Entdecken Sie Millionen von E-Books, Hörbüchern und vieles mehr mit einer kostenlosen Testversion

Nur $11.99/Monat nach der Testphase. Jederzeit kündbar.

Menschenrechte und ihre Kritiker: Ideologien, Argumente, Wirkungen
Recht auf Wahrheit: Zur Genese eines neuen Menschenrechts
eBook-Reihen2 Titel

Schriftenreihe Menschenrechte im 20. Jahrhundert

Bewertung: 0 von 5 Sternen

()

Über diese Serie

Unterschiedliche historische Spielarten der Menschenrechtskritik und deren Wirkungsgeschichte.

Während die 1990er Jahre als eine Hochzeit der internationalen Menschenrechtsbewegung galten, ist die Debatte über Menschenrechte seit einigen Jahren zunehmend von Skepsis und Pessimismus geprägt. Schlagworte wie "Endzeit" oder "Dämmerung" der Menschenrechte sollen signalisieren, dass mit dem Internationalen Recht auch die Menschenrechte in eine Legitimationskrise geraten sind. Teilweise speist sich die gegenwärtige Kritik aus tagespolitischen Entwicklungen, greift vielfach aber auch auf grundsätzlichere Argumente zurück. Diese haben die Auseinandersetzung über Gehalt und Geltungskraft der Menschenrechtsidee von Anfang an begleitet. Denn schon immer war die Genese moderner Menschenrechtskonzeptionen eng mit deren jeweiligen Gegenentwürfen verwoben.
Dabei lassen sich pragmatische Kritik und grundsätzliche Gegnerschaft nur selten auseinanderhalten. Menschenrechtskritik entsprang vielschichtigen Motivlagen und trat zudem in unterschiedlichen Mischungsverhältnissen und Schattierungen auf. Dieser Befund fordert dazu heraus, das Phänomen der Menschenrechtskritik zu historisieren und zu systematisieren.
SpracheDeutsch
HerausgeberWallstein Verlag
Erscheinungsdatum1. Feb. 2016
Menschenrechte und ihre Kritiker: Ideologien, Argumente, Wirkungen
Recht auf Wahrheit: Zur Genese eines neuen Menschenrechts

Titel in dieser Serie (2)

  • Recht auf Wahrheit: Zur Genese eines neuen Menschenrechts

    1

    Recht auf Wahrheit: Zur Genese eines neuen Menschenrechts
    Recht auf Wahrheit: Zur Genese eines neuen Menschenrechts

    Die Entstehung eines neuen Menschenrechts aus globaler und interdisziplinärer Perspektive. Seit dem Ende des 20. Jahrhunderts wird um die Durchsetzung eines neuen Menschenrechts gerungen, des »Rechts auf Wahrheit". UN-Resolutionen geben Angehörigen von Opfern schwerer Menschenrechtsverletzungen, aber auch postdiktatorischen Gesellschaften, ein Recht darauf, die Wahrheit über das Schicksal ihrer Angehörigen zu erfahren, die Opfer staatlich initiierter Verbrechen geworden waren. Opferverbände und internationale Gerichte fordern unter Berufung auf dieses Recht die Freigabe und Offenlegung entsprechender Informationen. Die Autorinnen und Autoren dieses Bandes nähern sich der Genese dieses neuen »Rechts auf Wahrheit" aus unterschiedlichen Perspektiven. Welche Erfahrungen und Interessen liegen dem Bestreben zugrunde, ein neues Menschenrecht zu etablieren? Welche Verbindung wird hier zwischen Wahrheit und Würde etabliert? In welchem gesellschaftlichen, kulturellen und rechtlichen Umfeld entstand dieses Menschenrecht? Und was lehrt der Vergleich früherer Wahrheitsdiskurse zu Kriegsverbrechen und Verbrechen gegen die Menschlichkeit mit der Debatte zum »Recht auf Wahrheit" am Ende des 20. und zu Anfang des 21. Jahrhunderts?

  • Menschenrechte und ihre Kritiker: Ideologien, Argumente, Wirkungen

    3

    Menschenrechte und ihre Kritiker: Ideologien, Argumente, Wirkungen
    Menschenrechte und ihre Kritiker: Ideologien, Argumente, Wirkungen

    Unterschiedliche historische Spielarten der Menschenrechtskritik und deren Wirkungsgeschichte. Während die 1990er Jahre als eine Hochzeit der internationalen Menschenrechtsbewegung galten, ist die Debatte über Menschenrechte seit einigen Jahren zunehmend von Skepsis und Pessimismus geprägt. Schlagworte wie "Endzeit" oder "Dämmerung" der Menschenrechte sollen signalisieren, dass mit dem Internationalen Recht auch die Menschenrechte in eine Legitimationskrise geraten sind. Teilweise speist sich die gegenwärtige Kritik aus tagespolitischen Entwicklungen, greift vielfach aber auch auf grundsätzlichere Argumente zurück. Diese haben die Auseinandersetzung über Gehalt und Geltungskraft der Menschenrechtsidee von Anfang an begleitet. Denn schon immer war die Genese moderner Menschenrechtskonzeptionen eng mit deren jeweiligen Gegenentwürfen verwoben. Dabei lassen sich pragmatische Kritik und grundsätzliche Gegnerschaft nur selten auseinanderhalten. Menschenrechtskritik entsprang vielschichtigen Motivlagen und trat zudem in unterschiedlichen Mischungsverhältnissen und Schattierungen auf. Dieser Befund fordert dazu heraus, das Phänomen der Menschenrechtskritik zu historisieren und zu systematisieren.

Ähnlich wie Schriftenreihe Menschenrechte im 20. Jahrhundert

Ähnliche E-Books

Moderne Geschichte für Sie

Mehr anzeigen

Verwandte Kategorien

Rezensionen für Schriftenreihe Menschenrechte im 20. Jahrhundert

Bewertung: 0 von 5 Sternen
0 Bewertungen

0 Bewertungen0 Rezensionen

Wie hat es Ihnen gefallen?

Zum Bewerten, tippen

Die Rezension muss mindestens 10 Wörter umfassen