Entdecken Sie Millionen von E-Books, Hörbüchern und vieles mehr mit einer kostenlosen Testversion

Nur $11.99/Monat nach der Testphase. Jederzeit kündbar.

Wohnkultur im Alter: Eine qualitative Studie zum Übergang ins Altenheim
Neue Kulturstile älterer Menschen: Zum Älterwerden zwischen Ästhetik und Alltag
Mut zum Altern: Wie das Alter seine eigene Würde entfalten kann. Gespräche und Betrachtungen
eBook-Reihen11 Titel

Alter - Kultur - Gesellschaft

Bewertung: 0 von 5 Sternen

()

Über diese Serie

Im Zeichen des demographischen Wandels erreichen immer mehr Menschen mit sogenannter ›geistiger Behinderung‹ ein höheres Lebensalter. Allerdings liegen bislang kaum Erkenntnisse darüber vor, welche Bedeutung das Alter(n) für sie hat, wie sie Prozesse des Älterwerdens aushandeln oder welche Wünsche und Bedürfnisse diesbezüglich bestehen. Erstmals widmet sich Michael Börner durch biographisch-narrative Interviews diesen Punkten und schließt dabei an mannigfaltige Forschungsdesiderate des Fachdiskurses an. Abgerundet durch die ausführlichen methodischen und handlungspraktischen Reflexionen entsteht ein facettenreiches Gesamtwerk, das spannende Einblicke für eine breite Leser*innenschaft bietet.
SpracheDeutsch
Erscheinungsdatum31. März 2018
Wohnkultur im Alter: Eine qualitative Studie zum Übergang ins Altenheim
Neue Kulturstile älterer Menschen: Zum Älterwerden zwischen Ästhetik und Alltag
Mut zum Altern: Wie das Alter seine eigene Würde entfalten kann. Gespräche und Betrachtungen

Titel in dieser Serie (11)

  • Mut zum Altern: Wie das Alter seine eigene Würde entfalten kann. Gespräche und Betrachtungen

    1

    Mut zum Altern: Wie das Alter seine eigene Würde entfalten kann. Gespräche und Betrachtungen
    Mut zum Altern: Wie das Alter seine eigene Würde entfalten kann. Gespräche und Betrachtungen

    Ist Alter(n) die Höchststrafe in unserer auf jung geschminkten Kultur? Das suggeriert zumindest eine Bezeichnungspraxis, die das Wort »alt« vermeidet und stattdessen von »Best Agern« oder der »Generation 50 plus« spricht. Auch Themen wie Langsamkeit und Zurücknahme haben im gesellschaftlich-kulturellen Leben wenig Platz und Wert. Die älteren Menschen selbst haben das Credo längst verinnerlicht: sich permanent weiter »fit« für das gesellschaftliche Leben halten. Im Modus der Aktivität wird versucht, das Alter auf Abstand zu halten. Cornelia Behnke ermuntert zu einer Kehrtwende: Damit das Alter seine eigene Macht und Würde entfalten kann, ist es nötig, dass die Alten sich trauen, alt zu sein!

  • Wohnkultur im Alter: Eine qualitative Studie zum Übergang ins Altenheim

    2

    Wohnkultur im Alter: Eine qualitative Studie zum Übergang ins Altenheim
    Wohnkultur im Alter: Eine qualitative Studie zum Übergang ins Altenheim

    Wie gestalten Menschen im hohen Lebensalter den Übergang ins Altenheim? Welche Rolle spielt dabei das körperlich-leibliche Befinden? Und wie gelingt es, den Verlust der gewohnten räumlichen Privatheit zu kompensieren? Ausgehend von diesen Fragestellungen entwickelt Nicole Zielke unter Berücksichtigung materiell-räumlicher und körperlich-leiblicher Aspekte ein Übergangsverständnis, das den Blick für die Lebensbedingungen, Selbstverhältnisse und individuellen Praktiken im hohen Alter weiter öffnet. Damit liefert sie eine innovative und detailreiche Untersuchung, die sowohl inhaltlich als auch methodisch neue Erkenntnisse und Einsichten für die Lebenslauf- und Alternsforschung vermittelt und Anknüpfungspunkte für umziehende Personen, pflegende Angehörige und Praktiker*innen der Altenhilfe bietet.

  • Neue Kulturstile älterer Menschen: Zum Älterwerden zwischen Ästhetik und Alltag

    3

    Neue Kulturstile älterer Menschen: Zum Älterwerden zwischen Ästhetik und Alltag
    Neue Kulturstile älterer Menschen: Zum Älterwerden zwischen Ästhetik und Alltag

    »Kultur« ist zu einer respektierten Kategorie in der Analyse des Alters avanciert. Künstlerische und kreative Praktiken haben in der nachberuflichen Lebensphase als Element der Neugestaltung des Alters eine immense Bedeutung. Gleichzeitig nehmen ältere Menschen im institutionalisierten Kultursektor als homogenisierte Publikumsgruppe und wenig beachtete Kulturschaffende eine marginalisierte Position ein. Auf Basis von aktuellen Forschungsergebnissen verdeutlichen die Autor*innen, unter welchen Bedingungen eine vermeintliche Kulturalisierung des Alters stattfindet, welche Potenziale kulturelles Handeln im Alter birgt und welche Prekaritäten, Risiken und Unsicherheiten eine »neue Kultur des Alterns« befördert.

  • Religion in der Altenpflege: Eine Studie in vier stationären Einrichtungen in Nordrhein-Westfalen

    5

    Religion in der Altenpflege: Eine Studie in vier stationären Einrichtungen in Nordrhein-Westfalen
    Religion in der Altenpflege: Eine Studie in vier stationären Einrichtungen in Nordrhein-Westfalen

    Die Anzahl Pflegebedürftiger steigt - und damit auch die Vielfalt kultureller Hintergründe, religiöser Gewohnheiten und Bedürfnisse. Was bedeutet dies für stationäre Altenpflegeeinrichtungen als Organisationen? Wie nehmen Beschäftigte das Thema Religion in ihrem Arbeitsalltag wahr und wie hängen ihr Umgang mit Religion und das Berufshandeln zusammen? In 13 Fallanalysen gibt Susanne Stentenbach-Petzold einen facettenreichen Einblick in die Arbeitsbereiche der Pflege, des Sozialdienstes, der Heimleitung und der religiösen Begleitung in vier nordrhein-westfälischen Pflegeeinrichtungen.

  • Gute Technik für ein gutes Leben im Alter?: Akzeptanz, Chancen und Herausforderungen altersgerechter Assistenzsysteme

    4

    Gute Technik für ein gutes Leben im Alter?: Akzeptanz, Chancen und Herausforderungen altersgerechter Assistenzsysteme
    Gute Technik für ein gutes Leben im Alter?: Akzeptanz, Chancen und Herausforderungen altersgerechter Assistenzsysteme

    Längst gibt es altersgerechte digitale Assistenzsysteme. Doch sind Umfang und Geschwindigkeit ihrer Verbreitung sowohl in Pflegeeinrichtungen als auch in privaten Haushalten weitgehend unbekannt. Informationen zu tatsächlich eingesetzten Systemen, realisierten Umsätzen und Marktvolumen sind kaum zu finden. Obwohl es viele Vermutungen hinsichtlich der Hindernisse bei der Einführung altersgerechter Assistenzsysteme gibt, sind auch hier verlässliche Aussagen rar. Die Beiträge des Bandes liefern auf Basis empirischer Untersuchungen und theoretischer Überlegungen Antworten und zeigen auf, wie vielgestaltig die Faktoren sind, die die Diffusion altersgerechter Assistenzsysteme hemmen oder fördern.

  • Engagement und Habitus im Alter: Milieuspezifische Engagementtätigkeit im sozialen Nahraum

    7

    Engagement und Habitus im Alter: Milieuspezifische Engagementtätigkeit im sozialen Nahraum
    Engagement und Habitus im Alter: Milieuspezifische Engagementtätigkeit im sozialen Nahraum

    Was motiviert ältere Menschen, sich ehrenamtlich in Institutionen in ihrem Stadtteil zu engagieren? Warum helfen andere informell in der Nachbarschaft oder dem Freundeskreis? Ausgehend von diesen Fragen beleuchtet Vera Miesen die Vielfalt des Engagements mit einem habitustheoretischen Zugang und eröffnet damit eine neue Perspektive für die Engagementforschung. Auf Grundlage themenzentrierter Interviews und strukturierter Sozialraumtagebücher rekonstruiert sie milieuspezifische Engagementmuster und zeigt: Je nach sozialer Herkunft werden spezifische Anliegen über das Engagement zum Ausdruck gebracht. Dabei treffen unterschiedliche Milieus an verschiedenen Orten im Stadtteil aufeinander.

  • Mehr Mut zum Altern: Über Glauben und Altern. Betrachtungen, Erzählungen und Gespräche

    6

    Mehr Mut zum Altern: Über Glauben und Altern. Betrachtungen, Erzählungen und Gespräche
    Mehr Mut zum Altern: Über Glauben und Altern. Betrachtungen, Erzählungen und Gespräche

    Die hoch entwickelte Gesellschaft ist auch eine areligiöse Gesellschaft. Eine Gesellschaft, die mit Religion im Wortsinn, nämlich der Rückbindung des Menschen an so etwas wie einen Ursprung, fast nichts mehr anzufangen weiß. Diese Abkoppelung der »Wissensgesellschaft« vom alten Wissen macht insbesondere das Leben alter Menschen ärmer. Cornelia Behnke-Vonier und Herbert Vonier verknüpfen daher sozialphilosophische Betrachtungen mit den überlieferten Erzählungen rund um die biblische Schöpfungsgeschichte: Die alten Geschichten erzählen uns vom Sinn des Lebens und des Alters.

  • Einsames Sterben und unentdeckte Tode in der Stadt: Über ein verborgenes gesellschaftliches Problem

    9

    Einsames Sterben und unentdeckte Tode in der Stadt: Über ein verborgenes gesellschaftliches Problem
    Einsames Sterben und unentdeckte Tode in der Stadt: Über ein verborgenes gesellschaftliches Problem

    Einsames Sterben und ein sozial unbegleitetes Lebensende sind alltägliche, doch häufig verborgene soziale Probleme. In einer vielschichtigen sozialwissenschaftlichen Analyse verknüpft Susanne Loke Erkenntnisse der Einsamkeits-, Sterbe- und Ungleichheitsforschung im städtischen Raum zu innovativen Ergebnissen. Sie veranschaulicht die Ambivalenzen eines einsamen und unentdeckten Todes als Endpunkt einer abwärts gerichteten Spirale der Einsamkeit und sozialen Isolation bzw. Exklusion. Die Feldforschung in einem sterbenden Sozialraum gibt marginalisierten Menschen das Wort, die sonst nicht gehört werden, und lässt die Leser*innen teils beklommen zurück.

  • Demenz im Quartier: Ehrenamt und Sozialraumorientierung für das Alter

    8

    Demenz im Quartier: Ehrenamt und Sozialraumorientierung für das Alter
    Demenz im Quartier: Ehrenamt und Sozialraumorientierung für das Alter

    Die Anzahl der Menschen mit Demenz in Deutschland nimmt stetig zu. Daraus folgen neue Anforderungen an Betreuungs- und Pflegekontexte, die gesamtgesellschaftliche Relevanz entfalten. Die Beiträger*innen des Bandes befassen sich am Beispiel Hessens mit der Frage, wie es um die Demenz-Versorgung in unterschiedlichen Quartieren steht, wie stark ehrenamtliches Engagement ist, welche Unterstützungen und welche Versorgungslücken es gibt. Neben der sozialraumorientierten Betrachtung von dörflichen, kleinstädtischen und großstädtischen Kontexten thematisieren sie auch die Folgen der Corona-Pandemie und geben u.a. aus konvivialistischer Perspektive Einblicke in Problemlagen und Lösungsansätze.

  • Selbstoptimierung bis in den Tod: Aktive Lebensendplanung in Japan

    10

    Selbstoptimierung bis in den Tod: Aktive Lebensendplanung in Japan
    Selbstoptimierung bis in den Tod: Aktive Lebensendplanung in Japan

    Japan gilt als alte Gesellschaft. Eine Lesart dieser Aussage ist: Wo viele Alte sind, da sterben auch viele. Aber wer kümmert sich um die jährlich 1,4 Mio. Verstorbenen und deren Gräber? Geht es nach der japanischen Bestattungsindustrie, dann das Individuum selbst. In einer Gesellschaft, in der sich niemand mehr um einen sorgt, erscheint Eigenvorsorge als letzter Ausweg, um niemandem zur Last zu fallen. Dorothea Mladenova hinterfragt diese Diskurse kritisch und zeigt, wie im Zuge der »aktiven Planung des eigenen Lebensendes« (shukatsu) neoliberale Prinzipien des »unternehmerischen Selbst« auf den Tod übertragen werden: Aus Selbstbestimmung wird gemeinwohlorientierte Selbstverantwortung.

  • Leben und Altern mit ›geistiger Behinderung‹: Biographische Einblicke und Perspektiven für Forschung und Handlungspraxis

    11

    Leben und Altern mit ›geistiger Behinderung‹: Biographische Einblicke und Perspektiven für Forschung und Handlungspraxis
    Leben und Altern mit ›geistiger Behinderung‹: Biographische Einblicke und Perspektiven für Forschung und Handlungspraxis

    Im Zeichen des demographischen Wandels erreichen immer mehr Menschen mit sogenannter ›geistiger Behinderung‹ ein höheres Lebensalter. Allerdings liegen bislang kaum Erkenntnisse darüber vor, welche Bedeutung das Alter(n) für sie hat, wie sie Prozesse des Älterwerdens aushandeln oder welche Wünsche und Bedürfnisse diesbezüglich bestehen. Erstmals widmet sich Michael Börner durch biographisch-narrative Interviews diesen Punkten und schließt dabei an mannigfaltige Forschungsdesiderate des Fachdiskurses an. Abgerundet durch die ausführlichen methodischen und handlungspraktischen Reflexionen entsteht ein facettenreiches Gesamtwerk, das spannende Einblicke für eine breite Leser*innenschaft bietet.

Ähnlich wie Alter - Kultur - Gesellschaft

Ähnliche E-Books

Sozialwissenschaften für Sie

Mehr anzeigen

Verwandte Kategorien

Rezensionen für Alter - Kultur - Gesellschaft

Bewertung: 0 von 5 Sternen
0 Bewertungen

0 Bewertungen0 Rezensionen

Wie hat es Ihnen gefallen?

Zum Bewerten, tippen

Die Rezension muss mindestens 10 Wörter umfassen