Entdecken Sie Millionen von E-Books, Hörbüchern und vieles mehr mit einer kostenlosen Testversion

Nur $11.99/Monat nach der Testphase. Jederzeit kündbar.

Wie viel Sprachspieltheorie verträgt eine systemisch-konstruktivistische Theorie der Erziehung im Kontext sozialisatorischer Interaktionssysteme?
Wie viel Sprachspieltheorie verträgt eine systemisch-konstruktivistische Theorie der Erziehung im Kontext sozialisatorischer Interaktionssysteme?
Wie viel Sprachspieltheorie verträgt eine systemisch-konstruktivistische Theorie der Erziehung im Kontext sozialisatorischer Interaktionssysteme?
eBook313 Seiten5 Stunden

Wie viel Sprachspieltheorie verträgt eine systemisch-konstruktivistische Theorie der Erziehung im Kontext sozialisatorischer Interaktionssysteme?

Bewertung: 2 von 5 Sternen

2/5

()

Vorschau lesen

Über dieses E-Book

Nach skizzenhafter, historischer Darstellung einzelner pädagogischer Theorierichtungen bis hin zu systemisch-konstruktivistischen, erziehungswissenschaftlich-pädagogischen Theorieansätzen - von Piaget bis hin zu Luhmann und Kersten Reich - erfolgen die Darstellungen der zentralen termini technici der Systemtheorie (unter Einbeziehung der „Differenzentheorie“ George Spencer Browns, die für Luhmann essenziell ist) und der Sprachspieltheorie. Auf der Grundlage dieser Begriffssonden der beiden Theorierichtungen versucht der Autor eine Synopse zwischen der Systemtheorie Luhmanns und der Sprachspieltheorie Wittgensteins zu skizzieren, indem er zentrale Überlegungen zur Integration der Sprachspieltheorie in die Systemtheorie und die Bezüge auf Sozialisation, Erziehung und Unterricht als spezifisches „sozialisatorisches Interaktionssystem“ präsentiert. Ausgangsintention dieses Synopse-Versuches ist der oftmals geäußerte Kritikpunkt an der Systemtheorie, insbesondere an deren problematischer Verortung der Sprache, die von Luhmann nicht als eigenes „System“ angesehen wird. Demgegenüber plädiert der Verfasser, zur Überwindung dieses „systemtheoretischen Dilemmas“, die Sprache (Wittgenstein versteht darunter die Vielzahl von Sprachspielen) als eigene sozialsystemische Kategorie aufzufassen und Sozialisation, Erziehung und Unterricht als „sprachbasierte Interaktionssysteme“ selbstreferentiell zu beobachten und daraus entsprechende Konsequenzen für die Unterrichts- und Erziehungspraxis zu ziehen.
SpracheDeutsch
Herausgeberdisserta Verlag
Erscheinungsdatum29. Sept. 2016
ISBN9783959353298
Wie viel Sprachspieltheorie verträgt eine systemisch-konstruktivistische Theorie der Erziehung im Kontext sozialisatorischer Interaktionssysteme?

Ähnlich wie Wie viel Sprachspieltheorie verträgt eine systemisch-konstruktivistische Theorie der Erziehung im Kontext sozialisatorischer Interaktionssysteme?

Ähnliche E-Books

Sprachkunst & Disziplin für Sie

Mehr anzeigen

Rezensionen für Wie viel Sprachspieltheorie verträgt eine systemisch-konstruktivistische Theorie der Erziehung im Kontext sozialisatorischer Interaktionssysteme?

Bewertung: 2 von 5 Sternen
2/5

1 Bewertung1 Rezension

Wie hat es Ihnen gefallen?

Zum Bewerten, tippen

Die Rezension muss mindestens 10 Wörter umfassen

  • Bewertung: 2 von 5 Sternen
    2/5
    Die Kombination Wittgenstein und Luhmann ist an sich schon abenteuerlich und spannend,sieht doch Luhmann die Sprache nicht als System,Wittgenstein wiederum sieht Sprache als Anhäufung von Sprachspeieln.Die Dissertation von Lesitschnig greift genau dieses Thema auf und konstruiert eine Synkope zwischen diesen beiden Autoren,mit dem Ergebnis,dass Sprache als Multiversum von Sprachspielen sehr wohl als System - konkret als soziales System - gesehen werden kann.Eine sehr gelungene Arbeit mit einemunerwartetem Ergebnis.

Buchvorschau

Wie viel Sprachspieltheorie verträgt eine systemisch-konstruktivistische Theorie der Erziehung im Kontext sozialisatorischer Interaktionssysteme? - Otmar Lesitschnig

abook_preview_excerpt.html
Gefällt Ihnen die Vorschau?
Seite 1 von 1