Entdecken Sie Millionen von E-Books, Hörbüchern und vieles mehr mit einer kostenlosen Testversion

Nur $11.99/Monat nach der Testphase. Jederzeit kündbar.

Ökonomische Bildung im Politikunterricht: Didaktisches Konzept, Modelle und Praxis politisch-ökonomischer Bildung
Erfahrungsorientierter Politikunterricht in Theorie und Praxis: Der Pragmatismus als Grundlage politischen Lernens
Politische Bildung für nachhaltige Entwicklung: Bildung im Spannungsfeld von Ökonomie, sozialer Gerechtigkeit und Ökologie
eBook-Reihen7 Titel

prolog – Erfahrungsorientierter Politikunterricht

Von Armin Scherb, Bernd Reef, Horst Peter und

Bewertung: 0 von 5 Sternen

()

Über diese Serie

Jugendliche distanzieren sich oftmals von Politik. Dementsprechend schwer ist es, sie im Anfangsunterricht für Politik zu begeistern. Erfahrungsorientierter Politikunterricht erkennt an, dass Jugendliche bereits politische Erfahrungen im Nahraum gesammelt haben und Politik nur dann wirklich verstehen können, wenn sie sie selbst erfahren haben. Der Erstkontakt mit dem Politischen ist kein punktuelles Ereignis, sondern ein fortlaufendes politisches Sozialisationsgeschehen. In jeder Lebensphase muss Politik neu "zum ersten Mal" entdeckt werden. Der Sammelband erfasst und beschreibt theoretisch die strukturellen Barrieren zwischen jugendlichen Lebenswelten und der Sphäre etablierter Politik und entwickelt darüber hinaus konkrete Brückenkonzepte für einen erfahrungsorientierten Politikunterricht von Anfang an. Die im Band vorgestellten, empirisch erprobten Konzepte des erfahrungsbezogenen Politikunterrichts ermöglichen das Erkennen politischer Strukturen im eigenen Handeln. In den Blick genommen werden dabei Konzepte schulischen und außerschulischen politischen Lernens.
SpracheDeutsch
Erscheinungsdatum29. Apr. 2012
Ökonomische Bildung im Politikunterricht: Didaktisches Konzept, Modelle und Praxis politisch-ökonomischer Bildung
Erfahrungsorientierter Politikunterricht in Theorie und Praxis: Der Pragmatismus als Grundlage politischen Lernens
Politische Bildung für nachhaltige Entwicklung: Bildung im Spannungsfeld von Ökonomie, sozialer Gerechtigkeit und Ökologie

Titel in dieser Serie (7)

  • Politische Bildung für nachhaltige Entwicklung: Bildung im Spannungsfeld von Ökonomie, sozialer Gerechtigkeit und Ökologie

    4

    Politische Bildung für nachhaltige Entwicklung: Bildung im Spannungsfeld von Ökonomie, sozialer Gerechtigkeit und Ökologie
    Politische Bildung für nachhaltige Entwicklung: Bildung im Spannungsfeld von Ökonomie, sozialer Gerechtigkeit und Ökologie

    Es wird eine Konzeption politischer Bildung für nachhaltige Entwicklung in aktuali-sierter Form vorgestellt, die an der UN-Dekade "Bildung für nachhaltige Entwicklung (BNE)" (2005-2014) orientiert ist. Die Begriffe der 'Nachhaltigkeit' und der 'Bildung für nachhaltige Entwicklung' wer-den eingehend analysiert. Die Geschichte des Ver-hältnisses der Menschen zur Natur führt zu einem gesellschaftspolitischen Verständnis der Nachhaltigkeit, das in Kontakt zu Fragen von Macht, Herrschaft, Konflikt und Interesse zu bearbeiten ist. Zahlreiche Beispiele aus der Unter-richtspraxis zeigen, wie Bildung für nachhaltige Entwicklung konkret aussehen kann. Hierbei wird vor allem das Spannungsverhältnis zwischen Ökonomie und Ökologie im Unterricht thema-tisiert. Neben einer Analyse und Beurteilung gesellschaftlicher Entwicklung stehen vor allem die Begegnung mit interaktiven Ernstfällen und deren gelingende Gestaltung unter dem Aspekt der Nachhaltigkeit im politikdidaktischen Fokus. Dies setzt sich in Empfehlungen zur Weiterentwick-lung der Lehrerbildung im Kontakt zu Anforderun-gen an BNE fort. Ein umfangreicher Dokumen-tenteil mit Originaldokumenten aus der Nachhaltigkeitsdiskussion und den UN- bzw. UNESCO-Initiativen zu BNE runden den Band ab.

  • Ökonomische Bildung im Politikunterricht: Didaktisches Konzept, Modelle und Praxis politisch-ökonomischer Bildung

    3

    Ökonomische Bildung im Politikunterricht: Didaktisches Konzept, Modelle und Praxis politisch-ökonomischer Bildung
    Ökonomische Bildung im Politikunterricht: Didaktisches Konzept, Modelle und Praxis politisch-ökonomischer Bildung

    Wirtschaft ist ein spannender und für Schüler und Schülerinnen interessanter Themenbereich, wenn dieser erfahrungsorientiert im Politikunterricht vermittelt wird. Schüler forschen zum Thema "Griechenland und die EU", sie begreifen ihr Betriebspraktikum als Untersuchungsprojekt, um etwas über betriebliche Enscheidungsstrukturen zu erfahren. Die Lernenden gründen eine Schülerfirma oder gestalten die Inhalte und die Ökonomie eines gesellschaftspolitischen Schülerzeitungsprojekts. Sie führen ein Planspiel zur internationalen Wirtschafts- und Finanzkrise durch. Das Konzept politisch-ökonomischer Bildung im Politikunterricht bezieht sich auf Wirtschaftssysteme, Wirtschaftsstrukturen, ökonomische Abläufe und politisch-ökonomische Konflikte und versucht dies anhand zahlreicher Beispiele für didaktische Modelle und Unterrichtsprojekte für die Sekundarstufen I und II zu veranschaulichen.

  • Erfahrungsorientierter Politikunterricht in Theorie und Praxis: Der Pragmatismus als Grundlage politischen Lernens

    5

    Erfahrungsorientierter Politikunterricht in Theorie und Praxis: Der Pragmatismus als Grundlage politischen Lernens
    Erfahrungsorientierter Politikunterricht in Theorie und Praxis: Der Pragmatismus als Grundlage politischen Lernens

    Wie tief muss Erfahrung reichen, damit sie lernwirksam wird? Welche Rolle spielt die Reflexion beim Erfahrungslernen? In welchem Ver-hältnis stehen Erfahrung und Reflexion zueinander? Der Autor beginnt mit theoretischen Überlegungen zum Erfahrungslernen, die systematisch an dem amerikanischen Pragmatismus orientiert sind. Hieran schließt sich ein politikdidaktischer Ansatz des Erfahrungsler-nens für die politische Bildung an. Der oberflächlichen Rezeption des "Learning by doing" wird die authentische Interpretation der Maxime Deweys als "Learning by thinking about what we are doing" entgegengestellt, die anschlussfähig an anspruchsvolle erfahrungsorientierte Konzeptionen des Politikunterrichts ist. Theoretische Überlegungen und politikdidaktische Modellierung wer-den dann anschließend anhand von sechs Praxisbeispielen anschaulich, wie z.B. Unterrichtsreihen zum NPD-Verbotsverfahren, zur demokratischen Partizipation in der Schule oder zu politischen Wahlen. Das didaktische Verständnis des erfahrungsorientierten Politikunter-richts ist mit dem vorliegenden Buch theoretisch gehaltvoll am Prag-matismus orientiert und über politikdidaktische Modellierung und Praxisbeispiele nachvollziehbar entfaltet worden.

  • "Sagt nicht so was!" Lernen im homogenisiert-fragmentierten Raum der Nation.: Eine qualitative Untersuchung bei aktiven Schüler/innen gegen Rassismus und Rechtsextremismus.

    6

    "Sagt nicht so was!" Lernen im homogenisiert-fragmentierten Raum der Nation.: Eine qualitative Untersuchung bei aktiven Schüler/innen gegen Rassismus und Rechtsextremismus.
    "Sagt nicht so was!" Lernen im homogenisiert-fragmentierten Raum der Nation.: Eine qualitative Untersuchung bei aktiven Schüler/innen gegen Rassismus und Rechtsextremismus.

    Ausgehend von einer theoretischen Bestimmung der Begriffe der Nation und des Rechtsext-remismus untersucht Thomas Guthmann in einer qualitativen Studie Lernprozesse von Schüler/innen, die an ihren Schulen gegen Rechtsextremismus und Rassismus aktiv sind. Ausgehend von der Konzeption der Nation als ein homogenisiert-fragmentierter Raum (Homi K. Bhabha) untersucht Guthmann, wie sich Schüler/innen durch ihre Praxis in diesem Kontext positionieren und wie sie Rassismus und Rechtsextremismus in der gegenwärtigen Ver-fasstheit der deutschen Nation (kennen-)lernen. In der Analyse des Lernens der Schüler/innen orientiert sich der Autor am informellen Lernbegriff und am Konzept des Lernens in der Praxis. Die Untersuchung rekonstruiert, wie die Logik der Segregation entlang natio-kultureller Zuordnungen das Lernen der Schüler/innen in ihren Aktivitäten beeinflusst und zeigt auf, dass die Schüler/innen selbst in diese Logik verstrickt sind.

  • Ökonomisches Grundlagenwissen für die politische und ökonomische Bildung

    7

    Ökonomisches Grundlagenwissen für die politische und ökonomische Bildung
    Ökonomisches Grundlagenwissen für die politische und ökonomische Bildung

    Kann eine Koordination unzähliger ökonomischer Entscheidungen unzähliger Individuen über Märkte gelingen? Ist insbesondere Vollbeschäftigung in einer Marktwirtschaft mit Pri-vateigentum möglich? Was leistet der Marktpreismechanismus in Hinblick auf Wohlfahrt? Welche Aufgaben soll der Staat in der Ökonomie übernehmen? Das sind die zentralen Fragen, welche nicht nur WirtschaftswissenschaftlerInnen bewegen. Das Buch soll LehrerInnen und andere Interessierte befähigen, diese Probleme der Ökonomie theoriegeleitet erörtern und lehren zu können. Dazu leistet es einen Überblick über alle wesentlichen Themen der Volkswirtschaftstheorie. Es klärt grundlegende Konzepte der Öko-nomik, führt in ökonomische Verhaltens- und Entscheidungstheorien ein und erörtert Motive und Effekte von Arbeitsteilung. Im Zentrum des Buches stehen Wiedergabe und Reflexion der wesentlichen und kontrover-sen Argumentationen verschiedener Theorien (mikroökonomische Neoklassik, Marx, Key-nes) zu den oben genannten Fragen. Dabei werden auch jüngere theoretische Entwicklungen aufgegriffen (Neuklassik, Neukeynesianismus, Postkeynesianismus). Relativ viel Raum wird der Analyse von Finanzmärkten gegeben. Intensiv beleuchtet werden auch weltwirt-schaftliche Zusammenhänge.

  • Außerschulische Lernorte in der politischen und historischen Bildung

    8

    Außerschulische Lernorte in der politischen und historischen Bildung
    Außerschulische Lernorte in der politischen und historischen Bildung

    Außerschulische Lernorte stellen eine wichtige Lerngelegenheit für eine erfahrungsorientierte Politik- und Geschichtsdidaktik dar. Die Begegnung mit dem historisch und gesellschaftlich Fremden sowie die Möglichkeit, das Unterrichten in der Schule mit Erfahrungen an unbekannten und zur Erforschung herausfordernden Orten zu verbinden, machen den Reiz und den Wert außerschulischen Lernens aus. Erkundungen und forschendes Lernen in Rathäusern, Museen, Archiven, Gedenkstätten, Industrieunternehmen, an einem Flusslauf oder in einem Einkaufszentrum bieten Erfahrungen und Reflexionsmöglichkeiten, die in Verbindung mit der sorgfältigen Vor- und Nachbereitung im Politik- oder Geschichtsunterricht zu einem deutlich erweiterten Weltzugang der Lernenden führen können.

  • Die Erstbegegnung mit dem Politischen: Erfahrungsorientierte politische Erstkontakte in Unterricht, Schule und Lebenswelt

    9

    Die Erstbegegnung mit dem Politischen: Erfahrungsorientierte politische Erstkontakte in Unterricht, Schule und Lebenswelt
    Die Erstbegegnung mit dem Politischen: Erfahrungsorientierte politische Erstkontakte in Unterricht, Schule und Lebenswelt

    Jugendliche distanzieren sich oftmals von Politik. Dementsprechend schwer ist es, sie im Anfangsunterricht für Politik zu begeistern. Erfahrungsorientierter Politikunterricht erkennt an, dass Jugendliche bereits politische Erfahrungen im Nahraum gesammelt haben und Politik nur dann wirklich verstehen können, wenn sie sie selbst erfahren haben. Der Erstkontakt mit dem Politischen ist kein punktuelles Ereignis, sondern ein fortlaufendes politisches Sozialisationsgeschehen. In jeder Lebensphase muss Politik neu "zum ersten Mal" entdeckt werden. Der Sammelband erfasst und beschreibt theoretisch die strukturellen Barrieren zwischen jugendlichen Lebenswelten und der Sphäre etablierter Politik und entwickelt darüber hinaus konkrete Brückenkonzepte für einen erfahrungsorientierten Politikunterricht von Anfang an. Die im Band vorgestellten, empirisch erprobten Konzepte des erfahrungsbezogenen Politikunterrichts ermöglichen das Erkennen politischer Strukturen im eigenen Handeln. In den Blick genommen werden dabei Konzepte schulischen und außerschulischen politischen Lernens.

Ähnlich wie prolog – Erfahrungsorientierter Politikunterricht

Ähnliche E-Books

Business für Sie

Mehr anzeigen

Verwandte Kategorien

Rezensionen für prolog – Erfahrungsorientierter Politikunterricht

Bewertung: 0 von 5 Sternen
0 Bewertungen

0 Bewertungen0 Rezensionen

Wie hat es Ihnen gefallen?

Zum Bewerten, tippen

Die Rezension muss mindestens 10 Wörter umfassen