Entdecken Sie Millionen von E-Books, Hörbüchern und vieles mehr mit einer kostenlosen Testversion

Nur $11.99/Monat nach der Testphase. Jederzeit kündbar.

Kompaktwissen Gefäßmedizin: Gefäßchirurgie, Angiologie und endovaskuläre Medizin
Kompaktwissen Gefäßmedizin: Gefäßchirurgie, Angiologie und endovaskuläre Medizin
Kompaktwissen Gefäßmedizin: Gefäßchirurgie, Angiologie und endovaskuläre Medizin
eBook1.630 Seiten4 Stunden

Kompaktwissen Gefäßmedizin: Gefäßchirurgie, Angiologie und endovaskuläre Medizin

Bewertung: 0 von 5 Sternen

()

Vorschau lesen

Über dieses E-Book

Ideal zum raschen Nachschlagen in Klinik und Praxis: diagnostisches Vorgehen, Therapiestrategien, prognostische Faktoren und mögliche Komplikationen übersichtlich in Stichworten, Tabellen und Algorithmen. Alle Bereiche der Gefäßmedizin und alle klinisch wichtigen Fragestellungen sind einbezogen.

Damit trägt das Buch der immer engeren Zusammenarbeit der Fachdisziplinen Gefäßchirurgie, Angiologie und endovaskuläre Medizin Rechnung. Herausgeber und Autoren aus allen beteiligten Fachgebieten haben an der 3. Auflage mitgewirkt.

Kompakt und präzise: die Wissensbasis für alle Ärzte, die Gefäßpatienten behandeln.

SpracheDeutsch
HerausgeberSpringer
Erscheinungsdatum15. Sept. 2021
ISBN9783662614761
Kompaktwissen Gefäßmedizin: Gefäßchirurgie, Angiologie und endovaskuläre Medizin

Ähnlich wie Kompaktwissen Gefäßmedizin

Ähnliche E-Books

Medizin für Sie

Mehr anzeigen

Ähnliche Artikel

Rezensionen für Kompaktwissen Gefäßmedizin

Bewertung: 0 von 5 Sternen
0 Bewertungen

0 Bewertungen0 Rezensionen

Wie hat es Ihnen gefallen?

Zum Bewerten, tippen

Die Rezension muss mindestens 10 Wörter umfassen

    Buchvorschau

    Kompaktwissen Gefäßmedizin - Bernd Luther

    Book cover of Kompaktwissen Gefäßmedizin

    Hrsg.

    Bernd Luther, Knut Kröger und Marcus Katoh

    Kompaktwissen Gefäßmedizin

    Gefäßchirurgie, Angiologie und endovaskuläre Medizin

    3. Aufl. 2021

    ../images/117432_3_De_BookFrontmatter_Figa_HTML.png

    Logo of the publisher

    Hrsg.

    Bernd Luther

    Klinik für Gefäßmedizin, Maria-Hilf Krankenhaus, Alexianer Krefeld GmbH, Krefeld, Nordrhein-Westfalen, Deutschland

    Knut Kröger

    Klinik für Gefäßmedizin, Angiologie, Helios-Klinikum Krefeld, Krefeld, Nordrhein-Westfalen, Deutschland

    Marcus Katoh

    Institut für Interventionelle und Diagnostische Radiologie, Helios Klinikum Krefeld, Krefeld, Nordrhein-Westfalen, Deutschland

    ISBN 978-3-662-61475-4e-ISBN 978-3-662-61476-1

    https://doi.org/10.1007/978-3-662-61476-1

    Die Deutsche Nationalbibliothek verzeichnet diese Publikation in der Deutschen Nationalbibliografie; detaillierte bibliografische Daten sind im Internet über http://​dnb.​d-nb.​de abrufbar.

    Urspünglich erschienen unter dem Titel: Kompaktwissen Gefäßchirurgie

    © Springer-Verlag GmbH Deutschland, ein Teil von Springer Nature 2011, 2007, 2021korrigierte Publikation2021

    Das Werk einschließlich aller seiner Teile ist urheberrechtlich geschützt. Jede Verwertung, die nicht ausdrücklich vom Urheberrechtsgesetz zugelassen ist, bedarf der vorherigen Zustimmung des Verlags. Das gilt insbesondere für Vervielfältigungen, Bearbeitungen, Übersetzungen, Mikroverfilmungen und die Einspeicherung und Verarbeitung in elektronischen Systemen.

    Die Wiedergabe von allgemein beschreibenden Bezeichnungen, Marken, Unternehmensnamen etc. in diesem Werk bedeutet nicht, dass diese frei durch jedermann benutzt werden dürfen. Die Berechtigung zur Benutzung unterliegt, auch ohne gesonderten Hinweis hierzu, den Regeln des Markenrechts. Die Rechte des jeweiligen Zeicheninhabers sind zu beachten.

    Der Verlag, die Autoren und die Herausgeber gehen davon aus, dass die Angaben und Informationen in diesem Werk zum Zeitpunkt der Veröffentlichung vollständig und korrekt sind. Weder der Verlag, noch die Autoren oder die Herausgeber übernehmen, ausdrücklich oder implizit, Gewähr für den Inhalt des Werkes, etwaige Fehler oder Äußerungen. Der Verlag bleibt im Hinblick auf geografische Zuordnungen und Gebietsbezeichnungen in veröffentlichten Karten und Institutionsadressen neutral.

    Umschlaggestaltung: deblik Berlin

    Fotonachweis Umschlag: © Hakan Ozturk/stock.​adobe.​com

    Planung/Lektorat: Fritz Kraemer

    Springer ist ein Imprint der eingetragenen Gesellschaft Springer-Verlag GmbH, DE und ist ein Teil von Springer Nature.

    Die Anschrift der Gesellschaft ist: Heidelberger Platz 3, 14197 Berlin, Germany

    Vorwort

    Dieses Mal hat es lange gedauert, bevor der Entschluss zu einer Neuauflage des Lehrbuches „Kompaktwissen Gefäßchirurgie gefasst wurde. Nicht, dass das Buch nicht beliebt und schnell vergriffen gewesen wäre, nicht, dass der Herausgeber nichts mehr zu sagen hätte – nein, die Medizin der Gefäße ist umfassender und schnelllebiger geworden, sodass die interdisziplinäre Zusammenarbeit zunehmend enger wird, ja verschmilzt. Das wird durch die Dreifaltigkeit und den Zusammenschluss der Gefäßchirurgie, Angiologie und Interventionellen Radiologie mit dem neuen Titel „Kompaktwissen Gefäßmedizin zum Ausdruck gebracht.

    Die rasende Geschwindigkeit, mit der immer neue Innovationen in der vaskulären Medizin schon Gelerntes ins Wanken bringen, Altes verworfen werden muss, um es wenig später in neuer Form wieder zu reaktivieren, Neues kommt und verfliegt – diese Entwicklung verlangt Konzentration und Besinnung auf die Kernpunkte ärztlich-ethischer Aufgaben, die Lebensqualität unserer, oft älteren und multimorbiden Patienten zu erhalten und zu steigern.

    Es zeigt sich immer mehr, wie wichtig die enge Verzahnung und ein Austausch der traditionellen Fachvertretern der vaskulären Medizin sind, um unseren Patienten eine umfassende Therapie anbieten zu können, die über die bisherigen, z. T. eingeschränkten Horizonte, hinausgeht. Die Konzentration der konventionellen und modernen diagnostischen Methoden sowie der chirurgischen und endovaskulären Therapieoptionen in einem Zentrum vermeidet unnötige Reibungsverluste und stellt das individuelle Patientenschicksal in den Mittelpunkt. Nur durch die Zusammenlegung des Wissens wird es uns auch in Zukunft gelingen, qualifizierten und motivierten Nachwuchs heranzuziehen, der das breite Spektrum der Gefäßmedizin am Krankenbett, im Operations- und Angiografieraum als auch am simulierten Modell erlernt hat. Neben der Nähe und Hinwendung zum Patienten muss mehr denn je die Aufgabe der Lehrenden die Erhaltung und Weitergabe bewährter technischer Standards der endovaskulären, aber auch der chirurgischen Methodik sein, damit der augenfällige Verlust an gefäßchirurgischer Expertise gestoppt wird.

    Dieser Intention versucht die neue Auflage mit dem Titel „Kompaktwissen Gefäßmedizin" gerecht zu werden. Hier haben ältere und jüngere Experten dankenswert das derzeitige gefäßmedizinische Wissen einprägsam zusammengetragen und übersichtlich, kompendienartig dargestellt. So entstanden in den neugefassten Kapiteln viele neue Schemen, Tabellen und Algorithmen zur Indikationsstellung, Diagnostik und Therapie vaskulärer Erkrankungen. Damit wurde der Charakter eines Nachschlagewerkes für gefäßmedizinisch interessierte Mediziner, insbesondere Angiologen, interventionelle Radiologen und Gefäßchirurgen, aber auch für Allgemeinchirurgen, Kardiologen, Diabetologen, Nephrologen und Neurologen erhalten. Zugleich gibt das Buch jedem Medizinstudenten einen kompakten Einblick in das neue Fachgebiet in der Hoffnung, Interesse und Begeisterung zu finden.

    Herausgeber und Autoren danken dem Springer-Medizin-Verlag für die abermals großzügige und fortwährende Unterstützung bei der Herstellung und Herausgabe dieser neuen Ausgabe „Kompaktwissen Gefäßmedizin". Insbesondere danken wir der Projektplanerin Frau Claudia Bauer und dem Projektmanager Herrn Dr. Fritz Kraemer.

    Bernd Luther

    Knut Kröger

    Marcus Katoh

    Krefeld

    im Sommer 2021

    Abkürzungsverzeichnis

    ABI

    Arm-Bein-Index (Knöchel-Arm-, Ankle-brachial-Index)

    ACA

    Antikardiolipinantikorper, A. cerebri anterior

    ACC

    A. carotis communis, Acethylcystein

    ACE

    A. carotis externa, Angiotensin-Converting-Enzym

    ACI

    A. carotis interna

    ACT

    Activated Coagulation Time

    AER

    Abduktion-Elevation-außen-Rotationstest

    AFB

    aorto-femoraler Bypass

    AFC

    A. femoralis communis

    AFS

    A. femoralis superfi cialis

    AIC

    A. iliaca communis

    AIDS

    acquired immune deficiency syndrome

    AIE

    A. iliaca externa

    AII

    A. iliaca interna

    AIK

    apparative intermittierende Kompression

    AKS

    abdominales Kompartmentsyndrom

    ALI

    Acute Lung Injury

    ALV

    akutes Leberversagen

    AMI

    A. mesenterica inferior

    AMS

    A. mesenterica superior

    ANA

    antinukleare Antikörper

    ANCA

    antineutrophile zytoplasmatische Autoantikörper

    ANV

    akutes Nierenversagen

    AP

    A. poplitea

    APC

    aktiviertes Protein C

    APF

    A. profunda femoris

    aPTT

    aktivierte partielle Thromboplastinzeit

    ARDS

    akute respiratorische Insuffizienz

    ASA

    American Society of Anesthesiology

    ASK

    Arteriosklerose

    ASS

    Azetylsalizylsaure

    AT

    Antithrombin

    ATN

    akute Tubulusnekrose

    AU

    Arbeitsunfähigkeit

    AV-Fistel

    arteriovenöse Fistel

    AWR

    Aufwachraum

    BAA

    Bauchaortenaneurysma

    BEVAR

    gebranched EVAR

    BGA

    Blutgasanalyse

    BIPAP

    bilevel positive airway pressure

    BLI

    β-Laktamaseinhibitor

    BMI

    Body Mass Index

    BPS

    behavioral pain scale

    BSG

    Blutkörperchensenkungsgeschwindigkeit

    BZ

    Blutzucker (mg/dl)

    CA

    Cyanoacrylat

    CAPD

    Continuous Ambulatory Peritoneal Dialysis

    CAS

    Karotisstenting

    CCT

    craniale Computertomografie

    CEA

    Karotisendarteriektomie

    CEAP

    clinical condition, etiology, anatomic location, pathophysiology

    CE-MRA

    kontrastverstärkte Kernspinangiografie

    CHIVA

    La Cure Hemodynamique de l’Insuffisance Veineuse en Ambulatoire

    CK

    Kreatininkinase (U/I)

    CK-MB

    Kreatininkinase Isoenzym MB (U/I)

    CLI

    chronic limb ischaemia

    COPD

    chronisch obstruktive Lungenerkrankung

    CPAP

    continuous positive airway pressure

    CRP

    C-reaktives Protein (mg/I)

    CRPS

    Complex Regional Pain Syndrome

    CT

    Computertomografie

    CTA

    CT-Angiografie

    CVI

    cerebro-vaskuläre Insuffizienz, chronisch venöse Insuffizienz

    CVVH

    kontinuierliche veno-venöse Hämofiltration

    DDtx

    Dünndarmtransplantation

    DIC

    disseminierte intravasale Gerinnung

    DM

    Diabetes mellitus

    DO2

    Sauerstoffangebotsindex

    DSA

    digitale Subtraktionsangiografie

    DWI

    diffusionsgewichtetes Tomogramm

    ECT

    Ecarin-clotting-time

    EEA

    End-zu-End-Anastomose

    EEG

    Elektroenzephalografie

    EF

    Ejektionsfraktion

    EK

    Erythrozytenkonzentrat

    EKG

    Elektrokardiografie

    EMG

    Elektromyografie

    ePTFE

    expandiertes Polytetrafl uorethylen

    ESBL

    extended spectrum beta-lactamasen

    EVAR

    endovaskuläre Aortenrekonstruktion

    EVAS

    endovascular aortic sealing

    EVLA

    endovenöse Laser Ablation

    EVSA

    endovenöse Heißdampf Ablation

    EVTA

    endovenöse thermische Ablation

    FAA

    Femoralarterienaneurysma

    FEV

    forciertes Expirationsvolumen

    FEV1

    Einsekundenausatemkapazitat

    FEVAR

    fenestrierte EVAR

    FFP

    Fresh Frozen Plasma

    FiO2

    inspiratorische Sauerstoffkonzentration

    FKDS

    farbkodierte Duplexsonografie

    FMD

    fibromuskulare Dysplasie

    FPV/S

    femoro-poplitealer Verschluss/Stenose

    GdB

    Grad der Behinderung

    GdS

    Grad der Schädigungsfolgen

    getABI

    German Epidemiological Trial on Studie Ankle Brachial Index

    GOÄ

    Gebührenordnung für Ärzte

    GOT

    Glutamat-Oxalacetat-Transaminase

    GPT

    Glutamat-Pyruvat-Transaminase

    GFR

    glomeruläre Filtrationsrate (ml/min/1,73 m²)

    Hb

    Hämoglobin (g/dl)

    HDL

    High-density lipoprotein

    HES

    Hydroxyäthylstärke

    HI

    Herzindex

    HIT II

    heparininduzierte Thrombozytopenie Typ II

    HIV

    Human immunodeficiency virus

    HK

    Hämatokrit (%)

    HT

    Hypertonie

    HTx

    Herztransplantation

    HUV

    Human Umbilical Veingraft

    HWS

    Halswirbelsäule

    HZV

    Herzzeitvolumen

    IABP

    intraaortale Ballonpumpe

    IAH

    intraabdominale Hypertonie

    IAP

    intraabdominaler Druck

    ICD

    international classification of Diseases

    ICF

    international classification of functioning

    ICR

    Intercostalraum

    IfSG

    Infektionsschutzgesetz

    IHD

    intermittierende Hämodialyse

    IMC

    Intermediate-care-Station

    IMH

    intramurales Hämatom (Aorta)

    IMK

    intermittierende maschinelle Kompression

    INR

    International Normalized Ratio

    ISTA

    Aortenisthmusstenose

    ISS

    Injury Severity Score

    ITA

    intraoperative transluminale Angioplastie

    ITN

    Intubationsnarkose

    ITS

    Intensivstation

    IVUS

    intravaskularer Ultraschall

    KHK

    koronare Herzkrankheit

    KPE

    komplexe physikalische Entstauungstherapie

    KPS

    Kompartmentsyndrom

    LE

    Lungenembolie

    LDH

    Laktat-Dehydrogenase

    LDL

    Low-density Lipoprotein (mg/dl)

    LRR

    Lichtreflexionsrheografie

    LVEF

    Left Ventricular Ejection Fraction

    MAP

    mittlerer arterieller Druch

    MAS

    Mid Aortic Syndrome

    MdE

    Minderung der Erwerbsfähigkeit

    MEP

    motorisch evozierte Potenziale

    MET

    metabolic equivalent of task

    MI

    Myokardinfarkt

    MKS

    Kompressionsstrümpfe

    MLD

    manuelle Lymphdrainage

    MOV

    Multiorganversagen

    MPS

    myeloproliferatives Syndrom

    MRA

    Magnetresonanz-Angiografie

    MRGN

    multiresistente gramnegative Erreger

    MRSA

    methicillinresistenter Staphylococcus aureus

    MS-CT

    Mehrzeilen-Computertomografie

    NaCl

    Natriumchlorid

    NAST

    Nierenarterienstenose

    NCA

    Nurse-controlled Analgesia

    NDM

    Nicht-Diabetiker

    NIV

    nichtinvasive Beatmung

    NMH

    niedermolekulare Heparine

    NNT

    Number Needed to Treat

    NOAK

    neue orale Antikoagulantien

    NOD

    Nonocclusive Disease

    NRS

    numeric rating scale

    NSAR

    Nichtsteroidale Antirheumatika

    NTx

    Nierentransplantation

    NYHA

    New York Heart Association

    ORSA

    oxacillinresistenter Staphylococcus aureus

    PAA

    Poplitealarterienaneurysma

    PaCO2

    arterieller CO2-Druck

    PACS

    Picture Archiving and Communication System

    PAI-1

    Plasminogenaktivatorinhibitor-1

    PAK

    Pulmonalarterienkatheter

    PaO2

    arterieller Sauerstoffpartialdruck

    PAT

    perkutane Aspirationsthrombektomie

    PAU

    penetrierende Aortenwandulzeration

    pAVK

    periphere arterielle Verschlusskrankheit

    PCT

    Procalcitonin (ng/ml)

    PCWP

    Pulmonary Capillary Wedge Pressure

    PDA

    Periduralanästhesie

    PDK

    Periduralkatheter

    PDS

    Polydioxanon schneidend

    PEEP

    positiver endexspiratorischer Druck

    PET

    Positronen-Emissions-Tomografie (auch PET-CT)

    PF4

    Plättchenfaktor 4

    PFA-100

    Platelet Function Analyzer 100

    PGE1

    Prostaglandin E1 (Alprostadil – Prostavasin®)

    PICCO

    Pulskontur-Herzzeitvolumen

    PPG

    Photoplethysmografie

    PRIND

    prolongiertes reversibles ischämisches neurologisches Defizit

    PSP

    Pharmakospülperfusion

    PSV

    Peak Systolic Velocity

    PTA

    perkutane transluminale Angio-plastie

    PTFE

    Polytetrafl uorethylen

    PTS

    postthrombotisches Syndrom

    PTT

    partial thromboplastin time

    PWI

    perfusionsgewichtetes Tomogramm

    RA

    Regionalanasthesie

    RASS

    Richmond agitation and sedation scale

    RBF

    renaler Blutfluss

    RF

    Risikofaktor

    RFA

    endovenöse Radiofrequenz Ablation

    rFVIIa

    rekombinanter aktivierter Faktor VII

    rhAPC

    rekombinantes humanes aktiviertes Protein C

    RIND

    reversibles ischämisches neurologisches Defizit

    RR

    Blutdruck (mmHg)

    rt-PA

    rekombinanter Gewebeplasminogenaktivator

    SAB

    Subarachnoidalblutung

    SEP

    somatosensorisch evozierte Potenziale, auch SSEP

    SEPS

    Subfascial Endoskopic Perforating Vein Surgery

    SER

    soziales Entschädigungsrecht

    SET

    Shredding Embolectomy Thrombectomy

    SIRS

    systemic inflammatory response syndrome

    t.c.-pO2

    transkutaner Sauerstoffdruck

    TAA/TAAA

    thorakales Aortenaneurysma

    TAO

    Thrombendangitis obliterans

    TASC

    TransAtlantic Inter-Society Consensus

    TAT

    Thrombin-Antithrombin-Komplex

    TC

    Truncus coeliacus

    TCD

    transkranielle Dopplersonografie

    TE

    Thromboembolie, Thrombembolektomie

    TEA

    Thrombendarteriektomie

    T.E.D.

    thrombo-embolism-deterrent (Anti-Thrombose-Strümpfe)

    TEE

    transoesophageale Echokardiografie

    TEVAR

    Thorakale endovaskuläre Aortenrekonstruktion

    TFPI

    Tissue-factor-pathway-Inhibitor

    TIA

    transitorische ischämische Attacke

    TIPSS

    transjugulärer intrahepatischer portosystemischer (Stent-)Shunt

    TIS

    Thoracic-inlet-Syndrom

    TIVA

    total intravenose Anästhesie

    TK

    Thrombozytenkonzentrat

    TOS

    Thoracic-outlet-Syndrom

    t-PA

    Gewebeplasminogenaktivator

    TPE

    total parenterale Ernährung

    TSH

    Thyreoidea stimulierendes Hormon (mU/I)

    TTE

    transthorakale Echokardiografie

    TVT

    tiefe Venenthrombose

    UFH

    unfraktioniertes Heparin

    USD

    Ultraschall-Doppler-Sonografie

    VAC

    vacuum assisted closure-therapy

    VAP

    ventilator assoziierte Pneumonie

    VAS

    visuelle analog scale (Schmerzmessung)

    VCI

    V. cava inferior

    VCSS

    V. cava superior-Syndrom

    VFS

    V. femoralis superficialis

    VIC

    V. iliaca communis

    VIE

    V. iliaca externa

    VKA

    Vitamin-K-Antagonist

    VMI

    V. mesenterica inferior

    VMS

    V. mesenterica superior

    VP

    V. portae

    VRE

    Vancomycin-resistente Enterokokken

    VSM

    V. saphena magna

    VSP

    V. saphena parva

    VTx

    Venentransplantation

    VVP

    Venenverschlussplethysmografie

    ZNS

    Zentralnervensystem

    ZVD

    zentralvenöse Druckableitung

    ZVK

    zentralvenöser Katheter

    Inhaltsverzeichnis

    IGrundlagen

    1 Epidemiologie, Patientenevaluat​ion und therapeutische Indikationsstell​ung 3

    Knut Kröger und Bernd Luther

    1.​1 Epidemiologie 4

    1.​1.​1 Häufigkeiten 4

    1.​1.​2 Hospitalisierung​sraten 4

    1.​1.​3 Prozeduren 6

    1.​1.​4 Todesursachensta​tistik 8

    1.​2 Patientenevaluat​ion 9

    1.​2.​1 Klinische Aspekte 9

    1.​2.​2 Klinischer Befund 9

    1.​2.​3 Allgemeines Operationsrisiko​ 10

    1.​2.​4 Präoperative Risikoklassifizi​erung 11

    1.​3 Kriterien für die Wahl des Therapieverfahre​ns 21

    1.​3.​1 Lebensqualität 21

    1.​3.​2 Gefäßchirurgisch​e Verfahren 22

    1.​3.​3 Endovaskuläre Verfahren 24

    1.​3.​4 Kriterien der gefäßchirurgisch​en Ergebnisqualität​ 25

    Weiterführende Literatur 25

    2 Rationalen in der vaskulären Diagnostik 27

    Patrick Freyhardt

    2.​1 Nicht apparative Untersuchungsver​fahren 28

    2.​1.​1 Ätiologie 29

    2.​2 Apparative Untersuchungsver​fahren 29

    2.​2.​1 Dopplersonografi​e 29

    2.​2.​2 Farbkodierte Duplexsonografie​ 31

    2.​2.​3 Computertomograf​ische Angiografie 32

    2.​2.​4 Magnetresonanzan​giografie 33

    2.​2.​5 Angiografie 36

    2.​2.​6 Algorithmus des diagnostischen Vorgehens 38

    2.​2.​7 Phlebografie 39

    2.​2.​8 Angiologische Zusatzverfahren 40

    2.​3 Komplikationen 40

    2.​3.​1 Renale Komplikationen 40

    2.​3.​2 Angiografiekompl​ikationen 42

    2.​3.​3 Postrekonstrukti​ve Komplikationsdia​gnostik 42

    Weiterführende Literatur 43

    3 Endovaskuläre und chirurgische Standardausrüstu​ng und -methodik 45

    Marcus Katoh und Bernd Luther

    3.​1 Vorbereitung 47

    3.​1.​1 Operationsgebiet​ 47

    3.​1.​2 Lagerung 47

    3.​1.​3 Fußinspektion zur Revaskularisatio​nskontrolle 47

    3.​2 Raumausstattung 48

    3.​2.​1 Operationssaal 48

    3.​2.​2 Angiografieraum/​Angiosuite/​Hybrid-OP 48

    3.​3 Gefäßersatzmater​ialien 50

    3.​3.​1 Autologe Materialien 50

    3.​3.​2 Homologer (allogener) Gefäßersatz 50

    3.​3.​3 Heterogener Gefäßersatz 51

    3.​3.​4 Alloplastische Materialien 51

    3.​3.​5 Nahttechnik 52

    3.​4 Chirurgische Instrumente 53

    3.​4.​1 Hakensysteme 53

    3.​4.​2 Messer 54

    3.​4.​3 Pinzetten 54

    3.​4.​4 Scheren 54

    3.​4.​5 Gefäßklemmen 55

    3.​4.​6 Desobliterations​instrumente 55

    3.​4.​7 Gefäßoliven (Dilatatoren) 56

    3.​4.​8 Valvulotome 56

    3.​4.​9 Katheter 56

    3.​4.​10 Shuntmodelle 56

    3.​4.​11 Drainagesysteme 57

    3.​4.​12 Sonstige 57

    3.​5 Endovaskuläre Instrumente 58

    3.​5.​1 Schleusen 58

    3.​5.​2 Drähte 58

    3.​5.​3 Katheter 58

    3.​5.​4 Ballons 59

    3.​5.​5 Stents 60

    3.​5.​6 Spezielle Instrumente 61

    3.​6 Chirurgische Rekonstruktionst​echniken 62

    3.​6.​1 Allgemeines 62

    3.​6.​2 Thrombembolektom​ie 64

    3.​6.​3 Thrombendarterie​ktomie 65

    3.​6.​4 Bypassoperatione​n 67

    3.​6.​5 Gefäßinterponate​ 68

    3.​7 Endovaskuläre Rekonstruktionst​echniken 68

    3.​7.​1 Perkutane transluminale Ballon-Angioplastie 68

    3.​7.​2 Perkutane transluminale Stent-Angioplastie 69

    3.​7.​3 Perkutane Aspirationsthrom​bembolektomie 70

    3.​7.​4 Lysetherapie 70

    3.​8 Qualitätskontrol​len 72

    3.​8.​1 Intraoperativ 72

    3.​8.​2 Postoperativ 73

    Weiterführende Literatur 73

    4 Anästhesiologisc​he Verfahrenstechni​ken 75

    Christian Lehmann

    4.​1 Präoperative Vorbereitung 77

    4.​1.​1 Vorbestehende medikamentöse Therapie 77

    4.​1.​2 Prämedikation 77

    4.​1.​3 Nahrungskarenz 77

    4.​1.​4 Sonstige präoperative Empfehlungen 78

    4.​2 Anästhesiologisc​he Verfahren 79

    4.​2.​1 Allgemeinanästhe​sie (Intubationsnarko​se) 79

    4.​2.​2 Regionalanästhes​ie 79

    4.​2.​3 Lokalanästhesie 82

    4.​2.​4 Stand-by 82

    4.​3 Intraoperatives Monitoring 82

    4.​3.​1 Basismonitoring 82

    4.​3.​2 Erweitertes Monitoring 83

    4.​4 Postoperatives Management 83

    4.​4.​1 Schmerztherapie 84

    4.​4.​2 Volumentherapie 85

    4.​4.​3 Gerinnungsmanage​ment 85

    4.​5 Spezielle Anästhesie 86

    4.​5.​1 Karotischirurgie​ 86

    4.​5.​2 Aortenchirurgie 87

    4.​5.​3 Periphere Gefäßchirurgie 88

    4.​5.​4 Shuntchirurgie 89

    4.​5.​5 Venenchirurgie 90

    4.​5.​6 Amputationen 90

    Weiterführende Literatur 91

    5 Intensivmedizini​sche Besonderheiten bei Gefäßpatienten 93

    Thomas Möllhoff und Gottfried J. Mommertz

    5.​1 Analgesie und Sedierung 96

    5.​1.​1 Definition 96

    5.​1.​2 Management 96

    5.​2 Delir 98

    5.​2.​1 Inzidenz 98

    5.​2.​2 Ursachen 98

    5.​2.​3 Typen 99

    5.​2.​4 Symptome 99

    5.​2.​5 Testverfahren 100

    5.​2.​6 Prävention 100

    5.​2.​7 Therapie 100

    5.​3 Ernährung 100

    5.​3.​1 Enteral 100

    5.​3.​2 Parenteral 101

    5.​4 (Be-) Atmung, respiratorische Insuffizienz 102

    5.​4.​1 Definition 102

    5.​4.​2 Therapie 102

    5.​5 Akutes Lungenversagen 103

    5.​5.​1 Definition (Berlin) 103

    5.​5.​2 Oxigenisierungsv​ersagen 104

    5.​5.​3 Ventilationsvers​agen 104

    5.​5.​4 Therapie 104

    5.​6 Akute Kreislaufdysfunk​tion 106

    5.​6.​1 Definition 106

    5.​6.​2 Schockformen 106

    5.​6.​3 Therapie 107

    5.​6.​4 Monitoring 108

    5.​7 Anämie 108

    5.​7.​1 Ursachen 109

    5.​7.​2 Diagnostik 109

    5.​7.​3 Prävention und Therapie 109

    5.​7.​4 Massenblutung 110

    5.​8 Gerinnungsstörun​gen 111

    5.​8.​1 Heparininduziert​e Thrombozytopenie​ Typ II 111

    5.​8.​2 Disseminierte intravasale Koagulopathie 113

    5.​9 Akutes Nierenversagen 114

    5.​9.​1 Kriterien 115

    5.​9.​2 Inzidenz 115

    5.​9.​3 Ursachen 115

    5.​9.​4 Schweregrade 116

    5.​9.​5 Prävention 116

    5.​9.​6 Nierenersatzther​apie 117

    5.​10 Infektionen 118

    5.​10.​1 Erregerspektrum 118

    5.​10.​2 Therapiegrundsät​ze 120

    5.​10.​3 Nosokomiale Pneumonie 120

    5.​10.​4 Prävention nosokomialer Infektionen 122

    5.​11 Sepsis 123

    5.​11.​1 Definitionen 123

    5.​11.​2 Epidemiologie 123

    5.​11.​3 Diagnostik 124

    5.​11.​4 Sepsis und Blutgerinnung 125

    5.​11.​5 Therapie 125

    5.​12 Reperfusionssynd​rome 127

    5.​12.​1 Zerebrales Hyperperfusionss​yndrom 127

    5.​12.​2 Spinalis-Anterior-Syndrom 127

    5.​12.​3 Abdominales Kompartmentsyndr​om 128

    5.​12.​4 Tourniquet-Syndrom 130

    Weiterführende Literatur 131

    IIArterienerkrankungen

    6 Hirnversorgende Arterien 135

    Thomas Nowak und Bernd Turowski

    6.​1 Häufigkeit und Klinik des ischämischen Hirninfarktes 137

    6.​1.​1 Inzidenz 137

    6.​1.​2 Ursachen 137

    6.​1.​3 Symptomatik 137

    6.​2 Diagnostik 140

    6.​2.​1 Duplexsonografie​ 140

    6.​2.​2 Tomografische Bildgebung 142

    6.​3 Akute Ischämiesyndrome​ 144

    6.​3.​1 Akuter Karotisverschlus​s 144

    6.​3.​2 Akute Karotisdissektio​n 147

    6.​3.​3 Akute Vertebralisläsio​nen 148

    6.​4 Chronische Ischämiesyndrome​ 149

    6.​4.​1 A.​ carotis interna 149

    6.​4.​2 A.​ carotis communis 151

    6.​4.​3 A.​ vertebralis 154

    6.​5 Behandlungsindik​ationen 155

    6.​5.​1 Asymptomatische Karotisstenose 156

    6.​5.​2 Symptomatische Karotisstenose 156

    6.​5.​3 Anästhesieverfah​ren 157

    6.​5.​4 Gerinnungswirksa​me Medikamente 157

    6.​5.​5 Aspekte der Verfahrenswahl bei Karotis-Stenosen 157

    6.​6 Konservative Therapie 158

    6.​6.​1 Indikation 158

    6.​6.​2 Therapieziele 159

    6.​6.​3 Bildgebende Kontrollen 159

    6.​7 Chirurgische Techniken 159

    6.​7.​1 Thrombembolektom​ie 159

    6.​7.​2 Thrombendarterie​ktomie 159

    6.​7.​3 Eversionsendarte​riektomie 161

    6.​7.​4 Operationen mit Shunt 162

    6.​7.​5 Monitoring und intraoperative Qualitätskontrol​le 166

    6.​7.​6 Neuromonitoring 167

    6.​7.​7 Komplikationen nach Operation 167

    6.​7.​8 Nachbehandlung 170

    6.​8 Stent-PTA der ACI 170

    6.​8.​1 Vergleich von Karotisdesoblite​ration und Stent-PTA 170

    6.​8.​2 Allgemeines 171

    6.​8.​3 Zugang zu den Karotisgefäßen 172

    6.​8.​4 Spezielle Techniken 173

    6.​8.​5 Komplikationsman​agement nach Stent-PTA 175

    6.​8.​6 Nachsorge und Langzeitprognose​ 176

    Weiterführende Literatur 176

    7 Armarterien 179

    Thomas Bürger und Knut Kröger

    7.​1 Klassifikation und Diagnostik 181

    7.​1.​1 Inzidenz und Lokalisation 181

    7.​1.​2 Ischämiegrad und allgemeine Behandlungsindik​ation 181

    7.​1.​3 Diagnostik 181

    7.​2 Akute Ischämiesyndrome​ 183

    7.​2.​1 Inzidenz 183

    7.​2.​2 Manifestation 183

    7.​2.​3 Klinik 183

    7.​2.​4 Sonderformen 184

    7.​2.​5 Differenzialdiag​nostik 184

    7.​2.​6 Therapie 185

    7.​3 Chronische Ischämiesyndrome​ 186

    7.​3.​1 Inzidenz und Lokalisation 186

    7.​3.​2 Ätiologie und Differenzialdiag​nose 186

    7.​3.​3 Diagnostik 187

    7.​3.​4 Therapie 188

    7.​3.​5 Nachbehandlung und Prognose 190

    7.​4 Raynaud-Syndrom 191

    7.​4.​1 Einteilung 191

    7.​4.​2 Differenzialdiag​nose 191

    7.​4.​3 Klinik 192

    7.​4.​4 Therapie 192

    7.​5 Neurovaskuläres Schultergürtelko​mpressionssyndro​m (Thoracic-outlet-Syndrom) 193

    7.​5.​1 Definition 193

    7.​5.​2 Inzidenz 193

    7.​5.​3 Ursachen und Klassifikation 193

    7.​5.​4 Symptomatik 194

    7.​5.​5 Diagnostik 194

    7.​5.​6 Therapie 195

    7.​5.​7 Prognose 195

    7.​6 Allgemeine Komplikationen 196

    7.​6.​1 Letalität 196

    7.​6.​2 Vaskuläre Komplikationen 196

    7.​6.​3 Allgemeine Komplikationen 196

    Weiterführende Literatur 197

    8 Aortenaneurysmen​ 199

    Bernd Luther, Thomas Umscheid und Helmut Kortmann

    8.​1 Krankheitsbild 201

    8.​1.​1 Epidemiologie 201

    8.​1.​2 Lokalisation und Klassifikation 201

    8.​1.​3 Morphologie 204

    8.​1.​4 Ätiologie und Pathogenese 206

    8.​1.​5 Disposition und Komorbidität 206

    8.​1.​6 Symptomatik 207

    8.​1.​7 Diagnostik 207

    8.​2 Therapie TA und TAA 210

    8.​2.​1 Indikation 210

    8.​2.​2 Basistherapie 210

    8.​2.​3 Operative Therapie 211

    8.​2.​4 Nachbehandlung 213

    8.​3 Therapie elektives BAA 213

    8.​3.​1 Aneurysmagröße und Rupturrisiko 213

    8.​3.​2 Operationsindika​tion 214

    8.​3.​3 Allgemeine Therapie 216

    8.​3.​4 Offene Operation 218

    8.​3.​5 Endovaskuläre Aortenrekonstruk​tion 220

    8.​3.​6 Postoperative Nachbehandlung 224

    8.​3.​7 Früh- und Spätkomplikation​en elektiv operierter infrarenaler Aortenaneurysmen​ 225

    8.​3.​8 Nachsorge 227

    8.​4 Rupturiertes BAA 228

    8.​4.​1 Offenes Operationsverfah​ren 228

    8.​4.​2 Endovaskuläre Stentprothesenim​plantation 229

    8.​5 Aortendissektion​ 229

    8.​5.​1 Definition 229

    8.​5.​2 Inzidenz 230

    8.​5.​3 Ätiologie und Pathogenese 230

    8.​5.​4 Klassifikation 230

    8.​5.​5 Symptomatik 231

    8.​5.​6 Diagnostik 233

    8.​5.​7 Differenzialdiag​nostik 234

    8.​5.​8 Therapie 235

    8.​5.​9 Nachbehandlung 236

    8.​5.​10 Prognose und Spätkomplikation​en 236

    8.​6 Traumatische Aortenrupturen 237

    8.​6.​1 Definition 237

    8.​6.​2 Inzidenz 237

    8.​6.​3 Ätiologie und Pathogenese 237

    8.​6.​4 Klassifikation 237

    8.​6.​5 Symptomatik 238

    8.​6.​6 Diagnostik 238

    8.​6.​7 Differenzialdiag​nostik 239

    8.​6.​8 Therapie 239

    8.​6.​9 Nachbehandlung 240

    Weiterführende Literatur 241

    9 Aorto-iliakale Verschlussprozes​se 243

    Kai M. Balzer und Dierk Scheinert

    9.​1 Allgemeines 245

    9.​1.​1 Inzidenz und Lokalisation 245

    9.​1.​2 Symptomatik und Indikation 245

    9.​1.​3 Spezielle Diagnostik 246

    9.​1.​4 Differenzialdiag​nostik 246

    9.​2 Akute Ischämiesyndrome​ 247

    9.​2.​1 Akutes Leriche-Syndrom 247

    9.​2.​2 Akuter Beckenarterienve​rschluss 247

    9.​3 Chronische Ischämiesyndrome​ 248

    9.​3.​1 Zentrale Verschlussprozes​se 248

    9.​3.​2 Periphere Verschlussprozes​se 249

    9.​3.​3 Multisegmentverä​nderungen 249

    9.​4 Offene Operationen 250

    9.​4.​1 Thrombembolektom​ie 250

    9.​4.​2 Thrombendarterie​ktomie 252

    9.​4.​3 Bypassoperatione​n 253

    9.​5 Lysetherapie 255

    9.​6 Laparoskopische Methoden 256

    9.​7 Endovaskuläre Methoden 257

    9.​7.​1 Stentformen 257

    9.​8 Komplikationen 258

    9.​8.​1 Operative Komplikationen 259

    9.​8.​2 Endovaskuläre Komplikationen 260

    9.​9 Nachbehandlung 260

    9.​10 Prognose 260

    Weiterführende Literatur 261

    10 Viszeralarterien​ 263

    Bernd Luther und Marcus Katoh

    10.​1 Allgemeines 264

    10.​1.​1 Lokalisation der Gefäßverschlüsse​ 264

    10.​1.​2 Ischämiegrad und allgemeine Behandlungsindik​ation 264

    10.​1.​3 Diagnostik 265

    10.​2 Akute Ischämiesyndrome​ 266

    10.​2.​1 Mesenterialinfar​kt 266

    10.​2.​2 Kolorektale Ischämie 273

    10.​2.​3 Akuter Nierenarterienve​rschluss 275

    10.​3 Chronische Ischämiesyndrome​ 276

    10.​3.​1 Mesenterialarter​ien 276

    10.​3.​2 Nierenarterien 285

    10.​4 Komplikationen akuter und chronischer viszeraler Ischämiesyndrome​ 290

    10.​4.​1 Mesenteriale Ischämie 290

    10.​4.​2 Renale Ischämie 291

    10.​5 Nachbehandlung und Prognose 292

    10.​5.​1 Mesenteriale Ischämie 292

    10.​5.​2 Nierenarterien 294

    Weiterführende Literatur 295

    11 Femoro-poplitealer Arterienabschnit​t 297

    Michael Naundorf und Thomas Hupp

    11.​1 Femoralisgabelve​rschlussprozesse​ 299

    11.​1.​1 Klassifikation und Symptomatik 299

    11.​1.​2 Klinische Symptomatik 299

    11.​1.​3 Diagnostik 300

    11.​1.​4 Therapie 301

    11.​2 Femoro-popliteale Gefäßverschlüsse​ 308

    11.​2.​1 Inzidenz und Lokalisation 308

    11.​2.​2 Ätiologie 309

    11.​2.​3 Symptomatik und Indikation 310

    11.​2.​4 Diagnostik 311

    11.​2.​5 Differenzialdiag​nostik 312

    11.​2.​6 Akute Verschlussprozes​se 313

    11.​2.​7 Chronische Verschlussprozes​se 316

    11.​3 A.​ poplitea 320

    11.​3.​1 Chronische Verschlussprozes​se 320

    11.​4 Aneurysmen 323

    11.​4.​1 Femoralisgabelan​eurysmen 323

    11.​4.​2 Aneurysmen der A.​ poplitea 325

    11.​5 Komplikationen 328

    11.​5.​1 Femoralisgabelei​ngriffe 328

    11.​5.​2 Femoro-popliteale Rekonstruktionen​ 328

    11.​6 Nachbehandlung 329

    11.​6.​1 Postoperativ 329

    Literatur 330

    12 Kruro-pedale Arterien 333

    Achim Neufang, Dierk Scheinert und Ulrich Kugelmann

    12.​1 Allgemeines 335

    12.​1.​1 Inzidenz 335

    12.​1.​2 Verschlusscharak​teristik 335

    12.​1.​3 Diagnostik 336

    12.​2 Akute Ischämiesyndrome​ 340

    12.​2.​1 Ätiologie und Pathogenese 340

    12.​2.​2 Differenzialdiag​nosen 341

    12.​2.​3 Symptomatik 341

    12.​2.​4 Therapie 343

    12.​3 Chronische Ischämiesyndrome​ 346

    12.​3.​1 Inzidenz 346

    12.​3.​2 Differenzialdiag​nostik 346

    12.​3.​3 Therapieprinzipi​en 346

    12.​3.​4 Konservative Maßnahmen 347

    12.​3.​5 Endovaskuläre Therapie 348

    12.​3.​6 Operative Therapie 350

    12.​4 Nachbehandlung 357

    12.​4.​1 Peri-/​postoperative Antikoagulation 357

    12.​4.​2 Lagerung 357

    12.​4.​3 Mobilisation 357

    12.​4.​4 Wundmanagement 357

    12.​4.​5 Erweiterter Beinerhalt 358

    12.​4.​6 Amputationen 359

    12.​4.​7 Kontrollen 359

    12.​4.​8 Nachuntersuchung​ 361

    12.​5 Komplikationen 361

    12.​5.​1 Allgemeine Letalität 361

    12.​5.​2 Vaskuläre Komplikationen 362

    12.​6 Prognose 363

    12.​6.​1 Diabetes/​Nichtdiabetes 363

    12.​6.​2 Gefäßersatz 364

    Weiterführende Literatur 365

    IIIVenen- und Lymphgefäßerkrankungen

    13 Tiefes Venensystem 369

    Bernd Luther, Knut Kröger, Marco Das, Fiona Rohlffs und Tilo Kölbel

    13.​1 Besonderheiten des venösen Kreislaufs 371

    13.​2 Armvenenthrombos​en (Paget-von-Schroetter-Syndrom) 371

    13.​2.​1 Ursachen 372

    13.​2.​2 Symptomatik 372

    13.​2.​3 Diagnostik 372

    13.​2.​4 Differenzialdiag​nose 372

    13.​2.​5 Therapie 372

    13.​2.​6 Prognose 373

    13.​3 V.​ cava superior-Syndrom 373

    13.​3.​1 Ursachen 373

    13.​3.​2 Klinik 373

    13.​3.​3 Diagnostik 374

    13.​3.​4 Therapie 374

    13.​3.​5 Prognose 375

    13.​4 Akute V.​-cava inferior-Thrombose 375

    13.​4.​1 Inzidenz 375

    13.​4.​2 Ursachen 375

    13.​4.​3 Symptomatik 375

    13.​4.​4 Spezielle bildgebende Diagnostik 375

    13.​4.​5 Therapie 376

    13.​5 Akute tiefe Venenthrombose der Becken-Bein-Venen 378

    13.​5.​1 Inzidenz 378

    13.​5.​2 Prädiktoren und Risiken 379

    13.​5.​3 Symptomatik 380

    13.​5.​4 Diagnostik 381

    13.​5.​5 Differenzialdiag​nose 383

    13.​5.​6 Therapie 383

    13.​5.​7 Nachsorge 385

    13.​6 Schwangerschafts​assoziierte Thrombose 386

    13.​6.​1 Epidemiologie 386

    13.​6.​2 Ätiologie und Risiken 386

    13.​6.​3 Spezielle Diagnostik 386

    13.​6.​4 Therapie 387

    13.​7 Chronisches venöses Verschlusssyndro​m 387

    13.​7.​1 Inzidenz 387

    13.​7.​2 Prädiktoren 388

    13.​7.​3 Symptomatik 388

    13.​7.​4 Diagnostik 389

    13.​7.​5 Therapie 389

    13.​8 Komplikationen akuter und chronischer tiefer Venenverschlüsse​ 391

    13.​8.​1 Lungenembolie 391

    13.​8.​2 Phlegmasia coerulea dolens 393

    13.​8.​3 Rezidivthrombose​ 394

    13.​8.​4 Spätfolgen 395

    13.​9 Nachbehandlung 395

    13.​9.​1 Antikoagulation 395

    13.​9.​2 Pulmonale Stabilisierung 395

    13.​9.​3 Kompressionsther​apie 395

    13.​9.​4 Risikominimierun​g 395

    13.​9.​5 Bildgebung 396

    13.​10 Prognose 396

    Weiterführende Literatur 396

    14 Oberflächliche Leitvenen 399

    Thomas Noppeney und Helmut Nüllen

    14.​1 Definition und Nomenklatur 401

    14.​2 Ätiologie und Epidemiologie 401

    14.​2.​1 Ätiologie 401

    14.​2.​2 Epidemiologie 402

    14.​3 Pathophysiologie​ und Symptomatik 403

    14.​3.​1 Refluxmodell 403

    14.​3.​2 Symptomatik 403

    14.​4 Klassifikation 405

    14.​4.​1 Klinische Klassifikation 405

    14.​4.​2 CEAP-Klassifikation 405

    14.​4.​3 Klassifikation der Stammveneninsuff​izienz nach Hach 407

    14.​5 Diagnostik 408

    14.​5.​1 Hämodynamische Untersuchungstec​hniken 408

    14.​5.​2 Bildgebende Untersuchungstec​hniken 409

    14.​5.​3 Algorithmus 410

    14.​5.​4 Dokumentation, Beratung, Aufklärung, Einwilligung 411

    14.​6 Therapie 411

    14.​6.​1 Indikationen 411

    14.​6.​2 Konservative Therapie 411

    14.​6.​3 Therapie der kutanen Varikose 412

    14.​6.​4 Chemische Ablationsverfahr​en 412

    14.​6.​5 Endovenös thermische Ablationsverfahr​en 413

    14.​6.​6 Konservierende Operationsverfah​ren 415

    14.​6.​7 Operative Therapie 415

    14.​6.​8 Ergebnisse 417

    14.​7 Rezidivvarikose 418

    14.​7.​1 Definition 418

    14.​7.​2 Inzidenz 419

    14.​7.​3 Klassifikation 420

    14.​8 Komplikationen 420

    14.​8.​1 Radiowellen- und Lasertherapie 420

    14.​8.​2 Operation 421

    14.​9 Nachbehandlung und Begutachtung 422

    14.​9.​1 Thromboseprophyl​axe in der Varizenchirurgie​ 422

    14.​9.​2 Verlaufsbeobacht​ung 423

    Weiterführende Literatur 423

    15 Pfortadersystem 425

    Martin Wolff und Michael Schepke

    15.​1 Grundlagen 427

    15.​1.​1 Anatomie und Pathophysiologie​ 427

    15.​1.​2 Ätiologie und Klassifikation der portalen Hypertension 428

    15.​1.​3 Beurteilung der Leberfunktion 428

    15.​1.​4 Diagnostik 429

    15.​2 Intrahepatischer​ Pfortaderhochdru​ck:​ Zirrhose 430

    15.​2.​1 Indikation für porto-systemische Shunts 430

    15.​2.​2 Shuntverfahren 430

    15.​2.​3 Transjugulärer intrahepatischer​ porto-systemischer Stent Shunt 433

    15.​3 Thrombosen des Pfortadersystems​ 435

    15.​3.​1 Ätiologie 435

    15.​3.​2 Folgen einer Pfortaderthrombo​se 435

    15.​3.​3 Symptomatik 436

    15.​3.​4 Diagnostik bei Thrombosen im Pfortadersystem 436

    15.​4 Akute Pfortaderthrombo​se 437

    15.​4.​1 Symptomatik 437

    15.​4.​2 Therapie 437

    15.​4.​3 Verletzungen des Pfortadersystems​ 439

    15.​5 Chronische Pfortaderthrombo​sen 439

    15.​5.​1 Leitsymptome 439

    15.​5.​2 Therapie 439

    15.​5.​3 Isolierte Milzvenenthrombo​se:​ segmentale portale Hypertension 441

    15.​5.​4 Tumorinfiltratio​n 442

    Weiterführende Literatur 443

    16 Prinzipien der Dialyseshuntchir​urgie 445

    Hans Scholz, Patrick Haage und Lars Kamper

    16.​1 Allgemeines 447

    16.​1.​1 Indikationen 447

    16.​1.​2 Anforderungen 447

    16.2 Zentralvenöse Katheter 448

    16.​2.​1 Indikationen 448

    16.​2.​2 Implantationsgef​äße 448

    16.​2.​3 Kathetertypen 449

    16.​2.​4 Katheterpflege 449

    16.​3 AV-Fisteln 449

    16.​3.​1 Physiologie 449

    16.​3.​2 Anastomosentechn​ik 449

    16.​3.​3 AV-Fisteln am Unterarm 450

    16.​3.​4 AV-Fisteln in der Ellenbeuge 450

    16.​3.​5 AV-Fistelanlage bei TVT 451

    16.​3.​6 AV-Fistelanlage bei portaler Hypertension 451

    16.​4 AV-Shunts (AV-Interponat) 451

    16.​4.​1 Materialien 451

    16.​4.​2 Hämodynamik und Anastomosentechn​ik 452

    16.​4.​3 Zentrale AV-Shunts 453

    16.​5 Arterioarteriell​e Interponate 454

    16.​5.​1 Prinzip 454

    16.​5.​2 Indikationen 455

    16.​5.​3 Formen 455

    16.​5.​4 Prothesenmateria​l 456

    16.​6 Strategien und Nachsorge 456

    16.​6.​1 Algorithmus der Dialysezugänge 456

    16.​6.​2 Nachbehandlung 457

    16.​7 Komplikationen 458

    16.​7.​1 AV-Fisteln 458

    16.​7.​2 AV-Shunts 458

    16.​7.​3 Thrombosen 459

    16.​7.​4 Aneurysmen 460

    16.​7.​5 Stenosen 460

    16.​7.​6 Infektionen 460

    16.​7.​7 Periphere Minderperfusion 461

    16.​7.​8 Syndrom der retrograden venösen Arterialisation 462

    16.​7.​9 Komplikationen endovaskulärer Therapien 463

    Weiterführende Literatur 463

    17 Lymphgefäßerkran​kungen 465

    Knut Kröger, Rüdiger G. H. Baumeister, Gunther Felmerer und Gerd Rudolf Lulay

    17.​1 Grundprinzipien 467

    17.​1.​1 Definition 467

    17.​1.​2 Anatomie 467

    17.​1.​3 Pathophysiologie​ 468

    17.​2 Lipödem 470

    17.​2.​1 Definition 470

    17.​2.​2 Pathophysiologie​ 470

    17.​2.​3 Stadien 470

    17.​2.​4 Klinische Symptome 470

    17.​2.​5 Komplikationen 471

    17.​2.​6 Diagnostik 471

    17.​2.​7 Differenzialdiag​nostik 471

    17.​2.​8 Therapie 472

    17.​3 Primäres Lymphödem 472

    17.​3.​1 Definition und Inzidenz 472

    17.​3.​2 Ursachen 473

    17.​3.​3 Syndrome mit Dysplasien des Lymphsystems 473

    17.​3.​4 Diagnostik 473

    17.​4 Sekundäres Lymphödem 473

    17.​4.​1 Definition 473

    17.​4.​2 Ursachen 474

    17.​4.​3 Krankheitsstadie​n 474

    17.​4.​4 Diagnostik 475

    17.​5 Therapien 478

    17.​5.​1 Chirurgische Prophylaxe 479

    17.​5.​2 Komplexe physikalische Entstauungsthera​pie 479

    17.​5.​3 Resektionsverfah​ren 479

    17.​5.​4 Ableitende Verfahren 480

    17.​5.​5 Rekonstruktive Verfahren 480

    17.​5.​6 Autologe Lymphknotentrans​plantation 483

    17.​6 Lymphzysten/​Lymphfisteln 486

    17.​6.​1 Pathophysiologie​ 487

    17.​6.​2 Stadien 487

    17.​6.​3 Komplikationen 487

    17.​6.​4 Diagnostik 488

    17.​6.​5 Differenzialdiag​nostik 488

    17.​6.​6 Therapie 488

    Weiterführende Literatur 491

    IVSondergebiete

    18 Verletzungen von Gefäßen 495

    Thomas Nowak und Marcus Katoh

    18.​1 Allgemeines 497

    18.​1.​1 Inzidenz 497

    18.​1.​2 Klassifikation 498

    18.​2 Diagnostik 500

    18.​2.​1 Anamnese und körperliche Untersuchung 500

    18.​2.​2 Bildgebung 500

    18.​2.​3 Exploration 501

    18.​3 Behandlungsstrat​egien 501

    18.​3.​1 Allgemeine Behandlungsoptio​nen 501

    18.​3.​2 Grundsätze der konservativen Therapie 501

    18.​3.​3 Endovaskuläre Strategien 503

    18.​3.​4 Operative Strategien 506

    18.​4 Spezielle Gefäßverletzunge​n 508

    18.​4.​1 Punktionsverletz​ungen 508

    18.​4.​2 Extremitätenverl​etzungen 509

    18.​4.​3 Abdominale Gefäßverletzunge​n 511

    18.​4.​4 Verletzungen hirnversorgender​ Arterien 513

    18.​4.​5 Verletzungen der thorakalen Aorta 515

    18.​5 Komplikationen 517

    18.​5.​1 Kompartmentsyndr​om/​Reperfusionssynd​rom 517

    18.​5.​2 Nachblutungen 518

    18.​5.​3 Gefäßverschluss 519

    18.​5.​4 AV-Fisteln 519

    18.​5.​5 Gefäßinfektion 523

    18.​6 Nachbehandlung 523

    18.​6.​1 Antibiose 523

    18.​7 Prognose 524

    18.​7.​1 Einflussfaktoren​ 524

    18.​7.​2 Letalität 524

    18.​7.​3 Amputationsraten​ 524

    Weiterführende Literatur 524

    19 Vaskulitiden 527

    Knut Kröger

    19.​1 Chapel Hill Klassifikation 2012 528

    19.​2 Allgemeines 529

    19.​2.​1 Ursachen 529

    19.​2.​2 Pathogenese 529

    19.​2.​3 Symptome 529

    19.​2.​4 Diagnostik 530

    19.​2.​5 Allgemeine Therapie 531

    19.​3 Vaskulitis der großen Gefäße 531

    19.​3.​1 Riesenzellarteri​itis 531

    19.​3.​2 Takayasu-Arteritis 532

    19.​4 Vaskulitis der mittleren Gefäße 536

    19.​4.​1 Polyarteriitis nodosa 536

    19.​5 Vaskulitis der kleinen Gefäße 536

    19.​5.​1 Granulomatose mit Polyangiitis – M.​ Wegener 536

    19.​5.​2 IgA-Vaskulitis 537

    19.​6 Sonstige 538

    19.​6.​1 Vaskulitis variabler Gefäße 538

    19.​6.​2 Einzelorganvasku​litiden 538

    19.​6.​3 Vaskulitis bei anderen Systemerkrankung​en 539

    Weiterführende Literatur 542

    20 Vaskuläre Infektionen 543

    Helmuth Zühlke und Richard Zühlke

    20.​1 Allgemeines 545

    20.​1.​1 Häufigkeit 545

    20.​1.​2 Ursachen 545

    20.​1.​3 Risikofaktoren 545

    20.​2 Klassifikation 547

    20.​2.​1 Morphologische, Gesichtspunkte 547

    20.​2.​2 Therapeutische Gesichtspunkte 548

    20.​2.​3 Manifestationsze​itpunkt 548

    20.​3 Symptomatik 548

    20.​3.​1 Entzündungszeich​en 548

    20.​3.​2 Leitsymptome 548

    20.​4 Diagnostik 549

    20.​4.​1 Erregerspektrum 549

    20.​4.​2 Apparative Diagnostik bei Verdacht auf aorto-digestive Fistel 550

    20.​5 Therapie 550

    20.​5.​1 Wundmanagement 550

    20.​5.​2 Perioperative Antibiotikathera​pie 552

    20.​5.​3 Débridement 552

    20.​5.​4 Biologische Sicherungsoperat​ion 553

    20.​5.​5 Additive Maßnahmen 554

    20.​5.​6 Entfernung des infizierten Materials 554

    20.​5.​7 Arterielle Rekonstruktionen​ 555

    20.​6 Infektionen nach Rekonstruktionen​ der Beinarterien 557

    20.​6.​1 Symptomatik 557

    20.​6.​2 Diagnostik 558

    20.​6.​3 Therapie 558

    20.​7 Protheseninfekti​onen im Retroperitoneum 559

    20.​7.​1 Klassifikation 560

    20.​7.​2 Diagnostik 560

    20.​7.​3 Therapie 560

    20.​8 Aorto-digestive Fistel 563

    20.​8.​1 Inzidenz 563

    20.​8.​2 Ätiologie 563

    20.​8.​3 Aorto-oesophageale Fistel 563

    20.​8.​4 Aorto-enterale Fistel 564

    20.​9 Arterio-ureterale Fistel 567

    20.​9.​1 Ätiologie 567

    20.​9.​2 Klassifikation 568

    20.​9.​3 Symptomatik 568

    20.​9.​4 Diagnostik 568

    20.​9.​5 Therapie 569

    Weiterführende Literatur 569

    21 Gefäßerkrankunge​n bei Kindern und Jugendlichen 571

    Rita Huber und Bernd Luther

    21.​1 Allgemeines 573

    21.​1.​1 Besonderheiten 573

    21.​2 Vaskuläre Fehlbildungen 573

    21.​2.​1 Genetik 573

    21.​2.​2 Vaskuläre Varianten 574

    21.​2.​3 Malformationen 576

    21.​2.​4 Gefäßwandanomali​en 580

    21.​2.​5 Kompressionssynd​rome 581

    21.​3 Aortenkoarktatio​n 585

    21.​3.​1 Klassifikation 585

    21.​3.​2 Symptomatik 586

    21.​3.​3 Diagnostik 587

    21.​3.​4 Therapie 588

    21.​3.​5 Komplikationen 590

    21.​3.​6 Nachbehandlung und Prognose 591

    21.​4 Juvenile Vaskulitiden 592

    21.​4.​1 Klassifikation 592

    21.​4.​2 Diagnostik 592

    21.​4.​3 Krankheitsbilder​ 593

    21.​5 Aneurysmen 596

    21.​5.​1 Ursachen 596

    21.​5.​2 Diagnostik 596

    21.​5.​3 Therapie 596

    21.​6 Thrombosen 596

    21.​6.​1 Inzidenz 596

    21.​6.​2 Lokalisation 597

    21.​6.​3 Risikofaktoren 597

    21.​6.​4 Diagnostik 597

    21.​6.​5 Therapie 597

    21.​6.​6 Nachbehandlung 598

    21.​7 Tumore 598

    21.​7.​1 Hämangiome 598

    21.​8 Stoffwechselerkr​ankungen 600

    21.​8.​1 Diabetes mellitus 600

    21.​8.​2 Dyslipidämie 601

    21.​8.​3 Adipositas 601

    21.​8.​4 Arteriosklerose 601

    21.​9 Verletzungen 601

    Weiterführende Literatur 602

    22 Gefäßinvolvieren​de Tumorerkrankunge​n 603

    Philipp Ströbel und Bernd Luther

    22.​1 Klassifikation und Diagnostik 604

    22.​1.​1 Einteilung 604

    22.​1.​2 Vaskuläre Symptome 605

    22.​1.​3 Diagnostik 606

    22.​2 Vaskuläre Malformationen 607

    22.​3 Tumorartige (reaktive) Läsionen 608

    22.​4 Neoplastische Tumore 609

    22.​4.​1 Originäre Gefäßtumore 609

    22.​4.​2 Tumoröse Gefäßneu- und fehlbildungen 612

    22.​5 Nichtvaskuläre Tumore mit Gefäßbeteiligung​ 621

    22.​5.​1 Diagnostik und kurative Therapie 621

    22.​5.​2 Palliative Therapie 624

    22.​5.​3 Komplikationen 624

    22.​5.​4 Postoperative Therapie und Nachsorge 625

    Weiterführende Literatur 625

    23 Vaskuläre Aspekte bei Transplantatione​n 627

    Utz Settmacher

    23.​1 Transplantatarte​n 628

    23.​1.​1 Autologe Gefäße 628

    23.​1.​2 Allogene Gefäße 629

    23.​2 Transplantation von Gefäßen bei Standardgefäßope​rationen 631

    23.​3 Nierentransplant​ation 633

    23.​3.​1 Gefäßrekonstrukt​ion 633

    23.​3.​2 Komplikationen 633

    23.​4 Lebertransplanta​tion 635

    23.​4.​1 Gefäßrekonstrukt​ion 635

    23.​4.​2 Komplikationen 637

    23.​5 Pankreastranspla​ntation 639

    23.​5.​1 Gefäßrekonstrukt​ion 639

    23.​5.​2 Komplikationen 640

    23.​6 Dünndarmtranspla​ntation 640

    23.​6.​1 Gefäßrekonstrukt​ion 640

    23.​6.​2 Komplikationen 641

    Weiterführende Literatur 641

    24 Gefäßmedizinisch​e Begutachtung 643

    Bernd Luther, Knut Kröger, Helmut Nüllen, Thomas Noppeney und Hans-Jürgen von Giesen

    24.​1 Allgemeines 645

    24.​1.​1 Besonderheiten 645

    24.​1.​2 Art des Gutachtens 645

    24.​1.​3 Auftraggeber 645

    24.​1.​4 Inhalt und Form 646

    24.​1.​5 Medizinische Qualität 646

    24.​1.​6 Untersuchungsmet​hoden 646

    24.​1.​7 Klassifikation körperlicher Einschränkungen 647

    24.​1.​8 Behandlungsfehle​r 647

    24.​1.​9 Checkliste medizinische Gutachten 648

    24.​2 Zerebrovaskuläre​ Erkrankungen 650

    24.​2.​1 Anforderung 650

    24.​2.​2 Klassifikation 650

    24.​2.​3 Krankheitsfolgeb​eurteilung 651

    24.​2.​4 Grad der Schädigung 653

    24.​3 Abdominale Gefäßerkrankunge​n 654

    24.​3.​1 Aortenaneurysmen​ 654

    24.​3.​2 Aorto-iliakale Verschlusserkran​kung 654

    24.​3.​3 Mesenteriale Durchblutungsstö​rungen 655

    24.​3.​4 Vaskulitiden 655

    24.​3.​5 Verschlussprozes​se in V.​ cava inferior und V.​ portae 655

    24.​4 Periphere arterielle Verschlusserkran​kungen 655

    24.​4.​1 Beurteilung nach Ischämiestadien 655

    24.​4.​2 Beurteilung nach Amputationen 656

    24.​4.​3 Arteriitiden 656

    24.​4.​4 Vasospastische Syndrome 657

    24.​4.​5 Gefäßtraumen 657

    24.​4.​6 Arbeits- und Erwerbsunfähigke​it nach arteriellen Operationen ohne Komplikationen 657

    24.​5 Venöse und lymphatische Erkrankungen 658

    24.​5.​1 Allgemeine Beurteilung 658

    24.​5.​2 Diagnostische Bewertung 658

    24.​5.​3 Bewertungsmöglic​hkeiten 660

    24.​5.​4 Schädigungsbilde​r 661

    24.​5.​5 Lymphatische Erkrankungen 662

    Weiterführende Literatur 662

    Erratum zu:​ Vaskuläre InfektionenE1

    Serviceteil ##

    Stichwortverzeic​hnis 665

    Herausgeber- und Autorenverzeichnis

    Über die Herausgeber

    Prof. Dr. med. Marcus Katoh

    Inst Diagnostische Interventionelle, Helios Klinikum Krefeld Radiologie, Krefeld, Nordrhein-Westfalen, Deutschland, marcus.katoh@helios-gesundheit.de

    Prof. Dr. med. Knut Kröger

    Chefarzt der Klinik für Angiologie, Helios-Klinikum, Krefeld, Deutschland, knut.kroeger@helios-gesundheit.de

    Prof. Dr. med. Dr. phil. Bernd Luther

    Chefarzt der Klinik für Gefäßmedizin, Maria Hilf Krankenhaus Alexianer Krefeld GmbH, Deutschland, b.luther@alexianer.de

    Autorenverzeichnis

    Prof. Dr. med. Kai M. Balzer

    Chefarzt der Abteilung für Gefäß- und Endovaskularchirurgie, St. Marien-Hospital, GFO Kliniken, Bonn, Deutschland, k.m.b@gmx.de

    Prof. Dr. med. Rüdiger Baumeister

    München, Deutschland, baumeister@lymphtransplant.com

    Prof. Dr. med. Thomas Bürger

    Chefarzt der Klinik für Gefäß- und Endovaskuläre Chirurgie, Agaplesion Diakonie Kliniken, Kassel, Deutschland, th.buerger@diako-kassel.de

    Prof. Dr. med. Marco Das

    Chefarzt der Abteilung für Radiologie, Helios Klinikum, Duisburg, Deutschland, marco.das@helios-gesundheit.de

    Dr. med. Gunther Felmerer

    Leiter des Bereichs Plastische Chirurgie, Universitätsklinikum, Göttingen, Deutschland, gunther.felmerer@med.uni-goettingen.de

    Dr. med. Patrick Freyhardt

    Oberarzt des Instituts für Interventionelle und Diagnostische Radiologie, Helios-Klinikum, Krefeld, Deutschland, patrick.freyhardt@helios-gesundheit.de

    Prof. Dr. med. Hans-Jürgen von Giesen

    Chefarzt der Klinik für Neurologie, Helios Klinikum, Krefeld, Deutschland, h-j.vgiesen@alexianer.de

    Prof. Dr. med. Patrick Haage

    Chefarzt der Klinik für Diagnostische und Interventionelle Radiologie, Helios Universitätsklinikum, Wuppertal, Deutschland, patrick.haage@helios-gesundheit.de

    PD Dr. med. Rita Huber

    Chefärztin der Abteilung für Gefäßchirurgie, Klinikum Karlsbad-Langensteinbach, Karlsbad, Deutschland, rita.huber@kkl.srh.de

    Prof. Dr. med. Thomas Hupp

    Direktor der Klinik für Gefäßchirurgie, Katharinenhospital, Stuttgart, Deutschland, t.hupp@klinikum-stuttgart.de

    PD. Dr. med. Lars Kamper

    Oberarzt der Klinik für Diagnostische und Interventionelle Radiologie, Helios Universitätsklinikum, Wuppertal, Deutschland, lars.kamper@helios-gesundheit.de

    Prof. Dr. med. Marcus Katoh

    Chefarzt des Instituts für Interventionelle und Diagnostische Radiologie, Helios-Klinikum, Krefeld, Deutschland, marcus.katoh@helios-gesundheit.de

    Prof. Dr. med. Tilo Kölbel

    Oberarzt der Klinik und Poliklinik für Gefäßmedizin, Universitätsklinikum Eppendorf, Hamburg, Deutschland, t.koelbel@uke.de

    Prof. Dr. med. Helmut Kortmann

    Hamburg, Deutschland

    Prof. Dr. med. Knut Kröger

    Chefarzt der Klinik für Angiologie, Helios-Klinikum, Krefeld, Deutschland, knut.kroeger@helios-gesundheit.de

    Dr. med. Ulrich Kugelmann

    Chefarzt der Abteilung für Gefäßchirurgie, Klinik Günzburg, Kreiskliniken Krumbach, Günzburg, Deutschland, gch@kliniken-gz-kru.de

    Prof. Dr. med. Christian Lehmann

    Department of Anesthesia, Pain Management and Perioperative MedicineDalhousie University, Halifax, Kanada, chlehmann@mac.com

    Prof. Dr. med. Gerd Rudolf Lulay

    Chefarzt der Klinik für Gefäß- und Endovaskularchirurgie, Mathias Spital, Gesundheitszentrum Rheine, Rheine, Deutschland, g.lulay@mathias-spital.de

    Prof. Dr. med. Dr. phil. Bernd Luther

    Chefarzt der Klinik für Gefäßmedizin, Maria Hilf Krankenhaus Alexianer GmbH Krefeld, Deutschland, b.luther@alexianer.de

    Prof. Dr. med. Thomas Möllhoff

    Chefarzt der Klinik für Anästhesiologie, Intensivmedizin und Schmerztherapie, Marienhospital, Aachen, Deutschland, thomas.moellhoff@marienhospital.de

    PD Dr. med. Gottfried J. Mommertz

    Chefarzt der Klinik für Gefäßchirurgie, Marienhospital, Aachen, Deutschland, gottfried.mommertz@marienhospital.de

    Dr. med. Michael Naundorf

    Chefarzt der Klinik für Arterielle und Endovaskuläre Gefäßchirurgie, Helios-Klinikum Emil von Behring, Berlin, Deutschland, michael.naundorf@helios-gesundheit.de

    PD Dr. med. Achim Neufang

    Chefarzt der Klinik für Gefäßchirurgie, Klinikum, Kassel, Deutschland, achim.neufang@klinikum-kassel.de

    PD Dr. med. Thomas Noppeney

    Chefarzt der Klinik für Gefäß- und endovaskuläre Chirurgie, Krankenhaus Martha-Maria, Nürnberg, Deutschland, tn@gefaesszentrum-nuernberg.de

    Dr. med. Thomas Nowak

    Chefarzt der Klinik für Gefäßchirurgie und Angiologie, Alfried Krupp Krankenhaus Rüttenscheid, Essen, Deutschland, thomas.nowak@krupp-krankenhaus.de, thomas_nowack@gmx.de

    Dr. med. Helmut Nüllen

    Dresden, Deutschland, hnuellen@t-online.de

    Dr. med. Fiona Rohlffs

    Klinik und Poliklinik für Gefäßmedizin, Universitätsklinikum Eppendorf, Hamburg, Deutschland, f.rohlffs@uke.de

    Prof. Dr. med. Dierk Scheinert

    Direktor der Abteilung für Interventionelle Angiologie, Universitätsklinikum, Leipzig, Deutschland, dierk.scheinert@medizin.uni-leipzig.de

    Prof. Dr. med. Michael Schepke

    Chefarzt der Klinik für Gastroenterologie, Hepatologie und Allgemeine Innere Medizin, Helios Klinikum, Siegburg, Deutschland, michael.schepke@helios-gesundheit.de

    PD Dr. med. Hans Scholz

    MVZ Gefäßchirurgie, Königin Elisabeth Herzberge, Ev. Krankenhaus, Berlin, Deutschland, h.scholz@keh-berlin.de

    Prof. Dr. med. Utz Settmacher

    Direktor der Klinik für Allgemein-, Viszeral- und Gefäßchirurgie, Universitätsklinikum, Jena, Deutschland, utz.settmacher@med.uni-jena.de

    Prof. Dr. med. Philipp Ströbel

    Direktor des Instituts für

    Gefällt Ihnen die Vorschau?
    Seite 1 von 1