Entdecken Sie Millionen von E-Books, Hörbüchern und vieles mehr mit einer kostenlosen Testversion

Nur $11.99/Monat nach der Testphase. Jederzeit kündbar.

Die Tüchtigkeit der Frauen: Die Wiener Barmherzigen Schwestern und die freie Wohlfahrt von 1832 bis 1945
Das Spital in der Frühen Neuzeit: Eine Spitallandschaft in Zentraleuropa
eBook-Reihen2 Titel

Mitteilungen des Instituts für Österreichische Geschichtsforschung. Ergänzungsbände

Bewertung: 0 von 5 Sternen

()

Über diese Serie

Die Geschichte der Barmherzigen Schwestern ist ein Stück Österreichische Frauengeschichte.
Die religiöse Restauration im Vormärz öffnete den Frauen selbstständige Betätigungsfelder in der christlichen Caritas. Die Kaiserin selbst protegierte sie, ein Netzwerk von Frauen unterstützte sie.
Beim Ausbruch der ersten Choleraepidemie wurden sie als Expertinnen der Krankenpflege ins biedermeierliche Wien berufen. Die "Mägde der Armen" versorgten unentgeltlich Taglöhner, Dienstboten und Fabrikarbeiter und -arbeiterinnen. Die Gemeinschaft war im Jahr 1900 auf fast 1.000 Schwestern angewachsen und gründete Spitäler und Schulen in der ganzen Habsburgermonarchie. Ihre Einrichtungen überdauerten auch die Verfolgung während des Nationalsozialismus und bestehen im heutigen Österreich bis heute.
SpracheDeutsch
HerausgeberBöhlau Wien
Erscheinungsdatum17. Juni 2019
Die Tüchtigkeit der Frauen: Die Wiener Barmherzigen Schwestern und die freie Wohlfahrt von 1832 bis 1945
Das Spital in der Frühen Neuzeit: Eine Spitallandschaft in Zentraleuropa

Titel in dieser Serie (3)

  • Das Spital in der Frühen Neuzeit: Eine Spitallandschaft in Zentraleuropa

    64

    Das Spital in der Frühen Neuzeit: Eine Spitallandschaft in Zentraleuropa
    Das Spital in der Frühen Neuzeit: Eine Spitallandschaft in Zentraleuropa

    Die Spitäler der Frühen Neuzeit waren vielschichtige Einrichtungen und lassen sich nicht einfach auf einen Nenner bringen: Siechenhäuser, Bürgerspitäler, adelige Spitäler für die Untertanen der Grundherrschaften, Pestspitäler, Waisenhäuser oder etwa Versorgungshäuser können unter dem Begriff "Spital", dem "Wartezimmer des Todes", gefasst werden. Die wirtschaftliche Bedeutung der Spitäler spiegelt sich in der genauen Kontrolle dieser Armen-, Kranken- und Altersversorgungseinrichtungen durch Spitalmeister wider. Das Personal der Spitäler, die Speisepläne, aber auch die Spitalakten ermöglichen Einblicke in das Innenleben dieser Häuser: sexueller Missbrauch von Insassinnen lässt sich etwa quellenmäßig belegen. Das vorliegende Handbuch erschließt diese vielschichtige Welt der Spitäler.

  • Die Tüchtigkeit der Frauen: Die Wiener Barmherzigen Schwestern und die freie Wohlfahrt von 1832 bis 1945

    Die Tüchtigkeit der Frauen: Die Wiener Barmherzigen Schwestern und die freie Wohlfahrt von 1832 bis 1945
    Die Tüchtigkeit der Frauen: Die Wiener Barmherzigen Schwestern und die freie Wohlfahrt von 1832 bis 1945

    Die Geschichte der Barmherzigen Schwestern ist ein Stück Österreichische Frauengeschichte. Die religiöse Restauration im Vormärz öffnete den Frauen selbstständige Betätigungsfelder in der christlichen Caritas. Die Kaiserin selbst protegierte sie, ein Netzwerk von Frauen unterstützte sie. Beim Ausbruch der ersten Choleraepidemie wurden sie als Expertinnen der Krankenpflege ins biedermeierliche Wien berufen. Die "Mägde der Armen" versorgten unentgeltlich Taglöhner, Dienstboten und Fabrikarbeiter und -arbeiterinnen. Die Gemeinschaft war im Jahr 1900 auf fast 1.000 Schwestern angewachsen und gründete Spitäler und Schulen in der ganzen Habsburgermonarchie. Ihre Einrichtungen überdauerten auch die Verfolgung während des Nationalsozialismus und bestehen im heutigen Österreich bis heute.

Autor

Martin Scheutz

Martin Scheutz ist ao. Professor am Institut für Geschichte und am Institut für Österreichische Geschichtsforschung der Universität Wien.

Ähnlich wie Mitteilungen des Instituts für Österreichische Geschichtsforschung. Ergänzungsbände

Geschichte für Sie

Mehr anzeigen

Verwandte Kategorien

Rezensionen für Mitteilungen des Instituts für Österreichische Geschichtsforschung. Ergänzungsbände

Bewertung: 0 von 5 Sternen
0 Bewertungen

0 Bewertungen0 Rezensionen

Wie hat es Ihnen gefallen?

Zum Bewerten, tippen

Die Rezension muss mindestens 10 Wörter umfassen