Entdecken Sie Millionen von E-Books, Hörbüchern und vieles mehr mit einer kostenlosen Testversion

Nur $11.99/Monat nach der Testphase. Jederzeit kündbar.

Der Prozeß
Der Prozeß
Der Prozeß
eBook265 Seiten9 Stunden

Der Prozeß

Bewertung: 4 von 5 Sternen

4/5

()

Vorschau lesen

Über dieses E-Book

Grundlos wird Josef K. an seinem 30. Geburtstag verhaftet und verhört. Die Umstände sind grotesk, niemand kennt das Gesetz, und das Gericht bleibt anonym. Die Schuld erfährt Josef K., hafte ihm an, ohne dass er dagegen etwas tun könne. Verbissen, aber erfolglos versucht er, sich gegen die zunehmende Absurdität und Verstrickung zu wehren, schlägt jede Warnung vor weiterer Gegenwehr in den Wind und wird schließlich ein Jahr später vor den Toren der Stadt exekutiert. - Franz Kafka hat mit diesem Roman ein Jahrhundertwerk geschaffen, das auf beispielhafte Weise die wesentlichen Existenzfragen des modernen Menschen neu formuliert.
SpracheDeutsch
Erscheinungsdatum30. Mai 2017
ISBN9783961899500
Der Prozeß
Autor

Franz Kafka

Franz Kafka (1883-1924) was a primarily German-speaking Bohemian author, known for his impressive fusion of realism and fantasy in his work. Despite his commendable writing abilities, Kafka worked as a lawyer for most of his life and wrote in his free time. Though most of Kafka’s literary acclaim was gained postmortem, he earned a respected legacy and now is regarded as a major literary figure of the 20th century.

Ähnlich wie Der Prozeß

Ähnliche E-Books

Klassiker für Sie

Mehr anzeigen

Ähnliche Artikel

Verwandte Kategorien

Rezensionen für Der Prozeß

Bewertung: 4.0074626301688285 von 5 Sternen
4/5

4.087 Bewertungen92 Rezensionen

Wie hat es Ihnen gefallen?

Zum Bewerten, tippen

Die Rezension muss mindestens 10 Wörter umfassen

  • Bewertung: 2 von 5 Sternen
    2/5
    Well, I read it. A very strange story. I found it hard to care about K and his problems.
  • Bewertung: 3 von 5 Sternen
    3/5
    My second Kafka, and I am now pretty sure he is indeed not my cup of tea. I think the ideas in his works are interesting, the surrealism/absurdity is something I enjoy at other times and it does work, but somehow I just find it quite tedious to read in Kafka. The story-lines intrigue me, but getting through them takes effort. I think he's worth reading, but at the same time I hesitate to recommend him.
  • Bewertung: 3 von 5 Sternen
    3/5
    First thing.. this book was unfinished and published after his death, and it reads that way. I can't imagine this is what Kafka would have wanted the world to read. But here we are. The only thing I would like to add to what has been written already is that our protagonist K's behavior is rarely mentioned. He's an idiot. The system he is in is oppressive and capricious but his own behavior is inexplicable and frustrating. I can appreciate this book for its historical context in literature but it's not a "good read".
  • Bewertung: 3 von 5 Sternen
    3/5
    The Trial by Franz Kafka is one of the masterpieces of existential literature. Or so it is said. Since I'm not up to date on my existential philosophy, the book was largely wasted on me. It's always a challenge to read books that come at life from a different world view than one's own, but to give them a fair chance requires wrestling with their philosophical underpinnings. I'm not at a point in my reading life or my intellectual life where I'm interested in exploring the existential experiences described by Franz Kafka in The Trial.Kafka certainly knows how to create atmosphere and bring a story to life, but the problems for me were the absurdist plot and the unappealing main character, Josef K. While I admire Kafka's craft as a writer, and acknowledge The Trial as an important work of literature, it's simply not to my taste at this stage of my life.
  • Bewertung: 5 von 5 Sternen
    5/5
    I've always avoided literary criticism, introductions, translator's prefaces, and the like because I've often found them either stultifying or only tangentially connected to the work in question; I also don't like being told what to look for or think about. After reading a book, criticism can be interesting though. Anyway, as a result I have no idea what's proper or improper to think about Kafka or The Trial.

    So, a few uninformed thoughts as I'm still reading it.

    Existentialism has a bad habit of co-opting any work that can be even partially read as existentialist. Once that's done, and you know about it, it's difficult to read whatever it is without existentialism in mind.

    The simplest reading of The Trial is that K. is trapped in an overwhelming, soft tyranny of bureaucracy, as faceless as his accusers, who are also rather trapped in a self-perpetuating machine. Considering the environment Kafka lived in--Eastern Europe with its ancient, headless mob of anti-Semitism--and his background in law it's not unreasonable to think that he drew from the tortured circles of law and the creeping fear of unchecked, nameless depersonalization of totalitarianism and prejudice. Lost in a bureaucratic tangle of unfair power positions and esoteric rules is a fear most people can relate to.

    K.'s predicament reminded me somewhat of Survival in Auschwitz in that K., like Levi and other holocaust victims, was thrown into a sort of large scale social Darwinism. K. seems unfit.

    I constantly think of the book as a parable of humanity: birth is the unnamed crime, life is the defense, death is the trial. K.'s increasing inability to think rationally as he became obsessed by the proceedings, his instinctual turn toward immobility and sexual gratification, and his realization that he would be unable to account for every moment of his life all fit in. But I'm not big on that sort of thing and as I continue to read the book the idea will probably collapse. Law=God, bureaucracy=inept intercessor, K.=unable to autonomously leave the trap? Meh.

    Brilliant, especially from Block on, so brilliant as to almost ruin you for other books. Kafka's prose carries forward relentlessly without ever sacrificing subtlety.

    Block and the lawyer comprise a perverted deathbed.

    K.'s execution is handled exceptionally and tinged with a revelation withheld, if there is one to withhold. Reminiscent of the grandmother's death in O'Connor's "A Good Man Is Hard to Find."

    Not my favorite novel of the 20th century, but certainly one of the best. The Trial seeps into your bones; if you read it it's with you for good.
  • Bewertung: 2 von 5 Sternen
    2/5
    There are some interesting themes and a few isolated gems of dark humour but this was so boring to read. So boring your brain may not allow you to do anything other than skim the text and look anxiously at page numbers. Perhaps this was the whole point. Half way through there is an interminable paragraph about advocates. Camus' The Outsider is a way better read if you want something existential. Much funnier too.
  • Bewertung: 4 von 5 Sternen
    4/5
    A very memorable reading experience.
  • Bewertung: 3 von 5 Sternen
    3/5
    Densely dark, and difficult to read because of extraordinarily long paragraphs, but it gets you in, and makes you read to the end. Morbidly funereal plot, and should not be read by anyone who thinks "they are out to get me".
  • Bewertung: 2 von 5 Sternen
    2/5
    “The right understanding of any matter and a misunderstanding of the same matter do not wholly exclude each other.”The novel opens with Josef K.'s sudden arrest in his room at his lodging house on the morning of his birthday. Two guards inform him that he is under arrest, but they don't tell him on what charges, nor do they know what the charges are. K. is then taken next door where he is subjected to an equally puzzling and brief interrogation by the inspector. The inspector informs K. that he is under arrest, but is free to go to work at his bank and otherwise live life as usual. The book carries on to cover the following year as K. struggles against an unseen and seemingly all powerful legal system.The book was not published until after Kafka's death in 1924,despite being written over a decade earlier. Therefore published before the outbreak of Nazism in Germany and the rise to power of Josef Stalin in Russia. Many readers thus see this novel as a critique on totalitarianism and personally I find it hard to disagree with them. The image of all encompassing power seems to be the central theme as does the relationship between justice and the law. K. never discovers what he has been charged with and no one seems either able or willing to discuss his case directly with him. Much of the legal machinations seem to be based on crony-ism. Isolation of the individual is also a major theme. K. feels alienation against an indifferent society. This impression is not helped when a priest that K. meets appears in league with the legal system.Yet strangely despite this isolation sex also seems to be a fairly important component of this novel. Once K. is arrested he appears suddenly attractive to members of the opposite sex.Personally, although I found this a thought provoking read I found it hard going and did not particularly enjoy the author's writing style. Paragraphs that go on for several pages were just too much like hard work but there was just enough interest to keep me going.
  • Bewertung: 2 von 5 Sternen
    2/5
    Look, it's a classic. It's not the most scintillating read, and I think I would have enjoyed it more had I read it when I was a 20 year old English major. But it's fine, and it paved the way for a whole host of really great slightly surreal, absurd stories that deliver a bleak message in a readable package.
  • Bewertung: 2 von 5 Sternen
    2/5
    While I can't say I enjoyed it, I certainly got more out of it this time than I did 30 years ago in high school.
  • Bewertung: 4 von 5 Sternen
    4/5
    Indrukwekkende klassieker, blijft nog altijd zeer bevreemdend. Belangrijk thema is zeker de onmacht van het individu tegenover de anonieme maatschappelijke macht, maar nog belangrijker is dat van de menselijke relaties: wie ben ik en hoe wordt ik bekeken in de ogen van de anderen?
  • Bewertung: 4 von 5 Sternen
    4/5
    It was scary and funny and so very, very dark, and lots of it seems just about right.
  • Bewertung: 4 von 5 Sternen
    4/5
    I'm not sure what to say about The Trial that hasn't already been said. It's elusive, infuriating, and beautifully dark. Parts of it reminded me of my wife. I'm not sure what that means.
  • Bewertung: 5 von 5 Sternen
    5/5
    The Trial reveals how we are the ultimate creators of our realities. Both consciously and unconsciously, our deemed realities are based off of delusions and phantasy. "Reality" is that which we choose to perceive. There's a tendency to blame tangible, external occurrences for our condition when, in truth, the crimes and punishments reside within ourselves. We are the prosecutors, the judges, the jury, the criminals, the victims, etc.

    This is a vivid portrayal of the agonizing sufferings one experiences when all they strive for is to get away from the terror that surrounds them, only to realize that this terror 'is' them. Protagonist and antagonist become one in a battle of self-conflictions.
  • Bewertung: 4 von 5 Sternen
    4/5
    Reading this book felt like being an observer to someone's bizarre dream, or rather nightmare. Josef K wakes up one day to find that he is under arrest for an unspecified crime. He is allowed to stay at home while he awaits his trial. What follows is a surreal story that follows Josef through the court system. Neither the reader nor Josef ever discovers the crime he is accused of.

    I'm not sure if I enjoyed this book - I'm not even sure that I could coherently explain the plot. But I occasionally come across the adjective 'Kafkaesque' to describe something unbelievable or nightmarish. Now I have a better understanding of what that means! Excellent audiobook narration by George Guidall.
  • Bewertung: 5 von 5 Sternen
    5/5
    A nightmarish tale about the labyrinth of bureaucracy and the alienation of the self against power. A scary book and a must-read for everyone. Extremely original. Flawless construction. A masterpiece in every sense. Essential to understand the very meaning of the word "kafkian".
  • Bewertung: 4 von 5 Sternen
    4/5
    Kind of a frustrating read, as I suppose it was intended to be.
  • Bewertung: 4 von 5 Sternen
    4/5
    The Trial is a fascinating novel. One can take it in several different ways---for instance, as a quasi-surrealist satire on the early-20th century German legal system (which is unfortunately in some ways relevant to the early-21st century American reader), or as a proto-absurdist metaphysical parable.It was definitely not what I expected. I imagined it would largely be about, well, an actual trial, but the protagonist Josef K. never actually gets his final hearing, though a judgment is reached in his absence and his sentence carried out. The translator explains that this is because the German word for "trial" encompasses all the legal proceedings leading up to and surrounding what we would think of in English as the trial proper. So the book mainly follows K.'s utterly ineffectual attempts to navigate the legal system, though he never even manages to learn what crime he is accused of.Toward the end, a priest from the court tells K. a story (a parable within a parable, so to speak, though Kafka published it as an independent story) about a man who spends his whole life waiting outside his personal gateway into the Law, but never gains admittance through it. They then engage in a long discussion explicating it, which concludes with K.'s statement that "Lies are made into a universal system." Kafka immediately tells us that this was not his final judgment, because he was too tired to take in all the consequences of the story...but this qualification is perhaps an ironic one, since it is in fact the final statement K. gives about it, and considering K.'s own ultimate fate.Unlike Kafka's other unfinished novels (such as The Castle, which simply ends abruptly), The Trial is a complete story, Kafka just never revised it into a final form for publication. Still, it is for that reason among others probably the most readable of his major unfinished works (or, for that matter, of many of his finished ones).Breon Mitchell's translation of this edition is excellent as far as I can judge without being able to read the original myself, and his discussion of his principles and his version's difference from the previous translation is very illuminating, even of the meaning of the novel itself. And George Guidall is perfectly suited to the narration, so I would definitely recommend this audio edition as a good way to experience this strange, funny, sad, frightening novel.
  • Bewertung: 1 von 5 Sternen
    1/5
    Sorry, I didn't get it. One of the greatest writers of the early 20th century....beats me!!!
  • Bewertung: 4 von 5 Sternen
    4/5
    Great fear is waking up as K did, and finding yourself wrapped in a absurd trial. Pure horror novel, K searches truth, freedom and justice, only to find procrastination, condemn or apparent absolution. Even not women nor love could save him, as there was only corruption and seduction.
  • Bewertung: 5 von 5 Sternen
    5/5
    K was accused of an undisclosed crime, based on a hidden law, by an unreachable court. Trying to uncover his crime, he encountered gatekeepers dedicated to blocking his eyes from not only the crime but also the law. At first, shocked or tickled by such a nightmare, the reader soon realized that his biases, prejudices and presumptions are those of K and that to the court administrators, K was the lunatic whose delusion had clouded his eyes. How could we be guilty of violating a law we don’t know of? How could there be a crime without a law? Perhaps K was guilty of holding onto such biases as logic and causality or merely of existing. Whether he understood the law or accepted the sentence, he couldn’t avoid the punishment just as a boy couldn’t avoid growing up.Locating the crime, the law or the court pales against our discovering the colored glasses with which we see the sea and the sky, the banknote and the meatloaf, Napoleon and Genghis Khan, or for that matter, the man or woman in the mirror. We created natural laws to rein in protons and electrons; we created civil laws to rein in John and Jane; we created ecclesiastical canons to rein in God. Then we organized these absolute truths to rein in our fears, hopes and humanity. So once in a while we should enjoy the shock as from The Trial and realize that we still could create absolute truths when we’re bored texting or twittering.
  • Bewertung: 3 von 5 Sternen
    3/5
    This was quite a unique book in the way the author describes the events surrounding the main character. Very surreal in a way and you get the impression that the author is trying to show his impression of things in more ways than the direct occurrence of what he's writing about. It's not an easy read but I found many of the passages very interesting and absorbing.
  • Bewertung: 5 von 5 Sternen
    5/5
    The Trial (tr. David Whiting). It's probably unwise to compete with the mountain of critical commentary known as "fortress Kafka" but I will give a first impression: dream-like, disjointed, modernist, hardly a plot. The writing is precise and realistic, like a court record - but events unfold in a terrifying nightmare that never ends. Throughout I was reminded of experiences at Wikipedia - anonymous people, unknown motives, unknowable systems, no escape, inability to control events and procedures and so on. I think the reason this story is so influential is because it is a mirror - the more one looks into it the more it looks back at you, offering endless possibility for interpretation. What an awful view on modernity. Mostly I found it an uncomfortable book (by design). I might try the Orson Welles adaptation as another approach, Welles thought it his best film. Update: The Orson Welles film is excellent, the sets are amazing, but like the book it is uncomfortable.
  • Bewertung: 5 von 5 Sternen
    5/5
    When I first read Kafka’s The Trial I was fascinated. 40 years on I find it still as fascinating, the more so in fact, because I have had many years in the meantime to confirm how, despite its nightmarish qualities, it is a very realistic work. That is to say, it reflects very accurately the real world and the real hopes and fears we humans entertain every day.You’ll say that I speak for myself! and that not everyone is a neurotic, or is delusional or paranoid. True. But elements of The Trial apply to most people, although I suppose there may be some who never in their whole lives have been beset by a worry that has stayed with them a considerable time, and which has grown stronger and more insidious over that time. If there are people like that, I haven’t met them. And I’m not one of them!The novel is an almost clinical case study of the way an individual can be destroyed by circumstances beyond his control, especially when he begins by thinking that he CAN control events. One of the most affecting parts of the book is K’s early confidence that HE can take charge and wrap things up quickly. Hence his arrogance in addressing the ‘court, which is held in a very bizarre location: ‘He was given the number of the house where he had to go, it was a house in an outlying suburban street where he had never been before’.As regards the ‘court’ itself, all its musty, pedantic and beaurocratic nature comes through strongly and reminds one of the ‘circumlocution office’ in Dickens’s Little Dorrit. I am not aware that Kafka (1883-1924) knew anything of Dickens (1812-1870) and so this aspect of their work would seem to be an example of two extraordinary writers ‘zooming in’ on aspect of social organisation’ with equal extraordinary effect ( though maybe Kafka has a slight edge in ‘nightmarishness’?). Both have contributed their names to the language in the form of powerful adjectives.I have to say that this book has been a personal favorite with me over the years and when I said above that I find it ‘fascinating’ I am using the word its strict sense of ’attract or influence irresistibly’ Like everyone else, I have had some personal experience of situations in which one feels an overpowering sense of helplessness. Kafka’s device of having his character overcome by weakness and a sense of suffocation is extremely effective, not least because it reflects the actual psychosomatic symptoms that one often experiences in situation like this. There is too the feeling that anything one does will only make the situation worse, so the best idea would be to sit still and wait out events. But this is very hard to do because things may be getting worse anyway, and just BECAUSE one is doing nothing. And so perhaps one should intervene…And so on. A really fine novel, tightly written and extraordinarily perceptive of the human condition, and one which can never be ‘outdated’. The only true parallel in my reading that I can think of is Orwell’s 1984. Humour too, though of the dark kind.To use a word that is considerably overused and abused: The Trial is a work of genius. One of my all-time favourite novels. [Translated from the German - Der Prozess (published posthumously 1925) - by Willa and Edwin Muir (1936)].
  • Bewertung: 2 von 5 Sternen
    2/5
    Listening to unabridged audio.
    23 Feb 11: Praise be. I'm done listening to this. It was torture. I get (I think) what Kafka was trying to say that the law is so complex at times that it is completely inaccessible to 'normal' people, even smart successful ones. Or maybe he wasn't trying to say anything at all.

    Like I said before, I disliked the characters - all of them - and I found the on-going conspiracy - reaching the edges of everything - irritating.

    Has anyone else read this one? Maybe they want to explain it to me?
    18 Feb 11: Ch. 7? 8? : I totally hate all the characters. This may be part of the reason I'm feeling lethargic about law school -- it reads a bit like 'Alice in Wonderland'... in court.

  • Bewertung: 5 von 5 Sternen
    5/5
    I was introduced to Franz Kafka the writer by my Younger Uncle who himself had read in his college days many of the writer's works but gave Kafka up to concentrate on law & finance. I read him because I was fascinated by his personality & the fact that he possessed a schizoid personality disorder whose writings I wished to study carefully. Before I could read Kafka's works however, I made sure that I did a bit of research on the man & that took me a while which is uncommon in me. But Kafka is a great writer to reckon with, & `The Trial' is a book which left me quite perplexed.

    Franz Kafka was a Jew born in Prague, & who spoke in German. Most of his works were published posthumously by his friend Max Brod who I indirectly admire for doing so & gifting Franz Kafka to the world of literature & philosophy. Kafka wrote mostly short stories but he wrote a few novels like `The Trial' but most of them were left incomplete due to his untimely death. `The Trial' is also incomplete but mind you that adds to the beauty of the work in a peculiar way.

    The story is about the unseen or invisible court & justice system of the Austro-Hungarian period. It was a novel useful to me not only where literature was concerned but also, to enhance my understanding of the situation of Austria & its neighbours before the rise of Adolf Hitler in Germany. It is also stated that Kafka through his writings almost prophesized the merciless extermination act against the Jews (he succumbed to Tuberculosis before Hitler came on the scene). `The Trial' is the story of an innocent man by the name of Josef.K. who has been charged of a crime by the invisible court which he has definitely not committed. The novel goes on to show how K tries to fight for justice & instead is killed ultimately in the end without being proven innocent.

    The beauty of it all is that, the charge against K is not mentioned at all during the whole narrative & yet, the indignation that K feels when his lawyer does not aid him or when he is unjustly sort of arrested one fine morning on his thirtieth birthday is felt by the reader as well. This was an early warning given by this master of modern 20th century literature to the whole world about the evil of the invisible court. This novel prophesizes the death of many Jews in concentration camps for a crime they have not committed as well as the killings of innocent Russians during Stalin's era. The novel prophesizes the death of liberty at the very hands that shaped it, the hands of justice.

    Kafka shows through the example of the businessman Block, whose case had been going on for five years, how he was now a mere shadow of his former self & now was only concerned about his case which according to Titorelli, the Painter would never end in absolute justice & freedom. Block to this extent even stays like a slave in the house of his lawyer who calls for him at odd hours & who treats him like a worm. K did not want the service of such a lawyer & to be grovelling like Block....& therefore meets his end in an abandoned quarry.

    The character in the novel I admire the most is the painter Titorelli who is a court painter & who lives in a dilapidated shamble of a studio. He amuses me thoroughly when he explains to K about the different ways he could help him & also the way he suffocates K in his room by not opening the window or doors of his ill ventilated studio. The novel infact is suffocating thanks to the vivid descriptions & master storytelling. The heat felt in the artist's studio is not only felt by K but also by us the readers as well as those readers who are aware of the faulty system of justice even in our own present `democratic' times.

    `The Trial' gave me a glimpse of the futility of justice in the modern world where everything is like a riddle with many interpretations, just like the riddle told by the prison priest to K in the novel, about the door keeper. The novel shows how justice can be manipulated & how a case can go on for years & years while the lawyers & judges make merry. According to Titorelli, perfect justice is a legend while Block states that a great lawyer is never found (as in honest). All this rings a bell, in the sense....it is happening even today, in India itself.

    The Austrian Hungary bureaucratic system is also ridiculed & dry humour which is my favourite is also at times evident in the novel especially in the first part when the innocent K is arrested & his breakfast is eaten up by the wardens who come to arrest him. Leni is another character in the novel who interests me. She is the nurse of K's lawyer is madly in love with K.....because she finds all condemned men very attractive. Infact, K's senile lawyer even gives K a detailed description about how people who are involved in a case seem to the judges to also look very attractive which disgusts K.

    Franz Kafka really brings out truth in this work which ignites one to think about the past, present & future of one's government & especially ones justice system. He aids us to take a long & careful look at our bureaucracy & how will the future define its justice system. Will justice be equal & available to all, or will all citizens who approach justice be suffocated the way K was suffocated when he entered the attic filled with court offices ? Only time will tell whether K's story will also be repeated in the 21st century......or will something worse take place which we all will have to endure.
    An appreciation By Fiza Pathan
  • Bewertung: 4 von 5 Sternen
    4/5
    This book just left me deflated. It wasn't until the end that I really pitied K, and thought of how frightening this whole ordeal would be were I in his position.
  • Bewertung: 5 von 5 Sternen
    5/5
    Very profound and well-thought surrealist story depicting a very realist idea: What happens if the justice system which is expected to be just, itself, becomes corrupt and unjust? Is justice there to serve us or are we its slaves, the slave of the justice system, thereby the slaves of the men holding power over this system? What role should play the painter (intellectuals), the clergy (the religion), the defence attorney (the right to self-defence)? In my opinion, this book will show the reader the bleak and inescapable situation of people who are set up by powerful men and even by the government for thinking outside the norms and disturbing their plans, like it is the case in my country Turkey and why the intellectuals should raise their voice.
  • Bewertung: 5 von 5 Sternen
    5/5
    This is a nearly flawless audiobook, read in a mostly dry tone that is both funny and creepy, which I imagine was what Kafka was going for in this his iconic work. Hell may be the absence of reason. But Hell can have a reason all its own, which we discover too late.

Buchvorschau

Der Prozeß - Franz Kafka

Ende

Kapitel 1 Verhaftung - Gespräch mit Frau Grubach - Dann Fräulein Bürstner

Jemand mußte Josef K. verleumdet haben, denn ohne daß er etwas Böses getan hätte, wurde er eines Morgens verhaftet. Die Köchin der Frau Grubach, seiner Zimmervermieterin, die ihm jeden Tag gegen acht Uhr früh das Frühstück brachte, kam diesmal nicht. Das war noch niemals geschehen. K. wartete noch ein Weilchen, sah von seinem Kopfkissen aus die alte Frau, die ihm gegenüber wohnte und die ihn mit einer an ihr ganz ungewöhnlichen Neugierde beobachtete, dann aber, gleichzeitig befremdet und hungrig, läutete er. Sofort klopfte es und ein Mann, den er in dieser Wohnung noch niemals gesehen hatte, trat ein. Er war schlank und doch fest gebaut, er trug ein anliegendes schwarzes Kleid, das, ähnlich den Reiseanzügen, mit verschiedenen Falten, Taschen, Schnallen, Knöpfen und einem Gürtel versehen war und infolgedessen, ohne daß man sich darüber klar wurde, wozu es dienen sollte, besonders praktisch erschien. »Wer sind Sie?« fragte K. und saß gleich halb aufrecht im Bett. Der Mann aber ging über die Frage hinweg, als müsse man seine Erscheinung hinnehmen, und sagte bloß seinerseits: »Sie haben geläutet?« »Anna soll mir das Frühstück bringen«, sagte K. und versuchte, zunächst stillschweigend, durch Aufmerksamkeit und Überlegung festzustellen, wer der Mann eigentlich war. Aber dieser setzte sich nicht allzulange seinen Blicken aus, sondern wandte sich zur Tür, die er ein wenig öffnete, um jemandem, der offenbar knapp hinter der Tür stand, zu sagen: »Er will, daß Anna ihm das Frühstück bringt.« Ein kleines Gelächter im Nebenzimmer folgte, es war nach dem Klang nicht sicher, ob nicht mehrere Personen daran beteiligt waren. Obwohl der fremde Mann dadurch nichts erfahren haben konnte, was er nicht schon früher gewußt hätte, sagte er nun doch zu K. im Tone einer Meldung: »Es ist unmöglich.« »Das wäre neu«, sagte K., sprang aus dem Bett und zog rasch seine Hosen an. »Ich will doch sehen, was für Leute im Nebenzimmer sind und wie Frau Grubach diese Störung mir gegenüber verantworten wird.« Es fiel ihm zwar gleich ein, daß er das nicht hätte laut sagen müssen und daß er dadurch gewissermaßen ein Beaufsichtigungsrecht des Fremden anerkannte, aber es schien ihm jetzt nicht wichtig. Immerhin faßte es der Fremde so auf, denn er sagte: »Wollen Sie nicht lieber hierbleiben?« »Ich will weder hierbleiben, noch von Ihnen angesprochen werden, solange Sie sich mir nicht vorstellen.« »Es war gut gemeint«, sagte der Fremde und öffnete nun freiwillig die Tür. Im Nebenzimmer, in das K. langsamer eintrat, als er wollte, sah es auf den ersten Blick fast genau so aus wie am Abend vorher. Es war das Wohnzimmer der Frau Grubach, vielleicht war in diesem mit Möbeln, Decken, Porzellan und Photographien überfüllten Zimmer heute ein wenig mehr Raum als sonst, man erkannte das nicht gleich, um so weniger, als die Hauptveränderung in der Anwesenheit eines Mannes bestand, der beim offenen Fenster mit einem Buch saß, von dem er jetzt aufblickte. »Sie hätten in Ihrem Zimmer bleiben sollen! Hat es Ihnen denn Franz nicht gesagt?« »Ja, was wollen Sie denn?« sagte K. und sah von der neuen Bekanntschaft zu dem mit Franz Benannten, der in der Tür stehengeblieben war, und dann wieder zurück. Durch das offene Fenster erblickte man wieder die alte Frau, die mit wahrhaft greisenhafter Neugierde zu dem jetzt gegenüberliegenden Fenster getreten war, um auch weiterhin alles zu sehen. »Ich will doch Frau Grubach -«, sagte K., machte eine Bewegung, als reiße er sich von den zwei Männern los, die aber weit von ihm entfernt standen, und wollte weitergehen. »Nein«, sagte der Mann beim Fenster, warf das Buch auf ein Tischchen und stand auf. »Sie dürfen nicht weggehen, Sie sind ja verhaftet.« »Es sieht so aus«, sagte K. »Und warum denn?« fragte er dann. »Wir sind nicht dazu bestellt, Ihnen das zu sagen. Gehen Sie in Ihr Zimmer und warten Sie. Das Verfahren ist nun einmal eingeleitet, und Sie werden alles zur richtigen Zeit erfahren. Ich gehe über meinen Auftrag hinaus, wenn ich Ihnen so freundschaftlich zurede. Aber ich hoffe, es hört es niemand sonst als Franz, und der ist selbst gegen alle Vorschrift freundlich zu Ihnen. Wenn Sie auch weiterhin so viel Glück haben wie bei der Bestimmung Ihrer Wächter, dann können Sie zuversichtlich sein.« K. wollte sich setzen, aber nun sah er, daß im ganzen Zimmer keine Sitzgelegenheit war, außer dem Sessel beim Fenster. »Sie werden noch einsehen, wie wahr das alles ist«, sagte Franz und ging gleichzeitig mit dem andern Mann auf ihn zu. Besonders der letztere überragte K. bedeutend und klopfte ihm öfters auf die Schulter. Beide prüften K.s Nachthemd und sagten, daß er jetzt ein viel schlechteres Hemd werde anziehen müssen, daß sie aber dieses Hemd wie auch seine übrige Wäsche aufbewahren und, wenn seine Sache günstig ausfallen sollte, ihm wieder zurückgeben würden. »Es ist besser, Sie geben die Sachen uns als ins Depot«, sagten sie, »denn im Depot kommen öfters Unterschleife vor und außerdem verkauft man dort alle Sachen nach einer gewissen Zeit, ohne Rücksicht, ob das betreffende Verfahren zu Ende ist oder nicht. Und wie lange dauern doch derartige Prozesse, besonders in letzter Zeit! Sie bekämen dann schließlich allerdings vom Depot den Erlös, aber dieser Erlös ist erstens an sich schon gering, denn beim Verkauf entscheidet nicht die Höhe des Angebotes, sondern die Höhe der Bestechung, und weiter verringern sich solche Erlöse erfahrungsgemäß, wenn sie von Hand zu Hand und von Jahr zu Jahr weitergegeben werden.« K. achtete auf diese Reden kaum, das Verfügungsrecht über seine Sachen, das er vielleicht noch besaß, schätzte er nicht hoch ein, viel wichtiger war es ihm, Klarheit über seine Lage zu bekommen; in Gegenwart dieser Leute konnte er aber nicht einmal nachdenken, immer wieder stieß der Bauch des zweiten Wächters - es konnten ja nur Wächter sein - förmlich freundschaftlich an ihn, sah er aber auf, dann erblickte er ein zu diesem dicken Körper gar nicht passendes trockenes, knochiges Gesicht mit starker, seitlich gedrehter Nase, das sich über ihn hinweg mit dem anderen Wächter verständigte. Was waren denn das für Menschen? Wovon sprachen sie? Welcher Behörde gehörten sie an? K. lebte doch in einem Rechtsstaat, überall herrschte Friede, alle Gesetze bestanden aufrecht, wer wagte, ihn in seiner Wohnung zu überfallen? Er neigte stets dazu, alles möglichst leicht zu nehmen, das Schlimmste erst beim Eintritt des Schlimmsten zu glauben, keine Vorsorge für die Zukunft zu treffen, selbst wenn alles drohte. Hier schien ihm das aber nicht richtig, man konnte zwar das Ganze als Spaß ansehen, als einen groben Spaß, den ihm aus unbekannten Gründen, vielleicht weil heute sein dreißigster Geburtstag war, die Kollegen in der Bank veranstaltet hatten, es war natürlich möglich, vielleicht brauchte er nur auf irgendeine Weise den Wächtern ins Gesicht zu lachen, und sie würden mitlachen, vielleicht waren es Dienstmänner von der Straßenecke, sie sahen ihnen nicht unähnlich - trotzdem war er diesmal, förmlich schon seit dem ersten Anblick des Wächters Franz, entschlossen, nicht den geringsten Vorteil, den er vielleicht gegenüber diesen Leuten besaß, aus der Hand zu geben. Darin, daß man später sagen würde, er habe keinen Spaß verstanden, sah K. eine ganz geringe Gefahr, wohl aber erinnerte er sich - ohne daß es sonst seine Gewohnheit gewesen wäre, aus Erfahrungen zu lernen - an einige, an sich unbedeutende Fälle, in denen er zum Unterschied von seinen Freunden mit Bewußtsein, ohne das geringste Gefühl für die möglichen Folgen, sich unvorsichtig benommen hatte und dafür durch das Ergebnis gestraft worden war. Es sollte nicht wieder geschehen, zumindest nicht diesmal; war es eine Komödie, so wollte er mitspielen.

Noch war er frei. »Erlauben Sie«, sagte er und ging eilig zwischen den Wächtern durch in sein Zimmer. »Er scheint vernünftig zu sein«, hörte er hinter sich sagen. In seinem Zimmer riß er gleich die Schubladen des Schreibtischs auf, es lag dort alles in großer Ordnung, aber gerade die Legitimationspapiere, die er suchte, konnte er in der Aufregung nicht gleich finden. Schließlich fand er seine Radfahrlegitimation und wollte schon mit ihr zu den Wächtern gehen, dann aber schien ihm das Papier zu geringfügig und er suchte weiter, bis er den Geburtsschein fand. Als er wieder in das Nebenzimmer zurückkam, öffnete sich gerade die gegenüberliegende Tür und Frau Grubach wollte dort eintreten. Man sah sie nur einen Augenblick, denn kaum hatte sie K. erkannt, als sie offenbar verlegen wurde, um Verzeihung bat, verschwand und äußerst vorsichtig die Tür schloß. »Kommen Sie doch herein«, hatte K. gerade noch sagen können. Nun aber stand er mit seinen Papieren in der Mitte des Zimmers, sah noch auf die Tür hin, die sich nicht wieder öffnete, und wurde erst durch einen Anruf der Wächter aufgeschreckt, die bei dem Tischchen am offenen Fenster saßen und, wie K. jetzt erkannte, sein Frühstück verzehrten. »Warum ist sie nicht eingetreten?« fragte er. »Sie darf nicht«, sagte der große Wächter. »Sie sind doch verhaftet.« »Wie kann ich denn verhaftet sein? Und gar auf diese Weise?« »Nun fangen Sie also wieder an«, sagte der Wächter und tauchte ein Butterbrot ins Honigfäßchen. »Solche Fragen beantworten wir nicht.« »Sie werden sie beantworten müssen«, sagte K. »Hier sind meine Legitimationspapiere, zeigen Sie mir jetzt die Ihrigen und vor allem den Verhaftbefehl.« »Du lieber Himmel!« sagte der Wächter. »Daß Sie sich in Ihre Lage nicht fügen können und daß Sie es darauf angelegt zu haben scheinen, uns, die wir Ihnen jetzt wahrscheinlich von allen Ihren Mitmenschen am nächsten stehen, nutzlos zu reizen!« »Es ist so, glauben Sie es doch«, sagte Franz, führte die Kaffeetasse, die er in der Hand hielt, nicht zum Mund, sondern sah K. mit einem langen, wahrscheinlich bedeutungsvollen, aber unverständlichen Blick an. K. ließ sich, ohne es zu wollen, in ein Zwiegespräch der Blicke mit Franz ein, schlug dann aber doch auf seine Papiere und sagte: »Hier sind meine Legitimationspapiere.« »Was kümmern uns denn die?« rief nun schon der große Wächter. »Sie führen sich ärger auf als ein Kind. Was wollen Sie denn? Wollen Sie Ihren großen, verfluchten Prozeß dadurch zu einem raschen Ende bringen, daß Sie mit uns, den Wächtern, über Legitimation und Verhaftbefehl diskutieren? Wir sind niedrige Angestellte, die sich in einem Legitimationspapier kaum auskennen und die mit Ihrer Sache nichts anderes zu tun haben, als daß sie zehn Stunden täglich bei Ihnen Wache halten und dafür bezahlt werden. Das ist alles, was wir sind, trotzdem aber sind wir fähig, einzusehen, daß die hohen Behörden, in deren Dienst wir stehen, ehe sie eine solche Verhaftung verfügen, sich sehr genau über die Gründe der Verhaftung und die Person des Verhafteten unterrichten. Es gibt darin keinen Irrtum. Unsere Behörde, soweit ich sie kenne, und ich kenne nur die niedrigsten Grade, sucht doch nicht etwa die Schuld in der Bevölkerung, sondern wird, wie es im Gesetz heißt, von der Schuld angezogen und muß uns Wächter ausschicken. Das ist Gesetz. Wo gäbe es da einen Irrtum?« »Dieses Gesetz kenne ich nicht«, sagte K. »Desto schlimmer für Sie«, sagte der Wächter. »Es besteht wohl auch nur in Ihren Köpfen«, sagte K., er wollte sich irgendwie in die Gedanken der Wächter einschleichen, sie zu seinen Gunsten wenden oder sich dort einbürgern. Aber der Wächter sagte nur abweisend: »Sie werden es zu fühlen bekommen.« Franz mischte sich ein und sagte: »Sieh, Willem, er gibt zu, er kenne das Gesetz nicht, und behauptet gleichzeitig, schuldlos zu sein.« »Du hast ganz recht, aber ihm kann man nichts begreiflich machen«, sagte der andere. K. antwortete nichts mehr; muß ich, dachte er, durch das Geschwätz dieser niedrigsten Organe - sie geben selbst zu, es zu sein - mich noch mehr verwirren lassen? Sie reden doch jedenfalls von Dingen, die sie gar nicht verstehen. Ihre Sicherheit ist nur durch ihre Dummheit möglich. Ein paar Worte, die ich mit einem mir ebenbürtigen Menschen sprechen werde, werden alles unvergleichlich klarer machen als die längsten Reden mit diesen. Er ging einige Male in dem freien Raum des Zimmers auf und ab, drüben sah er die alte Frau, die einen noch viel älteren Greis zum Fenster gezerrt hatte, den sie umschlungen hielt. K. mußte dieser Schaustellung ein Ende machen: »Führen Sie mich zu Ihrem Vorgesetzten«, sagte er. »Wenn er es wünscht; nicht früher«, sagte der Wächter, der Willem genannt worden war. »Und nun rate ich Ihnen«, fügte er hinzu, »in Ihr Zimmer zu gehen, sich ruhig zu verhalten und darauf zu warten, was über Sie verfügt werden wird. Wir raten Ihnen, zerstreuen Sie sich nicht durch nutzlose Gedanken, sondern sammeln Sie sich, es werden große Anforderungen an Sie gestellt werden. Sie haben uns nicht so behandelt, wie es unser Entgegenkommen verdient hätte, Sie haben vergessen, daß wir, mögen wir auch sein was immer, zumindest jetzt Ihnen gegenüber freie Männer sind, das ist kein kleines Übergewicht. Trotzdem sind wir bereit, falls Sie Geld haben, Ihnen ein kleines Frühstück aus dem Kaffeehaus drüben zu bringen.«

Ohne auf dieses Angebot zu antworten, stand K. ein Weilchen lang still. Vielleicht würden ihn die beiden, wenn er die Tür des folgenden Zimmers oder gar die Tür des Vorzimmers öffnete, gar nicht zu hindern wagen, vielleicht wäre es die einfachste Lösung des Ganzen, daß er es auf die Spitze trieb. Aber vielleicht würden sie ihn doch packen und, war er einmal niedergeworfen, so war auch alle Überlegenheit verloren, die er jetzt ihnen gegenüber in gewisser Hinsicht doch wahrte. Deshalb zog er die Sicherheit der Lösung vor, wie sie der natürliche Verlauf bringen mußte, und ging in sein Zimmer zurück, ohne daß von seiner Seite oder von Seite der Wächter ein weiteres Wort gefallen wäre.

Er warf sich auf sein Bett und nahm vom Waschtisch einen schönen Apfel, den er sich gestern abend für das Frühstück vorbereitet hatte. Jetzt war er sein einziges Frühstück und jedenfalls, wie er sich beim ersten großen Bissen versicherte, viel besser, als das Frühstück aus dem schmutzigen Nachtcafé gewesen wäre, das er durch die Gnade der Wächter hätte bekommen können. Er fühlte sich wohl und zuversichtlich, in der Bank versäumte er zwar heute vormittag seinen Dienst, aber das war bei der verhältnismäßig hohen Stellung, die er dort einnahm, leicht entschuldigt. Sollte er die wirkliche Entschuldigung anführen? Er gedachte es zu tun, Würde man ihm nicht glauben, was in diesem Fall begreiflich war, so konnte er Frau Grubach als Zeugin führen oder auch die beiden Alten von drüben, die wohl jetzt auf dem Marsch zum gegenüberliegenden Fenster waren. Es wunderte K., wenigstens aus dem Gedankengang der Wächter wunderte es ihn, daß sie ihn in das Zimmer getrieben und ihn hier allein gelassen hatten, wo er doch zehnfache Möglichkeit hatte, sich umzubringen. Gleichzeitig allerdings fragte er sich, diesmal aus seinem Gedankengang, was für einen Grund er haben könnte, es zu tun. Etwa weil die zwei nebenan saßen und sein Frühstück abgefangen hatten? Es wäre so sinnlos gewesen, sich umzubringen, daß er, selbst wenn er es hätte tun wollen, infolge der Sinnlosigkeit dazu nicht imstande gewesen wäre. Wäre die geistige Beschränktheit der Wächter nicht so auffallend gewesen, so hätte man annehmen können, daß auch sie, infolge der gleichen Überzeugung, keine Gefahr darin gesehen hätten, ihn allein zu lassen. Sie mochten jetzt, wenn sie wollten, zusehen, wie er zu einem Wandschränkchen ging, in dem er einen guten Schnaps aufbewahrte, wie er ein Gläschen zuerst zum Ersatz des Frühstücks leerte und wie er ein zweites Gläschen dazu bestimmte, sich Mut zu machen, das letztere nur aus Vorsicht für den unwahrscheinlichen Fall, daß es nötig sein sollte.

Da erschreckte ihn ein Zuruf aus dem Nebenzimmer derartig, daß er mit den Zähnen ans Glas schlug. »Der Aufseher ruft Sie!« hieß es. Es war nur das Schreien, das ihn erschreckte, dieses kurze, abgehackte, militärische Schreien, das er dem Wächter Franz gar nicht zugetraut hätte. Der Befehl selbst war ihm sehr willkommen. »Endlich!« rief er zurück, versperrte den Wandschrank und eilte sofort ins Nebenzimmer. Dort standen die zwei Wächter und jagten ihn, als wäre das selbstverständlich, wieder in sein Zimmer zurück. »Was fällt Euch ein?« riefen sie. »Im Hemd wollt Ihr vor den Aufseher? Er läßt Euch durchprügeln und uns mit!« »Laßt mich, zum Teufel!« rief K., der schon bis zu seinem Kleiderkasten zurückgedrängt war, »wenn man mich im Bett überfällt, kann man nicht erwarten, mich im Festanzug zu finden.« »Es hilft nichts«, sagten die Wächter, die immer, wenn K. schrie, ganz ruhig, ja fast traurig wurden und ihn dadurch verwirrten oder gewissermaßen zur Besinnung brachten. »Lächerliche Zeremonien!« brummte er noch, hob aber schon einen Rock vom Stuhl und hielt ihn ein Weilchen mit beiden Händen, als unterbreite er ihn dem Urteil der Wächter. Sie schüttelten die Köpfe. »Es muß ein schwarzer Rock sein«, sagten sie. K. warf daraufhin den Rock zu Boden und sagte - er wußte selbst nicht, in welchem Sinne er es sagte -: »Es ist doch noch nicht die Hauptverhandlung.« Die Wächter lächelten, blieben aber bei ihrem: »Es muß ein schwarzer Rock Fein.« »Wenn ich dadurch die Sache beschleunige, soll es mir recht sein«, sagte K., öffnete selbst den Kleiderkasten, suchte lange unter den vielen Kleidern, wählte sein bestes schwarzes Kleid, ein Jackettkleid, das durch seine Taille unter den Bekannten fast Aufsehen gemacht hatte, zog nun auch ein anderes Hemd hervor und begann, sich sorgfältig anzuziehen. Im geheimen glaubte er, eine Beschleunigung des Ganzen damit erreicht zu haben, daß die Wächter vergessen hatten, ihn zum Bad zu zwingen. Er beobachtete sie, ob sie sich vielleicht daran doch erinnern würden, aber das fiel ihnen natürlich gar nicht ein, dagegen vergaß Willem nicht, Franz mit der Meldung, daß sich K. anziehe, zum Aufseher zu schicken.

Als er vollständig angezogen war, mußte er knapp vor Willem durch das leere Nebenzimmer in das folgende Zimmer gehen, dessen Tür mit beiden Flügeln bereits geöffnet war. Dieses Zimmer wurde, wie K. genau wußte, seit kurzer Zeit von einem Fräulein Bürstner, einer Schreibmaschinistin, bewohnt, die sehr früh in die Arbeit zu gehen pflegte, spät nach Hause kam und mit der K. nicht viel mehr als die Grußworte gewechselt hatte. Jetzt war das Nachttischchen von ihrem Bett als Verhandlungstisch in die Mitte des Zimmers gerückt, und der Aufseher saß hinter ihm. Er hatte die Beine übereinandergeschlagen und einen Arm auf die Rückenlehne des Stuhles gelegt.

In einer Ecke des Zimmers standen drei junge Leute und sahen die Photographien des Fräulein Bürstner an, die in einer an der Wand aufgehängten Matte steckten. An der Klinke des offenen Fensters hing eine weiße Bluse. Im gegenüberliegenden Fenster lagen wieder die zwei Alten, doch hatte sich ihre Gesellschaft vergrößert, denn hinter ihnen, sie weit überragend, stand ein Mann mit einem auf der Brust offenen Hemd, der seinen rötlichen Spitzbart mit den Fingern drückte und drehte. »Josef K.?« fragte der Aufseher, vielleicht nur um K.s zerstreute Blicke auf sich zu lenken. K. nickte. »Sie sind durch die Vorgänge des heutigen Morgens wohl sehr überrascht?« fragte der Aufseher und verschob dabei mit beiden Händen die wenigen Gegenstände, die auf dem Nachttischchen lagen, die Kerze mit Zündhölzchen, ein Buch und ein Nadelkissen, als seien es Gegenstände, die er zur Verhandlung benötige. »Gewiß«, sagte K., und das Wohlgefühl, endlich einem vernünftigen Menschen gegenüberzustehen und über seine Angelegenheit mit ihm sprechen zu können, ergriff ihn. »Gewiß, ich bin überrascht, aber ich bin keineswegs sehr überrascht.« »Nicht sehr überrascht?« fragte der Aufseher und stellte nun die Kerze in die Mitte des Tischchens, während er die anderen Sachen um sie gruppierte. »Sie mißverstehen mich vielleicht«, beeilte sich K. zu bemerken. »Ich meine« - hier unterbrach sich K. und sah sich nach einem Sessel um. »Ich kann mich doch setzen?« fragte er. »Es ist nicht üblich«, antwortete der Aufseher. »Ich meine«, sagte nun K. ohne weitere Pause, »ich bin allerdings sehr überrascht, aber man ist, wenn man dreißig Jahre auf der Welt ist und sich allein hat durchschlagen müssen, wie es mir beschieden war, gegen Überraschungen abgehärtet und nimmt sie nicht zu schwer. Besonders die heutige nicht.« »Warum besonders die heutige nicht?« »Ich will nicht sagen, daß ich das Ganze für einen Spaß ansehe, dafür scheinen mir die Veranstaltungen, die gemacht wurden, doch zu umfangreich. Es müßten alle Mitglieder der Pension daran beteiligt sein und auch Sie alle, das ginge über die Grenzen eines Spaßes. Ich will also nicht sagen, daß es ein Spaß ist.« »Ganz richtig«, sagte der Aufseher und sah nach, wieviel Zündhölzchen in der Zündhölzchenschachtel waren. »Andererseits aber«, fuhr K. fort und wandte sich hierbei an alle und hätte gern sogar die drei bei den Photographien sich zugewendet, »andererseits aber kann die Sache auch nicht viel Wichtigkeit haben. Ich folgere das daraus, daß ich angeklagt bin, aber nicht die geringste Schuld auffinden kann, wegen deren man mich anklagen könnte. Aber auch das ist nebensächlich, die Hauptfrage ist, von wem bin ich angeklagt? Welche Behörde führt das Verfahren? Sind Sie Beamte? Keiner hat eine Uniform, wenn man nicht Ihr Kleid« - hier wandte er sich an Franz - »eine Uniform nennen will, aber es ist doch eher ein Reiseanzug. In diesen Fragen verlange ich Klarheit, und ich bin überzeugt, daß wir nach dieser Klarstellung voneinander den herzlichsten Abschied werden nehmen können.« Der Aufseher schlug die Zündhölzchenschachtel auf den Tisch nieder. »Sie befinden sich in einem großen Irrtum«, sagte er. »Diese Herren hier und ich sind für Ihre Angelegenheit vollständig nebensächlich, ja wir wissen sogar von ihr fast nichts. Wir könnten die regelrechtesten Uniformen tragen, und Ihre Sache würde um nichts schlechter stehen. Ich kann Ihnen auch durchaus nicht sagen, daß Sie angeklagt sind oder vielmehr, ich weiß nicht, ob Sie es sind. Sie sind verhaftet, das ist richtig, mehr weiß ich nicht. Vielleicht haben die Wächter etwas anderes geschwätzt, dann ist es eben nur Geschwätz gewesen. Wenn ich nun aber auch Ihre Fragen nicht beantworte, so kann ich Ihnen doch raten, denken Sie weniger an uns und an das, was mit Ihnen geschehen wird, denken Sie lieber mehr an sich.

Gefällt Ihnen die Vorschau?
Seite 1 von 1