Entdecken Sie Millionen von E-Books, Hörbüchern und vieles mehr mit einer kostenlosen Testversion

Nur $11.99/Monat nach der Testphase. Jederzeit kündbar.

Nicht verfügbar
Die PAL-SECAM-Kontroverse in der DDR: Die politisch-ideologische Instrumentalisierung der Farbfernsehfrage durch den ostdeutschen Staat zwischen 1965 und 1969
Nicht verfügbar
Die PAL-SECAM-Kontroverse in der DDR: Die politisch-ideologische Instrumentalisierung der Farbfernsehfrage durch den ostdeutschen Staat zwischen 1965 und 1969
Nicht verfügbar
Die PAL-SECAM-Kontroverse in der DDR: Die politisch-ideologische Instrumentalisierung der Farbfernsehfrage durch den ostdeutschen Staat zwischen 1965 und 1969
eBook147 Seiten3 Stunden

Die PAL-SECAM-Kontroverse in der DDR: Die politisch-ideologische Instrumentalisierung der Farbfernsehfrage durch den ostdeutschen Staat zwischen 1965 und 1969

Bewertung: 0 von 5 Sternen

()

Derzeit nicht verfügbar

Derzeit nicht verfügbar

Über dieses E-Book

Die vorliegende Arbeit beschäftigt sich mit der sogenannten ,PAL-SECAM-Farbfernsehkontroverse’, deren Politisierung mit der Unterzeichnung des französisch-sowjetischen staatlichen Rahmenabkommens vom März 1965 ihren Höhepunkt erreichte.
Die damals spannende Frage war, für welches Farbfernsehsystem sich die DDR entscheiden würde, für das westdeutsche PAL-System oder das des ,großen Bruders’ (SECAM). Im letzteren Fall befürchteten nicht wenige Beobachter in der Bundesrepublik eine Vertiefung der deutschen Teilung durch farbfernsehtechnisch-kulturelle Separatentwicklung.
Der Autor stellt den langen Prozeß der 'Entscheidungsfindung' in der DDR dar, der von der sowjetischen Übernahme SECAMs 1965 bis zur offiziellen Einführung des SECAM-Systems im Rahmen der Eröffnung des 2. Fernsehprogrammes des DFF 1969 immerhin 4 Jahre dauerte.
Die Untersuchung beginnt mit einem technisch-geschichtlichen Abriß der PAL-SECAM-Kontroverse im globalpolitischen Zusammenhang, wobei der Autor die farbfernsehtechnische Entwicklung der DDR in den allgemeinen innenpolitischen und außenpolitischen sowie technikgeschichtlichen Kontext der Geschichte des ostdeutschen Staates, insbesondere der zeitweilig von ökonomischen Reformen geprägten 60er Jahre, stellt. Die sich daran anschließende Betrachtung der Kontroverse im Hauptteil beleuchtet die politische, die ideologische und die technisch-ökonomische Dimension der farbfernsehtechnischen Systemfrage, wobei wesentliche personale Entscheidungsträger (Alexander Abusch, Heinz Adameck) und Institutionen (Rundfunk- und Fernsehtechnisches Zentralamt der Deutschen Post in Adlershof) sowie der Produktionsstandort des ersten DDR-Farbfernsehempfängers in Staßfurt vorgestellt werden.
SpracheDeutsch
HerausgeberGNT-Verlag GmbH
Erscheinungsdatum1. Juni 2017
ISBN9783862255054
Nicht verfügbar
Die PAL-SECAM-Kontroverse in der DDR: Die politisch-ideologische Instrumentalisierung der Farbfernsehfrage durch den ostdeutschen Staat zwischen 1965 und 1969

Ähnlich wie Die PAL-SECAM-Kontroverse in der DDR

Ähnliche E-Books

Moderne Geschichte für Sie

Mehr anzeigen

Ähnliche Artikel

Rezensionen für Die PAL-SECAM-Kontroverse in der DDR

Bewertung: 0 von 5 Sternen
0 Bewertungen

0 Bewertungen0 Rezensionen

Wie hat es Ihnen gefallen?

Zum Bewerten, tippen

Die Rezension muss mindestens 10 Wörter umfassen