Entdecken Sie Millionen von E-Books, Hörbüchern und vieles mehr mit einer kostenlosen Testversion

Nur $11.99/Monat nach der Testphase. Jederzeit kündbar.

Jesu Person und Leben; Evangelienforschung: Der Prophet Lorber verkündet bevorstehende Katastrophen und das wahre Christentum, Teil IV
Jesu Person und Leben; Evangelienforschung: Der Prophet Lorber verkündet bevorstehende Katastrophen und das wahre Christentum, Teil IV
Jesu Person und Leben; Evangelienforschung: Der Prophet Lorber verkündet bevorstehende Katastrophen und das wahre Christentum, Teil IV
eBook185 Seiten1 Stunde

Jesu Person und Leben; Evangelienforschung: Der Prophet Lorber verkündet bevorstehende Katastrophen und das wahre Christentum, Teil IV

Bewertung: 0 von 5 Sternen

()

Vorschau lesen

Über dieses E-Book

Im Teil IV seines Buches fasst Kurt Eggenstein die wichtigsten Offenbarungen Jesu durch Lorber über Person und Biographie Jesu Christi zusammen.

Die knappen biblischen Aussagen z.B. zur Zeugung und Geburt Jesu, Fluchtort und Ereignisse in Ägypten, Erlebnisse und Taten in Kindheit und Jugend Jesu, seine Jünger, Kontakte, Lehren und Wundertaten während der dreijährigen Lehrzeit werden nicht nur bestätigt, sondern darüber hinaus der jeweilige Kontext im damaligen Umfeld offenbart. Dadurch werden viele Begebnisse und rätselhafte Aussagen Jesu verständlich und klar. Viele theologische Streitigkeiten werden dadurch eindeutig und endgültig lösbar.

Zugleich geben sie Aufschluss darüber, welche bibelkritischen Forschungsergebnisse der letzten beiden Jahrhunderte zutreffend bzw. teilrichtig oder gar völlig falsch sind. Ob Jesus nur Mensch, ein Prophet oder Jehova in Menschengestalt war, ob er ein Essäer, Anführer eines Aufstandes gegen die Römer oder ein Sozialrevolutionär war, wird hier klar und eindeutig beantwortet. Der neuen Theologie ohne Gott wird die rote Karte gezeigt.
SpracheDeutsch
HerausgeberBooks on Demand
Erscheinungsdatum28. Dez. 2018
ISBN9783748156468
Jesu Person und Leben; Evangelienforschung: Der Prophet Lorber verkündet bevorstehende Katastrophen und das wahre Christentum, Teil IV
Autor

Kurt Eggenstein

Kurt Eggenstein (1904-2007) ist ein Pseudonym des erfolgreichen Autors. Als Verwaltungsdirektor einer Schifffahrtslinie und Universitätsdozent veröffentlichte er mehrere Bücher aus dem kaufmännischen und verwaltungstechnischen Bereich. Seine beiden Einführungswerke zu dem umfangreichen Werk Jakob Lorbers (1800-64) 'Der unbekannte Prophet Lorber' (1970) und 'Der Prophet Jakob Lorber verkündet bevorstehende Katastrophen und das wahre Christentum' (1972) wurden Bestseller.

Mehr von Kurt Eggenstein lesen

Ähnlich wie Jesu Person und Leben; Evangelienforschung

Titel in dieser Serie (7)

Mehr anzeigen

Ähnliche E-Books

Ähnliche Artikel

Rezensionen für Jesu Person und Leben; Evangelienforschung

Bewertung: 0 von 5 Sternen
0 Bewertungen

0 Bewertungen0 Rezensionen

Wie hat es Ihnen gefallen?

Zum Bewerten, tippen

Die Rezension muss mindestens 10 Wörter umfassen

    Buchvorschau

    Jesu Person und Leben; Evangelienforschung - Kurt Eggenstein

    umsetzbar.

    IV-1. Jesu Person und Biographie

    IV-1.1. Historische Existenz Jesu wird kaum mehr bestritten

    Die Zeit, wo liberale Theologen und andere Kritiker behaupteten, Jesus habe gar nicht existiert, ist lange vorbei. Heute bestreitet kaum noch ein Wissenschaftler die Existenz von Jesus. Auch Rudolf Bultmann, der fast das ganze Evangelium entmythologisiert hat, gibt zu: Der Zweifel, ob Jesus wirklich existiert hat, ist unbegründet und keines Wortes der Widerlegung wert. ¹

    Als im 2. Jahrhundert n. Chr. der heidnische Philosoph Celsus in seinen Schriften das Christentum bekämpfte, brachte er alle möglichen Argumente vor, aber dass Jesus gar nicht gelebt habe, behauptete er nicht, was nahegelegen wäre, wenn er irgendwelche Zweifel gehabt hatte.

    IV-1.2. Fragwürdigkeit der Leben-Jesu-Forschung der letzten zweihundert Jahre

    Die Leben-Jesu-Forschung der letzten zweihundert Jahre gründet sich auf einen unsicheren Untergrund. Die Spekulationen nahmen kein Ende, und jeder Exeget hatte den Ehrgeiz, eine eigene Hypothese aufzustellen. In neuerer Zeit wird vornehmlich mit dem Schlagwort Sitz im Leben operiert, d. h. die meisten Berichte des Evangeliums sollen nicht von Jesus stammen, sondern nach weitverbreiteter Ansicht sollen sie Gemeindegut sein. Die Urgemeinde habe ihm die Aussprüche in den Mund gelegt. Die von Jesus vollbrachten Wunder duldete platter Rationalismus grundsätzlich nicht.

    Mit Albrecht Ritschl (gest. 1889) hatte die Ablehnung jeder Metaphysik begonnen, und die einseitigen, ja oft fanatischen Vertreter des Historismus' ließen übernatürliche Einwirkungen nicht gelten. Der protestantische Theologe Ernst Troeltsch (gest. 1923) erklärte kurz und bündig: Es gibt keine Übernatur über dieser Welt, in der wir leben. ² Der Schüler Ritschls, der Kirchenhistoriker Adolf Harnack, dessen Bücher eine enorme Verbreitung fanden, erklärte, Jesus gehöre nicht in das Evangelium, er sei nur dessen Verkünder. ³ In der Folge wurde die Persönlichkeit Jesu bis zur Unkenntlichkeit 'modernisiert'. Nachdem vom Evangelium nur noch unbedeutende Reste übriggeblieben waren, wurde paradoxerweise behauptet, man habe den Christen eine entscheidende Lebenshilfe geleistet. ⁴

    IV-1.3. Neuoffenbarungen Jesu über Leben, Lehre und Taten

    In der Neuoffenbarung haben wir nun eine sichere Grundlage, um die wirklichen Aussagen und die Taten Jesu kennenzulernen. Vergleicht man diese Kundgaben, die keinem Hirnverstand entstammen, mit den vielfältigen und sich widersprechenden Meinungen der Kritiker, so muss man zu der Auffassung gelangen, dass durch kritisches hochqualifiziertes Denken Einsichten in die Vorgänge von der Geburt bis zum Tode Jesu, die der Wirklichkeit entsprechen, selten zu gewinnen sind. Kardinal Augustin Bea ist zuzustimmen, wenn er schreibt: Geistige Dinge dürfen nicht wie materielle behandelt werden. Die verhängnisvollen Folgen der Eilfertigkeit werden in der 'Entmythologisierung' deutlich.

    Alle Forscher stimmen überein, dass aufgrund des Evangeliums die Wege, die Jesus in zeitlicher Reihenfolge gewandert ist, nicht feststellbar sind. Auch über die Dauer der öffentlichen Lehrtätigkeit Jesu bestehen abweichende Meinungen. Schon im Altertum wurden von Origenes, Eusebius und Hieronymus ganz unterschiedliche Zeitdauern angegeben.

    Der katholische Autor Daniel-Rops wirft auch heute wieder - wie viele andere - die Frage auf: Wie lange dauerte das öffentliche Wirken Jesu? So merkwürdig es erscheinen mag, es ist das ein Punkt, in dem die Geschichtsschreibung sich äußerst verlegen zeigt. Über die Dauer der Wanderungen sagen die Evangelisten nichts. Die Angaben des Johannes-Evangeliums, die im ganzen viel genauer sind, genügen doch nicht, um jede Hypothese auf Grund seines Textes auszuschalten. ⁶ Durch die Kundgaben der Neuoffenbarung wird jetzt jeder Zweifel behoben. Jesus hatte seinen Jüngern vorausgesagt, dass die Zeit kommen werde, wo das, was wir nun hier verhandeln, nach mehr als tausend Jahren von Wort zu Wort vernommen und aufgezeichnet werden wird, so als ginge alles das vor den Augen derer vor sich, die nach nahe 2000 Jahren nach uns die Erde betreten werden. (jl.ev03.015,06)

    In der Tat werden in dem umfangreichen Werk die Vorgänge, die Reden Jesu und die Unterhaltungen mit einer Genauigkeit geschildert, die, geistig gesehen, dem Ablaufen eines Films gleichkommt.

    Hier müssen wir uns darauf beschränken, diejenigen Kundgaben anzuführen, die zu den Mitteilungen des Evangeliums Zusätzliches aussagen. Sie runden die Berichte des Evangeliums ab und geben erst so ein lebensvolles, wirklichkeitsgetreues und vor allem zuverlässiges Bild vom Lehren und Wirken Jesu.

    IV-1.4. Kindheit und Jugend Jesu nach Jesu Neuoffenbarungen

    Über die Geburtsgeschichte und die ersten Lebensjahre Jesu berichtet der Band Die Jugend Jesu. Die Geburtsgeschichte zeigt erneut, dass die Angaben sowohl von Lukas als auch von Matthäus nicht zuverlässig sind.

    IV-1.5. Empfängnis Marias

    Die Neuoffenbarung bestätigt aber, dass Maria vom Heiligen Geist empfangen hat. Maria wurde von einem lichten Ätherhauch angeweht und eine sanfte Stimme sprach zu ihr: ,Maria, sorge dich nicht vergeblich, du hast empfangen, und der Herr ist mit dir.' (jl.kjug.004,14) Maria war damals 14 Jahre alt.

    Sie gebar einen Sohn, ohne die Hinneigung zu einem Mann gekannt zu haben. (gm.pred.006,08) Sie begriff nicht und konnte es nicht begreifen, was bei ihrer Empfängnis, was bei der Geburt und ferner geschah, denn sie handelte nur nach Weisung höheren Einflusses und verhielt sich dabei mehr passiv als aktiv, als Weib und Mutter nur ihren Gefühlen folgend, welche sie an ihren Säugling banden. (gm.pred.006,09)

    IV-1.6. Erkannte Maria, dass sie den Schöpfergott Jehova gebar?

    "So verstand auch Maria, Meine Leibesmutter, Meine Worte nicht, als Ich auf ihre Liebesvorwürfe, wegen des langen Suchens (als Jesus mit 12 Jahren allein im Tempel zurückblieb, d. Hg.) antwortete: 'Wisst ihr nicht, dass Ich sein muss in dem, was Meines Vaters ist?' Joseph und Maria begriffen nicht, was Meines Vaters war; sie waren selbst noch zu sehr dem jüdischen Kultus ergeben und glaubten, die ganze Religion bestände in Haltung der Gebräuche. Sie kannten Mich nicht - und Meinen Vater noch weniger, denn für sie gab es nur einen unteilbaren Gott. Daher, hätten sie auch Mein göttliches Ich anerkannt, so wäre ihnen dieses zweifache Wesen, Ich und der Herr - oder Sohn und Vater -, nicht fassbar gewesen." (gm.pred.007,11)

    "Dass aus ihrem Sohn etwas Außerordentliches werden könnte, war für sie denkbar - waren ja die Empfängnis, die Geburt usw. mit so außerordentlichen Erscheinungen begleitet, doch einen Gott als Mensch unter dem Herzen getragen zu haben und den zu erwartenden Messias, den geistigen Wiederhersteller, nicht allein ihres Volkes, sondern der ganzen Menschheit, das waren Begriffe, die in ihrem Kopf keinen Platz fanden. Sie hat Mich noch bei Meinem Kreuzestod nicht als Gott, sondern nur als Mensch, als ihren Sohn beweint; erst durch die Auferstehung wurde sie, wie auch Meine Apostel, in dem bekräftigt, was Ich ihnen oft gesagt hatte." (gm.pred.006,13)

    "Ich selbst habe es ihr und Meinen Aposteln oft vorausgesagt, was Mir bevorstehen und wie Ich den Tod und die Hölle überwinden werde; allein, wo ist die Überzeugung - besonders in jenen Zeiten der Propheten und wunderwirkenden Essäer -, dass Ich, ein Mensch mit Fleisch und Knochen wie sie, der isst und trinkt, ein Gott und zwar der Herr aller Heerscharen sei, der in menschlicher Form, beim unmündigen Kind angefangen, am Kreuz - in jener Zeit das Zeichen der Schande und Entehrung - enden sollte!" (gm.pred.006,15)

    Deswegen waren Joseph und Maria erstaunt. Sie begriffen nicht, wer der sei, welcher gekommen ist zum Fall und Auferstehen der Juden. (gm.pred.006,16)

    IV-1.7. Die Volkszählung durch Kaiser Augustus unter Cyrenius

    Kurz vor der Niederkunft Marias erging ein Befehl des römischen Kaisers Augustus, demzufolge alle Völker seines Reiches beschrieben und gezählt und der Steuern und der Rekrutierung wegen klassifiziert werden sollten (jl.kjug.012,03). Die römische Beschreibungskommission war in Bethlehem aufgestellt. (jl.kjug.012,04)

    Über den Zeitpunkt der Volkszählung, des sogenannten Zensus, besteht auch heute noch keine völlige Klarheit. Aber durch die aufgefundene Inschrift des Augustus in Ancyra (Ankara), die eine Übersicht über seine Taten gibt, wissen wir heute, dass Augustus tatsächlich im Jahr 746 (8. v. Chr.) eine Volkszählung angeordnet hat. ⁷ Jesus ist nicht in dem Jahr geboren worden, wie es unsere Zeitrechnung angibt, sondern schon sieben Jahre vorher.

    [Anm. d. Hg.: Wann wurde Jesus geboren?

    Der in unserer Zeitrechnung enthaltene Fehler hat folgenden Grund. Im Jahre 525 n. Chr. beauftragte der Papst Johannes I. den Abt Dionysius Exiguus, festzustellen, wieviel Jahre seit der Geburt Christi vergangen seien, weil er die Zeitrechnung neu festlegen wollte. Ausgangspunkt sollte das Geburtsjahr Christi sein und nicht mehr wie bisher das Datum der Gründung der Stadt Rom. Durch die wissenschaftliche Forschungstätigkeit wissen wir heute zuverlässig, dass dem Abt bei seiner Arbeit mehrfach Fehler unterlaufen sind, über die wir uns hier nicht verbreiten wollen.

    Ferner ist im Evangelium erwähnt, dass die Volkszählung unter dem Statthalter von Syrien, Cyrinus, stattfand (Lk.02,02). Die Angabe konnte bisher nicht in Einklang mit der Historie gebracht werden, weil der Statthalter Cyrinus (Schreibweise der Hl. Schrift in den Geschichtswerken Sulpicius Quirinius und in der Neuoffenbarung Cyrenius Quirinus genannt) erst im Jahr 6 nach Christus Statthalter von Syrien geworden ist.

    Inzwischen sind neue Forschungsergebnisse erzielt worden. Cyrenius war nämlich keineswegs nur Statthalter von Syrien, sondern hatte einen viel höheren Rang. Ethelbert Stauffer stellt fest, dass er Generalissimus und Vizekaiser Ost gewesen ist. Genau das berichtet auch Jakob Lorber in der Neuoffenbarung. Danach war er Oberstatthalter von Asien, Ägypten und Teilen von Afrika (jl.kjug.047,11 ff. und Kjug.101,05). Dort wird auch ausdrücklich bemerkt, dass er in dieser hohen Stellung den Titel eines Vize-Kaisers besaß. Er unterzeichnete seine Befehle wie folgt: Im Namen des Kaisers, dessen oberster Stellvertreter in Asien und Ägypten und sonderheitlich (!) Landpfleger in Cölesyrien, Tyrus und Sidon. Cyrenius vice Augusti. (jl.kjug.047,14) Daraus geht klar hervor, dass er in Sonderheit Statthalter von Syrien war, und nur darauf nahm der Evangelist Lukas Bezug.

    Rom hat, so schreibt E. Stauffer, immer wieder einen Vize-Kaiser für den Osten nominiert. ⁸ Weiterhin ist nachweisbar, dass Cyrenius in seiner Eigenschaft als Generalissimus Ost" an Statthalter Befehle gab, in ihrem Bereich Volkszählungen durchzuführen. ⁹

    So wird auch in diesem Fall das vor mehr als hundert Jahren von Jakob Lorber durch die Innere Stimme Vernommene durch die neuere Forschung als zutreffend bestätigt.

    Die bereits von David Friedrich

    Gefällt Ihnen die Vorschau?
    Seite 1 von 1