Entdecken Sie Millionen von E-Books, Hörbüchern und vieles mehr mit einer kostenlosen Testversion

Nur $11.99/Monat nach der Testphase. Jederzeit kündbar.

Frühe mathematische Bildung – Ziele und Gelingensbedingungen für den Elementar- und Primarbereich
Wirkungen naturwissenschaftlicher Bildungsangebote auf pädagogische Fachkräfte und Kinder
Frühe informatische Bildung – Ziele und Gelingensbedingungen für den Elementar- und Primarbereich
eBook-Reihen8 Titel

Wissenschaftliche Untersuchungen zur Arbeit der Stiftung "Haus der kleinen Forscher"

Bewertung: 0 von 5 Sternen

()

Über diese Serie

Der sechzehnte Band der Schriftenreihe der Stiftung "Haus der kleinen Forscher" stellt drei Beiträge vor, die im Rahmen des Projektes PRIMA!2023 zur fachlichen Fundierung der Stiftungsarbeit im Primarbereich entstanden sind. Inhaltliche Schwerpunkte sind einerseits die Qualität von MINT-Unterricht und anderseits die Frage, wie Lehrkräfte fortgebildet werden sollten, um guten MINT-Unterricht planen und durchführen zu können.
SpracheDeutsch
Erscheinungsdatum27. Nov. 2008
Frühe mathematische Bildung – Ziele und Gelingensbedingungen für den Elementar- und Primarbereich
Wirkungen naturwissenschaftlicher Bildungsangebote auf pädagogische Fachkräfte und Kinder
Frühe informatische Bildung – Ziele und Gelingensbedingungen für den Elementar- und Primarbereich

Titel in dieser Serie (8)

  • Frühe informatische Bildung – Ziele und Gelingensbedingungen für den Elementar- und Primarbereich

    9

    Frühe informatische Bildung – Ziele und Gelingensbedingungen für den Elementar- und Primarbereich
    Frühe informatische Bildung – Ziele und Gelingensbedingungen für den Elementar- und Primarbereich

    Wie können Ziele und Gelingensbedingungen informatischer Bildung im Elementar- und Primarbereich aussehen? Mit Blick auf die pädagogisch-inhaltlichen Zieldimensionen informatischer Bildung geben Fachexpertinnen und -experten Empfehlungen für die Entwicklung der inhaltlichen Angebote der Stiftung "Haus der kleinen Forscher" im Bereich Informatik. Zudem wird die Umsetzung dieser Empfehlungen in den Stiftungsangeboten veranschaulicht.

  • Frühe mathematische Bildung – Ziele und Gelingensbedingungen für den Elementar- und Primarbereich

    8

    Frühe mathematische Bildung – Ziele und Gelingensbedingungen für den Elementar- und Primarbereich
    Frühe mathematische Bildung – Ziele und Gelingensbedingungen für den Elementar- und Primarbereich

    Im Rahmen der Schriftenreihe "Wissenschaftliche Untersuchungen zur Arbeit der Stiftung 'Haus der kleinen Forscher'" werden regelmäßig wissenschaftliche Beiträge von renommierten Expertinnen und Experten aus dem Bereich der frühen Bildung veröffentlicht. Diese Schriftenreihe dient einem fachlichen Dialog zwischen Stiftung, Wissenschaft und Praxis, mit dem Ziel, allen Kitas, Horten und Grundschulen in Deutschland fundierte Unterstützung für ihren frühkindlichen Bildungsauftrag zu geben. Der vorliegende achte Band der Reihe mit einem Geleitwort von Kristina Reiss stellt die Ziele und Gelingensbedingungen mathematischer Bildung im Elementarund Primarbereich in den Fokus. Christiane Benz, Meike Grüßing, Jens Holger Lorenz, Christoph Selter und Bernd Wollring spezifizieren in ihrer Expertise pädagogisch-inhaltliche Zieldimensionen mathematischer Bildung im Kita- und Grundschulalter. Neben einer theoretischen Fundierung verschiedener Zielbereiche werden Instrumente für deren Messung aufgeführt. Des Weiteren erörtern die Autorinnen und Autoren Gelingensbedingungen für eine effektive und wirkungsvolle frühe mathematische Bildung in der Praxis. Sie geben zudem Empfehlungen für die Weiterentwicklung der Stiftungsangebote und die wissenschaftliche Begleitung der Stiftungsarbeit im Bereich Mathematik. Das Schlusskapitel des Bandes beschreibt die Umsetzung dieser fachlichen Empfehlungen in den inhaltlichen Angeboten der Stiftung "Haus der kleinen Forscher".

  • Wirkungen naturwissenschaftlicher Bildungsangebote auf pädagogische Fachkräfte und Kinder

    10

    Wirkungen naturwissenschaftlicher Bildungsangebote auf pädagogische Fachkräfte und Kinder
    Wirkungen naturwissenschaftlicher Bildungsangebote auf pädagogische Fachkräfte und Kinder

    Im Rahmen der Schriftenreihe "Wissenschaftliche Untersuchungen zur Arbeit der Stiftung 'Haus der kleinen Forscher'" werden regelmäßig wissenschaftliche Beiträge von renommierten Expertinnen und Experten aus dem Bereich der frühen Bildung veröffentlicht. Diese Schriftenreihe dient einem fachlichen Dialog zwischen Stiftung, Wissenschaft und Praxis, mit dem Ziel, allen Kitas, Horten und Grundschulen in Deutschland fundierte Unterstützung für ihren Bildungsauftrag zu geben. Der vorliegende zehnte Band der Reihe mit einem Geleitwort von Hans-Günther Roßbach stellt die Ergebnisse der Studien zu Wirkungen naturwissenschaftlicher Bildungsangebote auf pädagogische Fachkräfte und Kinder im Vorschulalter vor. Mirjam Steffensky, Yvonne Anders, Julia Barenthien, Ilonca Hardy, Miriam Leuchter, Elisa Oppermann, Päivi Taskinen und Tobias Ziegler untersuchten die Wirkungen naturwissenschaftlicher Bildungsangebote auf die kognitiven und motivationalen Kompetenzen von pädagogischen Fachkräften und Kindern in Kitas. Insgesamt konnte aufgezeigt werden, dass die Teilnahme an naturwissenschaftlichen Fortbildungen in einem positiven Zusammenhang mit den naturwissenschaftlichen professionellen Kompetenzen pädagogischer Fachkräfte stehen und dass Kinder aus Einrichtungen mit einem expliziten naturwissenschaftlichen Schwerpunkt höhere Lernfreude und höheres Selbstvertrauen in Bezug auf Naturwissenschaften zeigen als Kinder in Einrichtungen ohne naturwissenschaftlichen Schwerpunkt. Astrid Rank, Anja Wildemann, Sabina Pauen, Andreas Hartinger, Sabrina Tietze und Rahel Kästner untersuchten die Interaktionsqualität und mögliche sprachliche Bildungswirkungen im Kontext naturwissenschaftlicher Bildungsangebote bei Vorschulkindern. Die Studie legt nahe, dass naturwissenschaftliche Fortbildungen die naturwissenschaftlichen Kompetenzen wie auch den Spracherwerb der Kinder unterstützen und die Prozessqualität der Fachkräfte in naturwissenschaftsbezogenen Situationen bestimmen können. Das Schlusskapitel des Bandes beschreibt die Umsetzung der wissenschaftlichen Empfehlungen in den inhaltlichen Angeboten der Stiftung "Haus der kleinen Forscher" und ihrer fachlichen Weiterentwicklung.

  • Zieldimensionen für Multiplikatorinnen und Multiplikatoren früher MINT-Bildung

    11

    Zieldimensionen für Multiplikatorinnen und Multiplikatoren früher MINT-Bildung
    Zieldimensionen für Multiplikatorinnen und Multiplikatoren früher MINT-Bildung

    Im Rahmen der Schriftenreihe "Wissenschaftliche Untersuchungen zur Arbeit der Stiftung 'Haus der kleinen Forscher'" werden regelmäßig wissenschaftliche Beiträge von renommierten Expertinnen und Experten aus dem Bereich der frühen Bildung veröffentlicht. Diese Schriftenreihe dient einem fachlichen Dialog zwischen Stiftung, Wissenschaft und Praxis, mit dem Ziel, allen Kitas, Horten und Grundschulen in Deutschland fundierte Unterstützung für ihren Bildungsauftrag zu geben. Der elfte Band der Schriftenreihe mit einem Geleitwort von Rudolf Tippelt fokussiert die Zieldimensionen für Multiplikatorinnen und Multiplikatoren früher MINT-Bildung sowie einer frühen Bildung für nachhaltige Entwicklung. Olaf Köller und Esther Winther formulieren, basierend auf den Merkmalen erfolgreicher Lehrkräfte- und Erwachsenenbildung, ein Modell professioneller Kompetenz für Multiplikatorinnen und Multiplikatoren früher MINT-Bildung. Olaf Köller, Johannes Magenheim, Uwe Pfenning, Jörg Ramseger, Mirjam Steffensky, Christian Wiesmüller, Esther Winther und Bernd Wollring erörtern zentrale Zieldimensionen guter MINT-Erwachsenenbildnerinnen und -bildner wie die motivationalen Orientierungen und Überzeugungen, die selbstregulativen Fähigkeiten, die fachspezifischen und fachdidaktischen sowie die pädagogisch-psychologischen Zieldimensionen des Professionswissens. Sie geben zudem Empfehlungen für die Priorisierung der Zieldimensionen und für die (Weiter-)Entwicklung der Stiftungsangebote. Heike Molitor kommentiert diese Zieldimensionen aus Sicht einer Bildung für nachhaltige Entwicklung und beschreibt, welchen Anforderungen Multiplikatorinnen und Multiplikatoren im Kontext einer (MINT-)Bildung für nachhaltige Entwicklung begegnen. Das Fazit des Bandes beschreibt die Umsetzung der fachlichen Empfehlungen in die inhaltlichen Angebote der Stiftung "Haus der kleinen Forscher" und gibt einen Ausblick auf die weitere wissenschaftliche Begleitung der Stiftungsarbeit.

  • Frühe Bildung für nachhaltige Entwicklung – Ziele und Gelingensbedingungen

    12

    Frühe Bildung für nachhaltige Entwicklung – Ziele und Gelingensbedingungen
    Frühe Bildung für nachhaltige Entwicklung – Ziele und Gelingensbedingungen

    The twelfth volume of the Haus der kleinen Forscher Foundation publication series focuses on the goals and conditions for success of early education for sustainable development. In an expert report, experts specify relevant target dimensions for children as well as pedagogical experts and managers and make recommendations for the development of the content of the "Haus der kleinen Forscher" Foundation's offerings on education for sustainable development.

  • Professionalisierung pädagogischer Fach- und Lehrkräfte in der frühen MINT-Bildung

    13

    Professionalisierung pädagogischer Fach- und Lehrkräfte in der frühen MINT-Bildung
    Professionalisierung pädagogischer Fach- und Lehrkräfte in der frühen MINT-Bildung

    Die Autor*innen legen dar, dass die Anzahl besuchter MINT-Fortbildungen von zentraler Bedeutung für die Entwicklung der professionellen Kompetenz in der frühen MINT-Bildung ist. Der Band stellt die Ergebnisse zweier Studien zur professionellen Entwicklung von pädagogischen Fach- und Lehrkräften in der frühen MINT-Bildung vor, die zu diesem Ergebnis gekommen sind.

  • MINT-Bildung im Primarbereich – Qualität im Unterricht zu MINT-Themen stärken

    16

    MINT-Bildung im Primarbereich – Qualität im Unterricht zu MINT-Themen stärken
    MINT-Bildung im Primarbereich – Qualität im Unterricht zu MINT-Themen stärken

    Der sechzehnte Band der Schriftenreihe der Stiftung "Haus der kleinen Forscher" stellt drei Beiträge vor, die im Rahmen des Projektes PRIMA!2023 zur fachlichen Fundierung der Stiftungsarbeit im Primarbereich entstanden sind. Inhaltliche Schwerpunkte sind einerseits die Qualität von MINT-Unterricht und anderseits die Frage, wie Lehrkräfte fortgebildet werden sollten, um guten MINT-Unterricht planen und durchführen zu können.

  • Kita-Entwicklung – Organisationsentwicklung als Chance für die frühe Bildung

    14

    Kita-Entwicklung – Organisationsentwicklung als Chance für die frühe Bildung
    Kita-Entwicklung – Organisationsentwicklung als Chance für die frühe Bildung

    Wie kann Organisationsentwicklung zu verbesserter Kita-Qualität führen? Der Band stellt zwei von vier im Projekt "Forum KITA-Entwicklung" entstandene Expertisen vor, die sich mit dieser Frage beschäftigen. Insgesamt legen die Ergebnisse nahe, dass Organisationsentwicklung gewinnbringend für den Bereich Kita sein kann. Dazu sollten die Einrichtungen als in einem System verortet betrachtet werden.

Ähnlich wie Wissenschaftliche Untersuchungen zur Arbeit der Stiftung "Haus der kleinen Forscher"

Ähnliche E-Books

Frühkindliche Erziehung für Sie

Mehr anzeigen

Verwandte Kategorien

Rezensionen für Wissenschaftliche Untersuchungen zur Arbeit der Stiftung "Haus der kleinen Forscher"

Bewertung: 0 von 5 Sternen
0 Bewertungen

0 Bewertungen0 Rezensionen

Wie hat es Ihnen gefallen?

Zum Bewerten, tippen

Die Rezension muss mindestens 10 Wörter umfassen