Entdecken Sie Millionen von E-Books, Hörbüchern und vieles mehr mit einer kostenlosen Testversion

Nur $11.99/Monat nach der Testphase. Jederzeit kündbar.

Software entwickeln mit C#, WPF und dem MVVM-Konzept
Software entwickeln mit C#, WPF und dem MVVM-Konzept
Software entwickeln mit C#, WPF und dem MVVM-Konzept
eBook245 Seiten1 Stunde

Software entwickeln mit C#, WPF und dem MVVM-Konzept

Bewertung: 0 von 5 Sternen

()

Vorschau lesen

Über dieses E-Book

Ein Buch für den Einstieg in die Softwareentwicklung unter dem MVVM-Konzept. Anhand praktischer Beispiele lernen Sie das Konzept kennen. Das Buch nimmt Sie hier an die Hand und führt übersichtlich von einem Schritt zum anderen. Legen Sie das Buch einfach links oder rechts neben Ihre Tastatur. Später dient Ihnen das Buch als praktisches Nachschlagewerk.
Als Programmiersprache nutzen Sie hier C# und Sie arbeiten mit der Windows Präsentation Form.
SpracheDeutsch
HerausgeberBooks on Demand
Erscheinungsdatum25. Jan. 2018
ISBN9783746022895
Software entwickeln mit C#, WPF und dem MVVM-Konzept
Autor

Stefan Kunick

Stefan Kunick, geboren 1961 in Villingen-Schwenningen, erlernte den Beruf des Industriekaufmanns. 1985 absolvierte er nebenberuflich eine Ausbildung zum Softwareentwickler. Später folgten weiter Vertiefungen im Bereich der Softwareentwicklung, Computersysteme und der Organistion. Seit 1988 ist er im EDV-Bereich tätig.

Ähnlich wie Software entwickeln mit C#, WPF und dem MVVM-Konzept

Ähnliche E-Books

Programmieren für Sie

Mehr anzeigen

Ähnliche Artikel

Rezensionen für Software entwickeln mit C#, WPF und dem MVVM-Konzept

Bewertung: 0 von 5 Sternen
0 Bewertungen

0 Bewertungen0 Rezensionen

Wie hat es Ihnen gefallen?

Zum Bewerten, tippen

Die Rezension muss mindestens 10 Wörter umfassen

    Buchvorschau

    Software entwickeln mit C#, WPF und dem MVVM-Konzept - Stefan Kunick

    Quellen

    Vorwort

    MVVM – das Model View View Model-Konzept, mal wieder eine neue Idee in der Softwareentwicklung? Ja, es ist eine Variante des MVC-Konzeptes (Model-View-Controller). Im Jahr 2005 wurde das Konzept vom John Gossman veröffentlicht und gewinnt immer mehr Anhänger.

    Das Buch dient Ihnen zum einfacheren Einstieg in die Materie. Es führt Sie bei der Codierung Ihrer Anwendungen von einem Punkt zum anderen. Sie sollten bei der Lektüre des Buches schon C#-Kenntnisse mitbringen und Ihre erste Hello-Word-Anwendung ist schon realisiert worden.

    Im vorliegenden Buch arbeiten Sie mit der deutschsprachigen Community-Edition des Visual Studios 2015/2017 (mit den anderen Versionen geht es natürlich auch). Als Oberfläche verwenden Sie die Windows-Presentation-Form (kurz WPF). Zwischenzeitlich gibt es auch Anbieter von MVVM-Frameworks (z.B. MVVM Light oder auch Prism). Beachten Sie bei einem Einsatz eines Frameworks immer, dass ein solches Projekt auch mal eingestellt werden kann. So unterbleiben wichtige Anpassungen und Sie sitzen auf dem Trockenen. Der Vorteil liegt natürlich in der schnelleren und einfacheren Umsetzung Ihrer Projekte. In dem vorliegenden Buch lernen Sie die Grundlagen des MVVM-Konzeptes kennen.

    Im Internet finden Sie hin und wieder etwas abweichende Vorschläge. Alle haben eines gemeinsam, sie führen oft zum Ziel. Teilweise kommen Sie sich vor, wie bei Opern- oder Theater-Aufführungen. Dem einen gefällt eine Inszenierung, dem anderen nicht.

    An dieser Stelle möchte ich auch meiner Frau Janny für Hinweise und Korrekturen danken.

    1. Wie funktioniert eine MWM-Anwendung?

    1.1 Das Prinzip

    In dem unten gezeigten Bild sehen Sie den Aufbau der Anwendung. Sie, als Anwender, geben in einer Anwendung Daten ein, drücken anschließend eine Schaltfläche und erhalten ein Ergebnis.

    Im MWM-Konzept interagiert der Anwender mit der View. Sie haben dort alle grafischen Elemente. Von der View gehen die Daten oder Kommandos an das ViewModel. Dieses „Mittelteil" ist die Schaltstelle im Programm. Hier ein Beispiel: Sie geben eine Artikel-Nr. ein und drücken den Button Lesen. Die eingegebene Artikel-Nr. geht von der View zum ViewModel. Das ViewModel liest mit Hilfe des Models den Eintrag in der Datenbank. Im negativen oder positiven Fall gehen die Informationen zurück an das ViewModel. Das ViewModel reicht die Daten an die View weiter (die Textfelder werden gefüllt). Im negativen Fall sollte der Anwender natürlich auch informiert werden! Dazu bietet sich ein Informationsfeld an.

    1.2 Näheres zu den einzelnen Komponenten

    1.2.1 Die View

    Die View ist ein Formular. In ihm befinden sich alle grafischen Elemente. Sie können hier sowohl die Elemente von Microsoft einsetzten oder auch die von Fremdanbietern (zum Beispiel die von Janus-Tools, Telerik oder DevExpress). Über den Weg der Datenanbindung gehen Informationen an das ViewModel weiter oder kommen auch zurück vom ViewModel an die View.

    1.2.2 Das ViewModel

    Das ViewModel ist eine Klasse und erbt vom Interface INotifyPropertyChanged. Dadurch „dürfen" Sie dann das Ereignis OnPropertyChanged in die Klasse einbauen. Die View nutzt über die Datenanbindung die Eigenschaften des ViewModels. In der Set-Methode einer Eigenschaft geben Sie den ankommenden Inhalt an eine Klassenvariable weiter und lösen auch ein OnPropertyChanged-Ereignis aus. Das wird besonders wichtig, wenn Sie zum Beispiel das Ergebnis einer Operation dem Anwender zugänglich machen müssen. Generell gilt: In dieser Klasse befindet sich die Präsentations-Logik. Es gibt in der Anwendung nur eine ViewModel-Klasse!

    Zum ViewModel gehört noch eine Klasse für die Kommandos, die von der View an das ViewModel gehen. Diese Klasse erbt von dem Interface ICommand.

    1.2.3 Das Model

    Das Model beinhaltet die Geschäftslogik. In ihm greifen Sie auf Daten zu, die sich in einer Datenbank oder Datei befinden. Auch Berechnungen erledigt das Model und das Ergebnis geht an das ViewModel zurück.

    1.3 Die grafischen Elemente auf dem Formular

    Die einzelnen Elemente (wie TextBoxen und andere) sind mit dem ViewModel verbunden. Auch das ViewModel sendet Informationen an die einzelnen grafischen Elemente (um beispielsweise das Ergebnis einer Rechenoperation auszugeben).

    Wie sieht die Sache nun in der Praxis aus? Hier sehen Sie 2 Möglichkeiten.

    Das Beispiel TextBox, mit der Eigenschaft Text, gilt im Prinzip für viele Elemente. Bei Buttons und TreeViews ist es etwas anders. Das Element enthält den Text, den der Anwender auf dem Formular sieht:

    Anstelle der Eigenschaft Text können Sie natürlich auch andere Eigenschaften ansprechen. Im Kapitel 4 geht das Buch näher auf die Sache ein. Doch nun geht es zu den Schaltflächen.

    Gefällt Ihnen die Vorschau?
    Seite 1 von 1