Entdecken Sie Millionen von E-Books, Hörbüchern und vieles mehr mit einer kostenlosen Testversion

Nur $11.99/Monat nach der Testphase. Jederzeit kündbar.

Tanz zwischen Ästhetik und Spiritualität: Theoretische und empirische Annäherungen
Reformation Theology for a Post-Secular Age: Løgstrup, Prenter, Wingren, and the Future of Scandinavian Creation Theology
Wahrheit in Begegnung: Kontextualisierungen und Selbstvergewisserung religiöser Identität
eBook-Reihen9 Titel

Research in Contemporary Religion (RCR)

Bewertung: 0 von 5 Sternen

()

Über diese Serie

Die Beiträge des vorliegenden Bandes gehen größtenteils auf eine Tagung der Deutschen Gesellschaft für Religionsphilosophie zurück. Die erste Hälfte ('Grundlagen: Zur Theorie religiöser Konflikte') behandelt das Thema in sechs Beiträgen aus philosophischer und fundamentaltheologischer Perspektive, und zwar primär mit Blick auf die ontologischen bzw. semantischen, handlungstheoretischen, ethischen, geschichtsphilosophischen, erkenntnistheoretischen und anthropologischen Implikationen religiöser Konflikte. Der zweite Teil (»Fallanalysen: Zur Wahrnehmung und Bewältigung von Konflikten in und mit der Religion«) bietet fünf religionsphilosophische und hermeneutisch-theologische Analysen exemplarischer religiöser Konfliktfelder unter der Leitfrage der Konfliktwahrnehmung und -bewältigung. Diskutiert wird das Problem heiliger Schriften in Judentum, Christentum und Islam; der Konflikt zwischen Theologie und Naturalismus; der Absolutheitsanspruch des christlichen Monotheismus; das religiöse Konfliktpotential politischer Umbrüche am Beispiel Südafrika; die dialogorientierte Interaktion als Konfliktbewältigungsstrategie im Religionsunterricht.
SpracheDeutsch
Erscheinungsdatum3. Dez. 2018
Tanz zwischen Ästhetik und Spiritualität: Theoretische und empirische Annäherungen
Reformation Theology for a Post-Secular Age: Løgstrup, Prenter, Wingren, and the Future of Scandinavian Creation Theology
Wahrheit in Begegnung: Kontextualisierungen und Selbstvergewisserung religiöser Identität

Titel in dieser Serie (9)

  • Wahrheit in Begegnung: Kontextualisierungen und Selbstvergewisserung religiöser Identität

    Wahrheit in Begegnung: Kontextualisierungen und Selbstvergewisserung religiöser Identität
    Wahrheit in Begegnung: Kontextualisierungen und Selbstvergewisserung religiöser Identität

    Die Studie zielt auf ein besseres Verständnis von Wandlungen und Grenzen religiöser Identitätskonstruktionen in interkulturellen Austauschprozessen. Dafür wird in drei evangelischen, indonesischen Kirchen je ein Themenfeld für Kontextualisierungsbemühungen untersucht: Frauenordination, christliche Kunst und Architektur, sowie traditionelle Trauer- und Begräbnisriten. Die dabei sichtbar werdenden interkulturellen, theologischen Aushandlungsprozesse werden daraufhin geprüft, welche Kriterien in den jeweiligen Argumentationszusammenhängen Anwendung fanden, um christliche Identität zu bestimmen und einzugrenzen. Als Beitrag zur Theoriebildung interkultureller Theologie wird anhand der gewonnenen Ergebnisse unter Rückgriff auf kulturwissenschaftliche, philosophische und religionsphilosophische Konzepte nach Zuordnung von kontextuellen und universellen Wahrheitsansprüchen im theologischen Fachgespräch gefragt. Dabei wird der Begriff "Verifiation" als Ergänzung zu "Verifikation" in den Wahrheitsdiskurs eingeführt.

  • Tanz zwischen Ästhetik und Spiritualität: Theoretische und empirische Annäherungen

    26

    Tanz zwischen Ästhetik und Spiritualität: Theoretische und empirische Annäherungen
    Tanz zwischen Ästhetik und Spiritualität: Theoretische und empirische Annäherungen

    Dance in churches, Sacred Dance and services with dance and movement are reasonably new phenomena. Tatjana K. Schnütgen examines the relationship between dance, aesthetics and spirituality. By means of field research and empirical methodology the aesthetic experience of dance in spiritual practices can be described. Dance is understood as challenge and chance for contemporary Church. She raises the question on the effect and implications of dance for faith and life from the perspective of Practical Theology.

  • Reformation Theology for a Post-Secular Age: Løgstrup, Prenter, Wingren, and the Future of Scandinavian Creation Theology

    Reformation Theology for a Post-Secular Age: Løgstrup, Prenter, Wingren, and the Future of Scandinavian Creation Theology
    Reformation Theology for a Post-Secular Age: Løgstrup, Prenter, Wingren, and the Future of Scandinavian Creation Theology

    The movement of Scandinavian Creation Theology was shaped by its three founding figures: the philosopher K.E Løgstrup, and the systematic theologians Regin Prenter, and Gustaf Wingren. In their appeal to Martin Luther, all three of them were deeply inspired by the Danish theologian N.F.S. Grundtvig (1783-1872), seing him as a creative mediator between Luther and contemporary Christianity. The program of Scandinavian creation theology is not a naive call for an additive theology, as if to merely say: "we need more creation." Nor does it represent a creation theology linked to a traditional theology of the orders of creation. Rather, Scandinavian Creation Theology claims that a theological interpretation of the shared conditions of humanity is to be considered a prerequisite for any interpretation of the Christian faith in the present religious situation. This volume aims to reformulate the potentials of Scandinavian creation theology for the 21st century, arguing that Scandinavian creation theology adds significantly to the body of theological reflection on the future shape of Reformation theology. The reader will find fresh interpretations of the sources, critical elaborations, and sustained attempts to reconfigure Reformation theology for a post-secular age.

  • Second Skin: Körper, Kleidung, Religion

    Second Skin: Körper, Kleidung, Religion
    Second Skin: Körper, Kleidung, Religion

    Aktuelle öffentliche, mediale und politische Debatten fokussieren auf Körper und Kleidung im Zusammenhang mit Religion. »Second Skin« bietet anhand der Kategorien Identität, Repräsentation, Produktion und Rezeption sowie Regulierung einen kulturwissenschaftlichen Zugang zu Kleidung, Körper und Religion. Ausgehend von einem Konzept des Körpers als prozessuale, identitätsstiftende Grundlage der Person über die Analyse von Praktiken und Repräsentationen von Körper und Kleidung bis hin zur Analyse öffentlicher Machtdiskurse und Selbstregulierungen tragen in diesem Band Forschende aus unterschiedlichen Disziplinen zu einer religionstheoretischen Erfassung von Kleidung bei.

  • Verortet: Kirche und Liturgie im Wandel: Eine empirisch-theologische Studie zur Liturgie als Formwandlerin der Kirche

    Verortet: Kirche und Liturgie im Wandel: Eine empirisch-theologische Studie zur Liturgie als Formwandlerin der Kirche
    Verortet: Kirche und Liturgie im Wandel: Eine empirisch-theologische Studie zur Liturgie als Formwandlerin der Kirche

    Menschen machen mit verschiedenen Formangeboten der Kirche vielfältige Erfahrungen. Die Analyse dieser unterschiedlichen Erfahrungen wird durch die Beschäftigung mit einer empirisch orientierten Liturgiewissenschaft und durch die Bearbeitung von Theorien des Ortes und des Raumes ermöglicht. Auf diese Weise gelingt es, eine Analyse der Rezeption der Reform des gottesdienstlichen Lebens der Norwegischen Kirche in einem bestimmten urbanen Setting mit übergeordneten, prinzipiellen Fragen der Kirchentheorie zu verbinden. Gerade die (entscheidend von den empirischen Analysen angeleitete) Reflexion und Neuformatierung des Begriffes der Ortseigenheit/Ver-Ortung, der in der Reform an zentraler Stelle steht, ermöglicht, Ortseigenheit/Ver-Ortung eben nicht nur auf den konkreten Kontext hin zu sehen und zu verstehen, sondern vielmehr Verortung als theoretische Herausforderung für das Begreifen von Gottesdienst und Kirche überhaupt zu fassen.

  • Die Irritation der Religion: Zum Spannungsverhältnis von Philosophie und Theologie

    Die Irritation der Religion: Zum Spannungsverhältnis von Philosophie und Theologie
    Die Irritation der Religion: Zum Spannungsverhältnis von Philosophie und Theologie

    Der vorliegende Band geht jener Irritation der Religion nach, die stets ein elementares und konstituierendes Moment der Kultur geblieben ist, obwohl sie in der Moderne neue Formen angenommen hat. Das Bedürfnis nach einer "denkenden", der Philosophie gegenüber aufgeschlossenen Theologie und einer dem Glauben offenen Philosophie ist heutzutage aber nicht verschwunden. Ein Dialog und eine Auseinandersetzung tun wieder not. Das Buch enthält Beiträge von Fachleuten aus Philosophie und Theologie aus Deutschland und Italien, aus verschiedenen Konfessionen sowie aus konfessionsloser Perspektive. Im Spannungsverhältnis der Disziplinen ist somit eine nicht-uniforme Einheit enthalten, die vielversprechend für den Dialog bzw. die Auseinandersetzung ist. Die unterschiedlichen Lebensformen, die mit jeder theoretischen Grundhaltung verknüpft sind, werden in den verschiedenen Beiträgen berücksichtigt und diskutiert.

  • Mit Gott im Grünen: Eine Praktische Theologie der Naturerfahrung

    Mit Gott im Grünen: Eine Praktische Theologie der Naturerfahrung
    Mit Gott im Grünen: Eine Praktische Theologie der Naturerfahrung

    On the one hand experience of nature is more and more eliminated from everyday life which is dominated by technology and rationalism. On the other hand a vague longing for nature arises particularly in the face of an aggravating ecological crisis. At the same time one can notice that experiences of nature are often linked to those of religion and to religiously charged language. This Practical Theology of the experience of nature begins with the empirical exploration of the aforesaid phenomena of lived religion analysing, amongst other things, the mass-media discourse on the Elbe flood 2002, a mountainous hiking tour, and contemporary allotment gardening. These empirical explorations eventually help to clarify crucial theological points of view and contribute to current debates on life and religion.

  • Was bedeutet Spiritualität?: Befunde, Analysen und Fallstudien aus Deutschland

    Was bedeutet Spiritualität?: Befunde, Analysen und Fallstudien aus Deutschland
    Was bedeutet Spiritualität?: Befunde, Analysen und Fallstudien aus Deutschland

    Many people in the USA, but also in Germany self-identify as "spiritual" or say "I am more spiritual than religious." But what exactly is the meaning of "spirituality"? What are the psychological and biographical underpinnings of preferences for this self-identification? Barbara Keller and Heinz Streib answer these questions with reference to results of the Bielefeld-based Cross-cultural Study on "Spirituality" – with focus on the German participants. The authors present qualitative and quantitative results that are relevant for researchers as well as for people working in education, counseling, churches and the media.

  • Religion und Konflikt: Grundlagen und Fallanalysen

    Religion und Konflikt: Grundlagen und Fallanalysen
    Religion und Konflikt: Grundlagen und Fallanalysen

    Die Beiträge des vorliegenden Bandes gehen größtenteils auf eine Tagung der Deutschen Gesellschaft für Religionsphilosophie zurück. Die erste Hälfte ('Grundlagen: Zur Theorie religiöser Konflikte') behandelt das Thema in sechs Beiträgen aus philosophischer und fundamentaltheologischer Perspektive, und zwar primär mit Blick auf die ontologischen bzw. semantischen, handlungstheoretischen, ethischen, geschichtsphilosophischen, erkenntnistheoretischen und anthropologischen Implikationen religiöser Konflikte. Der zweite Teil (»Fallanalysen: Zur Wahrnehmung und Bewältigung von Konflikten in und mit der Religion«) bietet fünf religionsphilosophische und hermeneutisch-theologische Analysen exemplarischer religiöser Konfliktfelder unter der Leitfrage der Konfliktwahrnehmung und -bewältigung. Diskutiert wird das Problem heiliger Schriften in Judentum, Christentum und Islam; der Konflikt zwischen Theologie und Naturalismus; der Absolutheitsanspruch des christlichen Monotheismus; das religiöse Konfliktpotential politischer Umbrüche am Beispiel Südafrika; die dialogorientierte Interaktion als Konfliktbewältigungsstrategie im Religionsunterricht.

Autor

Tatjana K. Schnütgen

Tatjana K. Schnütgen ist Gemeindepfarrerin und Kurseelsorgerin im Kneipp-Kurort Bad Wörishofen. Sie war wissenschaftliche Mitarbeiterin an der Friedrich-Alexander-Universität Erlangen und der Universität Regensburg, bevor sie den Fachbereich Theologie im Evangelischen Bildungswerk Regensburg e. V. leitete. Sie ist Tanzpädagogin, ausgebildet bei Wilma Vesseur und Barbara Jeanne Lins. Für ihre Veröffentlichung „Tanz zwischen Ästhetik und Spiritualität. Theoretische und empirische Annäherungen“ erhielt sie 2021 den Wissenschaftspreis der Hanns-Lilje-Stiftung.

Mehr von Heinz Streib lesen

Ähnlich wie Research in Contemporary Religion (RCR)

Religion & Spiritualität für Sie

Mehr anzeigen

Verwandte Kategorien

Rezensionen für Research in Contemporary Religion (RCR)

Bewertung: 0 von 5 Sternen
0 Bewertungen

0 Bewertungen0 Rezensionen

Wie hat es Ihnen gefallen?

Zum Bewerten, tippen

Die Rezension muss mindestens 10 Wörter umfassen