Entdecken Sie Millionen von E-Books, Hörbüchern und vieles mehr mit einer kostenlosen Testversion

Nur $11.99/Monat nach der Testphase. Jederzeit kündbar.

»Republik, das ist nicht viel«: Partei und Jugend in der Krise des Weimarer Sozialismus
Generation und Geltung: Von den »45ern« zur »Generation Praktikum« - übersehene und etablierte Generationen im Vergleich
Manifeste: Geschichte und Gegenwart des politischen Appells
eBook-Reihen17 Titel

Studien des Göttinger Instituts für Demokratieforschung zur Geschichte politischer und gesellschaftlicher Kontroversen

Bewertung: 0 von 5 Sternen

()

Über diese Serie

In der öffentlichen Debatte wird Online-Videos aus dem Spektrum des radikalen Islam zugeschrieben, einen großen Einfluss auf junge Menschen auszuüben. Doch wie nehmen junge Muslim*innen und Nicht-Muslim*innen diese Videos tatsächlich wahr? Wie stark wird ihre Sicht auf die Inhalte von ihrem Religionsverständnis, ihrer sozialen Zugehörigkeit und aktuellen politischen und gesellschaftlichen Debatten in Deutschland beeinflusst? Diese qualitative Studie untersucht die Rezeption ausgewählter radikalislamischer Videos von Marcel Krass, Ahmad Armih (bekannt unter dem Pseudonym »Ahmad Abul Baraa«) sowie von Yasin Bala (»Yasin al-Hanafi«).
SpracheDeutsch
Erscheinungsdatum6. Apr. 1999
»Republik, das ist nicht viel«: Partei und Jugend in der Krise des Weimarer Sozialismus
Generation und Geltung: Von den »45ern« zur »Generation Praktikum« - übersehene und etablierte Generationen im Vergleich
Manifeste: Geschichte und Gegenwart des politischen Appells

Titel in dieser Serie (17)

  • Manifeste: Geschichte und Gegenwart des politischen Appells

    1

    Manifeste: Geschichte und Gegenwart des politischen Appells
    Manifeste: Geschichte und Gegenwart des politischen Appells

    Politische Manifeste - einst eine Fürsten, Königen und Kaisern vorbehaltene Kommunikationsform - haben sich zu einem Medium protestierender Bürger gewandelt. Anhand einer Reihe von Porträts unternimmt dieser Band eine Exkursion in die Geschichte politischer Manifeste. Von Georg Büchner über Werner Heisenberg bis zu Hans-Peter Dürr soll die »Kraft des Wortes« vom Vormärz bis zur Gegenwart beurteilt werden: Wie entstehen und funktionieren politische Manifeste? Weshalb vermögen es einige, die Massen zu mobilisieren, während andere nur Randnotizen der Geschichte bleiben?

  • »Republik, das ist nicht viel«: Partei und Jugend in der Krise des Weimarer Sozialismus

    2

    »Republik, das ist nicht viel«: Partei und Jugend in der Krise des Weimarer Sozialismus
    »Republik, das ist nicht viel«: Partei und Jugend in der Krise des Weimarer Sozialismus

    Die sozialdemokratische Arbeiterbewegung in Deutschland hat sich bis 1914 kontinuierlich entwickelt. Man trat optimistisch und zukunftsgewiss auf und wähnte sich im Einklang mit dem Fortschritt der Gesellschaft. Der Erste Weltkrieg und die gescheiterte Revolution von 1918/19 jedoch führten zu einem jähen Einschnitt. Gleichsam als Seismographen für die Krise in der Arbeiterbewegung der Zwischenkriegsjahre wirkten ihre Jugendorganisationen. Hier lebten sich die Zweifel am bisherigen Fortschrittsparadigma aus, hier traten Lebens- und Individualreform gleichwertig neben die klassische Gesellschaftsreform. Am Ende der Weimarer Republik hatten neue gesellschaftliche Bewegungen weit links und weit rechts an Terrain gewonnen; zudem verdrängten die kommerziellen Freizeitkulturen die überkommenen Verbandsangebote der sozialistischen Jugend in den Arbeiterquartieren der Industriestädte. Franz Walter zeichnet die Krise des Weimarer Sozialismus nach und weist auf die tiefe, konfliktträchtige Kluft zwischen den Generationen im Sozialismus hin. Er zeigt, wie die alten sozialistischen Offerten an Zugkraft verloren - aber auch den Weg frei gemacht haben für neue Entwürfe im jungen Sozialismus der 1920er und 1930er Jahre._______

  • Generation und Geltung: Von den »45ern« zur »Generation Praktikum« - übersehene und etablierte Generationen im Vergleich

    4

    Generation und Geltung: Von den »45ern« zur »Generation Praktikum« - übersehene und etablierte Generationen im Vergleich
    Generation und Geltung: Von den »45ern« zur »Generation Praktikum« - übersehene und etablierte Generationen im Vergleich

    In den Sozialwissenschaften wird das Verhalten von Menschen oft durch ihre Zugehörigkeit zu einer Generation erklärt. Seit den 68ern ist jedoch umstritten, ob sich überhaupt noch Generationen bilden und wodurch sie entstehen könnten. Worin liegen die Gründe hierfür? Welche gesellschaftlichen Umstände befördern welches Verhalten und warum erhalten nur manche Generationen sozialwissenschaftliche Aufmerksamkeit, sodass sie als ›Etablierte‹ gelten können? Im Vergleich von 45ern, Halbstarken, 68ern, 78ern, Generation Golf und Generation Praktikum zeigt David Bebnowski, dass vor allem jene Generationen ›übersehen‹ werden, von denen radikale politische Opposition erwartet wird.

  • Protest der Physiker: Die »Göttinger Erklärung« von 1957

    3

    Protest der Physiker: Die »Göttinger Erklärung« von 1957
    Protest der Physiker: Die »Göttinger Erklärung« von 1957

    Im Frühjahr 1957 bedienten sich 18 Kernphysiker einer uralten Methode, Politik zu machen. Sie verfassten ein politisches Manifest: die »Göttinger Erklärung«, mit der sie zu Ikonen der friedensbewegten Anti-Atomwaffenproteste avancierten. Robert Lorenz geht den politischen Wesenszügen der erklärten Nichtpolitiker nach, untersucht ihre Motive und Wirkung. Er fragt, weshalb ehrwürdige Nobelpreisträger wie Max Born, Otto Hahn und Werner Heisenberg öffentlich die Bundesregierung angriffen, und beleuchtet, wie der Physiker Carl Friedrich v. Weizsäcker zum prominenten »Friedensphilosophen« aufsteigen konnte.

  • Alternde Volksparteien: Neue Macht der Älteren in CDU und SPD?

    5

    Alternde Volksparteien: Neue Macht der Älteren in CDU und SPD?
    Alternde Volksparteien: Neue Macht der Älteren in CDU und SPD?

    CDU und SPD schrumpfen und altern unaufhaltsam. Im Jahr 2011 war nahezu die Hälfte aller Mitglieder beider Parteien über 60 Jahre alt. Folgt dieser mächtigen Zahl eine Macht der Älteren? Bettina Munimus untersucht den altersstrukturellen Wandel aus drei Perspektiven: Senioren als Mandatsträger und Funktionäre, als Mitglieder der parteieigenen Seniorenorganisationen und als engagierte Mitglieder der Partizipationskohorten der 1960er/1970er Jahre an der Parteibasis. Die Betrachtung mündet in die These einer antizipierten Macht der Älteren.

  • Gewerkschaftsdämmerung: Geschichte und Perspektiven deutscher Gewerkschaften

    6

    Gewerkschaftsdämmerung: Geschichte und Perspektiven deutscher Gewerkschaften
    Gewerkschaftsdämmerung: Geschichte und Perspektiven deutscher Gewerkschaften

    Gewerkschaften sind einflussreiche Akteure, die das Leben einer Vielzahl von Menschen mitbestimmen. Dennoch befinden sie sich seit längerer Zeit in der Krise. Die Mitglieder, die sie jährlich verlieren, könnten ganze Fußballstadien füllen. Und dies, obwohl die Gewerkschaften in Deutschland zahlreiche Schwachstellen erkannt und etliche Reformen ergriffen haben - allerdings mit zum Teil schwerwiegenden Folgen. Denn viele Modernisierungsversuche riefen neue Probleme hervor, ohne die alten zu lösen. Robert Lorenz fragt: Kann die »Gewerkschaftsdämmerung« der letzten Zeit noch in eine Renaissance umschlagen oder handelt es sich um ein anachronistisches Geschöpf einer vergangenen Epoche?

  • Die neuen Bürgerproteste in Deutschland: Organisatoren - Erwartungen - Demokratiebilder

    10

    Die neuen Bürgerproteste in Deutschland: Organisatoren - Erwartungen - Demokratiebilder
    Die neuen Bürgerproteste in Deutschland: Organisatoren - Erwartungen - Demokratiebilder

    Der »Wutbürger«, 2010 zum Wort des Jahres gekürt, hat die Krise demokratischer Repräsentation in Deutschland auf einen Begriff gebracht: Immer mehr Bürger äußern Misstrauen gegenüber der etablierten Politik. Bei einer Betrachtung dieser Krise und ihrer Ursachen sind die Vorstellungen der Bürger von einer guten und gerechten Organisation von Politik, Wirtschaft und Staat zentral. Die Studie beschäftigt sich mit den Protagonisten der neuen Bürgerproteste - jenen Akteuren also, die ihren Glauben an die Funktionsfähigkeit unserer Demokratie eingebüßt haben: Wer sind sie, was fordern sie und welche Demokratie schwebt ihnen vor?

  • Mitte in Deutschland: Zur Vermessung eines politischen Ortes

    8

    Mitte in Deutschland: Zur Vermessung eines politischen Ortes
    Mitte in Deutschland: Zur Vermessung eines politischen Ortes

    Was ist die Mitte der Gesellschaft und was erwartet sie von der Zukunft? Wie bewertet sie Politik im Allgemeinen sowie Politiker, politische Prozesse und Entscheidungen im Besonderen? Anhand welcher Maßstäbe fällt sie ihre Urteile? Auf Basis einer umfangreichen qualitativen Erhebung wird die soziale Mitte in dieser Studie erstmals systematisch analysiert. Stine Marg erörtert nicht nur die Fokusgruppe als Methode der Sozialwissenschaft, sondern präsentiert ebenso überraschende Erkenntnisse über die Wertvorstellungen und Erwartungen »der Mitte«.

  • 1964 - das Jahr, mit dem »68« begann

    7

    1964 - das Jahr, mit dem »68« begann
    1964 - das Jahr, mit dem »68« begann

    Das Jahr 1968 wird gemeinhin mit der Überwindung überkommener Gesellschaftsstrukturen und dem Entree des bürgerrechtlichen Fortschritts verbunden. Doch dieses Datum war nicht Ausgangs-, sondern vielmehr Kulminationspunkt politischen und sozialen Wandels. Denn vieles von dem, was sich mit der Chiffre »68« verbindet, begann schon vorher. 1964 verdichteten sich zahlreiche Ereignisse zu einer Zäsur, die den gesellschaftlichen Umbruch schon vor 1968 einläutete. Mit dem Blick auf unterschiedliche Episoden aus Gesellschaft und Politik hinterfragt dieser Band den bisherigen Stellenwert von »68« und weist nach, dass ein erheblicher Teil der mentalen Modernisierung schon viel früher stattfand.

  • Lokale Konflikte um Zuwanderung aus Südosteuropa: »Roma« zwischen Anerkennung und Ausgrenzung

    13

    Lokale Konflikte um Zuwanderung aus Südosteuropa: »Roma« zwischen Anerkennung und Ausgrenzung
    Lokale Konflikte um Zuwanderung aus Südosteuropa: »Roma« zwischen Anerkennung und Ausgrenzung

    Der Begriff »Roma« ist in der deutschen Gesellschaft ein Reizwort. Er steht für die Gefährdung des Wohlfahrtsstaates durch Armutsmigration und repräsentiert die Unsicherheit, die in den situierten Europäischen Norden einzudringen sucht. Die Chiffre »Roma« hat dementsprechend auch in lokalen Konflikten um Armutsmigration eine spezifische Funktion. Die AutorInnen des Bandes haben im Rahmen einer lokalpolitischen Feldstudie soziale Konflikte um Migration aus Südosteuropa und ihre Dynamiken untersucht und eröffnen eine neue Perspektive auf die Situation von Roma in der bundesdeutschen Gesellschaft.

  • Occupy in Deutschland: Die Protestbewegung und ihre Akteure

    9

    Occupy in Deutschland: Die Protestbewegung und ihre Akteure
    Occupy in Deutschland: Die Protestbewegung und ihre Akteure

    Plötzlich war sie mit ihren Zelten da: Die Occupy-Bewegung formierte sich 2011 scheinbar über Nacht, besetzte weltweit öffentliche Plätze und protestierte gegen Bankenmacht. Auch in Deutschland entstanden Occupy-Gruppen, die teils mehrmonatige Camps in den Stadtzentren errichteten. Von hier aus sollte sich ihr Protest entfalten - offen, basisdemokratisch, vielstimmig. Was bewegte die Aktivisten und wie blickten sie auf Politik, Staat und Gesellschaft? Wie organisierten sie sich? Und was könnte von Occupy bleiben? Anhand von Beobachtungen, Interviews und Diskussionsrunden mit Occupyern eröffnet Lars Geiges einen materialreichen Blick auf das junge und kaum erforschte Protestphänomen.

  • Die Politik der Echokammer: Wisconsin und die ideologische Polarisierung der USA

    11

    Die Politik der Echokammer: Wisconsin und die ideologische Polarisierung der USA
    Die Politik der Echokammer: Wisconsin und die ideologische Polarisierung der USA

    In den USA stehen sich heute zwei politische Lager - Demokraten und Republikaner, Liberale und Konservative - in existenzieller Feindschaft gegenüber. Doch was erklärt den tiefen ideologischen Graben, der das Land durchzieht? In seinem Buch zeigt Torben Lütjen, wie die USA in ein Land politischer Echokammern zerfielen: virtuelle und soziale Räume, die vor allem von Gleichgesinnten bevölkert werden und sich durch das Fehlen von Widerspruch ideologisch radikalisiert haben. Der Blick geht dabei vor allem nach Wisconsin, in den Mittleren Westen der USA: Hier verkörpert sich in zwei extremen Parteihochburgen von Demokraten und Republikanern paradigmatisch der Konflikt, der die modernen USA prägt.

  • Student und Demokratie: Das politische Potenzial deutscher Studierender in Geschichte und Gegenwart

    16

    Student und Demokratie: Das politische Potenzial deutscher Studierender in Geschichte und Gegenwart
    Student und Demokratie: Das politische Potenzial deutscher Studierender in Geschichte und Gegenwart

    Studierende gelten als eine soziale Gruppe, die zu kritischen und rebellischen Haltungen neigt - dies legt zumindest ein Blick in die jüngere deutsche Geschichte nahe. Doch trifft dieser Eindruck von potenziell aktivistischen Studierenden auch tatsächlich zu oder handelt es sich dabei eher um einen lieb gewonnenen Mythos? Julian Schenke geht dieser Frage nach und sucht nach Anhaltspunkten für besondere Potenziale politischer Aktivität unter deutschen Studierenden. Dabei bewegt er sich in der interdisziplinären Schnittmenge von Geschichts- und Politikwissenschaft und liefert eindrucksvolle Ergebnisse für die Demokratieforschung aus Geschichte und Gegenwart.

  • Bürgerproteste in Zeiten der Energiewende: Lokale Konflikte um Windkraft, Stromtrassen und Fracking

    12

    Bürgerproteste in Zeiten der Energiewende: Lokale Konflikte um Windkraft, Stromtrassen und Fracking
    Bürgerproteste in Zeiten der Energiewende: Lokale Konflikte um Windkraft, Stromtrassen und Fracking

    Auch wenn die Energiewende als gesellschaftlicher Konsens gilt: Wenn es um die konkrete Umsetzung geht, wächst der Widerspruch - immer häufiger kommt es bei erforderlichen Bauprojekten zu massiven Protesten. In dieser Studie werden solche Konflikte daraufhin analysiert, wie die beteiligten Akteure - also Unternehmen, Politik, Verwaltung und die Protestierenden - sich gegenseitig wahrnehmen und mit welchen Strategien sie ihre Ziele verfolgen. Auch die Perspektive der selbst nicht aktiven, aber betroffenen Bevölkerung und ihre Sicht auf die Konfliktparteien werden ausgewertet. Durch diesen Forschungsansatz wird ein umfassendes Bild der umkämpften Umsetzung der Energiewende gezeichnet, in dem auch die Folgen der Konflikte für die Demokratie in den Blick genommen werden.

  • Rechtsradikalismus in Niedersachsen: Akteure, Entwicklungen und lokaler Umgang

    14

    Rechtsradikalismus in Niedersachsen: Akteure, Entwicklungen und lokaler Umgang
    Rechtsradikalismus in Niedersachsen: Akteure, Entwicklungen und lokaler Umgang

    Die Wahrnehmung von Rechtsradikalismus in der Gesellschaft hat sich in den letzten Jahren verändert und wird vor allem überregional diskutiert. Doch wie reagieren Akteure vor Ort auf rechtsradikale Ereignisse, Gruppen oder Phänomene, welchen Umgang finden sie mit ihnen? Und haben diese Aushandlungsmodi Einfluss auf neuerliche rechtsradikale Formierungen? An ausgewählten Fallbeispielen aus Niedersachsen untersuchen die Autor_innen Wechselwirkungen rechtsradikaler Phänomene mit der lokalkulturellen Mehrheitsgesellschaft, besonders mit lokalen Akteuren und Institutionen. Dabei zeichnen sie auch die historischen Entwicklungen nach, um sich den Tiefendimensionen der Entstehungs- und Konstituierungsbedingungen von politischem Rechtsradikalismus in lokalen Kontexten anzunähern.

  • Nationale Hoffnung und konservative Enttäuschung: Zum Wandel des konservativen Nationenverständnisses nach der deutschen Vereinigung

    15

    Nationale Hoffnung und konservative Enttäuschung: Zum Wandel des konservativen Nationenverständnisses nach der deutschen Vereinigung
    Nationale Hoffnung und konservative Enttäuschung: Zum Wandel des konservativen Nationenverständnisses nach der deutschen Vereinigung

    Konservativ, nationalbewusst, rechts - diese Kategorien verschwimmen zusehends, da rechtspopulistische Protagonist*innen eifrig darauf bedacht sind, aus taktischen Erwägungen als eine nicht näher definierte »bürgerliche Mitte« zu erscheinen. Der offenbar immer noch in weiten Teilen der Gesellschaft akzeptierte Begriff des Konservativen wird vielfältig benutzt, um national-chauvinistische Inhalte zu verschleiern. Florian Finkbeiner zeigt mit seiner Untersuchung konservativer Intellektueller im Zuge der deutschen Vereinigung von den 1980er zu den 1990er Jahren exemplarisch auf, wie es hierzu kommen konnte. Mit dieser Begriffsgeschichte des Konservatismus liefert er spannende Einsichten auch für die gegenwärtige politische Lage.

  • Radikalislamische YouTube-Propaganda: Eine qualitative Rezeptionsstudie unter jungen Erwachsenen

    17

    Radikalislamische YouTube-Propaganda: Eine qualitative Rezeptionsstudie unter jungen Erwachsenen
    Radikalislamische YouTube-Propaganda: Eine qualitative Rezeptionsstudie unter jungen Erwachsenen

    In der öffentlichen Debatte wird Online-Videos aus dem Spektrum des radikalen Islam zugeschrieben, einen großen Einfluss auf junge Menschen auszuüben. Doch wie nehmen junge Muslim*innen und Nicht-Muslim*innen diese Videos tatsächlich wahr? Wie stark wird ihre Sicht auf die Inhalte von ihrem Religionsverständnis, ihrer sozialen Zugehörigkeit und aktuellen politischen und gesellschaftlichen Debatten in Deutschland beeinflusst? Diese qualitative Studie untersucht die Rezeption ausgewählter radikalislamischer Videos von Marcel Krass, Ahmad Armih (bekannt unter dem Pseudonym »Ahmad Abul Baraa«) sowie von Yasin Bala (»Yasin al-Hanafi«).

Autor

Franz Walter

Prof. Dr. Franz Walter war bis 2017 Direktor des Göttinger Instituts für Demokratieforschung. Er ist einer der profiliertesten deutschen Parteienforscher.

Mehr von Stine Marg lesen

Ähnlich wie Studien des Göttinger Instituts für Demokratieforschung zur Geschichte politischer und gesellschaftlicher Kontroversen

Ähnliche E-Books

Politik für Sie

Mehr anzeigen

Verwandte Kategorien

Rezensionen für Studien des Göttinger Instituts für Demokratieforschung zur Geschichte politischer und gesellschaftlicher Kontroversen

Bewertung: 0 von 5 Sternen
0 Bewertungen

0 Bewertungen0 Rezensionen

Wie hat es Ihnen gefallen?

Zum Bewerten, tippen

Die Rezension muss mindestens 10 Wörter umfassen