Entdecken Sie Millionen von E-Books, Hörbüchern und vieles mehr mit einer kostenlosen Testversion

Nur $11.99/Monat nach der Testphase. Jederzeit kündbar.

Tycho Brahes Weg zu Gott: Roman
Arnold Beer. Das Schicksal eines Juden. Roman: und andere Prosa aus den Jahren 1909-1913
Jüdinnen. Roman: und andere Prosa aus den Jahren 1906-1916
eBook-Reihen10 Titel

Max Brod - Ausgewählte Werke

Bewertung: 0 von 5 Sternen

()

Über diese Serie

Diese sorgfältige und elegant geschriebene Biographie handelt nicht nur von Heine, sondern auch von Brod und vom Schicksal der deutschen Juden; als Brod den Text 1934 veröffentlichte, waren die Nazis schon ein Jahr an der Macht, das Publikum in Deutschland nicht mehr erreichbar. Das Buch kam im Exil-Verlag Allert de Lange in Amsterdam heraus und erlebte bereits 1935 eine zweite verbesserte Auflage. Dann gingen die schrecklichsten Ereignisse darüber hinweg. In einem kurzen Vorwort zur neuen Auflage 1956, die dieser Ausgabe zugrunde liegt, macht Brod darauf aufmerksam: Er musste einiges ändern nach der Vernichtung des deutschen Judentums.
SpracheDeutsch
HerausgeberWallstein Verlag
Erscheinungsdatum22. Juli 2013
Tycho Brahes Weg zu Gott: Roman
Arnold Beer. Das Schicksal eines Juden. Roman: und andere Prosa aus den Jahren 1909-1913
Jüdinnen. Roman: und andere Prosa aus den Jahren 1906-1916

Titel in dieser Serie (10)

  • Jüdinnen. Roman: und andere Prosa aus den Jahren 1906-1916

    1

    Jüdinnen. Roman: und andere Prosa aus den Jahren 1906-1916
    Jüdinnen. Roman: und andere Prosa aus den Jahren 1906-1916

    Im Badeort Teplitz/Teplice treffen sich die wohlhabenden jüdischen Familien Böhmens. Liebesbeziehungen und Eheversprechen sind die einzigen Verwicklungen, die Bewegung in diese friedliche Welt vor 1914 bringen: Es gilt, für die hübsche Irene einen respektablen Mann zu finden. Das gelingt ihrer Mutter auch nach mancherlei Komplikationen.Das Buch steht in der Tradition des "Bade-Romans", den Jane Austen erfand, und erinnert in der Schilderung der Ausflüge der Kurgäste auch an Theodor Fontane. Keine schlechte Nachbarschaft für einen damals gerade 27 Jahre alten Schriftsteller, der heute immer nur im Schatten Franz Kafkas steht. In der Schilderung der Frauencharaktere sind Brod jedenfalls psychologische Meisterstücke gelungen. Weiterhin enthält der Band die frühe Erzählung "Indifferentismus" aus dem kleinen Novellenband "Tod den Toten", mit dem der Zweiundzwanzigjährige 1906 bei der Berliner Kritik Aufsehen erregte, sowie eine kleine "Gespenstergeschichte" aus dem Jahr 1917, "Die erste Stunde nach dem Tode", die geprägt ist von einer kaum verhüllten Kritik an der Politik, die in den Ersten Weltkrieg führte.

  • Tycho Brahes Weg zu Gott: Roman

    4

    Tycho Brahes Weg zu Gott: Roman
    Tycho Brahes Weg zu Gott: Roman

    Die moderne Naturwissenschaft beginnt nicht nur im Florenz Galileis, sondern auch im Prag Rudolfs II. Der katholische Kaiser zog den dänischen Astronomen Tycho Brahe und den deutschen Johannes Kepler an seinen Hof: Zwei Protestanten, zwei Vertriebene, die in Prag Zuflucht fanden. Es war eine glückhafte Begegnung, die kaum ein Jahr dauerte und mit Brahes rätselhaftem Tod endete. Die genauen Beobachtungen und Berechnungen Brahes bildeten die Grundlage für Keplers Werk über die Planetenbahnen, das bis heute unser Weltbild bestimmt. Max Brod bietet in seinem ersten und bekanntesten historischen Roman von 1915, den er seinem Freund Franz Kafka widmete, ein großartiges Panorama der Zeit um 1600 und eine intensive Darstellung der beiden unterschiedlichen Charaktere. Vorbild für die Figur des Johannes Kepler war Albert Einstein, den Max Brod kennenlernte, als er an der Prager Universität lehrte.

  • Arnold Beer. Das Schicksal eines Juden. Roman: und andere Prosa aus den Jahren 1909-1913

    2

    Arnold Beer. Das Schicksal eines Juden. Roman: und andere Prosa aus den Jahren 1909-1913
    Arnold Beer. Das Schicksal eines Juden. Roman: und andere Prosa aus den Jahren 1909-1913

    Arnold Beer ist ein junger Mann, der nach dem Vorbild der Flugschau von Brescia, die Brod und Kafka gemeinsam besucht hatten, eine Flugschau in Prag veranstalten möchte. Er sammelt Geld und baut Bretterbuden. Die unscheinbare Lina, ein böhmendeutsches christliches Mädchen, das ihm als Sekretärin zur Seite steht, verliebt sich in ihn. Er weist sie zurück, kann aber auf ihre Hilfe nicht verzichten. Schließlich kommt, was kommen muss: sie verführt ihn - eine schöne Variante in den an Verführungsgeschichten reichen Liebesromanen Brods. Am Schluss des Romans besucht Arnold seine Großmutter auf dem Lande: eine wunderliche und wunderbare Frau, die den Enkel - in ihrem böhmischen Deutsch mit starken jiddischen Einsprengseln - kaum zu Wort kommen lässt. Die Welt des Prager deutschen Judentums, die manche Leser bei Kafka suchen, können sie bei Max Brod finden.Der Band enthält außerdem den kleinen Roman "Ein tschechisches Dienstmädchen" (1909) sowie die Novelle "Weiberwirtschaft" (1913).

  • Über die Schönheit häßlicher Bilder: Essays zu Kunst und Ästhetik

    6

    Über die Schönheit häßlicher Bilder: Essays zu Kunst und Ästhetik
    Über die Schönheit häßlicher Bilder: Essays zu Kunst und Ästhetik

    »Ein Vademecum für Romantiker unserer Zeit" ist der Untertitel der Sammlung von Essays, die Max Brod mit 29 Jahren 1913 bei Kurt Wolff in Leipzig veröffentlichte. Die Verbindung von Romantik und Moderne kommt in dieser Sammlung nirgends deutlicher zum Ausdruck als in dem brillanten Essay zu Robert Walser, dessen Größe zu dieser Zeit kaum jemand sah. Doch es sind nicht zuletzt die kleinen Dinge des Alltags, die den Flaneur Brod entzücken: die kitschige Wiener Historienmalerei, die ihn erregt, wiewohl er sie ablehnt, die modernen Möbel, die dem Benutzer eine Lebensweise aufzuzwingen versuchen, das veraltete Kaiserpanorama, das den Zauber der Kindheit wiederbringt, und die okkultistischen Sitzungen mit Gustav Meyrink, die ihn beeindrucken. Es ist der Reiz der Oberfläche, der ihn fasziniert. Brod begegnet allem vorurteilsfrei und zeigt eine intellektuelle Beweglichkeit sowie eine Ironie, die auch vor ihm selber nicht haltmacht. Ergänzend zu dem 1913 erschienenen Buch enthält der Band noch viele weitere, teils erstmals wiederveröffentlichte Essays, u. a. aus dem »Prager Tagblatt".

  • Der Sommer den man zurückwünscht / Beinahe ein Vorzugsschüler: Romane

    7

    Der Sommer den man zurückwünscht / Beinahe ein Vorzugsschüler: Romane
    Der Sommer den man zurückwünscht / Beinahe ein Vorzugsschüler: Romane

    In der farbenprächtigen sommerlichen Seelandschaft des Ostseebades Misdroy auf der Insel Wollin erlebt eine kleine Prager Familie um das Jahr 1899 einen fröhlichen Ausnahmezustand. Selbst die strenge Mutter ist hier erträglich, wo die vornehme Atmosphäre des alten Österreich auf die rauhere des Nordens trifft. Das gesellige Leben der Prager deutschsprachigen Juden, hier wird es wieder lebendig, wie auch im zweiten Roman dieses Bandes, »Beinahe ein Vorzugsschüler", einer Reminiszenz an Brods Schulzeit und eine Brücke zur untergegangenen Welt Prags in der Habsburger Monarchie. Die beiden kleinen Romane sind meisterhafte Zeitbilder und gehören zur schönsten Prosa, die Brod geschrieben hat.

  • Prager Tagblatt: Roman einer Redaktion

    8

    Prager Tagblatt: Roman einer Redaktion
    Prager Tagblatt: Roman einer Redaktion

    Der Roman einer großen Epoche der Prager Kulturgeschichte, erzählt von einem, der zu ihrer Größe beitrug. Das »Prager Tagblatt" war die bedeutendste deutschsprachige Zeitung der Tschechoslowakei in der Zwischenkriegszeit - liberal, offen und immer bestrebt, der tschechisch-deutschen Verständigung zu dienen. Max Brod schildert in seinem Roman das Innenleben der Redaktion, der er selbst als Literatur-, Musik- und Theaterkritiker angehörte. Er erzählt vom Prager Nachtleben und wie politische Ereignisse einer unruhigen Zeit Einfluss auf Leben und Arbeit nahmen. Die anschauliche Schilderung des Redaktionsalltags wird ergänzt durch eine Liebesgeschichte des Erzählers zu einer schönen und rätselhaften Frau, aber auch durch eine Nebenhandlung: Der Redakteur Fliegel hat auf der Prager Kleinseite eine Sonntagsschule für behinderte Kinder gegründet und lebt das, wofür die »Skribenten" schreiben: er ist vorbildlich.

  • Der Meister: Roman

    Der Meister: Roman
    Der Meister: Roman

    Dass Max Brod auch ein religiöser Denker ganz eigener Art war, zeigt sein wohl bedeutendstes Buch, das er in Tel Aviv schrieb: Es ist ein historischer Roman über das Jerusalem zur Zeit Jesu, über das Judentum dieser Zeit und über die brutale Herrschaft der Römer. Brod erzählt hier eine spannende Geschichte mit Intrigen und Kämpfen, die uns auch die konkurrierenden Strömungen des Judentums vor Augen führt. Held des Romans ist der gebildete griechische Sklave Meleagros; mit den Augen dieses Fremden zeichnet Brod die historische Situation nach. Die Ziehschwester Jesu, Schoschana, zieht den Griechen in ihren Bann. Durch sie erfährt er - und der Leser - alles Wichtige über Jeshua, den »Meister", wie Jesus auch in den Evangelien genannt wird. Dieser tritt hier auf als ein Rabbiner wie andere vor ihm -, aber als ein außerordentlicher, ein herausgehobener, wie es nur wenige gab.

  • Der Prager Kreis

    Der Prager Kreis
    Der Prager Kreis

    Max Brod prägte den Begriff Prager Kreis für die Treffen mit seinen Schriftstellerkollegen und -freunden Oskar Baum, Felix Weltsch und Franz Kafka - später kam noch Ludwig Winder dazu. In seinem Erinnerungsbuch schreibt er nicht nur über diese Gruppe, sondern zieht größere Kreise, die alle wichtigen Prager deutschsprachigen Autoren umfassen. Es ist nicht zuletzt Max Brods Verdienst, dass die literarische Öffentlichkeit außer auf Kafka auch auf die anderen Prager deutschsprachigen Autoren blickt, auf diese kleine Welt innerhalb einer tschechischen Großstadt.

  • Das Buch der Liebe: Lyrische und dramatische Dichtungen

    Das Buch der Liebe: Lyrische und dramatische Dichtungen
    Das Buch der Liebe: Lyrische und dramatische Dichtungen

    Brod veröffentlichte neben seinem erzählerischen Werk auch fünf Lyrikbände. Die Gedichte handeln von seinen großen Themen wie Liebe, Identitätssuche und Judentum oder korrespondieren mit den Topoi von Expressionismus und Neuer Sachlichkeit. Andere führen einen Dialog mit den Prager Freunden Franz Werfel und Franz Kafka. Als Beispiel für Brods frühe Theaterstücke, die von sinnenfreudiger Leidenschaftlichkeit zeugen, von Einsamkeit, Sehnsucht und Liebesnot, steht »Die Höhe des Gefühls" (1910). In seinen späteren Stücken spielt er mit Mustern des Trivialromans, des Volksmärchens, des Boulevardtheaters. Entsprechend unterhaltsam ist das Schauspiel »Lord Byron kommt aus der Mode" von 1929. Als Übergang zwischen den erotischen Gedichten und den Dramen steht das kleine Stück »Die Erlöserin".

  • Heinrich Heine: Biographie

    Heinrich Heine: Biographie
    Heinrich Heine: Biographie

    Diese sorgfältige und elegant geschriebene Biographie handelt nicht nur von Heine, sondern auch von Brod und vom Schicksal der deutschen Juden; als Brod den Text 1934 veröffentlichte, waren die Nazis schon ein Jahr an der Macht, das Publikum in Deutschland nicht mehr erreichbar. Das Buch kam im Exil-Verlag Allert de Lange in Amsterdam heraus und erlebte bereits 1935 eine zweite verbesserte Auflage. Dann gingen die schrecklichsten Ereignisse darüber hinweg. In einem kurzen Vorwort zur neuen Auflage 1956, die dieser Ausgabe zugrunde liegt, macht Brod darauf aufmerksam: Er musste einiges ändern nach der Vernichtung des deutschen Judentums.

Mehr von Max Brod lesen

Ähnlich wie Max Brod - Ausgewählte Werke

Ähnliche E-Books

Allgemeine Belletristik für Sie

Mehr anzeigen

Verwandte Kategorien

Rezensionen für Max Brod - Ausgewählte Werke

Bewertung: 0 von 5 Sternen
0 Bewertungen

0 Bewertungen0 Rezensionen

Wie hat es Ihnen gefallen?

Zum Bewerten, tippen

Die Rezension muss mindestens 10 Wörter umfassen