Entdecken Sie Millionen von E-Books, Hörbüchern und vieles mehr mit einer kostenlosen Testversion

Nur $11.99/Monat nach der Testphase. Jederzeit kündbar.

Formationen der Mediennutzung II: Strategien der Verdatung
Formationen der Mediennutzung III: Dispositive Ordnungen im Umbau
Formationen der Mediennutzung I: Medienereignisse
eBook-Reihen3 Titel

Formationen der Mediennutzung

Bewertung: 0 von 5 Sternen

()

Über diese Serie

Die dispositiven Ordnungen, in denen die Medien operieren, bilden in ganz entscheidendem Maße die Formen der Nutzung. Es macht z.B. einen wichtigen Unterschied, ob ein Medium im öffentlichen oder privaten Raum genutzt wird, ob es an einen Platz gebunden und fixiert oder transportabel und mobil ist. Besonders prägnant zeigt sich die Bedeutung der dispositiven Ordnung für die Mediennutzung, wenn diese Ordnung verändert, umgebaut oder neu hergerichtet wird. Die Beiträge des Bandes untersuchen in Fallstudien signifikante und exemplarische Transformationen medialer Dispositive im 20. Jahrhundert.
SpracheDeutsch
Erscheinungsdatum31. Juli 2015
Formationen der Mediennutzung II: Strategien der Verdatung
Formationen der Mediennutzung III: Dispositive Ordnungen im Umbau
Formationen der Mediennutzung I: Medienereignisse

Titel in dieser Serie (3)

  • Formationen der Mediennutzung I: Medienereignisse

    1

    Formationen der Mediennutzung I: Medienereignisse
    Formationen der Mediennutzung I: Medienereignisse

    Der Umgang mit Medien spielt im Leben der Menschen eine immer wichtigere Rolle - und damit auch die Frage, ob damit Gefahren verbunden sind. Wie kann man sich diesem Risiko durch eine angemessene Mediennutzung entziehen? Die Beantwortung dieser Frage ist u.a. von diskursiven Verfahren geprägt, mittels derer über Medien verhandelt wird. Der Band eröffnet eine dreiteilige Reihe, die sich mit solchen Verfahren und ihren Effekten auf die Formierung der Mediennutzung beschäftigt. Den Auftakt bildet die Untersuchung der Berichterstattung, die sich an spektakulären Ereignissen orientiert - und damit auch Auskunft über den alltäglichen Umgang mit Medien gibt.

  • Formationen der Mediennutzung II: Strategien der Verdatung

    2

    Formationen der Mediennutzung II: Strategien der Verdatung
    Formationen der Mediennutzung II: Strategien der Verdatung

    Strategien der Verdatung nehmen eine exklusive Position in der Medienforschung ein. Die Beiträge dieses Bandes untersuchen, wie diese Verfahren Mediennutzung sichtbar werden lassen und auf diesem Weg formieren. Im Zentrum stehen die Anfangsphasen der Verdatung zu Beginn des 20. Jahrhunderts: Zwischen frühen Sondierungen und einer ersten institutionellen Verstetigung ist eine Zeit heftiger Kontroversen darüber zu beobachten, welche wissenschaftlichen Praktiken auf effektive und verlässliche Weise Mediennutzer als ein spezifisches »Publikum« konturieren. Der Band verfolgt eine diskurshistorische Analyse dieser Aushandlungen.

  • Formationen der Mediennutzung III: Dispositive Ordnungen im Umbau

    3

    Formationen der Mediennutzung III: Dispositive Ordnungen im Umbau
    Formationen der Mediennutzung III: Dispositive Ordnungen im Umbau

    Die dispositiven Ordnungen, in denen die Medien operieren, bilden in ganz entscheidendem Maße die Formen der Nutzung. Es macht z.B. einen wichtigen Unterschied, ob ein Medium im öffentlichen oder privaten Raum genutzt wird, ob es an einen Platz gebunden und fixiert oder transportabel und mobil ist. Besonders prägnant zeigt sich die Bedeutung der dispositiven Ordnung für die Mediennutzung, wenn diese Ordnung verändert, umgebaut oder neu hergerichtet wird. Die Beiträge des Bandes untersuchen in Fallstudien signifikante und exemplarische Transformationen medialer Dispositive im 20. Jahrhundert.

Ähnlich wie Formationen der Mediennutzung

Ähnliche E-Books

Populärkultur & Medienwissenschaft für Sie

Mehr anzeigen

Verwandte Kategorien

Rezensionen für Formationen der Mediennutzung

Bewertung: 0 von 5 Sternen
0 Bewertungen

0 Bewertungen0 Rezensionen

Wie hat es Ihnen gefallen?

Zum Bewerten, tippen

Die Rezension muss mindestens 10 Wörter umfassen