Entdecken Sie Millionen von E-Books, Hörbüchern und vieles mehr mit einer kostenlosen Testversion

Nur $11.99/Monat nach der Testphase. Jederzeit kündbar.

Krieg und Frieden. Band Zwei: Roman in vier Bänden
Krieg und Frieden. Band Zwei: Roman in vier Bänden
Krieg und Frieden. Band Zwei: Roman in vier Bänden
eBook357 Seiten

Krieg und Frieden. Band Zwei: Roman in vier Bänden

Bewertung: 0 von 5 Sternen

()

Vorschau lesen

Über dieses E-Book

Tolstois episches Meisterwerk verflechtet das Leben privater und öffentlicher Personen während der Zeit der napoleonischen Kriege und der französischen Invasion in Russland. Die Schicksale der Rostows und der Bolkonskys, von Pierre, Natascha und Andrej, sind eng mit der nationalen Geschichte verbunden, die sich parallel zu ihrem Leben abspielt. Bälle und Soireen wechseln sich ab mit Kriegsräten und den Machenschaften von Staatsmännern und Generälen, Szenen heftiger Kämpfe mit alltäglichen menschlichen Leidenschaften in einem Werk, dessen außergewöhnliche Vorstellungskraft nie übertroffen wurde. Die vielen kleinen und großen Charaktere scheinen zu handeln und sich zu bewegen, als wären sie durch Schicksalsfäden miteinander verbunden, während der Roman unerbittlich Ideen von freiem Willen, Schicksal und Vorsehung hinterfragt. Tolstois Darstellung der ehelichen Beziehungen und Szenen der Häuslichkeit ist ebenso wahrheitsgetreu und ergreifend wie die großen Themen, die ihnen zugrunde liegen.

Dies ist der zweite Band von insgesamt vier Bänden des Meisterwerks von Leo N. Tolstoi in der Übersetzung von L. A. Hauff.
SpracheDeutsch
Herausgeberapebook Verlag
Erscheinungsdatum10. März 2024
ISBN9783961306237
Krieg und Frieden. Band Zwei: Roman in vier Bänden

Mehr von Leo N. Tolstoi lesen

Ähnlich wie Krieg und Frieden. Band Zwei

Titel in dieser Serie (4)

Mehr anzeigen

Politische Literatur für Sie

Mehr anzeigen

Rezensionen für Krieg und Frieden. Band Zwei

Bewertung: 0 von 5 Sternen
0 Bewertungen

0 Bewertungen0 Rezensionen

Wie hat es Ihnen gefallen?

Zum Bewerten, tippen

Die Rezension muss mindestens 10 Wörter umfassen

    Buchvorschau

    Krieg und Frieden. Band Zwei - Leo N. Tolstoi

    KRIEG UND FRIEDEN wurde in der hier zugrundeliegenden Übersetzung zuerst veröffentlicht von O. Janke, Berlin 1893.

    Diese Ausgabe wurde aufbereitet und herausgegeben von

    © apebook Verlag, Essen (Germany)

    www.apebook.de

    2024

    V 1.0

    Bibliografische Information der Deutschen Nationalbibliothek: Die Deutsche Nationalbibliothek verzeichnet diese Publikation in der Deutschen Nationalbibliografie; detaillierte bibliografische Daten sind im Internet über www.dnb.d-nb.de abrufbar.

    BAND 2

    ISBN 978-3-96130-623-7

    Buchgestaltung: SKRIPTART, www.skriptart.de

    Books made in Germany with

    Bleibe auf dem Laufenden über Angebote und Neuheiten aus dem Verlag mit dem lesenden Affen und

    abonniere den kostenlosen apebook Newsletter!

    Du kannst auch unsere eBook Flatrate abonnieren.

    Dann erhältst Du alle neuen eBooks aus unserem Verlag (Klassiker und Gegenwartsliteratur)

    für einen kleinen monatlichen Beitrag (Zahlung per Paypal oder Bankeinzug).

    Hier erhältst Du mehr Informationen dazu.

    Follow apebook!

    ROMANE von JANE AUSTEN

    im apebook Verlag

    Verstand und Gefühl

    Stolz und Vorurteil

    Mansfield Park

    Northanger Abbey

    Emma

    *

    * *

    HISTORISCHE ROMANREIHEN

    im apebook Verlag

    Der erste Band jeder Reihe ist kostenlos!

    Die Geheimnisse von Paris. Band 1

    Mit Feuer und Schwert. Band 1: Der Aufstand

    Quo Vadis? Band 1

    Bleak House. Band 1

    Am Ende des Buches findest du weitere Buchtipps und kostenlose eBooks.

    Und falls unsere Bücher mal nicht bei dem Online-Händler deiner Wahl verfügbar sein sollten: Auf unserer Website sind natürlich alle eBooks aus unserem Verlag (auch die kostenlosen) in den gängigen Formaten EPUB (Tolino etc.) und MOBI (Kindle) erhältlich!

    Inhaltsverzeichnis

    Krieg und Frieden. Band 2

    Impressum

    61

    62

    63

    64

    65

    66

    67

    68

    69

    70

    71

    72

    73

    74

    75

    76

    77

    78

    79

    80

    81

    82

    83

    84

    85

    86

    87

    88

    89

    90

    91

    92

    93

    94

    95

    96

    97

    98

    99

    100

    101

    102

    103

    104

    105

    106

    107

    108

    109

    110

    111

    112

    113

    114

    115

    116

    117

    118

    119

    120

    121

    122

    123

    124

    125

    126

    127

    128

    129

    130

    131

    132

    Eine kleine Bitte

    Buchtipps für dich

    Kostenlose eBooks

    A p e B o o k C l a s s i c s

    N e w s l e t t e r

    F l a t r a t e

    F o l l o w

    A p e C l u b

    Links

    ApePoints sammeln

    Zu guter Letzt

    61

    Am 3. März waren alle Zimmer des englischen Klubs von einer geräuschvollen Menge erfüllt. Die Mehrzahl der Anwesenden waren alte, ehrwürdige Leute mit breiten, selbstzufriedenen Gesichtern, dicken Fingern, entschiedenen Bewegungen und lauten Stimmen. Die Mitglieder dieser Sorte saßen an ihren bekannten Stellen und bewegten sich in gewohnten Kreisen. Der kleinere Teil der Anwesenden bestand aus zufälligen Gästen, meist jüngeren Leuten, darunter Denissow, Rostow und Dolochow, welcher wieder Offizier des Semenowschen Regiments geworden war. Auf den Gesichtern der Jugend, besonders des kriegerischen Teils derselben, lag der Ausdruck geringschätziger Ehrerbietigkeit gegen die Alten, welcher der alten Generation sagte: »Wir sind bereit, euch Ehre anzutun, aber erinnert euch, daß die Zukunft uns gehört.« Neswizki war anwesend als altes Mitglied des Klubs. Peter, welcher sich auf Befehl seiner Frau die Haare hatte schneiden lassen, die Brille abgelegt hatte und nach der neuesten Mode gekleidet war, ging mit kummervoller, weinerlicher Miene durch die Säle. Wie immer und überall umgab ihn eine Atmosphäre von Leuten, die sich vor seinem Reichtum beugten und die er mit seiner gewohnten Herablassung und Geringschätzigkeit behandelte. Seinem Alter nach gehörte er zur Jugend, sein Reichtum und seine Verbindungen aber wiesen ihn in die Kreise der alten Ehrengäste, und deshalb ging er von einem Kreis zum anderen.

    Graf Rostow ging geschäftig durch die Zimmer und begrüßte die bedeutenden und unbedeutenden Persönlichkeiten, die er alle kannte. Sein Sohn stand am Fenster mit Dolochow, mit dem er kürzlich bekannt geworden war und den er sehr schätzte. Der alte Graf ging zu ihnen und drückte Dolochow die Hand.

    Man hörte Glocken erklingen, die Vorsteher eilten hinaus, die Gäste sammelten sich im großen Saal beim Eingang.

    Im Vorzimmer erschien Bagration ohne Mütze und Degen, in einer neuen Uniform mit russischen und ausländischen Orden. Er hatte sich augenscheinlich eben erst die Haare und den Bart schneiden lassen, was sein Aussehen unvorteilhaft veränderte, eine naive, feiertägliche Miene verlieh seinen starken, männlichen Zügen etwas Komisches. Er wußte nicht, wo er die Hände lassen sollte und schritt ungeschickt über das Parkett. Die Vorsteher empfingen ihn an der Tür, sprachen ihre Freude über den teuren Gast aus und führten ihn dem Saale zu. Graf Rostow kam aus einem Nebenzimmer mit anderen Vorstehern und trug eine große silberne Schüssel, die er dem Fürsten Bagration reichte. In der Schüssel lagen gedruckte Lobgedichte auf den Helden. Bagration blickte sich erschrocken und hilfesuchend um, dann griff er resigniert mit beiden Händen zu und sah den Grafen vorwurfsvoll an. Jemand nahm diensteifrig die Schüssel aus den Händen Bagrations, welcher sich schon darein ergeben zu haben schien, sie bis zum Abend mit sich herumzutragen. Der Dichter nahm die Gedichte und begann sie vorzulesen, doch bald wurde er von einem lauten Ruf, es sei serviert, unterbrochen. Die Tür öffnete sich und Graf Rostow warf dem Dichter einen bösen Blick zu, welcher eben deklamierte:

    »Der Donner des Sieges erschalle,

    Freue dich, tapferes Rußland!«

    Er verbeugte sich gegen Bagration. Alle standen auf, da sie das Diner für wichtiger hielten als die Gedichte, und Bagration wurde zu Tische geführt. Mit ihm setzten sich noch dreihundert wichtige und unwichtige Personen zu Tisch. Noch ehe man speiste, stellte Graf Rostow seinen Sohn dem Fürsten vor, der ihn erkannte und einige ungeschickte Worte sprach, wie immer an diesem Tag. Der alte Graf blickte sich stolz und stumm um, während Bagration mit seinem Sohne sprach. Nikolai saß mit Denissow und seinem neuen Bekannten Dolochow fast in der Mitte der Tafel, ihnen gegenüber hatte Peter Platz genommen, neben ihm Fürst Neswizki. Der alte Graf Rostow saß mit den übrigen Vorstehern Bagration gegenüber und bemühte sich, die Freude Moskaus zum Ausdruck zu bringen.

    Seine Mühe war nicht vergebens gewesen, das Diner war prachtvoll, aber er vermochte doch nicht vor dem Ende ruhig zu sein. Er winkte dem Haushofmeister zu, erteilte den Dienern flüsternd Befehle und erwartete nicht ohne Aufregung jeden ihm bekannten Gang. Beim zweiten Gang knallten die Pfropfen und die Diener gossen Champagner ein.

    »Es werden noch viele Toaste folgen, deshalb ist es Zeit, anzufangen«, flüsterte der Graf, nahm das Glas zur Hand und stand auf. Alle schwiegen. »Die Gesundheit des Herrn und Kaisers!« rief er und in seinen Augen glänzten Tränen des Entzückens. Die Nationalhymne: »Der Donner des Sieges erschalle«, fiel ein. Alle standen auf und schrien Hurra. Auch Bagration schrie mit derselben Stimme wie damals bei Schöngraben. Der junge Rostow überschrie alle dreihundert Stimmen. Er war dem Weinen nahe. »Hurra!« schrie er und warf sein geleertes Glas auf den Fußboden. Viele folgten seinem Beispiel und es dauerte lange, bis wieder Ruhe eintrat. Die Diener sammelten die Scherben und alle setzten sich. Dann folgte ein Toast auf Bagration und noch viele andere. Es wurden noch viele Gläser zerbrochen und noch viel geschrien. Bei dem Toast auf den alten Grafen Rostow nahm dieser sein Taschentuch und verbarg weinend sein Gesicht darin.

    62

    Peter aß und trank stark, wie immer, aber es mußte an diesem Tag eine große Veränderung mit ihm vorgegangen sein. Er schwieg beständig, zog die Stirn zusammen und blickte sich zerstreut um; von dem, was um ihn her vorging, schien er nichts zu hören und zu sehen und sich immer mit demselben peinlichen Gedanken zu beschäftigen.

    Dieser ihn beständig quälende Gedanke war durch die Anspielung seiner Cousine in Moskau über den Verkehr Dolochows mit seiner Frau hervorgerufen worden, besonders aber durch einen anonymen Brief, den er an diesem Morgen erhalten hatte und in welchem im Ton gemeinen Spottes, der allen anonymen Briefen eigen ist, gesagt war, er sehe schlecht durch seine Brille, und die Liebschaft seiner Frau mit Dolochow sei nur für ihn allein ein Geheimnis. Peter glaubte weder an die Anspielung der Fürstin noch an den Brief, aber der Anblick Dolochows, der ihm gegenübersaß, war ihm peinlich. Sooft seine Blicke den schönen, dreisten Augen Dolochows begegneten, empfand Peter eine wilde Aufregung und er wandte sich sogleich ab. Er erinnerte sich an die Vergangenheit seiner Frau und an ihre Beziehungen zu Dolochow und glaubte jetzt deutlich zu sehen, daß das, was in dem Brief stand, die Wahrheit sein konnte und daß es auch ihm wahr erscheinen könnte, wenn es nicht seine Frau betroffen hätte. Peter erinnerte sich unwillkürlich auch daran, wie Dolochow nach seiner Rückkehr in Petersburg als Freund und Zechgenosse ihn besucht und eine Anleihe bei ihm gemacht hatte. Dann erinnerte er sich auch daran, wie Helene lächelnd ihr Mißvergnügen darüber ausgesprochen hatte, daß er Dolochow in sein Haus aufgenommen habe, und wie Dolochow in zynischem Tone die Schönheit seiner Frau gerühmt und bis zu seiner Ankunft in Moskau sich keinen Augenblick von ihnen getrennt hatte.

    »Ja, er ist sehr hübsch«, dachte Peter, »und ich kenne ihn! Es würde ihm besonderes Vergnügen machen, meinen Namen zu beschimpfen, gerade deshalb, weil ich für ihn sorgte und ihm half.« Er erinnerte sich auch an Dolochows Gesichtsausdruck, wenn er in wilder Stimmung war, wie damals, als er den Polizeioffizier auf den Bären band, oder wenn er ohne alle Veranlassung jemand zum Duell herausforderte.

    »Ja, er ist ein Raufbold«, dachte Peter. »Er ist imstande, mit Gleichgültigkeit einen Menschen zu morden, und freut sich, daß alle ihn fürchten«, dachte Peter, und wieder fühlte er, wie eine wilde Erregung sich in seinem Innern erhob. Dolochow, Denissow und Rostow schienen sehr heiter zu sein, sie sprachen lebhaft miteinander und blickten zuweilen spöttisch zu Peter herüber, dessen mächtige Gestalt und schweigsame Zerstreutheit aufzufallen begann. Rostow blickte Peter feindselig an, weil dieser in seinen Augen nichts weiter war als ein Geldsack, der Mann einer schönen Frau und ein altes Weib, und dann auch, weil Peter in seiner Zerstreutheit Rostow nicht erkannt und seine Verbeugung nicht erwidert hatte. Bei dem Toaste auf den Kaiser war Peter in Gedanken sitzengeblieben.

    »Sie da!« rief ihm Rostow zu, »hören Sie nicht? Die Gesundheit des Kaisers!«

    Peter erhob sich nervös, trank sein Glas aus, und nachdem sich alle wieder gesetzt hatten, wandte er sich mit seinem gutmütigen Lächeln an Rostow. »Ich habe Sie nicht erkannt«, sagte er.

    Aber Rostow achtete nicht darauf und schrie: »Hurra!«

    »Warum erneuerst du nicht die Bekanntschaft?« flüsterte ihm Dolochow zu.

    »Er ist ein Dummkopf, ich will nichts von ihm wissen«, erwiderte Rostow.

    »Die Männer schöner Frauen muß man hätscheln«, sagte Denissow.

    Peter hörte nicht, was sie sagten, aber er begriff, daß es sich auf ihn bezog und wandte sich errötend ab.

    »Nun, jetzt auf die Gesundheit der schönen Frauen!« sagte Dolochow, und mit ernster Miene, aber einen spöttischen Ausdruck in den Mundwinkeln, wandte er sich an Peter. »Auf die Gesundheit schöner Frauen, Petruschka, und ihrer Liebhaber!« sagte er.

    Peter schlug die Augen nieder und trank sein Glas aus, ohne Dolochow zu antworten. Ein Diener, welcher ein Loblied auf Kutusow verteilte, legte vor Peter, als einen der vornehmsten Gäste, ein Blatt. Peter wollte es ergreifen, aber Dolochow bog sich herüber, nahm ihm das Blatt aus der Hand und begann zu lesen.

    Peter blickte Dolochow an. Die wilde Aufregung, die ihn während des ganzen Diners gequält hatte, erhob sich wieder und überwältigte ihn. Er bog sich mit seinem ganzen Körper über den Tisch hinüber. »Wagen Sie nicht, das anzurühren!« rief er.

    Dolochow blickte Peter mit vergnügten, boshaften Augen an, als ob er sagen wollte: »So gefällst du mir!« – »Ich gebe es nicht her!« sagte er kurz.

    Bleich und mit zuckenden Lippen entriß ihm Peter das Blatt. »Sie ... Sie ... sind ein nichtswürdiger Mensch! Ich fordere Sie heraus!« rief er, schob den Stuhl zurück und stand vom Tische auf. In diesem Augenblick schien ihm, daß die so quälende Frage über die Schuld seiner Frau endgültig und unzweifelhaft in bejahendem Sinne entschieden war. Er verabscheute sie.

    Ungeachtet der Bitte Denissows, sich nicht in diese Sache einzumischen, willigte Rostow ein, Dolochows Sekundant zu sein. Er besprach sich nach Tisch mit Neswizki, dem Sekundanten Besuchows, über die Bedingungen des Duells. Peter fuhr nach Hause, Rostow aber blieb mit Dolochow und Denissow bis zum späten Abend im Klub und hörte den Zigeunern, Musikanten und Sängern zu.

    »Also auf morgen bei den Sperlingsbergen«, sagte Dolochow, als er sich von Rostow trennte.

    »Und du bist ruhig?« fragte Rostow.

    Dolochow blieb stehen.

    »Siehst du«, sagte er, »ich werde dir mit zwei Worten das ganze Geheimnis des Duells offenbaren. Wenn du vorher dein Testament machst und zärtliche Briefe an die Eltern schreibst, wenn du daran denkst, daß du fallen könntest, so bist du ein Dummkopf und jedenfalls verloren. Aber wenn du mit dem festen Entschluß hingehst, den Gegner so schnell als möglich abzutun, dann geht alles gut! Ein Bärenjäger aus dem Kostromaschen sagte mir einmal: ›Wie sollte man den Bären nicht fürchten? Sobald man ihn aber sieht, ist auch die Angst weg, solange er nicht davongeht.‹ Nun, so ist's auch mit mir. Auf morgen, mein Lieber!«

    Am andern Morgen um acht Uhr fuhr Peter mit Neswizki nach den Sperlingsbergen, wo sie Dolochow, Denissow und Rostow schon vorfanden. Peter sah aus wie ein Mensch, der an etwas ganz anderes als an das Bevorstehende denkt. Sein verschlafenes Gesicht war gelb, er schien die ganze Nacht nicht geschlafen zu haben und kniff die Augen zusammen, als ob ihm die Sonne zu hell scheine. Zwei Gedanken nahmen ihn ausschließlich in Anspruch, die Schuld seiner Frau, an der nach der schlaflosen Nacht nicht der geringste Zweifel übriggeblieben war, und die Unschuld Dolochows, der durchaus keine Ursache hatte, die Ehre eines ihm fremden Menschen zu hüten.

    »Vielleicht hätte ich an seiner Stelle ebenso gehandelt«, dachte Peter. »Das ist sogar wahrscheinlich. Wozu nun dieses Duell, dieser Mord? Entweder töte ich ihn, oder er trifft mich in den Kopf, in den Ellenbogen, in das Knie! Ich möchte fort von hier, mich irgendwo vergraben!« Aber gerade in diesem Augenblick, wo ihm diese Gedanken durch den Kopf gingen, fragte er mit besonders ruhigem und zerstreuten Aussehen, das den anderen Achtung einflößte: »Ist alles bereit?«

    In den Schnee gesteckte Säbel bezeichneten die Barrieren, bis zu welcher jeder vorgehen konnte. Als die Pistolen geladen waren, trat Neswizki auf Peter zu.

    »Ich würde meine Pflicht schlecht erfüllen, Graf, sagte er mit schüchterner Stimme, »und Ihr Vertrauen und die Ehre, die Sie mir erwiesen, indem Sie mich zu Ihrem Sekundanten wählten, nicht rechtfertigen, wenn ich in diesem wichtigen Augenblick Ihnen nicht die ganze Wahrheit sagen würde. In bin der Meinung, daß die Sache keine Bedeutung hat und nicht wert ist, darum Blut zu vergießen. Sie hatten unrecht, Sie sind hitzig geworden ...«

    »Ach ja, die Geschichte ist schrecklich dumm«, sagte Peter.

    »Dann erlauben Sie mir, Ihr Bedauern auszusprechen, und ich bin überzeugt, daß unsere Gegner sogleich einwilligen werden, Ihre Entschuldigung anzunehmen«, sagte Neswizki, welcher wie die anderen Anwesenden und alle in ähnlichen Fällen nicht daran glaubte, daß es wirklich zum Duell kommen werde. »Sie wissen, Graf, es ist viel edler, einen Mißgriff einzugestehen, als die Sache zum Äußersten zu treiben. Von keiner Seite sind Beleidigungen gefallen, also erlauben Sie mir, darüber zu verhandeln!«

    »Nein, was ist da zu reden?« fragte Peter. »Es ist ganz gleichgültig! Also, fertig?« fragte er. »Sagen Sie mir nur, wohin ich zu gehen und zu schießen habe.« Mit einem unnatürlich milden Lächeln nahm er die Pistole in die Hand, fragte, wie man abdrücke, da er noch niemals eine Pistole in der Hand gehabt hatte, was er nicht eingestehen wollte.

    »Ach ja! Also so? Ich weiß! Ich hatte es nur vergessen.«

    »Keine Entschuldigung, entschieden nicht«, sagte Dolochow zu Denissow, welcher seinerseits auch Versuche zur Versöhnung machte. Dann trat er auch auf die bestimmte Stelle.

    Der Platz für das Duell war etwa achtzig Schritte vom Wege, auf welchem die Schlitten zurückblieben, gewählt worden. Auf einer kleinen Waldlichtung, welche mit halbaufgetautem Schnee bedeckt war, standen die Gegner etwa vierzig Schritt voneinander entfernt am Rande der Lichtung. Die Sekundanten maßen in dem feuchten, tiefen Schnee die Schritte ab, und Neswizki und Denissow steckten ihre Säbel zehn Schritte voneinander entfernt in den Schnee, um dadurch die Schranken anzudeuten. Das neblige Tauwetter dauerte fort, so daß auf vierzig Schritte nichts zu erkennen war. Nach drei Minuten waren sie fertig, zögerten aber immer noch, zu beginnen. Alle schwiegen.

    63

    »Nun, fangen wir an!« sagte Dolochow.

    »Meinetwegen«, sagte Peter, immer mit demselben Lächeln.

    Die Sache, welche so leicht begonnen hatte, war nicht mehr aufzuhalten, sie ging ihren Weg, unabhängig vom Willen der Menschen und das Schicksal mußte sich erfüllen. Denissow trat an die Barriere und rief: »Da die Gegner die Versöhnung zurückweisen, so können wir beginnen. Nehmen Sie die Pistolen und auf drei beginnen Sie vorzurücken!«

    »Eins! – Zwei! – Drei!« rief Denissow laut und trat zur Seite. Beide schritten einander näher und näher. Die Gegner hatten das Recht, bis zur Schranke vorzugehen und zu schießen, sobald sie wollten. Dolochow ging langsam, ohne die Pistole zu erheben, und blickte mit seinen glänzenden blauen Augen das Gesicht seines Gegners an. Wie immer lag ein spöttischer Zug um seinen Mund.

    Auf »drei« eilte Peter mit raschen Schritten vorwärts durch den tiefen Schnee. Er erhob die Pistole und streckte den rechten Arm aus, da er zu befürchten schien, sich mit dieser Pistole selbst zu verletzen, und blickte vor sich hin, dann wieder rasch nach Dolochow, zog den Finger ein, wie man ihn gelehrt hatte, und schoß. Er hatte einen so starken Schlag nicht erwartet und zuckte vor seinem eigenen Schuß zusammen; dann lächelte er selbst darüber und blieb stehen. Der dichte Rauch und Nebel verhinderten ihn, im ersten Augenblick etwas zu sehen, aber der zweite Schuß, den er erwartete, kam nicht. Er hörte nur die eiligen Schritte Dolochows, dessen Gestalt er durch den Rauch sah. Mit einer Hand hielt er seine Seite, die andere hielt die gesenkte Pistole. Sein Gesicht war bleich. Rostow eilte zu ihm und sprach einige Worte.

    »Nein«, erwiderte Dolochow durch die Zähne, »nein, es ist noch nicht aus!« Dann machte er noch einige schwankende Schritte bis zum Säbel und fiel neben demselben in den Schnee. Seine linke Hand war blutig; er wischte sie an seinem Mantel ab und stützte sich darauf. Sein Gesicht war bleich und finster und zuckte.

    Peter konnte kaum die Tränen zurückhalten, lief auf Dolochow zu und wollte schon den Zwischenraum zwischen beiden Barrieren überschreiten, als Dolochow ihm zuschrie: »An die Barriere!« Peter begriff, um was es sich handelte und blieb bei seinem Säbel stehen. Nur zehn Schritte trennten sie. Dolochow ließ den Kopf herabsinken und nahm gierig einen Mund voll Schnee, dann erhob er wieder den Kopf, richtete sich auf und verschlang den kalten Schnee. Seine Lippen zuckten, aber er lächelte noch immer; seine Augen glänzten vor Anstrengung und Wut, er erhob die Pistole und zielte.

    »Seitwärts! Decken Sie sich mit der Pistole!« sagte Neswizki.

    »Decken Sie sich!« rief sogar Denissow seinem Gegner zu. Mit einem Lächeln des Bedauerns und der Reue stand Peter mit seiner breiten Brust gerade vor Dolochow und blickte ihn kummervoll an. Denissow, Rostow und Neswizki warteten gespannt; zu gleicher Zeit vernahmen sie einen Schuß und einen Wutschrei Dolochows.

    »Gefehlt!« rief Dolochow und fiel kraftlos mit dem Gesicht auf den Schnee. Peter faßte sich an die Stirn, wandte sich um und ging in den Wald durch den tiefen Schnee.

    »Unsinnig! ... Unsinnig! ... Der Tod! ... Lüge! ...« rief er laut.

    Neswizki holte ihn ein und führte ihn nach Hause, während Rostow und Denissow den verwundeten Dolochow fortbrachten. Schweigend, mit geschlossenen Augen lag Dolochow im Schlitten und gab auf alle Fragen keine Antwort. Als sie sich Moskau näherten, erhob er mit Mühe den Kopf und ergriff die Hand Rostows, der neben ihm saß. Rostow war erstaunt über den ganz veränderten, merkwürdig zärtlichen Gesichtsausdruck Dolochows.

    »Nun, wie fühlst du dich?« fragte Rostow.

    »Schlecht. Aber nicht darum handelt es sich, mein Freund! Wo sind wir? Das wird ihr Tod sein, sie wird es nicht ertragen! Sie wird es nicht überleben!«

    »Wer?« fragte Rostow.

    »Meine Mutter, mein angebeteter Engel, meine Mutter!« Und Dolochow brach in Tränen aus. Als er sich etwas beruhigt hatte, teilte er Rostow mit, daß er bei seiner Mutter wohne, und wenn sie ihn sterbend erblicken würde, so würde sie das nicht ertragen. Er bat Rostow, zu ihr zu fahren und sie vorzubereiten.

    Rostow fuhr voraus, um diesen Wunsch zu erfüllen. Und zu seinem großen Erstaunen erfuhr er, daß Dolochow, dieser Tollkopf und Raufbold, in Moskau mit seiner alten Mutter und einer verwachsenen Schwester zusammenwohnte und der zärtlichste Sohn und Bruder war.

    64

    Während der nächsten Zeit sah Peter selten seine Frau allein. Wie in Petersburg, so war auch in Moskau ihr Haus beständig von Gästen erfüllt. In der Nacht nach dem Duell betrat er, was häufig vorkam, nicht das Schlafzimmer und übernachtete in seinem großen Kabinett, demselben, in welchem Graf Besuchow gestorben war. Er legte sich auf einen Diwan und wollte einschlafen, um alles zu vergessen, aber vergebens. Er sah Helene vor

    Gefällt Ihnen die Vorschau?
    Seite 1 von 1