Entdecken Sie Millionen von E-Books, Hörbüchern und vieles mehr mit einer kostenlosen Testversion

Nur $11.99/Monat nach der Testphase. Jederzeit kündbar.

Beiträge zur Verbraucherforschung Band 2 Der verletzliche Verbraucher: Die sozialpolitische Dimension der Verbraucherpolitik
Beiträge zur Verbraucherforschung Band 9 Der vertrauende Verbraucher: Zwischen Regulation und Information
Beiträge zur Verbraucherforschung Band 1 Der gläserne Verbraucher: Wird Datenschutz zum Verbraucherschutz?
eBook-Reihen6 Titel

Beiträge zur Verbraucherforschung

Bewertung: 0 von 5 Sternen

()

Über diese Serie

Konsum ist nicht nur eine wirtschaftliche und soziale, sondern auch eine kulturelle Praxis. Von der Verbraucherforschung bislang kaum rezipiert, ist der Konsum in den vergangenen Jahren immer stärker in den Fokus der Kulturwissenschaften gerückt. Der 11. Band der "Beiträge zur Verbraucherforschung" befasst sich mit Ansätzen der Kulturforschung, der Designtheorie und der literarischen Rezeption des Konsums.

Wenn es um ein zeitgemäßes Verständnis von ökonomischen und gesellschaftlichen Zusammenhängen geht, finden die Erträge kulturwissenschaftlicher Forschung immer stärkere Beachtung. Wollen Verbraucherpolitik und Verbraucherschutz nicht an der lebensweltlichen Realität der Konsumentinnen und Konsumenten vorbeigehen, müssen sie sich auf die vielfältigen ästhetischen Aspekte der Märkte einstellen. Durch die Veröffentlichung aktueller Forschungsergebnisse zur Konsumästhetik will der gerade erschienene Sammelband des KVF NRW dazu einen Beitrag leisten.
SpracheDeutsch
Erscheinungsdatum12. März 2014
Beiträge zur Verbraucherforschung Band 2 Der verletzliche Verbraucher: Die sozialpolitische Dimension der Verbraucherpolitik
Beiträge zur Verbraucherforschung Band 9 Der vertrauende Verbraucher: Zwischen Regulation und Information
Beiträge zur Verbraucherforschung Band 1 Der gläserne Verbraucher: Wird Datenschutz zum Verbraucherschutz?

Titel in dieser Serie (6)

  • Beiträge zur Verbraucherforschung Band 1 Der gläserne Verbraucher: Wird Datenschutz zum Verbraucherschutz?

    1

    Beiträge zur Verbraucherforschung Band 1 Der gläserne Verbraucher: Wird Datenschutz zum Verbraucherschutz?
    Beiträge zur Verbraucherforschung Band 1 Der gläserne Verbraucher: Wird Datenschutz zum Verbraucherschutz?

    Die Aufmerksamkeit der Öffentlichkeit wurde lange durch die Privatsphäre in sozialen Netzwerken und das Tracking der Online-Werbewirtschaft gebunden, weil dies die sichtbare Seite des Verbraucherdatenschutzes ist. Die Beiträge des ersten Bandes der "Beiträge zur Verbraucherforschung" rücken einen zukunftsweisenden Trend ins Blickfeld der interdisziplinären Verbraucherforschung und der verbraucherpolitischen Akteure: die Informatisierung des Alltags. Im Zentrum der Beiträge steht die Frage, ob und wie die Datensouveränität der Verbraucherinnen und Verbraucher unter den Bedingungen des Konsums im Internet, der Nutzung digitaler Dienste und in einer vernetzten Welt erhalten, wiederhergestellt oder gestärkt werden kann. Mit Beiträgen von Prof. Dr. Britta Böckmann, Prof. Dr. Rainer Böhme und Sebastian Luhn, MSc, Prof. Dr. Georg Borges und Dipl.-Jur. Sascha Adler, Prof. Dr. Ulrich Greveler, Prof. Dr. Artus Krohn-Grimberghe und Prof. Dr. Christoph Sorge. Reihe "Beiträge zur Verbraucherforschung" Das 2011 gegründete Kompetenzzentrum Verbraucherforschung NRW (KVF NRW) der Verbraucherzentrale NRW hat die Aufgabe, die interdisziplinäre Verbraucherforschung in Nordrhein-Westfalen zu fördern, um eine Wissensbasis als Grundlage für effizientes verbraucher- und wirtschaftspolitisches Handeln zu schaffen. Mit den "Beiträgen zur Verbraucherforschung" dokumentiert das KVF NRW seine halbjährlichen Workshops, die die Diskussion zwischen Wissenschaft, Politik und Verbraucherorganisationen anregen sollen. Dieser Band ist das Ergebnis des Workshops von November 2012.

  • Beiträge zur Verbraucherforschung Band 2 Der verletzliche Verbraucher: Die sozialpolitische Dimension der Verbraucherpolitik

    1

    Beiträge zur Verbraucherforschung Band 2 Der verletzliche Verbraucher: Die sozialpolitische Dimension der Verbraucherpolitik
    Beiträge zur Verbraucherforschung Band 2 Der verletzliche Verbraucher: Die sozialpolitische Dimension der Verbraucherpolitik

    Verletzliche Verbraucher, das können Bezieher von Sozialleistungen, Angehörige bildungsferner Schichten, ältere Menschen, Kinder und Jugendliche oder Migrantinnen und Migranten sein. Sie alle stehen auf verschiedene Art und Weise "im Abseits der Verbraucherpolitik". Die Beiträge des zweiten Bandes der "Beiträge zur Verbraucherforschung" rücken die besonderen Probleme und Anforderungen dieser bisher wenig beachteten Verbrauchergruppe ins Blickfeld von Wissenschaft und Politik: Neben grundlegenden Überlegungen zur Verbraucher und Armutsforschung widmen sich die Autorinnen und Autoren drängenden Fragen wie der Energiearmut, der Patientenbeteiligung, der Zukunftsvorsorge, dem nachhaltigen Konsum und der Medienkompetenz. Die Herausgeber: Dr. Christian Bala ist Wissenschaftlicher Mitarbeiter des KVF NRW. Klaus Müller ist Vorstand der Verbraucherzentrale NRW. Beiträge zur Verbraucherforschung: Das 2011 gegründete Kompetenzzentrum Verbraucherforschung NRW (KVF NRW) der Verbraucherzentrale NRW hat die Aufgabe, die interdisziplinäre Verbraucherforschungin Nordrhein-Westfalen zu fördern, um eine Wissensbasis als Grundlage für effizientes verbraucher- und wirtschaftspolitisches Handeln zu schaffen. Mit den "Beiträgen zur Verbraucherforschung" dokumentiert das KVF NRW seine halbjährlichen Workshops, die die Diskussion zwischen Wissenschaft, Politik und Verbraucherorganisationen anregen sollen.

  • Beiträge zur Verbraucherforschung Band 9 Der vertrauende Verbraucher: Zwischen Regulation und Information

    9

    Beiträge zur Verbraucherforschung Band 9 Der vertrauende Verbraucher: Zwischen Regulation und Information
    Beiträge zur Verbraucherforschung Band 9 Der vertrauende Verbraucher: Zwischen Regulation und Information

    Vertrauen spielt beim Einkauf eine wichtige Rolle: Sind die Lebensmittel unbedenklich? Ist tatsächlich Bio drin, wo Bio drauf steht? Kann ich mich darauf verlassen, dass die Telefonrechnung korrekt ist? Sind meine Daten sicher? Niemand würde sich auf einen Kauf einlassen, wenn er nicht ein Mindestmaß an Vertrauen in den Anbieter hätte. Instrumente des Verbraucherschutzes, wie Lebensmittelüberwachung, Zertifizierungen, allgemeine Geschäftsbedingungen und gesetzliche Regelungen, sollen Sicherheit und Vertrauen stärken. Wem vertrauen Verbraucher? Was aber ist Vertrauen? Wie wird es gebildet? Wem vertrauen Konsumenten? Was kennzeichnet das Verhaltensmuster des "vertrauenden Verbrauchers"? Mit diesen und anderen Fragen befassen sich die Autorinnen und Autoren des 9. Bandes der Schriftenreihe "Beiträge zur Verbraucherforschung". Der Schwerpunkt des Bandes liegt dabei auf dem digitalen Konsum: Vertrauensinfrastrukturen im Internet, Konsumentenvertrauen in der Sharing Economy und Vertrauensbildung beim Onlinekauf sind drei der Themen, mit denen sich renommierte Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler, wie der Kasseler Soziologe Professor Dr. Jörn Lamla und der Düsseldorfer Wirtschaftswissenschaftler und Vorsitzende des Sachverständigenrats für Verbraucherfragen Professor Dr. Peter Kenning befassen.

  • Beiträge zur Verbraucherforschung Band 8 Jenseit des Otto Normalverbrauchers: Verbraucherpolitik in Zeiten des "unmanageable consumer"

    8

    Beiträge zur Verbraucherforschung Band 8 Jenseit des Otto Normalverbrauchers: Verbraucherpolitik in Zeiten des "unmanageable consumer"
    Beiträge zur Verbraucherforschung Band 8 Jenseit des Otto Normalverbrauchers: Verbraucherpolitik in Zeiten des "unmanageable consumer"

    Im 8. Band der Schriftenreihe "Beiträge zur Verbraucherforschung" nähern sich renommierte Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler – wie der Konsumsoziologe Professor Dr. Kai-Uwe Hellmann – unter anderem Fragen - nach dem Bild, das sich die Verbraucherforschung von ihrem Untersuchungsgegenstand macht, - nach den Konsequenzen von Alters-, Migrations- und Kulturerfahrungen für das Verbraucherrecht und die Verbraucherarbeit, - nach der Entwicklung verbraucherpolitischer Instrumente angesichts einer fragmentierten Verbraucherschaft, - nach der Vermischung von Anbieter- und Nachfragerollen, - nach der Identifikation unterschiedlicher Verhaltenstypen beim Datenschutz. One size fits all? Die Verbraucherforschung hat seit jeher Skepsis gegenüber vereinfachenden Betrachtungsweisen und idealisierten Leitbildern an den Tag gelegt. So unterschiedlich wie die Menschen, sind auch ihre Bedürfnisse, ihre Präferenzen, ihre Fähigkeiten und Ressourcen. Auch die Verbraucherberatung kennt keinen Otto Normalverbraucher, für sie steht der konkrete Mensch im Mittelpunkt. Doch gerade diese Vielzahl von Zielgruppen, Verhaltensweisen und Bedürfnissen stellt die Verbraucherberatung und die Verbraucherpolitik vor Herausforderungen. Wenn der (Durchschnitts-)Verbraucher nicht existiert, müssen Instrumente entwickelt werden, welche den Bedürfnissen und Fähigkeiten der unterschiedlichen Zielgruppen entsprechen.

  • Beiträge zur Verbraucherforschung Band 10 Verbraucherbildung: Ein weiter Weg zum mündigen Verbraucher

    10

    Beiträge zur Verbraucherforschung Band 10 Verbraucherbildung: Ein weiter Weg zum mündigen Verbraucher
    Beiträge zur Verbraucherforschung Band 10 Verbraucherbildung: Ein weiter Weg zum mündigen Verbraucher

    Nicht erst der Beschluss der Kultusministerkonferenz zur Verbraucherbildung im Jahr 2013 hat dazu beigetragen, dass in vielen Bundesländern die Einführung von schulischer Verbraucherbildung angestrebt und zum Teil auch schon umgesetzt wird. Als Bildungsziel wird der "mündige Verbraucher" genannt. Wenn das Ziel von Verbraucherbildung ist, Menschen dazu zu befähigen, mündig Bürger zu sein, dann muss sie beides leisten: Sie muss sowohl Fertigkeiten als auch Reflexionsfähigkeit vermitteln. Der aktuelle Sammelband des KVF NRW soll dazu beitragen, theoretische und praktische Aspekte der Verbraucherbildung wissenschaftlich zu fundieren und somit für die Verbraucherarbeit nutzbar zu machen. So wird zum Beispiel der Frage nachgegangen, welche Potenziale finanzielle Grundbildung birgt oder wie Kompetenzen durch verhaltenswissenschaftliche Ansätze gestärkt werden können.

  • Beiträge zur Verbraucherforschung Band 11: Konsumästhetik zwischen Kunst, Kritik und Kennerschaft

    11

    Beiträge zur Verbraucherforschung Band 11: Konsumästhetik zwischen Kunst, Kritik und Kennerschaft
    Beiträge zur Verbraucherforschung Band 11: Konsumästhetik zwischen Kunst, Kritik und Kennerschaft

    Konsum ist nicht nur eine wirtschaftliche und soziale, sondern auch eine kulturelle Praxis. Von der Verbraucherforschung bislang kaum rezipiert, ist der Konsum in den vergangenen Jahren immer stärker in den Fokus der Kulturwissenschaften gerückt. Der 11. Band der "Beiträge zur Verbraucherforschung" befasst sich mit Ansätzen der Kulturforschung, der Designtheorie und der literarischen Rezeption des Konsums. Wenn es um ein zeitgemäßes Verständnis von ökonomischen und gesellschaftlichen Zusammenhängen geht, finden die Erträge kulturwissenschaftlicher Forschung immer stärkere Beachtung. Wollen Verbraucherpolitik und Verbraucherschutz nicht an der lebensweltlichen Realität der Konsumentinnen und Konsumenten vorbeigehen, müssen sie sich auf die vielfältigen ästhetischen Aspekte der Märkte einstellen. Durch die Veröffentlichung aktueller Forschungsergebnisse zur Konsumästhetik will der gerade erschienene Sammelband des KVF NRW dazu einen Beitrag leisten.

Mehr von Michael Hutter lesen

Ähnlich wie Beiträge zur Verbraucherforschung

Ähnliche E-Books

Wissenschaft & Mathematik für Sie

Mehr anzeigen

Verwandte Kategorien

Rezensionen für Beiträge zur Verbraucherforschung

Bewertung: 0 von 5 Sternen
0 Bewertungen

0 Bewertungen0 Rezensionen

Wie hat es Ihnen gefallen?

Zum Bewerten, tippen

Die Rezension muss mindestens 10 Wörter umfassen