Entdecken Sie Millionen von E-Books, Hörbüchern und vieles mehr mit einer kostenlosen Testversion

Nur $11.99/Monat nach der Testphase. Jederzeit kündbar.

Zeitschrift für interkulturelle Germanistik: 4. Jahrgang, 2013, Heft 1
Zeitschrift für interkulturelle Germanistik: 1. Jahrgang, 2010, Heft 2
Zeitschrift für interkulturelle Germanistik: 2. Jahrgang, 2011, Heft 2
eBook-Reihen28 Titel

Zeitschrift für interkulturelle Germanistik

Bewertung: 0 von 5 Sternen

()

Über diese Serie

Das Mittelmeer inspiriert seit jeher das europäische Dichten und Denken. Es ist ein paradigmatischer Raum für Interkulturalitätsforschung. Das Schwerpunktheft, herausgegeben von Tomislav Zelic, widmet sich den kulturellen Imaginationen des Mediterranen und der Interkulturalität in der klassischen Moderne, insbesondere bei Gottfried Benn, Hermann Hesse und Anna Seghers. Die Beiträge unterziehen den Kanon dabei einer doppelten Revision: Einerseits werden mitunter vergessene oder wenig beachtete Werke untersucht. Andererseits wird gezeigt, wie sich das Mittelmeer als das Andere Mitteleuropas verstehen lässt und dabei als Fremdes zwar in Staunen versetzt, während es als solches zugleich konstitutiv für die Konstruktion des Eigenen ist.
SpracheDeutsch
Erscheinungsdatum30. Juni 2014
Zeitschrift für interkulturelle Germanistik: 4. Jahrgang, 2013, Heft 1
Zeitschrift für interkulturelle Germanistik: 1. Jahrgang, 2010, Heft 2
Zeitschrift für interkulturelle Germanistik: 2. Jahrgang, 2011, Heft 2

Titel in dieser Serie (28)

  • Zeitschrift für interkulturelle Germanistik: 2. Jahrgang, 2011, Heft 2

    4

    Zeitschrift für interkulturelle Germanistik: 2. Jahrgang, 2011, Heft 2
    Zeitschrift für interkulturelle Germanistik: 2. Jahrgang, 2011, Heft 2

    Die Zeitschrift für interkulturelle Germanistik (ZiG) trägt dem Umstand Rechnung, dass sich in der nationalen und internationalen Germanistik Interkulturalität als eine leitende und innovative Forschungskategorie etabliert hat. Sie greift aktuelle Fragestellungen im Bereich der germanistischen Literatur-, Kultur- und Sprachwissenschaft auf und möchte dazu beitragen, die unterschiedlichen Tendenzen und Trends der Interkulturalitätsforschung zu bündeln und ihre theoretischen Voraussetzungen weiter zu vertiefen. Insofern das Forschungsparadigma der Interkulturalität prinzipiell nicht mehr einzelfachlich gedacht werden kann, versteht sich die Zeitschrift bewusst als ein interdisziplinär und komparatistisch offenes Organ, das sich im internationalen Wissenschaftskontext verortet sieht. Die ZiG erscheint zweimal jährlich.

  • Zeitschrift für interkulturelle Germanistik: 4. Jahrgang, 2013, Heft 1

    7

    Zeitschrift für interkulturelle Germanistik: 4. Jahrgang, 2013, Heft 1
    Zeitschrift für interkulturelle Germanistik: 4. Jahrgang, 2013, Heft 1

    Die Zeitschrift für interkulturelle Germanistik (ZiG) trägt dem Umstand Rechnung, dass sich in der nationalen und internationalen Germanistik Interkulturalität als eine leitende und innovative Forschungskategorie etabliert hat. Sie greift aktuelle Fragestellungen im Bereich der germanistischen Literatur-, Kultur- und Sprachwissenschaft auf und möchte dazu beitragen, die unterschiedlichen Tendenzen und Trends der Interkulturalitätsforschung zu bündeln und ihre theoretischen Voraussetzungen weiter zu vertiefen. Insofern das Forschungsparadigma der Interkulturalität prinzipiell nicht mehr einzelfachlich gedacht werden kann, versteht sich die Zeitschrift bewusst als ein interdisziplinär und komparatistisch offenes Organ, das sich im internationalen Wissenschaftskontext verortet sieht. Die ZiG erscheint zweimal jährlich.

  • Zeitschrift für interkulturelle Germanistik: 1. Jahrgang, 2010, Heft 2

    2

    Zeitschrift für interkulturelle Germanistik: 1. Jahrgang, 2010, Heft 2
    Zeitschrift für interkulturelle Germanistik: 1. Jahrgang, 2010, Heft 2

    Die Zeitschrift für interkulturelle Germanistik (ZiG) trägt dem Umstand Rechnung, dass sich in der nationalen und internationalen Germanistik Interkulturalität als eine leitende und innovative Forschungskategorie etabliert hat. Sie greift aktuelle Fragestellungen im Bereich der germanistischen Literatur-, Kultur- und Sprachwissenschaft auf und möchte dazu beitragen, die unterschiedlichen Tendenzen und Trends der Interkulturalitätsforschung zu bündeln und ihre theoretischen Voraussetzungen weiter zu vertiefen. Insofern das Forschungsparadigma der Interkulturalität prinzipiell nicht mehr einzelfachlich gedacht werden kann, versteht sich die Zeitschrift bewusst als ein interdisziplinär und komparatistisch offenes Organ, das sich im internationalen Wissenschaftskontext verortet sieht. Die ZiG erscheint zweimal jährlich.

  • Zeitschrift für interkulturelle Germanistik: 1. Jahrgang, 2010, Heft 1

    1

    Zeitschrift für interkulturelle Germanistik: 1. Jahrgang, 2010, Heft 1
    Zeitschrift für interkulturelle Germanistik: 1. Jahrgang, 2010, Heft 1

    Die Zeitschrift für interkulturelle Germanistik (ZiG) trägt dem Umstand Rechnung, dass sich in der nationalen und internationalen Germanistik Interkulturalität als eine leitende und innovative Forschungskategorie etabliert hat. Sie greift aktuelle Fragestellungen im Bereich der germanistischen Literatur-, Kultur- und Sprachwissenschaft auf und möchte dazu beitragen, die unterschiedlichen Tendenzen und Trends der Interkulturalitätsforschung zu bündeln und ihre theoretischen Voraussetzungen weiter zu vertiefen. Insofern das Forschungsparadigma der Interkulturalität prinzipiell nicht mehr einzelfachlich gedacht werden kann, versteht sich die Zeitschrift bewusst als ein interdisziplinär und komparatistisch offenes Organ, das sich im internationalen Wissenschaftskontext verortet sieht. Die ZiG erscheint zweimal jährlich.

  • Zeitschrift für interkulturelle Germanistik: 2. Jahrgang, 2011, Heft 1

    3

    Zeitschrift für interkulturelle Germanistik: 2. Jahrgang, 2011, Heft 1
    Zeitschrift für interkulturelle Germanistik: 2. Jahrgang, 2011, Heft 1

    Die Zeitschrift für interkulturelle Germanistik (ZiG) trägt dem Umstand Rechnung, dass sich in der nationalen und internationalen Germanistik Interkulturalität als eine leitende und innovative Forschungskategorie etabliert hat. Sie greift aktuelle Fragestellungen im Bereich der germanistischen Literatur-, Kultur- und Sprachwissenschaft auf und möchte dazu beitragen, die unterschiedlichen Tendenzen und Trends der Interkulturalitätsforschung zu bündeln und ihre theoretischen Voraussetzungen weiter zu vertiefen. Insofern das Forschungsparadigma der Interkulturalität prinzipiell nicht mehr einzelfachlich gedacht werden kann, versteht sich die Zeitschrift bewusst als ein interdisziplinär und komparatistisch offenes Organ, das sich im internationalen Wissenschaftskontext verortet sieht. Die ZiG erscheint zweimal jährlich.

  • Zeitschrift für interkulturelle Germanistik: 3. Jahrgang, 2012, Heft 1

    5

    Zeitschrift für interkulturelle Germanistik: 3. Jahrgang, 2012, Heft 1
    Zeitschrift für interkulturelle Germanistik: 3. Jahrgang, 2012, Heft 1

    Die Zeitschrift für interkulturelle Germanistik (ZiG) trägt dem Umstand Rechnung, dass sich in der nationalen und internationalen Germanistik Interkulturalität als eine leitende und innovative Forschungskategorie etabliert hat. Sie greift aktuelle Fragestellungen im Bereich der germanistischen Literatur-, Kultur- und Sprachwissenschaft auf und möchte dazu beitragen, die unterschiedlichen Tendenzen und Trends der Interkulturalitätsforschung zu bündeln und ihre theoretischen Voraussetzungen weiter zu vertiefen. Insofern das Forschungsparadigma der Interkulturalität prinzipiell nicht mehr einzelfachlich gedacht werden kann, versteht sich die Zeitschrift bewusst als ein interdisziplinär und komparatistisch offenes Organ, das sich im internationalen Wissenschaftskontext verortet sieht. Die ZiG erscheint zweimal jährlich.

  • Zeitschrift für interkulturelle Germanistik: 4. Jahrgang, 2013, Heft 2

    8

    Zeitschrift für interkulturelle Germanistik: 4. Jahrgang, 2013, Heft 2
    Zeitschrift für interkulturelle Germanistik: 4. Jahrgang, 2013, Heft 2

    Die Zeitschrift für interkulturelle Germanistik (ZiG) trägt dem Umstand Rechnung, dass sich in der nationalen und internationalen Germanistik Interkulturalität als eine leitende und innovative Forschungskategorie etabliert hat. Sie greift aktuelle Fragestellungen im Bereich der germanistischen Literatur-, Kultur- und Sprachwissenschaft auf und möchte dazu beitragen, die unterschiedlichen Tendenzen und Trends der Interkulturalitätsforschung zu bündeln und ihre theoretischen Voraussetzungen weiter zu vertiefen. Insofern das Forschungsparadigma der Interkulturalität prinzipiell nicht mehr einzelfachlich gedacht werden kann, versteht sich die Zeitschrift bewusst als ein interdisziplinär und komparatistisch offenes Organ, das sich im internationalen Wissenschaftskontext verortet sieht. Die ZiG erscheint zweimal jährlich.

  • Zeitschrift für interkulturelle Germanistik: 5. Jahrgang, 2014, Heft 1

    9

    Zeitschrift für interkulturelle Germanistik: 5. Jahrgang, 2014, Heft 1
    Zeitschrift für interkulturelle Germanistik: 5. Jahrgang, 2014, Heft 1

    Die Zeitschrift für interkulturelle Germanistik (ZiG) trägt dem Umstand Rechnung, dass sich in der nationalen und internationalen Germanistik Interkulturalität als eine leitende und innovative Forschungskategorie etabliert hat. Sie greift aktuelle Fragestellungen im Bereich der germanistischen Literatur-, Kultur- und Sprachwissenschaft auf und möchte dazu beitragen, die unterschiedlichen Tendenzen und Trends der Interkulturalitätsforschung zu bündeln und ihre theoretischen Voraussetzungen weiter zu vertiefen. Insofern das Forschungsparadigma der Interkulturalität prinzipiell nicht mehr einzelfachlich gedacht werden kann, versteht sich die Zeitschrift bewusst als ein interdisziplinär und komparatistisch offenes Organ, das sich im internationalen Wissenschaftskontext verortet sieht. Die ZiG erscheint zweimal jährlich.

  • Zeitschrift für interkulturelle Germanistik: 3. Jahrgang, 2012, Heft 2

    6

    Zeitschrift für interkulturelle Germanistik: 3. Jahrgang, 2012, Heft 2
    Zeitschrift für interkulturelle Germanistik: 3. Jahrgang, 2012, Heft 2

    Die Zeitschrift für interkulturelle Germanistik (ZiG) trägt dem Umstand Rechnung, dass sich in der nationalen und internationalen Germanistik Interkulturalität als eine leitende und innovative Forschungskategorie etabliert hat. Sie greift aktuelle Fragestellungen im Bereich der germanistischen Literatur-, Kultur- und Sprachwissenschaft auf und möchte dazu beitragen, die unterschiedlichen Tendenzen und Trends der Interkulturalitätsforschung zu bündeln und ihre theoretischen Voraussetzungen weiter zu vertiefen. Insofern das Forschungsparadigma der Interkulturalität prinzipiell nicht mehr einzelfachlich gedacht werden kann, versteht sich die Zeitschrift bewusst als ein interdisziplinär und komparatistisch offenes Organ, das sich im internationalen Wissenschaftskontext verortet sieht. Die ZiG erscheint zweimal jährlich.

  • Zeitschrift für interkulturelle Germanistik: 6. Jahrgang, 2015, Heft 1

    11

    Zeitschrift für interkulturelle Germanistik: 6. Jahrgang, 2015, Heft 1
    Zeitschrift für interkulturelle Germanistik: 6. Jahrgang, 2015, Heft 1

    Die Zeitschrift für interkulturelle Germanistik (ZiG) trägt dem Umstand Rechnung, dass sich in der nationalen und internationalen Germanistik Interkulturalität als eine leitende und innovative Forschungskategorie etabliert hat. Sie greift aktuelle Fragestellungen im Bereich der germanistischen Literatur-, Kultur- und Sprachwissenschaft auf und möchte dazu beitragen, die unterschiedlichen Tendenzen und Trends der Interkulturalitätsforschung zu bündeln und ihre theoretischen Voraussetzungen weiter zu vertiefen. Insofern das Forschungsparadigma der Interkulturalität prinzipiell nicht mehr einzelfachlich gedacht werden kann, versteht sich die Zeitschrift bewusst als ein interdisziplinär und komparatistisch offenes Organ, das sich im internationalen Wissenschaftskontext verortet sieht. Die ZiG erscheint zweimal jährlich.

  • Zeitschrift für interkulturelle Germanistik: 7. Jahrgang, 2016, Heft 1

    13

    Zeitschrift für interkulturelle Germanistik: 7. Jahrgang, 2016, Heft 1
    Zeitschrift für interkulturelle Germanistik: 7. Jahrgang, 2016, Heft 1

    Die Zeitschrift für interkulturelle Germanistik (ZiG) trägt dem Umstand Rechnung, dass sich in der nationalen und internationalen Germanistik Interkulturalität als eine leitende und innovative Forschungskategorie etabliert hat. Sie greift aktuelle Fragestellungen im Bereich der germanistischen Literatur-, Kultur- und Sprachwissenschaft auf und möchte dazu beitragen, die unterschiedlichen Tendenzen und Trends der Interkulturalitätsforschung zu bündeln und ihre theoretischen Voraussetzungen weiter zu vertiefen. Insofern das Forschungsparadigma der Interkulturalität prinzipiell nicht mehr einzelfachlich gedacht werden kann, versteht sich die Zeitschrift bewusst als ein interdisziplinär und komparatistisch offenes Organ, das sich im internationalen Wissenschaftskontext verortet sieht. Die ZiG erscheint zweimal jährlich.

  • Zeitschrift für interkulturelle Germanistik: 10. Jahrgang, 2019, Heft 1

    19

    Zeitschrift für interkulturelle Germanistik: 10. Jahrgang, 2019, Heft 1
    Zeitschrift für interkulturelle Germanistik: 10. Jahrgang, 2019, Heft 1

    Die Zeitschrift für interkulturelle Germanistik (ZiG) trägt dem Umstand Rechnung, dass sich in der nationalen und internationalen Germanistik Interkulturalität als eine leitende und innovative Forschungskategorie etabliert hat. Sie greift aktuelle Fragestellungen im Bereich der germanistischen Literatur-, Kultur- und Sprachwissenschaft auf und möchte dazu beitragen, die unterschiedlichen Tendenzen und Trends der Interkulturalitätsforschung zu bündeln und ihre theoretischen Voraussetzungen weiter zu vertiefen. Insofern das Forschungsparadigma der Interkulturalität prinzipiell nicht mehr einzelfachlich gedacht werden kann, versteht sich die Zeitschrift bewusst als ein interdisziplinär und komparatistisch offenes Organ, das sich im internationalen Wissenschaftskontext verortet sieht. Die ZiG erscheint zweimal jährlich.

  • Zeitschrift für interkulturelle Germanistik: 6. Jahrgang, 2015, Heft 2: Literarische Mehrsprachigkeit

    12

    Zeitschrift für interkulturelle Germanistik: 6. Jahrgang, 2015, Heft 2: Literarische Mehrsprachigkeit
    Zeitschrift für interkulturelle Germanistik: 6. Jahrgang, 2015, Heft 2: Literarische Mehrsprachigkeit

    Das Themenheft 2015 der »Zeitschrift für interkulturelle Germanistik«, herausgegeben von Natalia Blum-Barth (Mainz), ist dem Thema »Literarische Mehrsprachigkeit« gewidmet. Im Zentrum stehen Werke von Sprachwechslern und zweisprachigen Autoren und das Hineinwirken der Erstsprache in die Literatursprache dieser Texte. Modelle der Interferenz der Sprachen im literarischen Werk werden beispielhaft erläutert sowie in den kultur- und literaturhistorischen Kontext eingeordnet. Des Weiteren werden Techniken des mehrsprachigen Schreibens (Übersetzung, Hybridisierung, Konvergenz, Sprachlatenz u.a.) herausgearbeitet und typologisiert. Schließlich wird gefragt, wie literarische Mehrsprachigkeit zur Entwicklung ästhetischer Konzepte und zur Herausbildung dichterischer Individualität beiträgt.

  • Zeitschrift für interkulturelle Germanistik: 8. Jahrgang, 2017, Heft 1

    15

    Zeitschrift für interkulturelle Germanistik: 8. Jahrgang, 2017, Heft 1
    Zeitschrift für interkulturelle Germanistik: 8. Jahrgang, 2017, Heft 1

    Die Zeitschrift für interkulturelle Germanistik (ZiG) trägt dem Umstand Rechnung, dass sich in der nationalen und internationalen Germanistik Interkulturalität als eine leitende und innovative Forschungskategorie etabliert hat. Sie greift aktuelle Fragestellungen im Bereich der germanistischen Literatur-, Kultur- und Sprachwissenschaft auf und möchte dazu beitragen, die unterschiedlichen Tendenzen und Trends der Interkulturalitätsforschung zu bündeln und ihre theoretischen Voraussetzungen weiter zu vertiefen. Insofern das Forschungsparadigma der Interkulturalität prinzipiell nicht mehr einzelfachlich gedacht werden kann, versteht sich die Zeitschrift bewusst als ein interdisziplinär und komparatistisch offenes Organ, das sich im internationalen Wissenschaftskontext verortet sieht. Die ZiG erscheint zweimal jährlich.

  • Zeitschrift für interkulturelle Germanistik: 8. Jahrgang, 2017, Heft 2: Vielfältige Konzepte - Konzepte der Vielfalt. Zur Theorie von Interkulturalität

    16

    Zeitschrift für interkulturelle Germanistik: 8. Jahrgang, 2017, Heft 2: Vielfältige Konzepte - Konzepte der Vielfalt. Zur Theorie von Interkulturalität
    Zeitschrift für interkulturelle Germanistik: 8. Jahrgang, 2017, Heft 2: Vielfältige Konzepte - Konzepte der Vielfalt. Zur Theorie von Interkulturalität

    Dieses Themenheft der ZiG, herausgegeben von Renata Cornejo (Usti nad Labem), Gesine Lenore Schiewer (Bayreuth) und Manfred Weinberg (Prag), widmet sich der Frage nach angemessenen wissenschaftlichen Beschreibungen interkultureller Vielfalt. Dafür genutzte Konzepte sind allerdings kultur- sowie fachspezifisch und damit ihrerseits vielfältig. Statt jedoch aus den unterschiedlichen Beschreibungsmodellen ein ›General-Konzept‹ zu synthetisieren, geht es vielmehr darum, deren Differenzen zur Grundlage der wissenschaftlichen Fortentwicklung interkultureller Germanistik zu machen. Die Beiträge der Zeitschrift diskutieren anhand paradigmatischer Phänomene sowohl etablierte Interkulturalitäts-Konzepte hinsichtlich ihrer Voraussetzungen und Potenziale als auch notwendige Erweiterungen, mögliche Anpassungen und neue Entwicklungen.

  • Zeitschrift für interkulturelle Germanistik: 5. Jahrgang, 2014, Heft 2: Übersetzen. Praktiken kulturellen Transfers am Beispiel Prags

    10

    Zeitschrift für interkulturelle Germanistik: 5. Jahrgang, 2014, Heft 2: Übersetzen. Praktiken kulturellen Transfers am Beispiel Prags
    Zeitschrift für interkulturelle Germanistik: 5. Jahrgang, 2014, Heft 2: Übersetzen. Praktiken kulturellen Transfers am Beispiel Prags

    Das Themenheft 2014 der »Zeitschrift für interkulturelle Germanistik«, herausgegeben von Irina Wutsdorff (Tübingen) und Stepan Zbytovsky (Prag), ist dem Thema »Übersetzen. Praktiken kulturellen Transfers am Beispiel Prags« gewidmet. Das Prag der Jahrhundertwende und des beginnenden 20. Jahrhunderts war ein Ort mehrerer Sprachen, Ethnien und kultureller Orientierungen. Die Beiträge zeigen: Dem Übersetzen nicht nur als Akt der Vermittlung oder Adaption, sondern auch der Transformation, möglicherweise der Usurpation, schließlich der Verfremdung oder gar Ablehnung kommt in einer derartigen Konstellation eine entscheidende Rolle zu. Denn jede kulturelle Positionierung innerhalb dieses polyvalenten Geflechts erfolgt geradezu zwangsläufig in Aneignung oder Abgrenzung von anderen Optionen. Übersetzen wird deshalb neueren kulturwissenschaftlichen Ansätzen entsprechend in einem breiten Sinn als Praxis kulturellen Transfers verstanden.

  • Zeitschrift für interkulturelle Germanistik: 7. Jahrgang, 2016, Heft 2:

    14

    Zeitschrift für interkulturelle Germanistik: 7. Jahrgang, 2016, Heft 2:
    Zeitschrift für interkulturelle Germanistik: 7. Jahrgang, 2016, Heft 2:

    Die Zeitschrift für interkulturelle Germanistik versammelt aktuelle Beiträge aus Literatur-, Kultur- und Sprachwissenschaft, die das zentrale Konzept der Interkulturalität weiterdenken. Angesichts von Migrationsbewegungen und Globalisierung sind Transiträume von besonderer Aktualität. Die Beiträge in diesem Themenheft der Zeitschrift für interkulturelle Germanistik beleuchten anhand paradigmatischer Beispiele aus literarischen und nicht-literarischen Texten die Breite des Spektrums unterschiedlicher Transiträume: von Schiffen, Zügen und Varietés über politische Grenzräume und virtuelle Räume bis zu der Sprache der Lyrik oder dem Diskurs des Übersetzens.

  • Zeitschrift für interkulturelle Germanistik: 9. Jahrgang, 2018, Heft 2: Interkulturelle Mediävistik

    18

    Zeitschrift für interkulturelle Germanistik: 9. Jahrgang, 2018, Heft 2: Interkulturelle Mediävistik
    Zeitschrift für interkulturelle Germanistik: 9. Jahrgang, 2018, Heft 2: Interkulturelle Mediävistik

    Das Themenheft der Zeitschrift für interkulturelle Germanistik, herausgegeben von Amelie Bendheim und Heinz Sieburg, ist der Korrelation von Interkulturalität und Mediävistik gewidmet und zeigt: Interkulturalität gewinnt einen neuen Referenzraum und darüber auch neue theoretische Impulse und methodologische Implikationen. Für die (germanistische) Mediävistik andererseits bietet sich die Möglichkeit einer fachlichen Selbstvergewisserung und Sichtfelderweiterung, die in neue Fragehorizonte münden kann. Illustriert wird dies durch ein Spektrum internationaler Beiträge aus unterschiedlichen europäischen und außereuropäischen »Mediävistiken«. In ihrer Summe weisen sie die Interkulturelle Mediävistik zum ersten Mal programmatisch als eine produktive zukunftsweisende Forschungsrichtung aus.

  • Zeitschrift für interkulturelle Germanistik: 9. Jahrgang, 2018, Heft 1

    17

    Zeitschrift für interkulturelle Germanistik: 9. Jahrgang, 2018, Heft 1
    Zeitschrift für interkulturelle Germanistik: 9. Jahrgang, 2018, Heft 1

    Die Zeitschrift für interkulturelle Germanistik (ZiG) trägt dem Umstand Rechnung, dass sich in der nationalen und internationalen Germanistik Interkulturalität als eine leitende und innovative Forschungskategorie etabliert hat. Sie greift aktuelle Fragestellungen im Bereich der germanistischen Literatur-, Kultur- und Sprachwissenschaft auf und möchte dazu beitragen, die unterschiedlichen Tendenzen und Trends der Interkulturalitätsforschung zu bündeln und ihre theoretischen Voraussetzungen weiter zu vertiefen. Insofern das Forschungsparadigma der Interkulturalität prinzipiell nicht mehr einzelfachlich gedacht werden kann, versteht sich die Zeitschrift bewusst als ein interdisziplinär und komparatistisch offenes Organ, das sich im internationalen Wissenschaftskontext verortet sieht. Die ZiG erscheint zweimal jährlich.

  • Zeitschrift für interkulturelle Germanistik: 11. Jahrgang, 2020, Heft 2: Das Meer als Raum transkultureller Erinnerungen

    22

    Zeitschrift für interkulturelle Germanistik: 11. Jahrgang, 2020, Heft 2: Das Meer als Raum transkultureller Erinnerungen
    Zeitschrift für interkulturelle Germanistik: 11. Jahrgang, 2020, Heft 2: Das Meer als Raum transkultureller Erinnerungen

    Das Themenheft der Zeitschrift für interkulturelle Germanistik, herausgegeben von Irina Gradinari und Elisa Müller-Adams, widmet sich dem Meer als Raum transkultureller Erinnerungen. Vor dem Hintergrund der Globalisierung, der Erweiterung der Kommunikationswege, der grenzüberschreitenden Mobilität, der Themen Migration und Flucht sowie der Entstehung der Europäischen Union bietet das Meer einen besonderen Schwellen- und Übergangsraum, in dem Verflechtungen und Verschiebungen, kulturelle Entdifferenzierungen und Verschmelzungen mit dem Anderen, also auch neue Genealogien und (erinnerungs-)politische Paradigmen gestiftet werden können. Das Meer wird so zum Ort des epistemischen Wandels und zu einem Verhandlungsraum inter- und transkultureller Identitäten.

  • Zeitschrift für interkulturelle Germanistik: 11. Jahrgang, 2020, Heft 1

    21

    Zeitschrift für interkulturelle Germanistik: 11. Jahrgang, 2020, Heft 1
    Zeitschrift für interkulturelle Germanistik: 11. Jahrgang, 2020, Heft 1

    Die Zeitschrift für interkulturelle Germanistik (ZiG) trägt dem Umstand Rechnung, dass sich in der nationalen und internationalen Germanistik Interkulturalität als eine leitende und innovative Forschungskategorie etabliert hat. Sie greift aktuelle Fragestellungen im Bereich der germanistischen Literatur-, Kultur- und Sprachwissenschaft auf und möchte dazu beitragen, die unterschiedlichen Tendenzen und Trends der Interkulturalitätsforschung zu bündeln und ihre theoretischen Voraussetzungen weiter zu vertiefen. Insofern das Forschungsparadigma der Interkulturalität prinzipiell nicht mehr einzelfachlich gedacht werden kann, versteht sich die Zeitschrift bewusst als ein interdisziplinär und komparatistisch offenes Organ, das sich im internationalen Wissenschaftskontext verortet sieht. Die ZiG erscheint zweimal jährlich.

  • Zeitschrift für interkulturelle Germanistik: 10. Jahrgang, 2019, Heft 2: Poetiken des Übergangs

    20

    Zeitschrift für interkulturelle Germanistik: 10. Jahrgang, 2019, Heft 2: Poetiken des Übergangs
    Zeitschrift für interkulturelle Germanistik: 10. Jahrgang, 2019, Heft 2: Poetiken des Übergangs

    Das Themenheft der Zeitschrift für interkulturelle Germanistik, herausgegeben von Iulia-Karin Patrut, ist Poetiken des Übergangs gewidmet: Identitäten bilden seit der Antike den Stoff zahlreicher Texte. Die Erfahrung von Alterität und Nicht-Wissen wird in der Literatur an Begegnungsszenen, an Reise und Migration gebunden, die der Infragestellung des Eigenen oder aber der Selbstvergewisserung dienen können. Übergänge sind jedoch nicht nur ein Thema, sondern auch eine strukturbildende, poetische Qualität von Literatur. Von ihr gehen unterschätzte gesellschafts- und kulturpolitische Potenziale aus. Das Themenheft versammelt Aufsätze von Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftlern aus Afrika, Asien, Südamerika und Europa, die sich exemplarisch oder systematisch mit Poetiken des Übergangs, mit transnationalem und interkulturellem Austausch befassen.

  • Zeitschrift für interkulturelle Germanistik: 12. Jahrgang, 2021, Heft 2: Zeit(en) des Anderen

    24

    Zeitschrift für interkulturelle Germanistik: 12. Jahrgang, 2021, Heft 2: Zeit(en) des Anderen
    Zeitschrift für interkulturelle Germanistik: 12. Jahrgang, 2021, Heft 2: Zeit(en) des Anderen

    Zeitlichkeit stellt eine elementare Erfahrung des Menschen dar. Dennoch ist Zeit keine allgemeingültige Kategorie. Trotz ihrer Messbarkeit mit Uhr und Kalender ist sie ein relatives Konzept innerhalb eines spezifischen kulturellen Bezugssystems. Zeitkonzepte und der Umgang mit Zeit variieren von Kultur zu Kultur. Bislang wurden Aspekte der Zeitlichkeit von der vorwiegend räumlich fokussierten Interkulturalitätsforschung jedoch kaum in den Blick genommen. »Zeit« in ihren unterschiedlichen Bedeutungsfacetten birgt insofern ein eminentes Forschungspotential für die interkulturelle Literaturwissenschaft, dem sich die Beiträger*innen dieses Themenheftes, herausgegeben von Eva Wiegmann, schwerpunktmäßig widmen.

  • Zeitschrift für interkulturelle Germanistik: 12. Jahrgang, 2021, Heft 1

    23

    Zeitschrift für interkulturelle Germanistik: 12. Jahrgang, 2021, Heft 1
    Zeitschrift für interkulturelle Germanistik: 12. Jahrgang, 2021, Heft 1

    Die Zeitschrift für interkulturelle Germanistik (ZiG) trägt dem Umstand Rechnung, dass sich in der nationalen und internationalen Germanistik Interkulturalität als eine leitende und innovative Forschungskategorie etabliert hat. Sie greift aktuelle Fragestellungen im Bereich der germanistischen Literatur-, Kultur- und Sprachwissenschaft auf und möchte dazu beitragen, die unterschiedlichen Tendenzen und Trends der Interkulturalitätsforschung zu bündeln und ihre theoretischen Voraussetzungen weiter zu vertiefen. Insofern das Forschungsparadigma der Interkulturalität prinzipiell nicht mehr einzelfachlich gedacht werden kann, versteht sich die Zeitschrift bewusst als ein interdisziplinär und komparatistisch offenes Organ, das sich im internationalen Wissenschaftskontext verortet sieht. Die ZiG ist eine Open-Access-Zeitschrift und erscheint zweimal jährlich.

  • Zeitschrift für interkulturelle Germanistik: 13. Jahrgang, 2022, Heft 2: Berliner Topographien

    26

    Zeitschrift für interkulturelle Germanistik: 13. Jahrgang, 2022, Heft 2: Berliner Topographien
    Zeitschrift für interkulturelle Germanistik: 13. Jahrgang, 2022, Heft 2: Berliner Topographien

    Konkrete Orte, Straßen oder Plätze im pluralen, urbanen Gefüge Berlins affizieren die Darstellung, Wahrnehmung und Verhandlung der Stadt - sie schreiben an ihrer vielstimmigen Literaturgeschichte mit. Topographien und ihre Wahrnehmung sind dabei wechselseitig aufeinander bezogen und überlappen oder verdrängen sich. Ihre Funktionen, Bedeutungen und Wertzuschreibungen ändern sich ebenso wie die Sichtbarkeit und Teilhabe verschiedener Akteur*innen. Die Beiträger*innen des Themenheftes, herausgegeben von Anne Fleig, Matthias Lüthjohann und Sara Maatz, untersuchen mit Blick auf das geteilte und das neue Berlin die Topographien der Einwanderungsstadt Berlin seit den 1990er-Jahren.

  • Zeitschrift für interkulturelle Germanistik: 13. Jahrgang, 2022, Heft 1

    25

    Zeitschrift für interkulturelle Germanistik: 13. Jahrgang, 2022, Heft 1
    Zeitschrift für interkulturelle Germanistik: 13. Jahrgang, 2022, Heft 1

    Die Zeitschrift für interkulturelle Germanistik (ZiG) trägt dem Umstand Rechnung, dass sich in der nationalen und internationalen Germanistik Interkulturalität als eine leitende und innovative Forschungskategorie etabliert hat. Sie greift aktuelle Fragestellungen im Bereich der germanistischen Literatur-, Kultur- und Sprachwissenschaft auf und möchte dazu beitragen, die unterschiedlichen Tendenzen und Trends der Interkulturalitätsforschung zu bündeln und ihre theoretischen Voraussetzungen weiter zu vertiefen. Insofern das Forschungsparadigma der Interkulturalität prinzipiell nicht mehr einzelfachlich gedacht werden kann, versteht sich die Zeitschrift bewusst als ein interdisziplinär und komparatistisch offenes Organ, das sich im internationalen Wissenschaftskontext verortet sieht. Die ZiG erscheint zweimal jährlich.

  • Zeitschrift für interkulturelle Germanistik: 14. Jahrgang, 2023, Heft 2: Mediterrane Interkulturalität in der Moderne

    28

    Zeitschrift für interkulturelle Germanistik: 14. Jahrgang, 2023, Heft 2: Mediterrane Interkulturalität in der Moderne
    Zeitschrift für interkulturelle Germanistik: 14. Jahrgang, 2023, Heft 2: Mediterrane Interkulturalität in der Moderne

    Das Mittelmeer inspiriert seit jeher das europäische Dichten und Denken. Es ist ein paradigmatischer Raum für Interkulturalitätsforschung. Das Schwerpunktheft, herausgegeben von Tomislav Zelic, widmet sich den kulturellen Imaginationen des Mediterranen und der Interkulturalität in der klassischen Moderne, insbesondere bei Gottfried Benn, Hermann Hesse und Anna Seghers. Die Beiträge unterziehen den Kanon dabei einer doppelten Revision: Einerseits werden mitunter vergessene oder wenig beachtete Werke untersucht. Andererseits wird gezeigt, wie sich das Mittelmeer als das Andere Mitteleuropas verstehen lässt und dabei als Fremdes zwar in Staunen versetzt, während es als solches zugleich konstitutiv für die Konstruktion des Eigenen ist.

  • Zeitschrift für interkulturelle Germanistik: 14. Jahrgang, 2023, Heft 1

    27

    Zeitschrift für interkulturelle Germanistik: 14. Jahrgang, 2023, Heft 1
    Zeitschrift für interkulturelle Germanistik: 14. Jahrgang, 2023, Heft 1

    Die Zeitschrift für interkulturelle Germanistik (ZiG) trägt dem Umstand Rechnung, dass sich in der nationalen und internationalen Germanistik Interkulturalität als eine leitende und innovative Forschungskategorie etabliert hat. Sie greift aktuelle Fragestellungen im Bereich der germanistischen Literatur-, Kultur- und Sprachwissenschaft auf und möchte dazu beitragen, die unterschiedlichen Tendenzen und Trends der Interkulturalitätsforschung zu bündeln und ihre theoretischen Voraussetzungen weiter zu vertiefen. Insofern das Forschungsparadigma der Interkulturalität prinzipiell nicht mehr einzelfachlich gedacht werden kann, versteht sich die Zeitschrift bewusst als ein interdisziplinär und komparatistisch offenes Organ, das sich im internationalen Wissenschaftskontext verortet sieht. Die ZiG ist eine Open-Access-Zeitschrift und erscheint zweimal jährlich.

Ähnlich wie Zeitschrift für interkulturelle Germanistik

Ähnliche E-Books

Literaturkritik für Sie

Mehr anzeigen

Verwandte Kategorien

Rezensionen für Zeitschrift für interkulturelle Germanistik

Bewertung: 0 von 5 Sternen
0 Bewertungen

0 Bewertungen0 Rezensionen

Wie hat es Ihnen gefallen?

Zum Bewerten, tippen

Die Rezension muss mindestens 10 Wörter umfassen