...

Pablo Tussets neuer Roman ist ein spannendes und unterhaltsames Science-Fiction-Abenteuer, das uns mit großem Humor eine futuristische Welt mit all ihren absurden Details vor Augen führt: eine wohlmeinende wie totale Überwachungsgesellschaft, die so weit gar nicht mehr entfernt scheint. Und der Autor wirbelt den Leser so durch die Geschichte, dass dieser sich fragen muss: Wer ist denn nun der Bösewicht?
SpracheDeutsch
Erscheinungsdatum1. März 2013
ISBN9783627021979
Oxford 7

Mehr von Pablo Tusset lesen

Ähnlich wie Oxford 7

Ähnliche E-Books

Coming of Age-Literatur für Sie

Mehr anzeigen

Ähnliche Artikel

Verwandte Kategorien

Rezensionen für Oxford 7

Bewertung: 3.4285714 von 5 Sternen
3.5/5

7 Bewertungen1 Rezension

Wie hat es Ihnen gefallen?

Zum Bewerten, tippen

Die Rezension muss mindestens 10 Wörter umfassen

  • Bewertung: 4 von 5 Sternen
    4/5
    Well, I'm not an SF fan at all, but this story was an amusing read.At the station 'Oxford 7' the students make an uprising to the headmistress. It's actually about the power struggle between her and an old professor who once lived in Barcelona. On behalf of him, three young students are on their way to Barcelona to seek a nemesis of the rector. They receive support from an old companion of the professor.

Buchvorschau

Oxford 7 - Pablo Tusset

COVER.jpg

Es sind die späten Achtziger, allerdings die des 21. Jahrhunderts. Die Menschen haben ihren Lebensraum auf das Universum ausgedehnt, interplanetare Firmen wie Coca-Cola und Apple bestimmen als Sponsoren den Lehrplan der Universitäten, und Krankenkassen wachen minutiös über den individuellen Kalorien-, Fett- und Alkoholverbrauch. In der Space-Universität Oxford 7 sieht man durch die künstliche Atmosphäre Earth, Moon und Sun, das Vogelgezwitscher wird pünktlich zum Wechsel der Tages- und Nachtseite angestellt, und die Schwerkraft liegt unverändert bei eins Komma eins, etwas schwerer als auf der Erde. Nur eines bringt die eingespielten Abläufe aus dem Takt: die Studentenproteste. Ständige Kontrolle, keine Prä-Computermusik auf dem Zimmer, keine Kerzen, keine Partys: Der Wunsch nach mehr Freiheit und weniger Sicherheit ist bei den Studenten erwacht. Dekanin Emily Deckart, bekannt für ihre Unnachgiebigkeit und ihre spitzen Absätze, klappert den Gang entlang zur Krisenkonferenz, bereit, den Aufstand niederzuschlagen. Zur gleichen Zeit finden sich die Studenten Mam’zelle, BB und Marcuse bei ihrem alten Professor Palaiopoulous ein. Sie haben einen Plan, wie sie Deckart endgültig loswerden können. Mit Hilfe des Draufgängers Rick, der sie in seinem alten Shuttle und dank einiger Tricks durch die Sicherheitsschleusen bringt, fliegen sie zur Erde. Ihr Ziel: Barcelona. Sie wollen einen berüchtigten Systemgegner finden, der in ihrem Plan die Schlüsselrolle spielt. Doch dieser Franz von Assisi ist gefährlicher, als sie dachten …

Pablo Tussets neuer Roman ist ein spannendes und unterhaltsames Science-Fiction-Abenteuer, das uns mit großem Humor eine futuristische Welt mit all ihren absurden Details vor Augen führt: eine wohlmeinende wie totale Überwachungsgesellschaft, die so weit gar nicht mehr entfernt scheint. Und der Autor wirbelt den Leser so durch die Geschichte, dass dieser sich fragen muss: Wer ist denn nun der Bösewicht?

PABLO TUSSET

OXFORD 7

Roman

Aus dem Spanischen von Ralph Amann

fva_Logo_Schrift.tif

EINS

Es regnet bestialisch.

Die Wohnung ist lang und schmal, sie besitzt ein einziges Fenster zur Tagseite der Space-Station. Professor Sirhan Palaiopoulos schaut hinaus in den Regen, der wie ein Perlenvorhang vom Himmel fällt. Dieses Wetter ist nicht programmiert, die Universitätsleitung hat es ausdrücklich gewünscht, um die Demonstranten umzustimmen.

Ein Taxi hält vor dem Waldorf Astoria. Der Fahrer steigt aus, beeilt sich, um nicht nass zu werden, und öffnet den Kofferraum. Der Hotelportier verstaut das Gepäck eines Paares, beide um die hundert Jahre alt, das unter der Markise Schutz gesucht hat. Offenbar Besucher. Die Mutter eines Studenten mit ihrem Begleiter. Viele Besucher reisen überstürzt ab, zurück on Earth, aus Sorge, der Space-Port könnte wegen der Unruhen seine Abflughalle schließen.

Der Professor beobachtet die Welt draußen nicht länger, sondern schaut auf seine iWatch. Es ist 17:14 Uhr Ortszeit auf Oxford 7. Durch die Bewegung, mit der er auf die Uhr schaut, beginnt der linke Ellbogen zu schmerzen. Ein vertrauter Schmerz. Er strahlt nach kurzer Zeit vom Ellbogen bis in Brust und Schulter aus. Atemnot, kalter Schweiß sind die Folge, panische Angst.

Time to die.

Er hatte immer gedacht, dass der Tod sich als Erschöpfung, als Apathie ankündigen würde, nicht aber als Vorspiel eines Kampfs, den er unbedingt gewinnen muss.

Er schaut wieder hinaus und sieht einige Fahrzeuge der Polizei in Richtung Campus vorbeigleiten. Die Universitätsleitung ließ bekanntgeben, dass zusätzliche eintausendfünfhundert Sicherheitskräfte eines Sondereinsatzkommandos auf der Space-Station eingetroffen sind. Im Southern Cross College berechnete jemand das Verhältnis: Auf Oxford 7 kommt jetzt eine Sicherheitskraft auf fünf Studenten.

Die vielen Gleiter und Fußgänger auf der Hauptbahn tragen nicht gerade zur Beruhigung bei. Er schaut wieder auf seine iWatch. Bereits fünfzehn Minuten Verspätung. Marcuse und Mam’zelle stecken vermutlich im Verkehrschaos auf dem Campus fest. Eigenartig nur, dass BB nicht pünktlich ist.

Einen Augenblick lang scheint Frühlingsduft durch das große Plasmafenster in die Wohnung hineinzuströmen und sich mit dem Geruch nach Eukalyptus und Medikamenten zu vermischen, der in allen Räumen in der Luft liegt. Seit Tagen erhöht der Wetterdienst die Konzentration von Ozon und Allergenen. Wahrscheinlich hat es damit etwas zu tun.

Der Professor atmet tief durch, bevor er vom Fenster wegtritt. Er steckt den Music-Chip in den an der Wand hängenden Bildschirm. Zum Prasseln des Regens ertönt Dizzy Gillespies Trompete. Ein Musiker aus dem zwanzigsten Jahrhundert. Das Gesundheitsdepartment hatte das Verbot erlassen, ohne Kopfhörer in Wohngemeinschaften Musik zu hören, die nicht von Computern erzeugt ist. Begründet wurde es damit, dass solche Musik die akademische Leistungsfähigkeit der Passivhörer beeinträchtigen könne. Die Studentenvertretung plädierte für eine Ausnahmeregelung, sofern sich alle Mitbewohner mit ihrer Unterschrift einverstanden erklärten. Das Department für statistische Psychiatrie hatte den Antrag jedoch abgelehnt. Dies könne tendenziell zu Nötigungen führen, behaupteten sie. Wer jetzt noch Jazz ohne Kopfhörer hörte, riskierte ein Bußgeld von zweihundert Eurodollar. Immerhin fällt es der Polizei schwer, Verstößen auf die Spur zu kommen, sofern niemand zuvor Anzeige erstattet hat.

Der Professor schaut nachdenklich auf ein Poster aus echtem Papier, das neben dem Bildschirm hängt. Die Schutzfolie, in die es eingeschweißt ist, sieht fast so alt aus wie das vergilbte Poster selbst. Ein Foto aus Casablanca: dem zweidimensionalen Film von Michael Curtiz. Der Professor hatte diesen Film zum ersten Mal als Jugendlicher gesehen. Mehr als ein Jahrhundert ist seitdem vergangen. Der Film spielt zur Zeit des ersten Atomkriegs und erzählt von Liebe und der Treue zu einem Ideal. Kein Wunder, dass die Kids ihn sich zu eigen gemacht haben, denkt der Professor. Das Poster zeigt den Innenraum eines gut besuchten Nachtlokals aus dem zwanzigsten Jahrhundert. Im Vordergrund singt ein Musiker an einem mit Arabesken verzierten Klavier aus der Präcomputerzeit. Neben ihm steht ein ganz in Weiß gekleideter Schauspieler: Humphrey Bogart. An den Tischen sitzen viele früh gealterte Menschen, Frauen und Männer, die sehr uneinheitlich gekleidet sind. Die Frauen tragen Röcke, die Männer Jacketts und Hosen. Fast alle sehen sehr blass aus und wiegen mindestens zwanzig Newton mehr, als ihnen die Krankenversicherungen heute ohne Zusatzgebühren durchgehen lassen würden.

Der Professor geht langsam durch einen langen Flur hinüber zu dem der Nachtseite zugewandten Teil der Wohnung. Alle paar Schritte bleibt er stehen und entfernt Paraffinreste vom Boden. Der Professor gibt ein Vermögen für Paraffinkerzen aus, die er mit echtem Feuer anzündet. Ein blühender Schwarzmarkt mit Kerzen ist entstanden – trotz hoher Bußgelder. Den Kids können siebenhundert Eurodollar direkt von ihrem Familienkonto eingezogen werden, wenn sie Kerzen in ihren Wohnungen anzünden. Die Kerzen stören die Sicherheitssysteme nicht, sind aber verboten, weil sie natürlichen Kohlenwasserstoff enthalten. Die Polizei bemerkte den Verbrauch, als der Bedarf an elektromagnetischer Energie sank.

Der Professor betritt das Bad. Er muss häufig urinieren. Danach wäscht er sich ausgiebig die Hände, um beim Warten etwas scheinbar Sinnvolles zu tun. Das Stück von Dizzy Gillespie ist zu Ende, und jetzt läuft April in Paris in der Version von Ella Fitzgerald, einer in der Epoche von Casablanca berühmten Sängerin. Die Waschbeckenarmatur übertönt die ersten Takte, erst quietscht sie wie ein lebendiges Tier und spuckt dann das Desinfektionsmittel ruckweise aus. Der Professor geht langsam zurück in den Flur. In dem winzigen Eingangsbereich bleibt er vor einem echten IKEA-Möbel stehen. Er bückt sich ein wenig, um es mit den Fingerspitzen zu berühren. Das macht er öfter. Es ist ein dreieckiges Beistelltischchen aus der legendären Lack-Serie. Reiner Kohlenwasserstoff, das Etikett klebt noch immer an der Unterseite. Ein Sammler on Earth würde ein Vermögen dafür hinblättern, aber der Professor hatte es trotzdem mit nach Oxford 7 genommen, selbst auf die Gefahr hin, dass es beim Zoll beschlagnahmt wird.

Fingerknöchel klopfen gegen die Tür und schrecken ihn auf. Tock tocktock, tock tocktock. Den Rhythmus des Klopfens kennt er gut. Er versucht sich zu beeilen, bewegt sich jedoch schwerfällig.

Als er öffnet, steht BB im Türrahmen. Außer Atem. Sehr blonde, sehr kurze Haare, durchnässt vom Regen, blaue Augen, Frau. Ihr laufen dicke, schmierige Regentropfen übers Gesicht. Der Rucksack hängt mit einem Riemen über ihrer Schulter.

Sie spricht mit nordamerikanischem Akzent:

»Diese miesen Arschlöcher«, flucht sie, »sie wollen Zehn-Eurodollar-Geldstrafen auf alles feuern, was sich draußen bewegt.«

»Gegen welchen Verstoß? Sie dürfen keine Strafen verhängen, solang nicht irgendein Vergehen vorliegt«, sagt Professor Palaiopoulos.

Er spricht, besser gesagt lispelt, wegen seines bionischen Gebisses, mit griechischem Akzent.

»Verordnung zum Ausstoß gasförmiger Abfälle: Auf der nicht genehmigten Demonstration wird über die Atemwege mehr Wasserdampf ausgestoßen, als im betreffenden Gebiet zulässig ist. Das haben sie per Megaphon im Corona Australis bekanntgegeben.«

Gut möglich, dass irgendeine Bestimmung in dieser Form tatsächlich existiert. Mittlerweile gibt es so viele Bestimmungen, dass man sie unmöglich alle kennen kann. Vermutlich hätten sie allein schon mit den Geldstrafen fürs Falschparken die Studenten im Zaum gehalten: Sie können bis zu vierhundertfünfzig Eurodollar kosten. Man sagt, dass seit dem letzten Trimester mehr Gleiter zugelassen wurden, als es Parkmöglichkeiten gibt, sodass es jeweils von den aktuellen Richtlinien der Polizei abhängt, ob man eine Strafe bekommt oder nicht. Die Universitätsleitung hat diese neue Strategie von New Berkeley übernommen. Einige Studenten, darunter wichtige Aktivisten, mussten ihre Immatrikulation rückgängig machen, um Widerstand gegen die Sanktionen zu leisten.

»Diese Schlange!«, flucht Professor Palaiopoulos. »Hast du die Instrumente dabei?«

»Ja«, sagt BB und holt ein kleines Lederetui aus ihrem Rucksack. »Wir müssen Wasser abkochen«, sagt sie.

Mam’zelle rutscht unruhig auf dem Sitz des Gleiters hin und her. Rote Haare, asymmetrische Frisur, glatt gekämmt, ringförmige Aluminiumohrringe. Frau.

Am Steuer sitzt Marcuse. Dunkle Haare, braungebrannt, kleine, auffällig schlanke Statur. Mann.

Die Verkehrslage ist nicht nur wegen des unerwarteten Regens viel komplizierter, als sie erwartet hatten. Hunderte von Studenten strömen zu Fuß oder in ihren Gleitern aus allen Richtungen auf den Campus. Es ist nicht mehr nur das übliche Verkehrschaos zu den Hauptverkehrszeiten, sondern Leute aus allen vier Vorlesungsreihen haben sich versammelt, darunter viele jüngere Professoren. Die Nebenbahnen, die zum Hauptgebäude auf den Campus führen, sind nahezu unbefahrbar. Seit einer Weile schon verschießt die Polizei keine Geldstrafen fürs Falschparken mehr. Sie erhielt dagegen die Anweisung, mit kompakten Gruppen die Hauptbahn auf den hydroponischen Grünflächen zu blockieren.

In einem unbewussten Anflug von Widerwillen streckt Mam’zelle sich auf dem Sitz und schaltet den Musikgenerator aus. In klassischem Englisch beginnt sie vor sich hin zu singen:

»I never knew the charm of spring / I never met it face to face …«

Sie hat einen französischen Akzent. Marcuse setzt ein und beendet die Strophe im Stil eines Louis Armstrong – ein anderer berühmter Musiker aus dem zwanzigsten Jahrhundert:

»Till April in Paris / Whom can I run to / What have you done to my heart.«

Marcuse hat einen britischen Akzent, den man beim Mitsingen allerdings nicht heraushört. Die beiden schauen sich an und lachen. Über ihnen zeichnet sich hinter den Himmelspaneelen Sun ab, im Modus der Abenddämmerung. Ein orangefarbener Effekt entsteht. Und wie sie die Studentenströme sehen, die trotz des Regens und trotz der Schwadronen von Sicherheitskräften unbeirrt an ihnen vorbeiziehen, glauben sie, einen magischen Moment zu erleben, den sie womöglich nie wieder vergessen werden.

Ihre Euphorie hält an, bis sie das Wohngebiet im Norden erreichen. Dort werden sie von einer Polizeikontrolle vor einer elektromagnetischen Schranke angehalten. Mam’zelle bleibt ruhig und überlässt es Marcuse, die Fragen zu beantworten. Marcuse ist besser darin, den Polizisten Rede und Antwort zu stehen.

»Wir kommen gerade aus einem Seminar«, sagt er ruhig.

»An welchem Institut seid ihr?«

Der Polizist fragt mit südamerikanischem Akzent. Er weiß genau, an welchen Instituten sie eingeschrieben sind: Fornax und Hounting Dogs. Das steht auf dem Bildschirm seines Geräts, mit dem er die unter ihre Haut gepflanzten Chips scannen kann. Da steht auch, dass sie vor einer halben Stunde die Kontrolle vor dem Institut der Emotionsdiplomwissenschaften und der Sexdiplomwissenschaften passierten, dass sie in einer Wohngemeinschaft in diesem Teil der Stadt leben, dass sie beide Studenten aus dem dritten Studienjahr sind und beide ein Stipendium erhalten, mit dem die Lebenshaltungskosten und die Studiengebühren gedeckt werden.

Was auch immer die Polizei von ihnen wissen wollte, sie könnte nahezu alles mit den Lesegeräten in Erfahrung bringen.

Aber die Polizisten stellen gern Fragen.

»Ich bin vom Hounting Dogs, und sie ist vom Fornax«, sagt Marcuse.

»Sind Sie nervös«, sagt der Polizist.

Weder Marcuse noch Mam’zelle sind sich sicher, ob das als Frage oder als Feststellung gemeint war.

»Nervös? Warum?«

»Ein Puls von dreiundneunzig Schlägen pro Minute«, der Polizist schaut auf den Bildschirm seines Lesegeräts und zeichnet dann mit der Spitze des Strafgebührenverteilers die Zahl 93 nach. Mam’zelles Puls beschleunigt sich ebenfalls. Sie muss darauf vertrauen, dass die Polizei sich nicht die Mühe macht, sich ihre Daten anzusehen.

»Hmm …«, Marcuse zögert, »ich bin mir nicht sicher, ob ich die letzte Kraftfahrzeugsteuer rechtzeitig bezahlt habe.«

Die Polizisten werden umgänglicher. Offenbar beschwichtigt es sie, wenn jemand seine Verstöße freiwillig eingesteht. Viele Studenten sind dazu bereit, weil sich die Bußgelder dann für sie um die Hälfte reduzieren. Das ist eine gute Möglichkeit, alle dazu zu bringen, sich aus Eigeninteresse selbst anzuzeigen.

»Zahlungen, die zu spät bei uns eingehen, kosten pro Tag zwanzig Eurodollar«, knurrt der Polizist.

»Sorry …«, entschuldigt sich Marcuse.

Der Polizist sucht die betreffenden Daten heraus. Es dauert eine Weile, bis er die Datei gefunden hat.

»Sie haben Glück«, sagt er. »Dreiundsiebzig Stunden bleiben Ihnen noch, um den Betrag zu überweisen. Haben Sie den Kalender mit den Fristen für Ihre Steuerzahlungen nicht erhalten?«

»Doch, tut mir leid, heute Morgen hatten wir eine Prüfung und …«

Die Polizisten interessieren sich nicht für Marcuses Prüfungen. Mit einem Mal wirken sie eher gelangweilt.

»Gut, fahren Sie weiter, und achten Sie künftig etwas gewissenhafter auf die Bezahlung Ihrer Steuern.«

Die elektromagnetische Schranke verschwindet, und der Gleiter schaltet die automatische Geschwindigkeitssteuerung des Wohnbezirks ein.

Mam’zelle und Marcuse atmen tief ein und langsam wieder aus.

Beiden zittern die Knie.

Mam’zelle presst die Oberschenkel fest aneinander.

»Puh, ich glaube, mich hat das ein bisschen erregt«, sagt sie.

Rick Blaine landete vor etwa fünf Stunden auf Oxford 7 und erhielt eine der letzten Landegenehmigungen im Zeitfenster am Vormittag. Hektisches Treiben herrscht seitdem in den Abflughallen. Mehrere Hundertjährige drängten ihn, sie mit seinem Shuttle zurück on Earth zu bringen. Sogar die Summe von fünfhundert Eurodollar über dem offiziellen Tarif hatte ihm jemand geboten. Viel weniger als das, was sie ihm bezahlen würden, wenn er noch ein paar Stunden wartete. Aber das ist nicht nur eine Frage des Geldes: Früher oder später muss man sich für einen Gefallen revanchieren, und sei es siebzig Jahre später.

Rick hatte eine Panne vorgetäuscht, um sich während des kurzen Aufenthalts die ganze Anlegeprozedur zu ersparen. Die Kosten für einen Landeplatz kann er so außerdem über die Versicherung abrechnen. Die gefälschte Versicherungsnummer hat ihm jemand von Solar MetLife besorgt, der ihm noch einen Gefallen schuldig gewesen war.

Am frühen Abend verspürt er keine Lust mehr, im Maschinenraum zu hocken und so zu tun, als würde er etwas reparieren. Er schwitzt. Solange sein Space-Shuttle auf der Wartungsrampe steht, kann er sich nicht einmal ein Pfeifchen in der Passagierkabine gönnen. Und wegen der Lautsprecherdurchsagen war an eine Siesta nicht zu denken. Außerdem stört ihn das Bauchkorsett, das er in der Öffentlichkeit immer trägt, um nicht aufzufallen. Die Universitäts-Space-Stations mag er nicht. Dieses Vokabular, das die Studenten von heute mit einem Mal wieder benutzen: Kompromiss, Freiheit, Widerstand gegen das System. Er hatte die Nachrichten von den Unruhen auf New Berkeley gehört. Alle haben die Nachrichten gehört. Die Studenten schreien ihre Parolen und liefern sich auf den Space-Stations des gesamten akademischen Rings Kämpfe mit den Sicherheitskräften. Eine gewisse Sympathie mag man für die protestierenden Studenten hegen, aber in seinem Alter weiß man einfach, dass sich das, was die Studenten das »System« nennen – einmal dahingestellt, was genau sie damit meinen –, bescheißen und benutzen, nicht aber in die Knie zwingen lässt. Schon gar nicht in direkter Konfrontation.

Gelangweilte Dreißigjährige aus reichem Hause.

Kleinkinder.

Er hofft, die Angelegenheit so schnell wie möglich hinter sich bringen zu können.

Vereinbart ist, dass er Punkt acht Uhr an einem bestimmten Ort ist, in der White Hart Tavern, und dort wartet. Bis dahin ist noch Zeit. Mit dem zuständigen Polizisten an der Wartungsrampe, der seine Schicht gerade begonnen hat, hat er gesprochen. Er kann sein Space-Shuttle unbesorgt stehen lassen und sich auf den schmalen Bahnen rund um den Space-Port auf die Suche nach der Bar machen. Vielleicht findet er auf dem Weg noch eine mit Raucherraum. Zu seiner Zeit als Student gab es solche Clubs. Damals hatte er mit Haschisch und Kokain gedealt. Seit die Haschisch- und Marihuana-Sprays in den Apotheken verkauft werden, raucht es niemand mehr. Und seit es Kokainpräparate als Tabletten gegen den Husten gibt, zieht sich niemand mehr das Zeug durch die Nase rein. Sie trinken lieber Speedy Ragweed. Und rauchen lieber Tabak. Rauchen Tabak und zünden sich diese stinkenden Paraffinkerzen an.

Allein bei dem Gedanken an Tabak befeuchten sich seine Nasenschleimhäute voller Vorfreude auf die starke Wirkung der Alkaloide. Auf diesen köstlichen Rausch, den sie ihm sofort verschaffen konnten.

Die Nikotin-Entzugserscheinungen sorgen dafür, dass er sich sofort auf den Weg macht.

Draußen vor dem Space-Port regnet es so stark, dass es seiner Meinung nach nicht ins gewöhnliche meteorologische Programm passt. Er läuft durch die Fußgängerzone rund um den Space-Port. Dreckig, labyrinthisch, ziemlich tot unter der Woche: typische Nachtseite einer Universitäts-Space-Station. Überall billige Buden, in denen man sich in virtuelle Realitäten begeben kann. Dann wieder eine Kneipe neben der anderen. Rick bleibt vor den dunklen Türen eines Etablissements stehen, das ultraviolett beleuchtet ist. »Sweet Dreams« heißt der Schuppen. Ein Plakat kündigt das neue erotische Programm für Jugendliche an. Five o’clock: Lust auf einen Tee mit Freundinnen deiner Mutter? Für das Anal-Special der Woche wirbt ein anderes Plakat: ein Besuch beim Proktologen.

Rick geht weiter. Eher zufällig, als er um die Ecke biegt, entdeckt er ein Schild mit dem weißen Hirsch, nach dem die Bar, die er sucht, benannt ist. Der Hirsch hüpft auf einem umgefallenen Baumstamm immer im Kreis. Darunter leuchtet auf dem Display in Laufschrift ein alter Spruch der Protestbewegung:

»Die Barrikade versperrt die Straße, öffnet aber den Weg.«

Rick kann sich beim Eintreten ein Schmunzeln nicht verkneifen.

Mam’zelle und Marcuse haben endlich die Wohnung erreicht, es ist 17:34 Uhr, viel später als geplant. BB öffnet die Tür, hinter ihr Professor Palaiopoulos.

»Wir haben es nicht früher geschafft, die Anfahrt vom Campus war …«

Der Professor unterbricht Mam’zelles Entschuldigungen.

»Macht euch keine Sorgen. Wir dürfen jetzt keine Zeit verlieren. Hast du die Memory-Kapsel mitgebracht?«, fragt er Marcuse.

»Ja«, sagt Marcuse und klopft auf seine Hosentasche.

Sie gehen

Gefällt Ihnen die Vorschau?
Seite 1 von 1