Entdecken Sie Millionen von E-Books, Hörbüchern und vieles mehr mit einer kostenlosen Testversion

Nur $11.99/Monat nach der Testphase. Jederzeit kündbar.

Patientengerechte Rettung mit Hubrettungsfahrzeugen
Patientengerechte Rettung mit Hubrettungsfahrzeugen
Patientengerechte Rettung mit Hubrettungsfahrzeugen
eBook107 Seiten23 Minuten

Patientengerechte Rettung mit Hubrettungsfahrzeugen

Bewertung: 0 von 5 Sternen

()

Vorschau lesen

Über dieses E-Book

Immer wieder müssen erkrankte und/oder adipöse Patienten durch die Feuerwehr mittels Hubrettungsfahrzeug gerettet bzw. von Obergeschossen aus auf den Erdboden gebracht werden, vor allem dann, wenn eine Nutzung des Treppenraumes nicht möglich ist. Dazu wird vor allem eine spezielle Krankentragenlagerung verwendet, aber auch Schleifkorb- oder Schwerlasttragen werden eingesetzt. Das Buch beschreibt die Einsatzmöglichkeiten und -grenzen der Krankentragenlagerung sowie den Einsatzablauf aus Sicht der Feuerwehr und des Rettungsdienstes.
SpracheDeutsch
Erscheinungsdatum8. Nov. 2017
ISBN9783170328518
Patientengerechte Rettung mit Hubrettungsfahrzeugen

Ähnlich wie Patientengerechte Rettung mit Hubrettungsfahrzeugen

Ähnliche E-Books

Technik & Ingenieurwesen für Sie

Mehr anzeigen

Verwandte Kategorien

Rezensionen für Patientengerechte Rettung mit Hubrettungsfahrzeugen

Bewertung: 0 von 5 Sternen
0 Bewertungen

0 Bewertungen0 Rezensionen

Wie hat es Ihnen gefallen?

Zum Bewerten, tippen

Die Rezension muss mindestens 10 Wörter umfassen

    Buchvorschau

    Patientengerechte Rettung mit Hubrettungsfahrzeugen - Jörg Kurtz

    Literatur-/Quellenverzeichnis

    [9]Vorwort

    Bei den Feuerwehren hat in der Technischen Hilfeleistung die patientengerechte Rettung mittlerweile flächendeckend Einzug gehalten. Das heißt, dass es nicht auf eine möglichst schnelle Rettung ankommt, sondern dass alle Maßnahmen auf eine möglichst schonende Rettung abzielen. Die Rettung von Personen aus Höhen sollte zum Wohle des Patienten ebenfalls patientengerecht erfolgen. Zu diesem Zweck kommen die verschiedensten Hubrettungsfahrzeuge mit ihren technischen Möglichkeiten zum Einsatz.

    Der Einsatz von Hubrettungsfahrzeugen bedeutet aber nicht, dass es sich bei der Mehrzahl der Einsätze zwangsläufig um adipöse Patienten handelt. Dieses Buch soll nicht nur die Möglichkeiten, sondern auch die Grenzen der patientengerechten Rettung mit Hubrettungsfahrzeugen verdeutlichen. Dabei soll auch auf die Unterschiede zwischen dem Einsatz einer Drehleiter und einer Hubarbeitsbühne eingegangen werden.

    Die Verfasser beleuchten diese Art der Einsätze aus verschiedensten Perspektiven – sind sie doch Teil ihrer beruflichen Tätigkeit bei der Feuerwehr Hamburg, als Maschinist von Hubrettungsfahrzeugen, Rettungsdienstpersonal oder als Einsatzleiter. Als Ausbilder für Maschinisten von Hubrettungsfahrzeugen hatten die Verfasser zusätzlich zahlreiche Gelegenheiten, bei Berufs-, Werk- und Freiwilligen Feuerwehren im In- und Ausland zu dieser Thematik Erfahrungen zu sammeln.

    Jörg Kurtz/Lars Scheugl

    Soltau, im August 2017

    [11]1    Geschichtliche Entwicklung

    In der Vergangenheit wurde bei den Feuerwehren beim Einsatz von Hubrettungsfahrzeugen zur Rettung von nicht gehfähigen Personen mangels geeigneter Mittel vielfach improvisiert. So wurden beispielsweise Stangen durch die Bügel der Krankentrage gesteckt und die Krankentrage über die Oberbegurtung der Drehleiter gerollt (Bild 1). Die Hersteller von Hubrettungsfahrzeugen entwickelten kurios anmutende Schlitten, um Patienten zwischen der Oberbegurtung über die Sprossen abseilen zu können (Bild 2).

    Mit der Entwicklung von Rettungskörben für Drehleitern haben sich die technischen Möglichkeiten zur Rettung von nicht gehfähigen Personen ständig weiterentwickelt. Heute sind Krankentragenlagerungen (KTL) üblich, die am Rettungskorb einer Drehleiter oder Hubarbeitsbühne (HAB) problemlos montiert werden können (Bilder 3 und 4).

    Bild 1 Improvisierte Rettung mit einer Drehleiter, wie sie früher teilweise durchgeführt wurde. Aufgrund der großen Verletzungsgefahr sollte hiervon unbedingt Abstand genommen werden! [zurück]

    [12]Bild 2 Rettungsschlitten [zurück]

    Bild 3 Drehleiter mit Krankentragenlagerung (KTL) [zurück]

    [13]Bild 4 Hubarbeitsbühne mit Krankentragenlagerung (KTL) [zurück]

    Gefällt Ihnen die Vorschau?
    Seite 1 von 1