Entdecken Sie Millionen von E-Books, Hörbüchern und vieles mehr mit einer kostenlosen Testversion

Nur $11.99/Monat nach der Testphase. Jederzeit kündbar.

In einer anderen Welt
In einer anderen Welt
In einer anderen Welt
eBook489 Seiten

In einer anderen Welt

Bewertung: 4 von 5 Sternen

4/5

()

Vorschau lesen

Über dieses E-Book

Die fünfzehnjährige Morwenna ist auf der Flucht vor einer Mutter, die sich der finsteren Magie verschrieben hat, vor der staatlichen Fürsorge und vor der Erinnerung an den Tod ihrer Zwillingsschwester. Am schlimmsten trifft sie jedoch, dass sie ihre Heimat verlassen muss, das märchenhafte Wales, und damit ihre einzigen Freunde, die Feen und Geister, die dort in den Wäldern zu Hause sind.

Auch ihr Vater, den sie nie gekannt hat, möchte sie nicht bei sich aufnehmen und schickt sie auf ein Mädcheninternat, wo sie mit der Verständnislosigkeit der Lehrer und dem maßlosen Ehrgeiz der anderen Schülerinnen fertig werden muss. Verzweifelt greift sie zu der Magie, die sie seit ihrer Kindheit begleitet, einer Magie, die niemand außer ihr sehen kann. Und zu ihren Büchern. In Science-Fiction- und Fantasy-Romanen findet sie mehr als nur flüchtigen Trost: Sie öffnen Tore zu anderen Welten, und das nicht nur im übertragenen Sinne.

Als ihre Mutter zu einem neuerlichen Schlag ausholt, sind es Bücher, in die Morwenna ihre ganze Hoffnung setzt ...

Ausgezeichnet mit dem
Hugo Award als bester Roman des Jahres
Nebula Award als bester Roman des Jahres
British Fantasy Award als bester Roman des Jahres
Kurd Laßwitz Preis als bester Roman des jahres
SpracheDeutsch
HerausgeberGolkonda Verlag
Erscheinungsdatum31. März 2013
ISBN9783942396769
In einer anderen Welt

Ähnlich wie In einer anderen Welt

Ähnliche E-Books

Fantasy für Sie

Mehr anzeigen

Ähnliche Artikel

Rezensionen für In einer anderen Welt

Bewertung: 3.995221624674196 von 5 Sternen
4/5

1.151 Bewertungen148 Rezensionen

Wie hat es Ihnen gefallen?

Zum Bewerten, tippen

Die Rezension muss mindestens 10 Wörter umfassen

  • Bewertung: 5 von 5 Sternen
    5/5
    4.5 stars. I thought this was really fun. Not what I expected and the better for it.The story is set in a slightly alternative Wales and England circa 1979-1980. It's written as diary entries by a teenage girl (Mori) who's gone through some pretty serious trauma - an accident that has damaged her ability to walk, the loss of her twin sister, surviving an insane and power-hungry mother who's a bit of an evil witch, and escaping the tangles of that past to wind up in boarding school England. The author never gives much detail to most of this trauma, although parts are revealed slowly, which makes sense for a girl writing her own diary.Life in a boarding school when you are not from the area, don't understand (or care about) the social norms, and are physically different is challenging. Mori finds escape, adventure, and eventually friendship through her love of SF. I can see why the book won a Nebula and a Hugo - there are so many references to SF novels of the era, it must have been like a homecoming to so many of the folks who voted for the awards. I'm a little bit younger than Mori but because my true love is fantasy, I personally only knew a few of the works she referenced (LOTR, Pern, Le Guin).I really liked how the book treated magic. It's not "wave a wand and everything's different instantaneously," it's "cast a spell and things start to unfold." Seems a bit more like how magic might actually work in the world we live in. :-)I also really liked the end. It wasn't what I expected from the book jacket. It was less dramatic but oh so powerful at the same time.
  • Bewertung: 4 von 5 Sternen
    4/5
    I have to love a book where the gender of James Tiptree Jr. is a spoiler, and where I'm on the edge of my seat in the conclusion, hoping the protagonist will get a chance to read Cherryh.
  • Bewertung: 4 von 5 Sternen
    4/5
    "If you love books enough, books will love you back."

    I found this book, written in the form of a diary, to be a lovely, nostalgic read. Mori is an endearing protagonist who is struggling to find a place for herself after a tragic magical battle left her twin sister dead and her estranged from her mother. As Mori struggles to maintain her identity at a snobbish boarding school, she turns to books for comfort. Although I know that some readers found her frequent references to SF and fantasy works off-putting, I loved Walton's ability to capture all the ways that much-beloved books speak to truths more real than any held by the superficial material world. (It is, of course, possible that I am projecting here - Mori's relationship to books reminds me of mine, especially when young.)

    I don't want to give any spoilers, so I will make this brief. Walton's book speaks to an adolescent's search for a deep connection with others, be they family members or true friends who ask the same questions of books and life. Mori struggles with many uncertainties about why others might like her - she worries about the ethics of using magic to find friends, as she fears the hollowness of a forced connection. Among Others captures Mori's progress to adulthood, with all the uncertainties she faces along the way. Throughout, she emerges as a courageous heroine who holds true to herself and her values, even when facing peer pressure, physical pain, emotional insecurity, and even magical battles with her mother.
  • Bewertung: 3 von 5 Sternen
    3/5
    After rather not enjoying/not liking another book by Jo Walton, I was leery of this one. But it has so many elements that I like that I gave it a shot.It's about a girl, in the 70s, growing up in Wales. She's a twin. She has a disability. She goes to a boarding school. She's a voracious sf/f reader.And there's fairies.It's definitely a book for people who like to read. It celebrates the joy of discovering and reading when you're at that perfect age to delve into sf/f particularly.But I found historical errors. Hey, you can write whatever history book you want and I won't notice, until you write about the history of science fiction and fantasy books!Her major error was referring to blue Pernese dragons as female! And after that, I distrusted things like when a particular book came out. And why the main character had never heard (read) about conventions before until someone mentioned them to her.So I feel like there was a big gigantic flaw in this book that I can't overlook. That she didn't do her research well enough. That if you're going to mention Pern more than once, you might want to have read one Pern book!I also feel like beta readers should've caught that, if nothing else.Anyway, if you aren't as anal as me, I'm sure you might quite enjoy the book!(I had to write a whole rant about the problems I found on my lj to get it out of my system.)
  • Bewertung: 4 von 5 Sternen
    4/5
    I've been wanting to read this for ages, but am unfond of owning hardcovers and no-one will sell an ebook of it to me, so had to resort to waiting for the library to get it. So finally the library got it. It was worth the wait and I devoured it in an evening, a morning commute, and a lunch break.It reminds me much of Pamela Dean's Tam Lin in the way it's steeped in the literature (there English literature in general, here sf/fantasy) and romanticises the university / fandom environment where Our Heroine can be so steeped. This is also the way it's less effective for me than for other readers, because my experiences of university and of fandom are just not that qualitatively different to my experiences of anywhere else, so reading about these utopias is pleasant but feels as much a fantasy as the fairies that reside at the edges of them.(I was also bugged by how Wim is presented - especially in the context of fandom. First the rumour is he's Done Some Woman Wrong; but then it's revealed it's All Just A Misunderstanding. Or at least he tells us this. We never hear the woman's side of the story. Okay, Mori's a naive teenager, but she's so closely identified with the author that it felt like Jo saying that if the Very Important Fandom Guy says it was all just a misunderstanding then why bother even asking what the woman thinks? Which I rather think is very far from what she believes, but ouch, that's really how it came across in the book.)However, fandom aside, the book is achingly beautiful. The story and backstory unfold at a measured pace. This too is I think like Tam Lin, and a few other references both to the novel and to the original story make me think this isn't just happenstance. But these are resonances, not parallels; it's very much its own story, about grief and healing, and fairies.
  • Bewertung: 4 von 5 Sternen
    4/5
    I'm not normally one to get sucked into a diary-format epistolary, but Walton's voice is strong and the story engaging.

    If you have ever loved books enough that they shape your friendships (not the other way around), you'll enjoy this book.
  • Bewertung: 5 von 5 Sternen
    5/5
    15-yr-old Morwenna is dealing with a very difficult coming-of-age. She lost her twin in a terrible auto accident in which she, herself, was badly injured, she ran away from her mother whom Morwenna believes is a mad witch who practices spells, was placed with a father who was absent her entire life, and who lives with his two dour sisters, she is sent to a snobbish, hateful boarding school, and she must hide the fact that she can see faeries and that she knows magic. She is dealing with all that and the normal growing pains of figuring out boys and life.Her escape from so many problems is books. She mainly takes refuge in sci-fi or fantasy novels.I'm not much of a fan of sci-fi or fantasy, but I adored this book for its literary discussions and references. It really resonated with me. I even discovered a new word - bibliotropic, which means irresistably drawn to books, and which describes me and other bibliphiles perfectly. I highly recommend this book to other bibliophiles.
  • Bewertung: 4 von 5 Sternen
    4/5
    I enjoyed this book-- it's world was very inviting and familiar. The protagonist reminded me very much of my younger self. The ending seemed odd to me-- I felt I had missed something-- the hinge between reality and imagination remained creaky.
  • Bewertung: 2 von 5 Sternen
    2/5
    I can't rate among others because it has two distinct interpretations. On the face of it, I'd give the book a 1 or 2/5, because it's a painfully angsty self-sabotaging teenage self-insert novel OR a 5/5 on my alternate minority reading:

    Among Others is the a tragic story of a brain-damaged and as a result, delusional girl told through the eyes of the girl herself. Her injury, from a car crash that killed her sister, has made her believe that all the things she believed in as a small child, fairies and magic, are true. The protagonist, as an unreliable narrator, gives the reader an inside perspective into what it is to develop delusions, megalomania and a paranoid persecution complex.

    Difficult to read at times, the author gives us a main line into what it is to be insane; the protagonist begins to interpret positive events as the results of her powerful 'magic' rituals that she performs (or imagines she performed, after the fact? - given the journal format this is entirely possible; often it is mentioned that entries were not written until days later), and her paranoia interprets setbacks and bad dreams as evil magic sent by her mother, who she perceives to be a witch and begins to believe that even her aunts, who are putting her through an expensive private school, are witches also.

    Perhaps she would have grown out of these childish fantasies had she accepted or been honest about her need for medical and psychological help, but her entrenchment in science fiction and fantasy literature has led her to be secretive about what she believes, and constant exposure to fantastic worlds quickly worsens her damaged mind.

    Among Others is a brutal, realist book that is difficult to read in its honesty conveying the tragic spiral down into madness of an innocent teenage girl, and a warning about the danger that sci-fi and fantasy books pose to an already unstable mind.
  • Bewertung: 3 von 5 Sternen
    3/5
    Lots of fun--obviously more fun than reading a syllabus, although essentially that's what this is. There is some plot, don't get me wrong. There is also a bit of character development, at least as far as the main character is concerned. But the incessant references to other books interrupts the flow of the narrative in some places and seems too contrived. I liked it, and if you are a SF reader, you HAVE to read it, but the story itself may not satisfy.
  • Bewertung: 3 von 5 Sternen
    3/5
    Reading classic science fiction plays a major role in this coming of age story and it brings back the feeling of how important reading is to the process of growing up. It isn't always science fiction, of course, but the immersion into a different world and other possibilities seem deeper at that time of life. There is also magic, a witch, a troubled home life and a difficult boarding school.All in all, a pretty good read.
  • Bewertung: 5 von 5 Sternen
    5/5
    To be perfectly honest, I find most 'award winning' or nominated books to be just perfect for leveling out a wobbly table. But, the buzz about this one was enough to make me curious, so I went ahead and picked it up at the library. I quite enjoyed reading Mori's story. She was a very believable heroine, and the way magic worked, through a series of coincidences so you can always explain it away, was marvelous. Great characters, good pacing, and just enough self-doubt and angst to be believably the thoughts of a 15 year old. Still, her sensible way of thinking is a pleasant break from all the ridiculously shallow twits you find in most teen stories. I am thankful to have met Mori in the pages of this book, and recommend it to other book junkies.
  • Bewertung: 4 von 5 Sternen
    4/5
    “Tolkien understood about the things that happen after the end. Because this is after the end, this is all the Scouring of the Shire, this is figuring out how to live in the time that wasn’t supposed to happen after the glorious last stand. I saved the world, or I think I did, and look, the world is still here, with sunsets and interlibrary loans. And it doesn’t care about me any more than the Shire cared about Frodo.” Short review: A well written, quiet and thoughtful coming of age tale, framed in magic and drenched in the love of books. Long Review: 1979 finds Morwenna forced to live with her estranged father and facing the horrid prospect of a posh English boarding school. It's also the aftermath of a magical battle with her cruel mother, one that left her crippled and her twin sister dead. The only thing keeping her together is her love of books.It's a great setup but one that’s likely to confound your expectations. A tale that accepts fairies and magic as part of life but isn't about that. It's a coming of age tale but minus the teenage angst and pat homilies. It’s a story about books but about discovery through them not escapism and how they open our horizons, allow us to chew over new ideas. Ignore the blurb and sink right, this a quiet thoughtful award winning book. “There are some awful things in the world, it's true, but there are also some great books.” Walton can write (I was hooked from the 1st page) and she also has a deft touch with story. Morwenna is a hugely likeable character who we want to be with as she recovers from her ordeal(s) and starts finding her feet. The past is kept murky but slowly unfurls as she becomes stronger and the balancing by doing this is superb. It never falls into the trap of mawkish tragedy but stays truly touching. Bibliophiles will obviously fall in love, instantly empathising even if you haven’t been reading 70s SF/F and I can see why it is being raved about on LT. I am not in love with it because I am really not a fan of the genre but the fact I did enjoy it says a lot.Highly recommend to all those who love fantasy, stories, gnarly fairies and childhood.
  • Bewertung: 4 von 5 Sternen
    4/5
    (*terms-and-conditions-protected internet ate the first two paragraphs of my review. And then Word crashed and ate the paper I'd been working on all afternoon. This review, shorn of its head and thorax, can damn well stand. The gist of the missing part was that this is a quiet book about a strong and strange teen protagonist, an increasingly anachronistic thing in our age of "trending," and a love letter to books that doesn't try to do much in the way of plot, letting obvious lead-ins like the fact that half her family are witches lie largely fallow.)It's the SF/fantasy reading list rather than any narrative drama that serves as the book's spine. Mori is a YA teen protagonist (though full of scorn for YA teen protagonists of the "my mom's getting married again and I have to spend the summer at his beachhouse with my new stepsiblings" kind, which makes me smile because I was at her age too) and this is a book about growing up as someone who lives most fully in books, and if she also sees fairies well so do some of those teen subculturalists mentioned upreview, and if her backstory is fucked well so is everyone's really. The titles, the recs, the intensely held and held-forth opinions on Tolkien (Mori names the fairies and their haunts after Middle-Earth people and places, constructing her world from shreds of faerie) and Ursula Le Guin and John Brunner and (a major, major touchstone for this book) Dying Inside and really everybody, give this little novel its life, and indeed erupt into real fictional magic at the end, in a cool way that I won't ruin here. Mori spends a lot of the novel agonizing about how much she might or might not have perturbed the natural order of things with the magic she did to draw a "karass" of like-minded nerds around her because she was lonely at her private school, but then at the end when she pulls her climactic trick or spell or whatever, she says "If you love books enough, they will love you back." And that made me part of her karass, and who's to say whether there's magic involved there or whether this stuff's "actually" all in her head and we are not getting a fantasy novel in the traditional sense so much as an immersion in the fantasies of a grieving young woman (this is not the kind of book that proclaims that as a big reveal, only subtly hints at the possibility, and at the irrelevance of the true case, here and there) or whether pure sympathy's a kind of magic as well.
  • Bewertung: 4 von 5 Sternen
    4/5
    This book received really high praise from my fantasy bookclub, but it took me a while to get in to the story. Maybe I waited too long? Or because I read it for a challege - it felt too much like a task? The first few chapters I read bits and peaces. At about 50 pages in, Mor (the first person narrative) really started to live for me and from there on, I really liked it. Morwenna's/Mor's dealing with the grief of her lost twin sister, and her growing up and realising she cannot live her sisters live for her - changing into her own person is a lovely coming of age story. Also the way she relates to the people and the fairies evolve in a very satisfying way. And then of course there are lot of references to SF and fantasy up to 1979--1980 in this book, most of which I have not read yet - except Tolkien, C.S. Lewis and Le Guin. (It did convince me that I really have to read Zelazny in the near future!). Enough for any SF reading person. A very good read.
  • Bewertung: 4 von 5 Sternen
    4/5
    Mild spoilers:I enjoyed reading this book, but it was a little unsatisfying in the end. I still had so many questions about what was going on when the book ended, most notably about the evil witch aunts -- the author did a really good job of building up the suspense and the weirdness, which then didn't go anywhere. But overall, the narrators voice was strong and charming, and really kept you hooked in, and the sense of time and place was very vivid and excellently done. Initially I was annoyed at all the Science Fiction book references, as I'd read so few of them (really only Ursula LeGuin and half of the Chronicles of Amber), and worried which plot points I was missing by not having read a myriad of other books. However, in the end I let those bits wash over me, and what shone through was a very real sense of an isolated teenage girl I clearly remember being myself, who has just read a Science Fiction book which forced her to view the world in a completely new way. And while she is basking in this revelation she wants everyone she knows to read the book too, so that they can understand and maybe also have her amazing transformative experience. And the other people say 'Oh, I don't read Science Fiction, I only like things that are true'. Ouch.
  • Bewertung: 3 von 5 Sternen
    3/5
    I enjoyed this book about a young girl dealing with grief, disability and finding friends after suffering great loss. After the death of her twin, she is sent to boarding school where her love of books (specifically science fiction) helps her deal with her situation. A must-read for science fiction fans.
  • Bewertung: 5 von 5 Sternen
    5/5
    A beautiful book. It is a series of diary entries by a fifteen year-old girl that documents her coming of age, following the death of her identical twin sister, her flight from her mother, and her arrival with a father that left her when she was two and who she has not seen since. She is transplanted from her native working class Wales into a posh English family and a posh English boarding school. While some of her growth takes place through the conventional relationship with her father, boyfriend, and mentors (in this case a librarian), the book is unique in how reading-centric it is. The narrator reads about two books a day, mostly SF, and most every journal entry describes her feelings about them. And she only overcomes her isolation when she joins a SF book club and holds her own in the discussions with the equally obsessive adults in the group.The book is also magical, literally. Morwena, the narrator, can see and speak to fairies and do magic. But the fairies and the magic are light background and for most of the book they may or may not even be present--the fairies look like the surroundings, most of the magic has a completely realistic explanation (that in fact makes more sense than the magical interpretation), and Jo Walton does not do anything to construct any sort of elaborate fantasy world. Only in the climax of the last few pages does the magic loom larger, but even then it could all be a way of explaining Morwena's feelings.There's not a lot that happens in the book. And nearly half of it is devoted to reading, libraries, books, librarians, book clubs, and the like, making it about as bookish as one could imagine. And there's something sort of sad about someone who finds their community through SF (although that is certainly not Walton's attitude). But the narrator is unforgettable, the love letter to reading is inspiring, and her growth is moving. So all in all, highly recommended.
  • Bewertung: 4 von 5 Sternen
    4/5
    Stack up all the other boarding school and college adventure stories--even vaunted ones like The Secret History--and for the most part they bear about as much relation to the actual lives of young adults as Middle Earth does to actual earth. Among Others has enough truth to it for a dozen of the others. And a lot of the fantasy, as well. Great book.
  • Bewertung: 3 von 5 Sternen
    3/5
    The book itself was not bad, just not really my kind of thing. The categorization is a bit misleading. There's some odd fantasy stuff in there, mostly vague. The only real SF in there would be the books she talks about. That is really the majority of the book, talking about other books. Basically the book was a somewhat interesting bibliography. Needless to say it made it less than gripping. Story seemed slow, some of the characters were detached as well. I am obviously aware of the awards, but I just don't see what they saw I guess. Like I said, decent story, but I am not sure it was really fantasy, the main character seemed more like a schizophrenic than anything.
  • Bewertung: 5 von 5 Sternen
    5/5
    If you’re a book lover, you want to read this book.If you’re a reader of older fantasy & sci-fi, you definitely want to read this book.If you’ve ever felt like you live life on the outside looking in because of your love for spec fiction, you need to read this book.I started the book with a bit of hesitation, as I wasn’t sure what it would be like, but the endorsements on the cover from Robin Hobb and Patrick Rothfuss inspired confidence.The story is unusual, at times startling, and yet absolutely irresistable—you’ll try to put the book down, only to be drawn back in again. The wonder and excitement that fills Morwenna as she discovers new authors and discusses them with her reading group is infectious, reminding you (the reader) of the moments when you read these authors for the first time.The sense of ‘otherness’, the ‘outsider’ view that comes from being a voracious reader comes through loud and clear in the narrative, and for me, I found the actual plot of the story secondary to what was happening with Morwenna’s reading. Mind you, the plot itself is just as compelling, and it keeps the reader guessing—right up until the end—whether Morwenna is a little bit crazy, or if this ‘magic’ she speaks of as something true is a real thing.I don’t know how Walton did it, but honestly, this book felt like a masterpiece—a love letter to speculative fiction, echoing sentiments that I’m sure we’ve all felt at one time or another.Here’s one of my favorite quotations… maybe you can relate, just a tiny bit:“What I mean is, when I look at other people, other girls in school, and see what they like and what they’re happy with and what they want, I don’t feel as if I’m part of their species. And sometimes—sometimes I don’t care. I care about so few people really. Sometimes it feels as if it’s only books that make life worth living, like on Halloween when I wanted to be alive because I hadn’t finished Babel 17. I’m sure that isn’t normal.” (p.119)Honestly? Buy the hardcover. It’s worth it.
  • Bewertung: 4 von 5 Sternen
    4/5
    Brilliant, compelling. The teenage protagonist is a compulsive reader, which I loved reading about, (even if she's obsessed with SF over fantasy.) I subtracted one star for the rushed ending, which I felt came out of nowhere.
  • Bewertung: 4 von 5 Sternen
    4/5
    A beautifully told story weaving the teenage angst and pain told through the diary entries of Morweena to her realization that she has found her place after meeting like minded people through her love of books. A nicely crafted book that merges the fantastical thoughts of a young girl in coping with problems outside her control with the harsh realities that have changed her world, which she views simultaneously. As Morweena documents her journey through works of science fiction and fantasy, the reader will also be introduced to a large number of influential writers and authors. Overall, an uplifting story on the power of books to help one understand the world around you and the ability to connect to others.
  • Bewertung: 5 von 5 Sternen
    5/5
    I recently read Jo Walton’s Hugo award winning book, Among Others.Pause. Yes, it was that heady for me, that I need to put a lot of white space between that sentence in the next.Now I have talked about how there are some books that evoke a visceral reaction from me. They happen randomly, with no rhyme or reason. One book will kill me with its lyrical prose. Or a character will get so far under my skin I can’t shake them for days. Sometimes the whole humanity of the situation is enough to leave me in the dimension between my daily ‘real’ life and the world in the book. Finishing these books is a paradox of greedy can’t-put-downess and bereavement at being done so quickly.Among Others was this kind of book.Here is a curt description of it from amazon.ca: Startling, unusual, and yet irresistably readable, Among Others is at once the compelling story of a young woman struggling to escape a troubled childhood, a brilliant diary of first encounters with the great novels of modern fantasy and SF, and a spellbinding tale of escape from ancient enchantment. Of course, this doesn’t do it justice. It is written after the major confrontation, and takes place in the deflated, empty space of grief and tension. Nothing happens in this book and yet everything happens. It is a slow-paced, lyrical ride written in epistolary form by a teenaged girl narrator. Basically it is a paen to how living a life in books can be healing, therapeutic, and ultimately empowering and self-affirming.But the aspect that killed me took me a long time to identify. Yes, Mor, the fifteen-year old broken girl who narrates the story made me want to hug her then talk about books with her. Yes, the world Mor builds around her, her insight into the nature of magic, her naive yet wise observations, her brokenness moved me. But what was giving me this sense of loss? This sense of longing?It was Mor’s description of going to the library.I know, right? I work in a friggin’ library. I am a librarian for the love of pete. I spend my days in the center of ten thousand books. Have I gone completely mental? Do I need an intervention?Well probably, but that is another issue.What I miss are the weekly/twice weekly trips to my local library, a bag full of books to return and the promise of filling up my bag with more. Like Mor, I spent a lot of my youth with my nose buried in a book. The library was my haven, my sanctuary. A place where I knew I wasn’t expected to talk or where the glass armour of my terrible shyness would not be repeatedly assaulted by people who wanted to “draw me out”. Though I never read in the library, or spent anymore time in the space than required to pick my pile of books for the week, it was my place, where I was the most filled with a sense of belonging.I don’t go to public libraries anymore, mainly because my needs are met by my own library. It doesn’t help that the public libraries in Quebec are still way behind the public libraries in the rest of the country. But I miss it. I miss the trek to the physical space. The browsing the shelves. The excitement at a book’s potential.I think I also miss being able to read so voraciously. Being an adult means a serious lack of reading time. Whereas I had ample opportunity to pull out my book when I was a teenager- at the breakfast table, on the bus. Walking (I had a lot of bruises from walking into fire hydrants). Waiting for my sisters. After homework. Well, you get the picture. Now it is usually a few minutes before bed and maybe fifteen minutes on the bus in the morning and at lunch (if nobody interrupts me).What was also great about Miss Walton’s book was all the sci-fi and fantasy titles Mor reads. It made me realise how woefully ignorant I am of that genre and am determined to read more. Luckily some fabulous person on Goodreads made a list of the books mentioned in Among others. I went through it and I have only read a few of the titles:Lord of the rings trilogyEmmaA Canticle for LievbowitzThe Communist ManifestoThe RepublicThe Aeneid I, ClaudiusThe Dark is risingThe SymposiumFour Quartets by T.S. Eliot (which I am re-reading and holy SHITE and ONIONS it is so so good).Crow by Ted HughesA Wizard of EarthseaThat is out of 119 books, so I guess I have some reading to do.
  • Bewertung: 5 von 5 Sternen
    5/5
    This book is gentle and flowing. Filled with magic and conflict that's not overly magical or directly confrontational. It's about a girl, working her way through life and escaping into the books she's reading both for entertainment and to learn, decipher, and cope with the world around her.

    So they tell you not to judge a book by its cover, but on the back of my jacket for Among Others there's a quote that reads "It speaks directly and intimately to anyone who has ever loved book sand used them to light the way out of a difficult childhood" (Robert Charles Wilson), which tells me the book was written for me. Or written by someone who would understand me. And that quote is truth.

    So when I start to read a book that has been described as "semi-autobiographical" I believe it. The jacket inset makes it seem harder, faster, more concrete than the story is. Everything I've read by Jo is gentle, and this book is no exception. A good portion of the book has references to the books she was reading at the time (a lot of classical greco-roman stuff and a lot of sci-fi and fantasy). The greco-roman, I had down (it was written long ago, and it's not the most popular of genres to keep cranking stuff out in), I loved reading it, and I had fun musing how the generational gap meant that my childhood was formed by different books, which probably taught me some of the same things. It also made me appreciate books that shaped me then, and how they could shape a child vs how an experienced adult would feel about them. This book isn't just a great book, wonderfully written, it also teaches you a new love for books, a new way to appreciate them, but not in any sort of heavy-handed fashion.

    And if anything, I've added another whole batch of books to the TBR pile. I think it's brilliant.
  • Bewertung: 5 von 5 Sternen
    5/5
    I'd seen this book about a science-fiction obsessed Welsh girl escaping from her family situation recommended by a number of people on LT and I'd liked the look of it. I'm Welsh and I love books about books, so it definitely appealed. But then I saw that the family situation that she was escaping from was that her mother was a witch, and that the girl (Mori) spoke to fairies and I began to have second thoughts. Not that I have a major objection to witchcraft or fairies in books if it's well done, but because being Welsh myself I do sometimes have an issue with the train of thought that goes Wales = Celtic = mysticism = Merlin = magic = King Arthur etc etc. I needn't have worried - I absolutely loved Among Others and the magic and the witchcraft and the fairies fitted beautifully into a picture of South Wales in the late 1970's which I found completely real.Told in a series of diary excerpts, Among Others tells the story of Mori, a fourteen year old girl from the Welsh valleys who has run away from her mother (who she believes to be a witch), ending up in the care of her rather ineffectual English father, who she has not seen since he left her mother when she was a baby. Traumatised by the loss of her twin sister, Mor, who it soon becomes clear has been killed in an accident in which Mori was badly injured, she is sent by her father's family to an English boarding school. With a very different family background to the other girls, and with her inability to participate in the games that are an important part of school life, she is doubly an outsider. Her only outlet are the science -fiction books that she loves and reads avidly: they provide her life-line and her way of moving forward.Part of the reason that I liked this book so much was that it appealed to me on a very personal level. Mori's descriptions of the Welsh Valleys resonated with what I find really important in a landscape, despite the crowdedness of her valley with its 'population of more than a hundred thousand, all living in Victorian terraced houses, terraced up the hillside ... Away from these rows, it was wild. .... the hills were beautiful, were green and had trees and sheep, and they were always there. They didn't belong to anyone, unlike the flat farmed fenced-in countryside around the school.'. I didn't grow up in the Welsh valleys although they were nearby (my wild places were sand dunes and beaches rather than hills and moors) but that need for wild places is one that I share..So - a strong recommendation - especially for science-fictions lovers.So many books that you might have forgotten about that are just waiting to be re-read!
  • Bewertung: 5 von 5 Sternen
    5/5
    This is a stunningly wonderful book.

    I have never read anything that so perfectly captures the experience of being fifteen, a science fiction reader just discovering some of the greats of the field (not to mention fandom!), the new kid in school who doesn't quite fit in, the young woman just starting to reach for adulthood, and not sure where she fits in a family where no one except her imperfectly known father seems to share her interests and concerns.

    Of course, Morwenna's problems are in a whole different league from my own at her age. Morwenna's twin sister was killed in a car accident that left Morwenna crippled. That accident was their witch mother's retaliation for their successful thwarting of her spell intended to make her a Dark Queen. Now Morwenna is dependent on the father she's never met.

    On the one hand, Morwenna and her father Daniel bond over their love of science fiction. On the other hand, her aunts, his three sisters, decide that she belongs at Arlinghurst, the same boarding school they attended, so that's where she goes. It's a tough transition for her, a crippled girl among enthusiastic athletes, a Welsh girl amongst mostly upper middle class English girls, an enthusiastic reader amongst students who think reading is only for studying. But she's smart, and determined, and doesn't really see any better alternatives, so she finds ways to cope.

    And as she struggles to find her own place, and her own friends, and her own path, she discovers that the threat from her mother is not over. Together with all the normal adolescent challenges, Morwenna also does battle with her mother's hostility and ambitions, the ethics of magic, and the desire and opportunity to be reunited with her sister.

    This is a beautifully written book, lovingly and convincingly depicting both adolescent angst and the joys of discovering science fiction and the community of science fiction fandom.

    Highly recommended.

    I purchased this book and have received no compensation from the publisher or anyone else for reading and reviewing it.
  • Bewertung: 5 von 5 Sternen
    5/5
    Oh, what a lovely, lovely book. I grew to love it in the way you meet and fall in love with people -- a little bit at a time. Since the story is told through the main character's journal, it's like hearing an intimate monolog and the comparison to falling in love is especially apt. Mori is straightforward and a bit lost and feels out of place, like an alien in the world. I remember how that felt as a teenager, how even my own body felt strange, and I remember wanting to escape into books the way she does. She talks about books, SF and Fantasy, with great passion throughout and it makes me want to create a list if ever book she mentions so I can read them all.This novel also has fairies and magic and a mother who is a wicked witch, all presented as mundane and ordinary (well, except maybe for the mom). Both the fairies and the magic are wonderful. The fairies are slight and strange, ugly and beautiful, neither good nor beautiful. They just are and are nearly incomprehensible to talk to. The magic is a magic if "plausible deniability" with consequences far flung and hard to know. The mother is subtle and frightening threat. This would be a book about growing up and accepting life and yourself without these thing, and yet presented here, the fairies and magic are just as plausible as horrible food at boarding school and discovering wonders among the bookshelves at the local library.The writing is wonderful, falling into the wandering tone of journal writing while also having smooth and easy flow. The ending line was just about perfect, which made made at once laugh aloud and almost cry. If this is any indication, I'm going to have to track down the rest of Walton's books.
  • Bewertung: 3 von 5 Sternen
    3/5
    I enjoyed the voice of the main character and her experiences as she recovers from the fight with her mother and the death of her twin and comes to terms with the nature of the magic in her world. In some ways the book was almost a catalogue of science fiction reading, which I found got a bit tedious after a while: probably because I hadn't read most of the SF myself. I imagine that if I'd known more about those books, I would have got a lot more out of this one.
  • Bewertung: 5 von 5 Sternen
    5/5
    wonderful book.. Captures the essence of SF/Fantasy books influence on readers. Also the reason I'm on LibraryThing..I too created a Reading list of Mori's books, but only had 109.. So the list here is better. I own 76 of the titles.. Read perhaps five or six more & an now filling in the blanks...(ie read Delany,but missed Triton in my youth). So will hope to be as well read as she by 2015

Buchvorschau

In einer anderen Welt - Jo Walton

Titel

titel2.jpg

Impressum

Among Others

Die Originalausgabe erschien 2010 bei TOR Books in New York.

Hinweis zur Übersetzung:

Sofern eine – nicht völlig abseitige – deutsche Ausgabe eines in diesem Roman genannten

Textes vorliegt, wird auf deren Titel zurückgegriffen (und daraus zitiert); ansonsten bleiben die englischsprachigen Originaltitel stehen, was auf den ersten Blick etwas gewöhnungsbedürftig

sein mag, es aber interessierten Lesern ermöglicht, die jeweiligen Bücher aufzufinden.

Eine Liste der in In einer anderen Welt genannten Bücher hat die Autorin in ihrem LiveJournal

unter http://papersky.livejournal.com/509278.html#cutid1 zur Verfügung gestellt. Diese Liste ist, ergänzt um die Angaben zu deutschsprachigen Ausgaben, auf der Internetseite des Golkonda Verlages zugänglich (unter »Jo Walton«).

Übersetzer und Verlag danken Christian Pree für seine äußerst nützliche Bibliographie deutschsprachiger Science Fiction-Stories und Bücher (http://www.chpr.at/sfstory.html).

© 2010 by Jo Walton

Mit freundlicher Genehmigung der Autorin

© dieser Ausgabe 2013 by Golkonda Verlag GmbH

© der Übersetzung 2013 by Hannes Riffel

Alle Rechte vorbehalten

Lektorat: Simone Heller

Korrektur: Robert Schekulin

Gestaltung: s.BENeš [www.benswerk.de]

Umschlaggestaltung unter Verwendung des Bildes »Amon Sûl« von Maxim Kartashev

E-Book-Erstellung: Hardy Kettlitz

Golkonda Verlag

Charlottenstraße 36

12683 Berlin

golkonda@gmx.de

www.golkonda-verlag.de

ISBN: 978-3-942396-75-2 (gedruckte Ausgabe)

ISBN: 978-3-942396-76-9 (E-Book)

schmuck.jpg

Dieses Buch ist für die Bibliotheken auf dieser Welt

und für die Bibliothekare, die dort Tag für Tag sitzen

und den Menschen Bücher ausleihen.

danksagung.jpg

Danksagung und Anmerkungen

Ich möchte Tante Jane danken, die es als gegeben hingenommen hat, dass ich Schriftstellerin werde, und ihrer Tochter Sue (Ashwell), die mir den Hobbit und Le Guins Erdsee-Trilogie in die Hand gedrückt hat. Außerdem bin ich Mrs Morris dankbar, meiner Walisisch-Lehrerin, die sich dreißig Jahre lang um mich Sorgen gemacht hat.

Marcy Lace und Patrick Nielsen Hayden haben mich ermutigt, während ich dieses Buch geschrieben habe. Meine LiveJournal-Brieffreunde haben mich immer wieder mit den verschiedensten wertvollen Informationen versorgt, vor allem Mike Scott, ohne den das alles unmöglich gewesen wäre. Manche Leute beschäftigen Vollzeit-Rechercheassistenten, die nicht so schnell und wohlinformiert sind. Vielen Dank, Mike.

Emmet O’Brien und Sasha Walton und, ziemlich oft, Alexandra Whitebean haben es mit mir ausgehalten, während ich geschrieben habe. Alter Reiss hat mir ein DOS-Laptop gekauft, damit ich weiterschreiben konnte, und Janet M. Kegg hat mich mit den nötigen Batterien versorgt. Mein Nachbar René Walling hat einen Titel für dieses Buch gefunden. Meine Freunde sind die allerbesten. Ehrlich.

Louise Mallory, Caroline-Isabelle Caron, David Dyer-Bennett, Farah Mendlesohn, Edward James, Mike Scott, Janet Kegg, David Goldfarb, Rivka Wald, Sherwood Smith, Sylvia Rachel Hunter und Beth Meacham haben dieses Buch gelesen, als es fertig war, und haben nützliche Anmerkungen dazu gemacht. Liz Gorinsky und die fleißigen PR-Leute bei TOR kümmern sich immer wunderbar um meine Bücher und sorgen dafür, dass sie ihre Leser finden.

Es heißt immer, man solle über etwas schreiben, womit man vertraut ist, aber ich musste feststellen, dass das weit schwieriger ist, als sich etwas auszudenken. Es ist einfacher, sich über eine vergangene Zeit zu informieren als über das eigene Leben, und es ist viel leichter, sich mit Dingen auseinanderzusetzen, die einem emotional nicht so nahegehen. Deshalb werden Sie feststellen, dass es in Wales keine Valleys gibt, keine ausgebeuteten Kohlebergwerke und keine roten Busse; ein Jahr wie 1979 hat es nie gegeben, niemand war je fünfzehn Jahre alt, und auch ein Planet namens Erde existiert nicht. Die Feen allerdings, die sind real.

motto.jpg

Er’ perrehnne.

Ursula K. Le Guin, Die Geißel des Himmels

Wenn Sie ihrem jüngeren Ich einen einzigen Rat geben könnten, wie würde dieser lauten, und für welches Alter wäre er bestimmt?

Für jedes Alter zwischen 10 und 25:

Es wird besser. Ehrlich. Da draußen gibt es wirklich Menschen, die du mögen wirst und die dich mögen werden.

Farah Mendlesohn, LiveJournal, 23. Mai 2008

IN EINER ANDEREN WELT

o.ai

Donnerstag, 1. Mai 1975

Im Umkreis von drei Kilometern um die Phurnacite-Fabrik waren alle Bäume abgestorben. Das hatten wir mit dem Kilometerzähler nachgemessen. Die Fabrik sah aus wie etwas aus den tiefsten Tiefen der Hölle, schwarz mit himmelwärts lodernden Flammenschloten, die sich in einem dunklen Teich spiegelten. Alle Vögel und alle anderen Tiere, die aus diesem Teich tranken, starben kurz darauf. Der Geruch war unbeschreiblich. Wenn wir daran vorbeifahren mussten, kurbelten wir die Autofenster immer so weit hoch wie möglich und versuchten, den Atem anzuhalten, aber Opa sagte, so lange kann niemand den Atem anhalten, und er hatte recht. Es roch nach Schwefel, einer Chemikalie, die, wie jedermann weiß, direkt aus der Hölle stammt, und nach anderen, noch schlimmeren Sachen – nach namenlosen heißen Metallen und faulen Eiern.

Meine Schwester und ich nannten die Fabrik »Mordor«, und bisher waren wir noch nie alleine dort gewesen. Wir waren zehn Jahre alt. Doch obwohl wir schon so groß waren, fassten wir uns, sobald wir aus dem Bus gestiegen waren und hinüberschauten, an den Händen.

Der Abend dämmerte bereits, und je näher wir der Fabrik kamen, umso schwärzer und schrecklicher ragte sie vor uns auf. Sechs der Schornsteine spuckten Feuer, aus vier weiteren quoll widerlicher Rauch.

»Das kann nur ein Werk des Feindes sein«, murmelte ich.

Mor wollte nicht mitspielen. »Bist du sicher, dass das klappt?«

»Die Feen waren sich sicher«, sagte ich so beschwichtigend wie möglich.

»Ich weiß, aber manchmal frage ich mich, wie viel sie von der realen Welt verstehen.«

»Ihre Welt ist real«, widersprach ich. »Nur eben auf andere Weise. Aus einer anderen Perspektive.«

»Ja.« Ihr Blick war noch immer wie gebannt auf die Fabrik gerichtet. »Aber ich weiß nicht, wie viel sie von der Perspektive der alltäglichen Welt verstehen. Und in dieser Welt befinden wir uns jetzt. Die Bäume sind tot. Hier gibt es weit und breit keine Feen.«

»Deshalb sind wir ja hier«, sagte ich.

Wir kamen an einen Zaun, der aus drei dünnen Drähten bestand, der oberste mit Stacheln. Auf einem Schild, das daran hing, stand: Zutritt für Unbefugte verboten. Vorsicht vor den Wachhunden. Das Tor befand sich auf der anderen Seite des Geländes.

»Sind da Hunde drin?«, fragte Mor. Sie hatte Angst vor Hunden, und Hunde wussten das. Mit mir spielten sie immer ganz fröhlich und ausgelassen, aber bei ihr sträubte sich ihnen das Nackenfell. Meine Mutter sagte, so könnten uns die Leute wenigstens auseinanderhalten. Womit sie recht gehabt hätte, wäre – und das war typisch für sie – diese Methode nicht so entsetzlich böse und außerdem furchtbar unpraktisch gewesen.

»Nein«, sagte ich.

»Woher willst du das wissen?«

»Wenn wir jetzt umkehren, nachdem wir uns solche Mühe gemacht haben und schon so weit gekommen sind, war alles umsonst. Außerdem ist das eine Quest, und du kannst nicht einfach eine Quest aufgeben, weil du Angst vor Hunden hast. Ich weiß nicht, was die Feen dazu sagen würden. Denk doch mal, was Leute, die sich auf eine Quest begeben, alles erdulden müssen.« Ich wusste, dass ich mir umsonst den Mund fusselig redete. Während ich sprach, starrte ich mit zusammengekniffenen Augen in die aufziehende Finsternis. Mor umklammerte meine Hand noch fester. »Außerdem sind Hunde auch Tiere. Selbst ausgebildete Wachhunde würden das Wasser trinken, und dann würden sie sterben. Wenn es da wirklich Hunde gäbe, lägen wenigstens ein paar Hundekadaver neben dem Teich, und ich sehe keine. Die bluffen nur.«

Wir krochen unter dem Zaum hindurch, wobei wir ihn abwechselnd hochhielten. Der stille Teich schien aus beschlagenem Zinn zu bestehen; die Flammen, die über den Schornsteinen zitterten, spiegelten sich darin. In den Fensteröffnungen der Fabrik brannte Licht – das Licht, bei dem die Nachtschicht arbeitete.

Hier gab es keinerlei Vegetation mehr, nicht einmal tote Bäume. Klinker und Schlacke knirschten unter unseren Füßen, und wir mussten aufpassen, dass wir nicht umknickten. Offenbar gab es hier außer uns nichts Lebendiges. Die Fenster, die auf dem gegenüberliegenden Hügel wie Sterne leuchteten, schienen unfassbar weit weg zu sein. Eine Klassenkameradin von uns wohnte dort, und als wir sie einmal besucht hatten, war uns gleich der Geruch aufgefallen, selbst im Haus. Ihr Vater arbeitete in der Fabrik. Ob er jetzt wohl hier war?

Am Rand des Teichs blieben wir stehen. Seine Oberfläche war spiegelglatt, nicht die kleinste Welle kräuselte sich am Ufer. Ich kramte in meiner Hosentasche nach der magischen Blume. »Hast du deine?«, fragte ich.

»Sie ist ein bisschen zerdrückt«, erwiderte sie und fischte sie heraus. Ich betrachtete beide. Meine sah auch nicht viel besser aus. Da standen wir nun mitten auf dem verwüsteten Gelände an dem toten Teich, in der Hand ein paar Gauchheilblüten, die, so hatten uns die Feen erklärt, die Fabrik zerstören würden. Unser Plan war mir noch nie so kindisch und dumm erschienen.

Mir fiel nichts Passendes ein, was ich hätte sagen können. »Also gut – un, dai, tri!«, flüsterte ich, und bei drei warfen wir die Blumen in den bleiernen Teich. Sie gingen unter, und im nächsten Moment war das Wasser wieder spiegelglatt. Nichts geschah. Dann bellte irgendwo weit weg ein Hund, und Mor drehte sich um und rannte los. Ich hetzte ihr nach.

»Da ist gar nichts passiert«, sagte sie, als wir die Straße erreicht hatten. Wir hatten die Strecke in einem Viertel der Zeit zurückgelegt, die wir auf dem Hinweg gebraucht hatten.

»Was hast du erwartet?«

»Dass die Fabrik in sich zusammenfällt und ein heiliger Ort wird«, erwiderte sie, als wäre das die normalste Sache der Welt. »Entweder das, oder ein paar Huorns.«

An die Huorns hatte ich überhaupt nicht mehr gedacht, und ich trauerte ihnen wirklich nach. »Ich dachte, die Blüten würden sich auflösen, und dann würden sich kreisförmig Wellen ausbreiten, und die Fabrik würde einstürzen, und die Bäume und der Efeu würden vor unseren Augen die Trümmer überwuchern, und aus dem Wasser würde wieder richtiges Wasser, und ein Vogel würde daraus trinken, und dann würden die Feen kommen und sich dort niederlassen.«

»Aber es ist überhaupt nichts passiert«, erwiderte sie mit einem Seufzer. »Wir müssen ihnen morgen sagen, dass es nicht geklappt hat. Komm jetzt – laufen wir nach Hause, oder warten wir auf den Bus?«

Aber es hatte geklappt. Am nächsten Tag lautete die Schlagzeile im Aberdare Leader: »Phurnacite-Fabrik schließt: Tausende werden arbeitslos.«

Diese Episode erzähle ich am Anfang, weil sie kurz und bündig ist, und außerdem hat sie Hand und Fuß, während sich das, was nun folgt, nicht so leicht erklären lässt.

Halten Sie das, was ich hier schreibe, ruhig für meine Memoiren. Für Memoiren, die später – zum Entsetzen aller Leser – angezweifelt werden, weil der Verfasser gelogen hat und sich herausstellt, dass er eine andere Hautfarbe und ein anderes Geschlecht hat, dass er einer anderen Schicht und einer anderen Konfession angehört, als ursprünglich behauptet. Allerdings habe ich genau das entgegengesetzte Problem. Ich muss mich anstrengen, nicht zu normal zu klingen. Geschichten sind nett. Geschichten erlauben einem, auszuwählen und zu vereinfachen. Das hier ist keine nette Geschichte, und es ist auch keine einfache Geschichte. Aber es kommen Feen darin vor, Sie können sie also ruhig für ein Märchen halten. Sie werden sie sowieso nicht glauben.

vokabelheft.jpgo.ai

Mittwoch, 5. September 1979

»Du wirst sehen«, sagten sie, »auf dem Land fühlst du dich ganz bestimmt schrecklich wohl. Wo es doch bei euch so ... so viele Fabriken hat. Die Schule liegt mitten im Grünen – da gibt es Kühe und Gras und gesunde Luft.« Sie wollten mich loswerden. Und was war dafür besser geeignet als ein Internat? Dann konnten sie so tun, als gäbe es mich überhaupt nicht. Sie schauten mich nie direkt an. Sie schauten an mir vorbei oder kniffen die Augen zusammen. Ich gehörte nicht zu der Sorte Verwandtschaft, mit der sie sich, wenn es nach ihnen gegangen wäre, abgegeben hätten. Er sah mich vielleicht manchmal an, ich weiß es nicht. Ich konnte ihm nicht in die Augen blicken. Ich schaute immer mal wieder kurz zu ihm hinüber, aber mehr als sein Bart und seine Haarfarbe ist mir nicht im Gedächtnis geblieben. Sieht er mir ähnlich? Keine Ahnung.

Er hat drei ältere Schwestern. Drei! Bisher hatte ich nur Fotografien von ihnen gekannt. Da waren sie noch viel jünger gewesen, aber mit denselben Gesichtern wie heute; sie waren als Brautjungfern herausgeputzt gewesen, und meine Tante hatte neben ihnen so braun wie ein Ahornblatt ausgesehen. Auch meine Mutter war auf dem Bild gewesen, in ihrem grässlichen pinkfarbenen Hochzeitskleid (pink, weil es Dezember war und wir im Juni darauf geboren wurden – ganz schamlos war sie nicht), aber er nicht. Sie hatte ihn rausgerissen. Ich hatte noch nie ein Bild von ihm gesehen, nicht ein einziges. In dem Roman Jane of Lantern Hill von L. M. Montgomery erkennt ein Mädchen, dessen Eltern geschieden waren, ihren Vater auf einem Bild in der Zeitung, ohne ihn jemals vorher gesehen zu haben. Nachdem wir das gelesen hatten, schauten wir uns einige Bilder an, aber sie sagten uns nichts. Wenn ich ehrlich bin, muss ich zugeben, dass wir meistens nicht groß an ihn dachten.

Selbst als ich in seinem Haus stand, war ich fast überrascht, dass es ihn gab, ihn und seine drei herrischen Halbschwestern, die von mir verlangten, dass ich Tante zu ihnen sagte. »Nicht Tantchen«, erklärten sie mir, »Tantchen klingt so gewöhnlich.« Also sagte ich Tante zu ihnen. Ich weiß, dass sie Anthea, Dorothy und Frederica heißen, wie ich überhaupt viele Dinge weiß, auch wenn manches davon gelogen ist. Nichts von dem, was meine Mutter mir erzählt hat, glaube ich wirklich, solange ich es nicht überprüft habe. Manche Dinge kann man jedoch nicht in Büchern nachschlagen. Außerdem nützt es mir nichts, dass ich ihre Namen kenne, denn ich kann sie nicht auseinanderhalten, also sage ich einfach nur Tante zu ihnen. Sie sagen äußerst förmlich »Morwenna« zu mir.

»Arlinghurst ist eine der besten Mädchenschulen im ganzen Land«, erklärte eine von ihnen.

»Wir waren alle dort«, pflichtete eine andere bei.

»Und es war wirklich prima«, schloss die dritte. Es scheint eine Angewohnheit von ihnen zu sein, abwechselnd zu sprechen.

Und ich? Ich stand einfach nur vor dem kalten Kamin, schaute unter meinen Ponyfransen hervor und stützte mich auf meinen Stock. Der ebenfalls zu den Dingen gehörte, die sie nicht sehen wollten. Als ich aus dem Wagen ausgestiegen war, hatten sie mich mitleidig gemustert. Das kann ich nicht ausstehen. Ich hätte mich gerne hingesetzt, aber ich wollte nicht darum bitten. Inzwischen kann ich auch viel besser stehen. Ich werde wieder gesund, ganz gleich, was die Ärzte sagen. Manchmal sehne ich mich so sehr danach zu rennen, dass mir alles wehtut, nicht nur das Bein.

Ich wandte mich um und betrachtete den Kamin – irgendwie musste ich mich ja ablenken. Er war aus Marmor, mit zahlreichen Ornamenten geschmückt, und einige herbstliche Birkenzweige waren kunstvoll darin arrangiert. Alles war sehr sauber, aber nicht besonders gemütlich. »Deine Uniformen besorgen wir dir gleich heute in Shrewsbury, und morgen fahren wir dich hin«, sagten sie. Morgen. Sie konnten es wirklich nicht erwarten, mich loszuwerden, mich und meinen hässlichen walisischen Akzent und mein Hinken. Schlimm genug, dass es mich überhaupt gab! Ich wollte auch ganz bestimmt nicht hier sein. Das Problem ist nur, dass ich nirgendwo anders hin kann. Bevor du sechzehn bist, erlauben sie dir nicht, alleine zu wohnen. Das habe ich im Heim herausgefunden. Außerdem ist er wirklich mein Vater, obwohl ich ihn noch nie zuvor gesehen habe. Und in gewisser Hinsicht sind diese Frauen auch meine Tanten. Wenn ich daran denke, fühle ich mich gleich noch viel einsamer. Ich bin so weit weg von zu Hause, und ich vermisse meine richtige Familie – meine Familie, die mich im Stich gelassen hat.

Und dann sind wir einkaufen gegangen, den lieben langen Tag. Die drei Tanten und ich, aber ohne meinen Vater. Ich wusste nicht, ob ich deswegen froh oder traurig sein sollte. Die Arlinghurst-Uniform musste man in einem speziellen Laden kaufen, wie damals meine Uniform fürs Gymnasium. Was waren wir stolz gewesen, als wir die Aufnahmeprüfung bestanden. »Die Elite der Valleys« haben sie uns genannt. Das ist jetzt alles vorbei, und stattdessen werde ich gezwungen, auf dieses piekfeine Internat zu gehen, wo sie die merkwürdigsten Dinge von einem verlangen. Eine der Tanten hatte eine Liste dabei, und wir kauften alles, was darauf stand. Am Geld sparten sie jedenfalls nicht. So viel hatte noch nie jemand für mich ausgegeben. Schade, dass alles so scheußlich ist. Auch jede Menge Sportausrüstung war dabei. Ich wies sie nicht darauf hin, dass ich davon so bald nichts anziehen würde. Wenn überhaupt. Diesen Gedanken verdrängte ich lieber. Wir waren meine ganze Kindheit hindurch gerannt. Wir hatten Wettläufe gewonnen. In der Schule waren wir meistens gegeneinander angetreten und hatten das übrige Feld weit hinter uns gelassen. Opa hatte von den Olympischen Spielen gesprochen, und auch wenn er nur geträumt hatte, hatte er sie doch immerhin erwähnt. Bei den Olympischen Spielen seien noch nie Zwillinge angetreten, hatte er gesagt.

Als die Schuhe an der Reihe waren, gab es ein Problem. Ich ließ sie Hockeyschuhe und Laufschuhe und Turnschuhe kaufen, denn die konnte ich anziehen oder auch nicht. Aber als die Uniformschuhe an der Reihe waren, für den Alltag, musste ich sie bremsen. »Ich habe spezielle Schuhe«, erklärte ich, ohne sie anzuschauen. »Mit Spezialsohlen. Sie müssen extra angefertigt werden, von einem Orthopädisten. Ich kann sie nicht einfach kaufen.«

Die Verkäuferin bestätigte, dass wir solche Schuhe nicht einfach passend zur Uniform kaufen konnten. Sie hielt einen der Schulschuhe in die Höhe. Er war hässlich und unterschied sich nicht allzu sehr von den klumpigen Schuhen, die ich trage. »Könntest du in diesen hier laufen?«, fragte mich eine der Tanten.

Ich nahm den Schuh in die Hand und betrachtete ihn eingehend. »Nein«, erwiderte ich dann und drehte ihn um. »Er hat einen Absatz.« Dagegen ließ sich nichts einwenden, auch wenn die Schule wahrscheinlich nicht glaubt, dass ein Mädchen, das etwas auf sich hält, einen Schuh mit einem niedrigeren Absatz tragen würde.

Es war nicht ihre Absicht, mich vollends zu demütigen, während sie sich wie die Glucken über die Schuhe und über mich und meine maßgefertigten Schuhsohlen beugten. Das musste ich mir immer wieder ins Gedächtnis rufen, während ich wie ein Klotz dastand, ein gequältes Lächeln auf den Lippen. Sie hätten mich gerne gefragt, was mit meinem Bein nicht in Ordnung war, aber ich schaute sie stur an, und sie trauten sich nicht. Das munterte mich wieder ein wenig auf. Schließlich beließen sie es dabei und erklärten, dass die Schule das wohl oder übel würde verstehen müssen. »Meine Schuhe sind ja auch nicht gerade rot und glamourös«, sagte ich.

Das war ein Fehler, denn daraufhin starrten sie alle meine Schuhe an. Es sind Krüppelschuhe. Bei Krüppelschuhen für Damen gibt es keine große Auswahl – man kauft sie entweder in Braun oder in Schwarz. Meine sind schwarz. Mein Gehstock ist aus Holz. Früher hat er mal Opa gehört, der immer noch am Leben ist, im Krankenhaus liegt und sich bemüht, wieder gesund zu werden. Wenn er wieder gesund wird, darf ich vielleicht nach Hause zurück. Alles in allem ist das eher unwahrscheinlich, aber es ist meine einzige Hoffnung. Am Reißverschluss meiner Strickjacke baumelt mein hölzerner Schlüsselring. Er ist aus einer Baumscheibe geschnitzt, mit Rinde und allem. Er stammt aus Pembrokeshire. Ich hatte ihn schon ... na ja, vorher. Ich berührte ihn, in etwa so, wie wenn man auf Holz klopft, und sah, dass sie die Geste bemerkt hatten. Ich sah, was sie sahen – einen sonderbaren, launischen verkrüppelten Teenager mit einem schmutzigen Stück Holz. Was sie stattdessen hätten sehen sollen, sind zwei strahlend selbstbewusste Kinder. Ich weiß, was passiert ist, aber sie nicht, und sie würden es auch nie verstehen.

»Ihr seid sehr englisch«, sagte ich.

Sie lächelten. Wo ich herkomme, ist »Saes« eine Beleidigung, eine Provokation – das Schlimmste, was man zu jemandem sagen kann. Es bedeutet »englisch«. Aber jetzt bin ich in England.

Wir aßen an einem Tisch zu Abend, der für sechzehn Gäste klein gewesen wäre. Doch das fünfte Gedeck, das für mich aufgelegt worden war, wirkte irgendwie fehl am Platze. Alles passte zusammen, die Tischsets, die Servietten, die Teller. Ganz anders als bei uns daheim. Das Essen war erwartungsgemäß schauderhaft – zähes Fleisch, wässrige Kartoffeln und irgendso ein grünes, längliches Gemüse, das nach Gras schmeckt. Die Leute haben mir mein Leben lang erzählt, wie furchtbar englisches Essen ist, und es ist beruhigend, dass sie recht haben. Bei Tisch wurde über Internate gesprochen, denn sie sind alle auf eins gegangen. Mir war nichts davon neu. Schließlich habe ich die Greyfriars-Serie, alle Dolly-Bücher und sämtliche Werke von Angela Brazil gelesen.

Nach dem Abendessen bat er mich in sein Arbeitszimmer. Die Tanten wirkten davon nicht allzu begeistert, aber sie sagten nichts. Das Arbeitszimmer war eine Riesenüberraschung, denn es ist mit Büchern vollgestopft. Eigentlich hatte ich elegante alte Lederausgaben von Dickens, Trollope und Hardy erwartet (Oma liebte Hardy), aber stattdessen sind die Regale gerammelt voll mit Taschenbüchern, das meiste davon SF. Zum ersten Mal, seit ich das Haus betreten hatte, seit ich ihm gegenüberstand, entspannte ich mich ein wenig. Wenn es hier Bücher gab, würde vielleicht nicht alles so schlimm sein.

In dem Zimmer gab es noch andere Dinge – Stühle, einen Kamin, ein Tablett mit Gläsern, einen Plattenspieler –, aber das ignorierte ich und lief, so schnell und unbeholfen mir das möglich war, zu dem SF-Regal.

Da standen eine Menge Bücher von Poul Anderson, die ich noch nicht gelesen hatte. Quer über dem Buchstaben A lag Die Suche der Drachen, offenbar eine Fortsetzung von »Die Drachenkönigin«, einer längeren Erzählung, die ich in einer Anthologie gelesen hatte. Auf dem Regal darunter entdeckte ich einen John Brunner, den ich noch nicht kannte. Noch besser – zwei John Brunner, nein, drei John Brunner, die ich noch nicht kannte. Mir schossen die Tränen in die Augen.

Den Sommer hatte ich fast ohne Bücher verbracht, denn ich besaß nur das, was ich mitgenommen hatte, als ich von Zuhause weggelaufen war – die dreibändige Taschenbuchausgabe von Der Herr der Ringe natürlich; Die zwölf Striche der Windrose von Ursula Le Guin, für mich die beste Storysammlung aller Zeiten; außerdem war ich damals gerade mittendrin in John Boyds Der Überläufer, das mir aber inzwischen nicht mehr so gut gefiel. Ich hatte Als Hitler das rosa Kaninchen stahl von Judith Kerr gelesen, aber nicht mitgenommen, und wenn ich daran dachte, dass Anna ihr geliebtes rosa Kaninchen zurückgelassen und stattdessen ein neues Spielzeug mitgenommen hatte, als ihre Familie das Dritte Reich verließ, wurde mir ganz unwohl, wann immer ich den Boyd anschaute.

»Kann ich ...«, wollte ich fragen.

»Du kannst dir jedes Buch ausleihen, das du möchtest, wenn du darauf achtgibst und es wieder zurückbringst«, sagte er. Ich schnappte mir einen Anderson, den McCaffrey, die Brunners. »Was hast du da?«, fragte er. Ich drehte mich um und zeigte es ihm. Wir sahen beide die Bücher an, nicht einander.

»Hast du das erste davon gelesen?«, fragte er und deutete auf den McCaffrey.

»Aus der Bibliothek«, sagte ich. Ich habe die ganze Science-Fiction- und Fantasy-Sammlung in der Bibliothek von Aberdare verschlungen, von Andersons Im Dienst der Erde bis zu Roger Zelaznys Götter aus Licht und Dunkelheit, ein seltsames Buch, über das ich mir noch immer nicht ganz im Klaren bin.

»Hast du irgendetwas von Delany gelesen?«, fragte er. Er schenkte sich einen Whisky ein und trank einen Schluck. Es roch seltsam, abscheulich.

Ich schüttelte den Kopf. Er reichte mir einen Ace-Doppelband, der zur Hälfte aus Imperiums-Stern von Samuel R. Delany bestand. Ich drehte das Buch um, weil ich wissen wollte, was die andere Hälfte zu bieten hatte, aber er ließ ein missbilligendes »Ts-ts-ts« hören, und daraufhin sah ich ihn tatsächlich an.

»Die andere Hälfte ist Mist«, sagte er abfällig und drückte mit viel zu viel Kraft seine Zigarette aus. »Wie steht’s mit Vonnegut?«

»Alles«, sagte ich selbstsicher.

»Katzenwiege

»Frühstück für starke Männer, Geh zurück zu deiner lieben Frau und deinem Sohn ...« Ich spulte die Titel herunter. Er lächelte sichtlich erfreut. Lesen war mir stets ein Trost gewesen, und ich war geradezu süchtig nach Büchern, aber bisher hatte das noch niemanden gefreut.

»Und Die Sirenen des Titan?«, fragte er, als ich fertig war.

Ich schüttelte den Kopf. »Davon habe ich noch nie gehört!«

Er stellte sein Glas ab, bückte sich, zog ohne lange zu suchen das Buch heraus und legte es auf meinen Stapel. »Und Zenna Henderson?«

»Wo ist unsere Welt?«, hauchte ich. Das Buch hatte wirklich zu mir gesprochen. Ich liebe es. Niemand sonst, den ich kenne, hat es gelesen. Ich hatte es nicht aus der Bibliothek. Meine Mutter besaß eine amerikanische Ausgabe mit einem Loch im Einband. Ich glaube nicht, dass es eine britische Ausgabe gibt. Henderson stand nicht im Bibliothekskatalog. Zum ersten Mal wurde mir bewusst, dass er sie, wenn er mein Vater ist, was er in gewissem Sinne auch ist, vor langer Zeit gekannt hat. Er hat sie geheiratet. Er hatte die Fortsetzung von Wo ist unsere Welt? und zwei Sammelbände mit Erzählungen. Ich nahm sie, wobei ich nicht wusste, was ich von ihm halten sollte. Der Bücherstapel rutschte mir fast aus der Hand. Ich schob alles in meine Tasche, die mir über der Schulter hing, wie immer.

»Ich glaube, ich gehe jetzt ins Bett und lese«, sagte ich.

Er lächelte. Er hatte ein nettes Lächeln, ganz anders als wir. Zeit meines Lebens war mir erzählt worden, dass wir ihm ähnlich sehen, aber ich finde das nicht. Wenn er Lazarus Long ist, und wir Laz und Lor sind, dann müsste ich mich doch in ihm wiedererkennen. Aus unserer Familie haben wir niemandem ähnlich gesehen; von der Augen- und Haarfarbe abgesehen, sehe ich allerdings auch keine Übereinstimmung zwischen ihm und uns. Aber das spielt keine Rolle. Ich habe Bücher, neue Bücher, und solange ich Bücher habe, kann ich alles ertragen.

o.ai

Donnerstag, 6. September 1979

Mein Vater fuhr mich in die Schule. Auf dem Rücksitz ruhte ein schicker Koffer, den ich noch nie zuvor gesehen hatte und in dem sich, wir mir die Tanten versicherten, alle Uniformen befanden, ordentlich zusammengelegt natürlich. Daneben stand eine Ledertasche mit meinen Schulsachen. Beide waren nicht im Mindesten zerschrammt, also waren sie ganz neu. Bestimmt hatten sie ein Heidengeld gekostet. In meiner eigenen Tasche befand sich alles, womit ich weggelaufen war, und außerdem die Bücher, die ich mir ausgeliehen hatte. Ich hielt sie fest an mich gedrückt, auch als sie versuchten, sie mir wegzunehmen und hinten rein zu tun. Ich nickte ihnen zu, brachte jedoch keinen Ton heraus. Schon seltsam, dass es völlig unmöglich ist, diesen Leuten gegenüber irgendwelche Gefühle zu zeigen, geschweige denn in ihrer Anwesenheit zu weinen. Sie sind nicht meine Familie. Sie sind nicht wie meine Familie. Das klang wie die ersten Zeilen eines Gedichts, und ich hätte sie am liebsten in mein Notizbuch geschrieben. Ich stieg in den Wagen. Was sehr wehtat. Wenigstens hatte ich da genug Platz, um die Beine auszustrecken. Vordersitze sind besser als Rücksitze, das ist mir schon früher aufgefallen.

Ich brachte ein »Dankeschön« und ein »Auf Wiedersehen« zustande. Die Tanten küssten mich alle auf die Wange.

Mein Vater sah mich nicht an, während er fuhr, was bedeutete, dass ich ihn von der Seite anschauen konnte. Er rauchte, wobei er sich jede neue Zigarette an der Kippe der vorherigen anzündete, genau wie sie. Ich kurbelte das Fenster herunter, wegen der frischen Luft. Ich finde noch immer nicht, dass er uns irgendwie ähnlich sieht. Was nicht nur an dem Bart liegt. Ich fragte mich, was Mor von ihm gehalten hätte, und verdrängte den Gedanken, so gut es ging. Nach einer Weile sagte er zwischen zwei Zügen: »Ich habe dich als ›Markova‹ angemeldet.«

So heißt er. Daniel Markova. Das habe ich schon immer gewusst. Dieser Name steht auch in meiner Geburtsurkunde. Er war mit meiner Mutter verheiratet. Sie heißt auch so. Aber ich habe den Namen nie verwendet. Mein Nachname lautet Phelps, und so wurde ich auch in der Schule genannt. Phelps bedeutet etwas, zumindest in Aberdare – meine Großeltern, meine Familie. Mrs Markova dagegen, das ist die Verrückte, meine Mutter. Aber in Arlinghurst spielt das bestimmt keine Rolle.

»Morwenna Markova ist ein ziemlicher Zungenbrecher«, brummte ich nach einer ganzen Weile.

Er lachte. »Das habe ich auch gesagt, als ihr auf die Welt kamt. Morwenna und Morganna.«

»Sie hat gesagt, du hättest die Namen ausgesucht«, entgegnete ich leise, während ich aus dem Fenster starrte. Felder, die aussahen wie Flickenteppiche, glitten an uns vorbei. Auf manchen standen noch die Stoppeln, andere waren bereits umgepflügt.

»Das ist wohl wahr«, sagte er. »Sie hatte eine Liste gemacht, und ich sollte entscheiden. Alle Namen waren sehr lang und sehr walisisch. Ich habe ihr erklärt, das wären alles rechte Zungenbrecher, aber sie hat gesagt, die Leute würden schon Kurzformen finden. Haben sie das?«

»Ja«, erwiderte ich, den Blick weiterhin abgewandt. »Mo oder Mor. Oder Mori.« Wenn ich einmal eine berühmte Dichterin bin, werde ich mich Mori Phelps nennen. Diesen Namen schreibe ich auch in meine Bücher. Ex libris Mori Phelps. Und was hat Mori Phelps mit Morwenna Markova zu tun und mit ihrer neuen Schule? Eines Tages wirst du darüber lachen, redete ich mir ein. Du wirst zusammen mit Leuten darüber lachen, die so klug und kultiviert sind, wie ich mir das heute gar nicht vorstellen kann.

»Und deine Schwester, wurde sie Mog gerufen?«, fragte er.

Bisher hatte er sie noch mit keinem Wort erwähnt. Ich schüttelte den Kopf, bis mir bewusst wurde, dass er fuhr und mich nicht ansah. »Nein«, sagte ich. »Mo oder Mor, wie ich auch.«

»Aber wie haben sie euch auseinandergehalten?« Er sah immer noch nicht zu mir herüber, sondern zündete sich eine weitere Zigarette an.

»Gar nicht.« Ich lächelte in mich hinein.

»Macht es dir etwas aus, wenn du in der Schule Markova heißt?«

»Mir ist das gleichgültig. Außerdem zahlst du ja für alles.«

Er wandte sich zu mir um, nur ganz kurz, und schaute dann wieder geradeaus. »Meine Schwestern kommen für alles auf. Ich habe kein eigenes Geld, nur das, was sie mir zugestehen. Weißt du über meine familiäre Situation Bescheid?«

Was gab es da schon zu wissen? Ich wusste nichts über ihn, außer dass er Engländer war, weshalb ich mich im Sandkasten andauernd hatte prügeln müssen, und dass er mit neunzehn meine Mutter geheiratet hatte und zwei Jahre später weggelaufen war, während sie im Krankenhaus lag und noch ein Kind bekam, das gestorben ist, und zwar an dem Schock. »Nein«, sagte ich.

»Meine Mutter war mit einem Mann namens Charles Bartleby verheiratet. Er war ziemlich reich. Sie hatten drei Töchter. Dann brach der Krieg aus. 1940 ging er als Soldat nach Frankreich, wo er gefangen genommen und in ein Lager gesteckt wurde. Meine Mutter ließ ihre drei kleinen Töchter bei ihrer Großmutter Bartleby in Old Hall, dem Haus, das wir gerade verlassen haben. Sie ging in der Kantine der RAF arbeiten, um ihren Anteil zur Verteidigung des Landes beizutragen. Dort lernte sie einen polnischen Luftwaffenoffizier namens Samuel Markova kennen und verliebte sich in ihn. Er war Jude. Ich wurde im März 1944 geboren. Im September 1944 wurde Bartleby aus dem Lager befreit und kehrte nach England zurück, wo er und meine Mutter sich scheiden ließen. Sie heiratete meinen Vater, der gerade erfahren hatte, dass seine ganze Familie in Polen ermordet worden war.«

Hatte er auch eine Frau und Kinder gehabt? Bestimmt. Ein polnischer Jude! Ich bin also zum Teil polnischer Abstammung. Und zum Teil eine Jüdin? Alles, was ich über das Judentum weiß, stammt aus Lobgesang auf Leibowitz und Es stirbt in mir. Na ja, und wohl auch aus der Bibel vermutlich.

»Meine Mutter hatte etwas eigenes Geld, aber nicht

Gefällt Ihnen die Vorschau?
Seite 1 von 1