Entdecken Sie Millionen von E-Books, Hörbüchern und vieles mehr mit einer kostenlosen Testversion

Nur $11.99/Monat nach der Testphase. Jederzeit kündbar.

Verhinderung von Zwang: Praxisversion der S3-Leitlinie
Verhinderung von Zwang: Praxisversion der S3-Leitlinie
Verhinderung von Zwang: Praxisversion der S3-Leitlinie
eBook87 Seiten42 Minuten

Verhinderung von Zwang: Praxisversion der S3-Leitlinie

Bewertung: 0 von 5 Sternen

()

Vorschau lesen

Über dieses E-Book

Das Buch enthält eine gekürzte Fassung der S3-Leitlinie „Verhinderung von Zwang - Prävention und Therapie aggressiven Verhaltens bei Erwachsenen“ mit allen behandlungsrelevanten Empfehlungen. Die Langfassung der Leitlinie wurde redaktionell verdichtet, Empfehlungen wurden allgemeinverständlich formuliert und Erläuterungen knapp gehalten. Auf Fremdwörter und Fachbegriffe sowie die Darstellung der wissenschaftlichen Befundlage wurde verzichtet.

Diese Praxisversion richtet sich an psychiatrisch tätige Professionelle sowohl in Kliniken als auch im außerklinischen Bereich. Sie eignet sich auch zur Information Betroffener, Angehöriger, gesetzlicher Betreuer und Angehöriger der Justiz, öffentlicher Behörden und Polizei über leitliniengemäße Behandlungsstandards.

SpracheDeutsch
HerausgeberSpringer
Erscheinungsdatum18. Juni 2019
ISBN9783662589724
Verhinderung von Zwang: Praxisversion der S3-Leitlinie

Ähnlich wie Verhinderung von Zwang

Ähnliche E-Books

Medizin für Sie

Mehr anzeigen

Ähnliche Artikel

Rezensionen für Verhinderung von Zwang

Bewertung: 0 von 5 Sternen
0 Bewertungen

0 Bewertungen0 Rezensionen

Wie hat es Ihnen gefallen?

Zum Bewerten, tippen

Die Rezension muss mindestens 10 Wörter umfassen

    Buchvorschau

    Verhinderung von Zwang - Tilman Steinert

    Tilman Steinert, Sophie Hirsch und Gabriel Gerlinger

    Verhinderung von ZwangPraxisversion der S3-Leitlinie

    ../images/473836_1_De_BookFrontmatter_Figa_HTML.png

    Tilman Steinert

    Abteilung Psychiatrie I der Universität Ulm, ZfP Weissenau, Ravensburg/Ulm, Deutschland

    Sophie Hirsch

    Abteilung Psychiatrie I der Universität Ulm, ZfP Weissenau, Ravensburg/Ulm, Deutschland

    Gabriel Gerlinger

    DGPPN, Berlin, Deutschland

    ISBN 978-3-662-58971-7e-ISBN 978-3-662-58972-4

    https://doi.org/10.1007/978-3-662-58972-4

    Die Deutsche Nationalbibliothek verzeichnet diese Publikation in der Deutschen Nationalbibliografie; detaillierte bibliografische Daten sind im Internet über http://dnb.d-nb.de abrufbar.

    © DGPPN (Deutsche Gesellschaft für Psychiatrie und Psychotherapie, Psychosomatik und Nervenheilkunde) e. V. 2019

    Das Werk einschließlich aller seiner Teile ist urheberrechtlich geschützt. Jede Verwertung, die nicht ausdrücklich vom Urheberrechtsgesetz zugelassen ist, bedarf der vorherigen Zustimmung des Verlags. Das gilt insbesondere für Vervielfältigungen, Bearbeitungen, Übersetzungen, Mikroverfilmungen und die Einspeicherung und Verarbeitung in elektronischen Systemen.

    Die Wiedergabe von allgemein beschreibenden Bezeichnungen, Marken, Unternehmensnamen etc. in diesem Werk bedeutet nicht, dass diese frei durch jedermann benutzt werden dürfen. Die Berechtigung zur Benutzung unterliegt, auch ohne gesonderten Hinweis hierzu, den Regeln des Markenrechts. Die Rechte des jeweiligen Zeicheninhabers sind zu beachten.

    Der Verlag, die Autoren und die Herausgeber gehen davon aus, dass die Angaben und Informationen in diesem Werk zum Zeitpunkt der Veröffentlichung vollständig und korrekt sind. Weder der Verlag, noch die Autoren oder die Herausgeber übernehmen, ausdrücklich oder implizit, Gewähr für den Inhalt des Werkes, etwaige Fehler oder Äußerungen. Der Verlag bleibt im Hinblick auf geografische Zuordnungen und Gebietsbezeichnungen in veröffentlichten Karten und Institutionsadressen neutral.

    Springer ist ein Imprint der eingetragenen Gesellschaft Springer-Verlag GmbH, DE und ist ein Teil von Springer Nature

    Die Anschrift der Gesellschaft ist: Heidelberger Platz 3, 14197 Berlin, Germany

    Vorwort

    Diese Leitlinie der Deutschen Gesellschaft für Psychiatrie und Psychotherapie, Psychosomatik und Nervenheilkunde (DGPPN) bezieht sich auf die Diagnose und Behandlung aggressiven Verhaltens bei erwachsenen psychisch erkrankten Menschen und die Vermeidung von Zwang in diesem Zusammenhang. Sie bezieht sich damit nicht auf Kinder und Jugendliche und nicht auf die Anwendung von Zwang im Zusammenhang mit Selbstgefährdung (z. B. Suizidalität, Selbstverletzungen) oder in heilpädagogischem Kontext. Diese Leitlinie wurde in der Langfassung am 24.07.2018 publiziert, am selben Tag, an dem das Urteil des Bundesverfassungsgerichts zu Fixierungen veröffentlicht wurde. Das Bundesverfassungsgericht hat damit Standards gesetzt, an denen sich die Gesetzgebung künftig ausrichten müssen wird. Die Leitlinie hat viele Elemente des Urteils bereits als Anforderungen aus fachlicher Sicht beschrieben (z. B. die Notwendigkeit einer 1:1 Betreuung bei Fixierungen), teilweise geht sie auch noch darüber hinaus. Das Verfassungsgericht hat nun festgeschrieben, dass Zwangsmaßnahmen, insbesondere Fixierungen, nur als „letztes Mittel" eingesetzt werden dürfen. Wie aber kann das realisiert werden, vor allem, dass es gar nicht erst so weit kommt, Entscheidungen über Zwangsmaßnahmen treffen zu müssen? Darauf gibt die vorliegende Leitlinie die heute verfügbaren Antworten und Empfehlungen.

    Die Leitlinie wurde als sogenannte S3-Leitlinie entwickelt. Dies bedeutet, dass die enthaltenen Empfehlungen einerseits auf der Auswertung der international vorliegenden Studien zum jeweiligen Thema beruhen und insofern im besten Sinne wissenschaftlich begründet sind, teils basierend auf systematischen Recherchen (systematische Reviews). Andererseits mussten diese aus dem Stand der wissenschaftlichen Erkenntnisse abgeleiteten Empfehlungen auch noch einen sogenannten Konsensus-Prozess durchlaufen, d. h. insgesamt 24 Vertreter der relevanten psychiatrischen Fachverbände, der Betroffenen und der Angehörigen erzielten in einem geregelten Verfahren unter Anleitung der Arbeitsgemeinschaft wissenschaftlich-medizinischer Fachgesellschaften (AWMF) darüber Übereinstimmung. Diese kurz gefasste Version enthält alle behandlungsrelevanten Empfehlungen. Sie ist aus der Langfassung durch eine einfache redaktionelle Verdichtung entstanden, wobei darauf geachtet wurde, die Empfehlungen möglichst allgemein verständlich zu formulieren und auf Fremdwörter und Fachbegriffe soweit wie möglich zu verzichten. Begründungen und Erläuterungen wurden möglichst knapp gehalten, auf eine Darstellung der wissenschaftlichen Befundlage wurde verzichtet. Wer eine ausführlichere Darstellung der Hintergründe und eine nachvollziehbare Erklärung der Ableitung der Empfehlungen aus den vorliegenden wissenschaftlichen Befunden („Evidenz") sucht, sei deshalb auf die Langfassung verwiesen. Die hier vorliegende Praxisversion richtet sich an psychiatrisch tätige Professionelle in Kliniken, aber auch in den außerklinischen Bereichen, d. h. in

    Gefällt Ihnen die Vorschau?
    Seite 1 von 1