Entdecken Sie Millionen von E-Books, Hörbüchern und vieles mehr mit einer kostenlosen Testversion

Nur $11.99/Monat nach der Testphase. Jederzeit kündbar.

Politiken in Bewegung: Die Emanzipation Homosexueller im 20. Jahrhundert
Communities, Camp und Camouflage: Bewegung in Kunst und Kultur
Zwischen Autonomie und Integration: Schwule Politik und Schwulenbewegung in den 1980er und 1990er Jahren
eBook-Reihen5 Titel

Geschichte der Homosexuellen in Deutschland nach 1945

Bewertung: 0 von 5 Sternen

()

Über diese Serie

Die Beiträge dieses Sammelbands befassen sich mit der Frage, in welchem Verhältnis die großen monotheistischen Religionen zu LSBTIQ* stehen. Wie kann individuelle Emanzipation im Kontext von Religionsgemeinschaften funktionieren – oder stehen sich hier konträre Ziele entgegen? Zum anderen soll betrachtet werden, wie Religion und LSBTIQ* gesellschaftlich verhandelt werden und welche Vorstellungen und Bilder im gesellschaftlichen Diskurs sichtbar werden. Sind schwule Muslime, christliche Lesben, jüdische Trans*-Menschen oder buddhistische Queers in der öffentlichen Wahrnehmung vorstellbar?

Inhalt:

Einleitung

Sabine Exner-Krikorian: Jüdisch und/oder homosexuell? Die Meinungspluralität zu Homosexualität in den jüdischen Denominationen Nordamerikas

Serena Tolino: Homosexualität im Nahen Osten. Eine Analyse hegemonialer und konkurrierender Diskurse

Martin Friedrich Kagel: Der Buddhismus Nichiren Daishonins – die Wertschätzung der Einzigartigkeit in der Vielfalt

Joachim Bartholomae: Feuertaufe oder Visionssuche – Wege zur Erleuchtung schwuler Sünder in James Baldwins "Go Tell It On The Mountain" und Richard Amorys "Lied des Sterntauchers"

Michael Brinkschröder: Liberal oder Pastoral? Evangelische und katholische Wege zur Akzeptanz von Lesben und Schwulen

Gerhard Schreiber: Blinder Fleck. Geschlechtliche Vielfalt aus kirchlich-theologischer Perspektive

Regina Ammicht Quinn: Gleichgeschlechtliches Begehren. Über die Notwendigkeit christlicher Scham
SpracheDeutsch
Erscheinungsdatum1. Okt. 2013
Politiken in Bewegung: Die Emanzipation Homosexueller im 20. Jahrhundert
Communities, Camp und Camouflage: Bewegung in Kunst und Kultur
Zwischen Autonomie und Integration: Schwule Politik und Schwulenbewegung in den 1980er und 1990er Jahren

Titel in dieser Serie (5)

  • Zwischen Autonomie und Integration: Schwule Politik und Schwulenbewegung in den 1980er und 1990er Jahren

    3

    Zwischen Autonomie und Integration: Schwule Politik und Schwulenbewegung in den 1980er und 1990er Jahren
    Zwischen Autonomie und Integration: Schwule Politik und Schwulenbewegung in den 1980er und 1990er Jahren

    In den 70er Jahren hat sich die neue Schwulenbewegung formiert, in den 80er und 90 Jahren hat sie sich eine Infrastruktur geschaffen und wurde zugleich durch die Aidskrise zurückgeworfen. Das Waldschlösschen, schwule Buchläden, Zeitschriften und Verlage wurden gegründet, eine eigenständige Lesbenbewegung trat in Erscheinung. Auch in Gewerkschaften und Parteien organisierten sich Schwule und Lesben. Mit dem BVH und dem SVD gab es zwei konkurrierende Dachverbände. Als zentraler Konfliktpunkt kristallisierte sich die Frage heraus: Ist eine auf Gleichstellung und Integration ausgerichtete Homosexuellenpolitik der richtige Weg der Emanzipation? Oder gilt es, das "Anderssein" und die eigene Gegenkultur als provokativen Hebel zur Veränderung der Gesellschaft zu nutzen? Der dritte Band zur Geschichte der Homosexuellen in Deutschland nach 1945 widmet sich diesen Entwicklungen und bietet interessante Seitenblicke auf die Lesbenbewegung der 1980er Jahre.

  • Politiken in Bewegung: Die Emanzipation Homosexueller im 20. Jahrhundert

    5

    Politiken in Bewegung: Die Emanzipation Homosexueller im 20. Jahrhundert
    Politiken in Bewegung: Die Emanzipation Homosexueller im 20. Jahrhundert

    Wie hat sich schwule Interessenpolitik seit der Gründung des Wissenschaftlich-humanitären Komitees im Jahr 1897 verändert? Was machte den Organisationsprozess von Homosexuellen zur sozialen Bewegung, und wer waren ihre Akteure? Welche Ziele wurden angestrebt, welcher Mittel bedienten sich die Aktivistinnen und was wurde erreicht? Welche Themen riefen interne Kontroversen hervor? Wie bewerten wir heute die unterschiedlichen Bewegungsformen und Politikentwürfe? Nachdem die ersten vier Bände über die "Geschichte der Homosexuellen im Nachkriegsdeutschland" sich den Berichten von Zeitzeugen widmeten, haben nun die Wissenschaftler das Wort. Dieser Sammelband enthält Beiträge von Joachim Bartholomae & Detlef Grumbach, Claudia Bruns, Jens Dobler, Norman Domeier, Sigmar Fischer, Michael Holy, Georg Klauda, Marita Keilson-Lauritz, Kirsten Plötz, Stefan Micheler, Heike Schader und Volker Woltersdorff.

  • Communities, Camp und Camouflage: Bewegung in Kunst und Kultur

    6

    Communities, Camp und Camouflage: Bewegung in Kunst und Kultur
    Communities, Camp und Camouflage: Bewegung in Kunst und Kultur

    Homosexuelle Kunstproduktion war und ist ein vielstimmiger Kanon: Dazu gehören Camouflage und Camp, gegenkulturelle und mainstream-kompatible Entwürfe ebenso wie Strategien befreienden Lachens und behaglichen Amüsements. Welche Rolle spielte und spielt die Kunst jedoch in den politischen Homosexuellenbewegungen im 20. und 21. Jahrhundert? Wie hat sie die Bewegungen inspiriert, unterstützt oder reflektiert? Welches Kunst- und Kulturverständnis hatten und haben die Protagonist_innen? Diesen Fragen und dem sich wandelnden Stellenwert von Kunst, Literatur, Theater, Tanz und Musik für trans* und homosexuelle Frauen und Männer im 20. und 21.Jahrhundert spürt dieser Sammelband nach. Mit Beiträgen von Muriel Aichberger, Jens Dobler, Corinna Gekeler, Elmar Kraushaar, Dirck Linck, Markus Pfalzgraf, Annette Runte, Judith Schönenberger, Charlotte Silbermann, Karl-Heinz Steinle, Wolfgang Theis und Paula-Irene Villa.

  • Orte der Begegnung. Orte des Widerstands: Zur Geschichte homosexueller, trans*geschlechtlicher und queerer Räume

    7

    Orte der Begegnung. Orte des Widerstands: Zur Geschichte homosexueller, trans*geschlechtlicher und queerer Räume
    Orte der Begegnung. Orte des Widerstands: Zur Geschichte homosexueller, trans*geschlechtlicher und queerer Räume

    Emanzipationsbestrebungen von Lesben, Schwulen und Trans*menschen sind darauf angewiesen, sich "eigene Räume" zu schaffen. In den verschiedenen Phasen der Bewegungen haben diese Räume eine entscheidende Rolle gespielt: Klappen als öffentliche Toiletten, die sich Männer als sexuellen Raum angeeignet haben; örtliche Zentren der Selbstorganisation, des politischen Widerstands und der Selbsthilfe; die Bar- und Clubkultur als Ort der Selbsterprobung und -behauptung für Trans*menschen; sichere Räume für FrauenLesben und Trans*menschen (FLT*); virtuelle statt reale Räume – die Dating-Plattformen als Fortsetzung der Kneipenkultur mit anderen Mitteln.

  • Zwischen Annäherung und Abgrenzung: Religion und LSBTIQ* in gesellschaftlicher Debatte und persönlichem Erleben

    8

    Zwischen Annäherung und Abgrenzung: Religion und LSBTIQ* in gesellschaftlicher Debatte und persönlichem Erleben
    Zwischen Annäherung und Abgrenzung: Religion und LSBTIQ* in gesellschaftlicher Debatte und persönlichem Erleben

    Die Beiträge dieses Sammelbands befassen sich mit der Frage, in welchem Verhältnis die großen monotheistischen Religionen zu LSBTIQ* stehen. Wie kann individuelle Emanzipation im Kontext von Religionsgemeinschaften funktionieren – oder stehen sich hier konträre Ziele entgegen? Zum anderen soll betrachtet werden, wie Religion und LSBTIQ* gesellschaftlich verhandelt werden und welche Vorstellungen und Bilder im gesellschaftlichen Diskurs sichtbar werden. Sind schwule Muslime, christliche Lesben, jüdische Trans*-Menschen oder buddhistische Queers in der öffentlichen Wahrnehmung vorstellbar? Inhalt: Einleitung Sabine Exner-Krikorian: Jüdisch und/oder homosexuell? Die Meinungspluralität zu Homosexualität in den jüdischen Denominationen Nordamerikas Serena Tolino: Homosexualität im Nahen Osten. Eine Analyse hegemonialer und konkurrierender Diskurse Martin Friedrich Kagel: Der Buddhismus Nichiren Daishonins – die Wertschätzung der Einzigartigkeit in der Vielfalt Joachim Bartholomae: Feuertaufe oder Visionssuche – Wege zur Erleuchtung schwuler Sünder in James Baldwins "Go Tell It On The Mountain" und Richard Amorys "Lied des Sterntauchers" Michael Brinkschröder: Liberal oder Pastoral? Evangelische und katholische Wege zur Akzeptanz von Lesben und Schwulen Gerhard Schreiber: Blinder Fleck. Geschlechtliche Vielfalt aus kirchlich-theologischer Perspektive Regina Ammicht Quinn: Gleichgeschlechtliches Begehren. Über die Notwendigkeit christlicher Scham

Ähnlich wie Geschichte der Homosexuellen in Deutschland nach 1945

Ähnliche E-Books

Moderne Geschichte für Sie

Mehr anzeigen

Verwandte Kategorien

Rezensionen für Geschichte der Homosexuellen in Deutschland nach 1945

Bewertung: 0 von 5 Sternen
0 Bewertungen

0 Bewertungen0 Rezensionen

Wie hat es Ihnen gefallen?

Zum Bewerten, tippen

Die Rezension muss mindestens 10 Wörter umfassen