Entdecken Sie Millionen von E-Books, Hörbüchern und vieles mehr mit einer kostenlosen Testversion

Nur $11.99/Monat nach der Testphase. Jederzeit kündbar.

3D macht Druck
3D macht Druck
3D macht Druck
eBook320 Seiten1 Stunde

3D macht Druck

Bewertung: 0 von 5 Sternen

()

Vorschau lesen

Über dieses E-Book

Die additive Fertigung ermöglicht eine Vielzahl neuer Möglichkeiten, die in vielen Sektoren vom Bau bis zur Medizin Verfahren verbessern und die Umwelt entlasten können. Im Hobbybereich ist diese faszinierende Technik schon längst angekommen. Die Zukunft hat auch hier bereits begonnen.

Buchinhalt:
- Alle 3D-Druck Systeme nach DIN EN ISO/ASTM 52900:2021 ausführlich erklärt
- Filamente, Pulver, Drähte: Welche Materialien kommen wo zum Einsatz?
- Detaillierte Druckanleitungen für den FDM- und SLA-Druck: Von der CAD-Datei bis zur Nachbearbeitung
- Interessante Einsatzgebiete Weltweit
- Tipps und Tricks, um den Druckprozess zu optimieren
- Fehlerbilder erkennen und beheben
- Wirtschaftliche Beispielrechnungen für Betriebe
- Scansysteme

Mit über 70 Abbildungen und Tabellen
SpracheDeutsch
HerausgeberBooks on Demand
Erscheinungsdatum2. März 2023
ISBN9783757865719
3D macht Druck
Autor

Michael Heßhaus

-Geboren 1983 -Gelernter Einzelhandelskaufmann -Studierter Wirtschaftsingenieur -Veröffentlicht regelmäßig über zukunftsorientierte Themen

Ähnliche Autoren

Ähnlich wie 3D macht Druck

Titel in dieser Serie (1)

Mehr anzeigen

Ähnliche E-Books

CAD-CAM für Sie

Mehr anzeigen

Ähnliche Artikel

Verwandte Kategorien

Rezensionen für 3D macht Druck

Bewertung: 0 von 5 Sternen
0 Bewertungen

0 Bewertungen0 Rezensionen

Wie hat es Ihnen gefallen?

Zum Bewerten, tippen

Die Rezension muss mindestens 10 Wörter umfassen

    Buchvorschau

    3D macht Druck - Michael Heßhaus

    Die additive Fertigung ermöglicht eine Vielzahl neuer

    Möglichkeiten, die in vielen Sektoren vom Bau bis zur Medizin Verfahren verbessern und die Umwelt entlasten können.

    Im Hobbybereich ist diese faszinierende Technik schon längst angekommen.

    Buchinhalt:

    Alle 3D-Druck Systeme nach DIN EN ISO/ASTM 52900:2021 ausführlich erklärt

    Filamente, Pulver, Drähte: Welche Materialien kommen wo zum Einsatz?

    Detaillierte Druckanleitungen für den FDM- und SLA-Druck: Von der CAD-Datei bis zur Nachbearbeitung

    Interessante Einsatzgebiete Weltweit

    Tipps und Tricks, um den Druckprozess zu optimieren

    Fehlerbilder erkennen und beheben

    Wirtschaftliche Beispielrechnungen für Betriebe

    Scansysteme

    Mit über 70 Abbildungen und Tabellen

    Inhalt

    1. Einleitung

    2. Geschichte des 3D-Drucks

    2.1 Warum überhaupt? Vorteile des 3D-Drucks

    2.2 Normierung des 3D-Drucks

    3. Arten des 3D-Drucks: MATERIALEXTRUSION (MEX)

    3.1 Fused Deposition Modeling (FDM/FFM)

    3.1.1 Grundlagen Steuerungstechnik

    3.1.1.1 Kartesische Koordinatensysteme

    3.1.1.1.1 Polare Koordinatensysteme

    3.1.1.2 ABC Koordinatensysteme

    3.1.2 Grundlagen Kunststoffe

    3.1.3 Systemvarianten im FDM-Druck

    3.1.3.1 Gantrydrucker

    3.1.3.2 Deltadrucker

    3.1.3.3 Polardrucker

    3.1.4 FDM Systeme in Vergleich

    3.1.5 Kostenstruktur der FDM Systeme

    3.1.6 Verwendbare Materialien (FDM/FFM)

    3.1.6.1 Standardfilamente

    3.1.6.1.1 PLA

    3.1.6.1.2 ABS

    3.1.6.1.3 PETG (PET)

    3.1.6.1.4 TPE, TPU

    3.1.6.1.5 NYLON

    3.1.6.1.6 Polycarbonate (PC)

    3.1.6.1.7 Zusammenfassung Standardfilamente

    3.1.6.2 Auswahl Profifilamente

    3.1.6.2.1 Carbon-Faser

    3.1.6.2.2 Metall

    3.1.6.2.3 HIPS

    3.1.6.2.4 Polypropylen (PP)

    3.1.6.2.5 PMMA

    3.1.6.3 Auswahl exotischer Filamente

    3.1.7 FDM für Zuhause: von der Einrichtung zum fertigen Modell

    3.1.7.1 Erstellung eines 3D-Modells

    3.1.7.2 Slicen für den Druck

    3.1.7.3 Druckereinrichtung

    3.1.7.4 Druck

    3.1.7.5 Nachbearbeitung und Montage

    3.1.7.6 Hilfreiche Gadgets

    3.1.7.7 Umrüstungsmöglichkeiten: Gravieren mit dem FDM Drucker

    3.1.7.8 Fehlerbilder erkennen und beheben

    4. Arten des 3D-Drucks: BADBASIERTE PHOTOPOLYMERISATION (BP)

    4.1 Kurzer Einschub: Was ist ein „Laser"?

    4.2 Systemvarianten in der Badbasierten Photopolymerisation

    4.2.1 Stereolithographie (STL/SLA)

    4.2.2 Digital Light Processing (DLP)

    4.2.3 Maskierte Stereolithographie (MSLA)

    4.2.4 Film Transfer Imaging (FTI)

    4.2.5 Besondere Verfahren BADBASIERTE PHOTOPOLYMERISATION

    4.2.5.1 Lithografie-basierte Metallfertigung (LMM) und Digitale Kompositfertigung (DCM)

    4.2.6 Badbasierte Photopolymerisationssysteme in Vergleich

    4.3 Grundlagen Harze

    4.3.1 Verwendbare Materialien (BP)

    4.3.1.1 Standard-Kunstharze

    4.3.1.2 Transparente Kunstharze

    4.3.1.3 Flexible Kunstharze

    4.3.1.4 Pflanzenbasierte Kunstharze

    4.3.1.5 ABS-ähnliche Kunstharze

    4.3.1.6 Wasserlösliche Kunstharze

    4.3.1.7 Kunstharz für die Industrie

    4.3.1.8 Kunstharz für die Schmuckherstellung

    4.3.1.9 Zusammenfassung Harze (BP)

    4.3.2 Badbasierten Photopolymerisation für Zuhause: von der Einrichtung zum fertigen Modell

    4.3.2.1 Slicen für den Druck

    4.3.2.2 Druckerreinrichtung

    4.3.2.3 Druck

    4.3.2.4 Hilfreiche Gadgets

    5. Arten des 3D-Drucks: PULVERBETTBASIERTES SCHMELZEN (PBF)

    5.1 Kurzer Einschub: Was ist „Sintern"?

    5.2 Systemvarianten des PULVERBETTBASIERTES SCHMELZEN

    5.2.1 Selektives Lasersintern (SLS)

    5.2.2 Selektives Laserschmelzen (SLM)/Direktes Metall- Laser-Sintern (DMLS)

    5.2.3 Elektronenstrahlschmelzen (EBM)

    5.2.4 Multi Jet-Modeling (MJM)

    5.3 Verwendbare Materialien (PBF)

    5.3.1 Kurzer Einschub: Was ist „Elektrolyse"?

    5.4 Kostenstruktur der PBF-Systeme

    6. Arten des 3D-Drucks: FREISTRAHLMATERIALAUFTRAG (MJT)

    6.1 Material Jetting (MJ)-Drop on demand (DOD)

    6.2 Material Jetting (MJ)- Polyjet von Objet

    6.3 Material Jetting (MJ)- Nano particle jetting (NPJ) von XJet

    6.4 Kostenstruktur der MJT Systeme

    7. Arten des 3D-Drucks: FREISTRAHLBINDEMITTELAUFTRAG (BJT)

    7.1 Kurzer Einschub: Was sind „verlorene Formen und Kerne"?

    7.2 Sand-Binder-Jetting

    7.3 Metall-Binder-Jetting

    7.4 Kunststoff-Binder-Jetting

    7.5 Kostenstruktur der MJT-Systeme

    8. Arten des 3D-Drucks: MATERIALAUFTRAG MIT GERICHTETER ENERGIEEINBRINGUNG (DED)

    8.1 Electron Beam Additive Manufacturing (EBAM)

    8.2 Laser-konstruierte Netzformung (LENS)

    8.2.1 Kurzer Einschub: Was ist „Schutzgas"?

    8.3 Kaltgasspritzen (CS)

    8.4 Verwendbare Materialien

    8.5 Kostenstruktur der DED Systeme

    9. 3D-DRUCK-VERFAHREN: SCHICHTLAMINIERUNG (SHL)

    9.1 Schichtlamination (LOM)

    9.2 Ultraschall- Konsolidierung (UC)

    10. Anwendungsmöglichkeiten des 3D- Drucks

    10.1 Anwendungsmöglichkeiten im medizinischen Sektor

    10.1.1 Bioprint First Aid

    10.1.2 Mobiler Tablettendrucker

    10.1.3 Bionische Körperteile

    10.1.4 3D Direct Sound Printing

    10.1.5 Operationshilfe für Neugeborene

    10.2 Anwendungsmöglichkeiten an schwer Zugänglichen Orten

    10.2.1 Weltraum-Metall 3D-Drucker (Metal3D)

    10.2.2 Platypus Galacticas (Luyten und UNSW)

    10.2.3 Space Hopper

    10.2.4 Rosenberg Moon Habitat

    10.2.5 Autonome 3D- Druck- Fabrik für Drohnen (NASA)

    10.2.6 Relativity Space Terran 1 Rakete

    10.3 Anwendungsmöglichkeiten im Nahrungsmittelsektor

    10.3.1 Lebensmitteldrucker

    10.3.2 Ouro Foods-Für Menschen mit gesundheitlichen Einschränkungen

    10.3.3 Print a Drink

    10.4 Anwendungen im Bausektor

    10.4.1 ICON House Zero

    10.4.2 Gebäudestrukturen aus gesäter Erde

    10.4.3 Staudamm in Tibet

    10.4.4 Cacao Eco Village

    10.5 Sonstige Anwendungen

    10.5.1 Textildrucker

    10.5.2 Tanaruz Yachten

    10.5.3 Forest of Intelligence

    10.5.4 Neutrogena MaskID

    10.6 Gefahren durch den 3D-Druck

    11. Scannen als Vorstufe des Druckens- Die Alternative zu CAD

    11.1 Scantechniken- und Sensoren

    11.1.1 Fotogrammetrie

    11.1.2 Streifenlicht-/ Musterprojektion

    11.1.3 LiDAR

    11.1.3.1 Frequenzmoduliertes LiDAR (FMCW Scanning LiDAR)

    11.1.3.2 Grundprinzip Time of Flight (TOF)

    11.1.3.3 TOF VCSEL Scanning LiDAR

    11.1.3.4 TOF Rotating Scanning LiDAR

    11.1.3.5 TOF MEMS Scanning LiDAR

    11.1.3.6 TOF Flash LiDAR

    11.1.3.7 TOF OPA Scanning LIDAR

    11.2 Scannen im Hobbybereich

    12. Herkömmliche subtraktive Bearbeitungsmethoden

    12.1 Drehmaschine

    12.2 Fräsmaschine

    12.3 Wasserstrahlmaschine

    13. Wirtschaftliche Betrachtung: Sparen durch 3D-Druck?

    13.1 Betrachtung kleiner Unternehmen

    13.1.1 Unternehmensstruktur

    13.1.2 Produktion mit herkömmlichen Bearbeitungsmethoden

    13.1.3 Produktion mit 3D-Druck

    13.1.4 Gegenüberstellung und Fazit

    13.2 Betrachtung mittlerer Unternehmen

    13.2.1 Produktion mit herkömmlichen Bearbeitungsmethoden

    13.2.2 Produktion mit 3D-Druck

    14. Fazit

    Abbildungen und Tabellen

    1 Historie des 3D-Drucks 01

    2 Historie des 3D-Drucks 02 Vgl. (3D Farm.net, 2022 ); (Goldberg & u.a., 2022)

    3 Additives Verfahren

    4 Subtraktives Verfahren

    5 Print in place Kugellager

    6 FDM-Drucker Aufbau

    7 Kartesisches Koordinatensystem

    8 Punkte im kartesischen Raum

    9 Polares Koordinatensystem

    10 Punkte im polaren Raum

    11 ABC Koordinatensystem

    12 Kunststoffgruppen: Verhalten, Aufbau, Beispiele Vgl. (Mannheimer Schulen, 2005)

    13 Beispielaufbau Gantry-Drucker

    14 Beispielaufbau Deltadrucker

    15 Beispielaufbau Polardrucker

    16 FDM-Systeme im Vergleich

    17 Kostenstruktur gängiger FDM-Systeme

    18 Eigenschaften der Standardfilamente Vgl. auch (All3DP, 2022)

    19 Balkonlampe Montageumgebung

    20 Inventor: Erste Schritte

    21 Inventor: Weiterführende Schritte

    22 Inventor: Letzte Schritte

    23 Fertiges 3D-Modell

    24 Außenwandeinstellung: Anzahl 2 und Anzahl 10

    25 Infill-Muster

    26 Skirt,Brim,Raft (v.L.n.R.)

    27 Objekt mit und ohne Stützstruktur (v.L.n.R.)

    28 Einstellungen im Slicer

    29 Orientierung in Cura

    30 Leveling

    31 Filament laden

    32 Baloknhalter fertig gedruckt

    33 Montierte Balkonbeleuchtung

    34 Laseradapter

    35 Creality Workshop

    36 Gravierergebnis

    37 Aufbau Badpolymerisation

    38 STL Lichtquelle

    39 DLP Lichtquelle

    40 Aufbau Film transfer imaging

    41 BP-Systeme im Vergleich

    42 Kostenstruktur gängiger BP-Systeme

    43 Schmuckherstellung mit Negativform

    44 Zusammenfassung Resins

    45 BP-Druck: Ausrichtung und Mehrfachdruck

    46 FEP Folie tauschen

    47 3D-CAD-Modell

    50 Modell ohne Stützen

    48 BD-Druck mit Stützstruktur

    51 Grundiertes Modell

    49 UV-Nachhärtung

    52 Fertig bemalte Figur

    53 Schrägsteller

    54 Aufbau Pulverbettbasiertes Schmelzen

    55 Elektrolyse

    56 SLS Materialien (SLS3D, 2022)

    57 EBM Materialien (Fraunhofer-Institut, 2022),modifiziert

    58 Kostenstruktur gängiger PBF-Systeme

    59 Aufbau Freistrahl-Materialauftrag

    60 Kostenstrunktur gängiger MJT-Systeme

    61 Aufbau Freistrahl-Bindemittelauftrag

    62 Verlorene Kerne

    63 Kostenstruktur gängiger BJT-Systeme

    64 Aufbau Materialauftrag mit gerichteter Energieeinbringung

    65 Blisk

    66 Kostenstruktur gängiger DED-Systeme

    67 Aufbau Schichtlaminierung

    68 Aufbau Fotogrammetrie

    69 Sensor-Prinzipien

    70 Moduliertes Licht

    71 Prinzip TOF

    72 VCSEL Array

    73 Rotating LiDAR

    74 MEMS Scanning LiDAR

    75 TOF Flash LiDAR

    76 Ablauf Druck

    77 Drehen

    78 Fräsen

    79 Wasserstrahlschneiden

    80 Struktur kleines Unternehmen

    81 Kleines Unternehmen Fazit

    82 Struktur mittleres Unternehmen

    Alle Abbildungen, Tabellen und Formeln sofern nicht anders angegeben: (Heßhaus, Eigene Darstellung, 2022), (Heßhaus, Wohin und Womit, 2022) oder (Heßhaus, Design und Konstruktion eines automatisierten, optischen 6-Seiten-3D-Scanners, 2021)

    1. EINLEITUNG

    Was ist 3D-Druck? Was ist Additive Fertigung? Warum können Druckverfahren in vielen Bereichen die herkömmlichen Verfahren wie Fräsen, Drehen oder Laser/Wasserstrahlschneiden ersetzen, aber nicht in allen?

    Allein die Breite und Tiefe des Sortiments an 3D-Druck-Technologien, Werkstoffen und Möglichkeiten der Endbearbeitung lässt keine schnelle Schlussfolgerung zu, welche Systeme wo eingesetzt werden können oder sollten. Dieses Buch bringt Ihnen die gängigen Arten des 3D-Drucks wie FDM oder SLA näher und beschreibt die jeweiligen Vor- und Nachteile. Alle Techniken können in Industrie- und auch im Heimbereich eingesetzt werden. Letzteres ist in manchen Fällen jedoch nicht sinnvoll-je nachdem, wie professionell Sie arbeiten wollen oder müssen.

    Zur Thematik gehört natürlich ebenso ein Blick auf die Grundlagen der Steuerung eines Drucksystems, von der Maschinenebene wie der G-Code Programmierung bis hin zu Benutzeroberflächen von Slicer- oder CAD-Programmen. Denn auch die Konstruktionsroutinen unterscheiden sich im Vergleich zu Material abtragenden Maschinen wie Fräsen oder Drehmaschinen.

    Aktuelle Themen wie die Energieeffizienz sind hier genauso enthalten wie die Geschichte des 3D-Drucks und Blicke in die Zukunft.

    Durch dieses Buch erlangen Sie einen umfassenden Eindruck des kompletten Wissenskomplexes. Viele Quellen laden zur Vertiefung dieses Wissens ein.

    Mathematische Ansätze wie die Beschreibung der Kartesischen- und Polarkoordinaten für die Ansteuerung der Systeme oder chemische Ansätze wie die Beschreibung der verschiedenen Kunststoffe bleiben genau dies: Ansätze. Trotzdem werden diese ausreichend besprochen, um den thematischen Bereich erfassen zu können.

    Vielen

    Gefällt Ihnen die Vorschau?
    Seite 1 von 1