Entdecken Sie Millionen von E-Books, Hörbüchern und vieles mehr mit einer kostenlosen Testversion

Nur $11.99/Monat nach der Testphase. Jederzeit kündbar.

Die Beurteilung der Arbeitslosigkeit und ihre Behebung durch Arbeitszeitverkürzung: Hausarbeit
Die Beurteilung der Arbeitslosigkeit und ihre Behebung durch Arbeitszeitverkürzung: Hausarbeit
Die Beurteilung der Arbeitslosigkeit und ihre Behebung durch Arbeitszeitverkürzung: Hausarbeit
eBook184 Seiten47 Minuten

Die Beurteilung der Arbeitslosigkeit und ihre Behebung durch Arbeitszeitverkürzung: Hausarbeit

Bewertung: 0 von 5 Sternen

()

Vorschau lesen

Über dieses E-Book

Die anhaltend hohe Arbeitslosigkeit in Deutschland bleibt, trotz allen wirtschaftlichen Erfolgen, ein gesellschaftspolitisches Dauerthema.

Das Buch gibt einen Abriss über Arbeit, Arbeitsmarkt und Ursachen der Arbeitslosigkeit. Ferner werden die klassischen Arbeitsmarkt- und Beschäftigungstheorien sowie wichtige politische Instrumente untersucht. Besondere Beachtung findet auch die umstrittene Arbeitszeitverkürzung. Aktuelle Zahlen der globalen Arbeitsmärkte und eigene Lösungen, runden das Ganze sinnvoll ab.

Wissenschaftliche Hausarbeit zur Erlangung des Diploms zum Betriebswirt (VWA).
SpracheDeutsch
HerausgeberBooks on Demand
Erscheinungsdatum11. Apr. 2013
ISBN9783848295678
Die Beurteilung der Arbeitslosigkeit und ihre Behebung durch Arbeitszeitverkürzung: Hausarbeit
Autor

Jürgen Lang

Der Bankkaufmann und diplomierte Betriebswirt Jürgen Lang, Jahrgang 1963, war bisher im Aktiv- und Passivgeschäft von Banken, wie auch im Vertrieb von Versicherungen tätig. Heute widmet er sich dem Schreiben und Sprechen. Einige seiner Werke wurden für Buchpreise nominiert. Er lebt und arbeitet als freier Autor, Herausgeber und Hörbuchsprecher in Freiburg im Breisgau.

Mehr von Jürgen Lang lesen

Ähnlich wie Die Beurteilung der Arbeitslosigkeit und ihre Behebung durch Arbeitszeitverkürzung

Ähnliche E-Books

Wirtschaft für Sie

Mehr anzeigen

Ähnliche Artikel

Rezensionen für Die Beurteilung der Arbeitslosigkeit und ihre Behebung durch Arbeitszeitverkürzung

Bewertung: 0 von 5 Sternen
0 Bewertungen

0 Bewertungen0 Rezensionen

Wie hat es Ihnen gefallen?

Zum Bewerten, tippen

Die Rezension muss mindestens 10 Wörter umfassen

    Buchvorschau

    Die Beurteilung der Arbeitslosigkeit und ihre Behebung durch Arbeitszeitverkürzung - Jürgen Lang

    Zitat

    „Die traurigste Erscheinung der Zivilisation

    und meiner Ansicht nach das größte Eingeständ

    nis ihres Scheiterns sind Menschen, die arbeiten

    können, arbeiten wollen und denen man nicht

    erlaubt zu arbeiten."

    Robert Louis Stevenson (1850-1894)

    Schottischer Schriftsteller

    Inhaltsverzeichnis

    Vorwort

    Kapitel 1 – Einleitung

    Kapitel 1.1 – Einführung in das Thema

    Kapitel 1.2 – Aufbau der Arbeit

    Kapitel 2 – Arbeit und Begriffsabgrenzungen der Arbeitslosigkeit

    Kapitel 2.1 – Arbeit als volkswirtschaftlicher Produktionsfaktor

    Kapitel 2.1.1 – Volkswirtschaftliche Produktionsfaktoren

    Kapitel 2.1.2 – Produktionsfaktor Arbeit

    Kapitel 2.2 – Begriff der Arbeitslosigkeit

    Kapitel 2.2.1 – Allgemeine Definitionen

    Kapitel 2.2.2 – Definition nach dem Arbeitsmarktförderungsgesetz (AFG)

    Kapitel 2.3 – Operationalisierung des Begriffs Arbeitslosigkeit

    Kapitel 2.3.1 – Auslastungsgrad des Arbeitskräftepotentials

    Kapitel 2.3.2 – Verhältnis offener Stellen zu Arbeitsplatzsuchenden

    Kapitel 2.3.3 – Arbeitslosenquote

    Kapitel 2.4 – Arten der Arbeitslosigkeit

    Kapitel 2.4.1 – Nach Dauer der Beschäftigungslosigkeit

    Kapitel 2.4.2 – Nach dem Verhältnis offener Stellen und Arbeitslosen

    Kapitel 2.4.3 – Nach wirtschaftspolitischer Therapie

    Kapitel 2.4.4 – Nach Ursachen

    Kapitel 3 – Messung der Arbeitslosigkeit

    Kapitel 3.1 – Determinanten der Messung

    Kapitel 3.2 – Erhebungsverfahren

    Kapitel 3.2.1 – Registrationsverfahren

    Kapitel 3.2.2 – Stichprobenverfahren

    Kapitel 3.3 – Arbeitsmarktstatistik in der Bundesrepublik

    Kapitel 3.3.1 – Institutionen der Erwerbstätigkeitsstatistik

    Kapitel 3.3.2 – Alternative Arbeitslosenquoten

    Kapitel 3.3.3 – Problematik der Arbeitsmarktstatistik

    Kapitel 4 – Arbeitsmarkt und Arbeitsmarktentwicklung

    Kapitel 4.1 – Arbeitsmarkt

    Kapitel 4.1.1 – Begriff Arbeitsmarkt, Arbeitgeber und Arbeitnehmer

    Kapitel 4.1.2 – Begriff Arbeitsangebot, Arbeitsnachfrage und Lohnsatz

    Kapitel 4.1.3 – Besonderheit des Arbeitsmarktes

    Kapitel 4.2 – Arbeitsmarktentwicklung

    Kapitel 4.2.1 – Arbeitslosenzahl

    Kapitel 4.2.2 – Arbeitsplatzverluste

    Kapitel 5 – Arbeitsmarkt im September 1987

    Kapitel 5.1 – Allgemeine Zahlen

    Kapitel 5.2 – Arbeitslosigkeit Männer und Frauen

    Kapitel 5.3 – Zu- und Abmeldungen

    Kapitel 5.4 – Stellenzugänge und Arbeitsvermittlungen

    Kapitel 5.5 – Kurzarbeiterzahl

    Kapitel 5.6 – Arbeitslose Jugendliche unter 20 Jahre und die Altersgruppe der 20-25 Jährigen

    Kapitel 6 – Ursachen der Arbeitslosigkeit

    Kapitel 6.1 – Klassische Arbeitslosigkeit und ihre Ursachen

    Kapitel 6.2 – Angebots- und nachfrageinduzierte Inflation als Ursache

    Kapitel 6.2.1 – Angebotsinduzierte Inflation

    Kapitel 6.2.2 – Nachfrageinduzierte Inflation

    Kapitel 6.3 – Mangelnde Rentabilität der Produktion als Ursache

    Kapitel 6.3.1 – Arbeitskräfteangebot

    Kapitel 6.3.2 – Produktionsstruktur

    Kapitel 6.4 – Mangelnde gesamtwirtschaftliche Nachfrage als Ursache (Nachfrageschwäche)

    Kapitel 6.4.1 – Rückgang der Auslandsnachfrage

    Kapitel 6.4.2 – Rückgang der Inlandsnachfrage

    Kapitel 6.5 – Ursache-Wirkungs-Zusammenhang

    Kapitel 7 – Arbeitsmarkttheorie und Arbeitsmarktpolitik contra Arbeitslosigkeit

    Kapitel 7.1 – Arbeitsmarkttheorie

    Kapitel 7.1.1 – Vollbeschäftigung bei vollkommen unelastischem Arbeitsangebot

    Kapitel 7.1.2 – Reallohnerhöhung führt zu Arbeitslosigkeit

    Kapitel 7.1.3 – Flexible Löhne führen zu Marktgleichgewicht

    Kapitel 7.1.4 – Starre Löhne führen zu Arbeitslosigkeit

    Kapitel 7.2 – Arbeitsmarktpolitik

    Kapitel 7.2.1 – Begriff und Abgrenzung zur Beschäftigungspolitik

    Kapitel 7.2.2 – Arbeitsmarktpolitik der Bundesanstalt für Arbeit

    Kapitel 7.2.3 – Arbeitsmarktpolitik der Bundesregierung

    Kapitel 7.2.4 – Dilemma der Arbeitsmarktpolitik

    Kapitel 8 – Beschäftigungstheorie und Beschäftigungspolitik contra Arbeitslosigkeit

    Kapitel 8.1 – Beschäftigungstheorie

    Kapitel 8.1.1 – Begriff

    Kapitel 8.1.2 – Konjunkturtheorien

    Kapitel 8.2 – Beschäftigungspolitik

    Kapitel 8.2.1 – Begriff und Abgrenzung zur AMP

    Kapitel 8.2.2 – Nachfragepolitik oder Angebotspolitik als Strategie

    Kapitel 8.2.3 – Fiskalismus oder Monetarismus als Instrumentarium

    Kapitel 8.2.4 – Fiskalpolitik als beschäftigungsfördernde Maßnahme

    Kapitel 8.2.5 – Geldpolitik als beschäftigungsfördernde Maßnahme

    Kapitel 9 – Arbeitszeitverkürzung als beschäftigungsfördernde Maßnahme

    Kapitel 9.1 – Arbeitszeit und Arbeitszeitentwicklung

    Kapitel 9.1.1 – Begriffe der Arbeitszeit

    Kapitel 9.1.2 – Arbeitszeitentwicklung

    Kapitel 9.2 – Begriff der Arbeitszeitverkürzung, Formen und Motive

    Kapitel 9.2.1 – Begriff

    Kapitel 9.2.2 – Formen

    Kapitel 9.2.3 – Motive

    Kapitel 9.3 – Auswirkungen der Arbeitszeitverkürzung

    Kapitel 9.3.1 – Rechnerische Beschäftigungswirkungen

    Kapitel 9.3.2 – Auswirkungen im Unternehmensbereich

    Kapitel 9.3.3 – Auswirkungen in der Gesamtwirtschaft

    Kapitel 9.4 – Die 35-Stunden-Woche mit vollem Lohnausgleich

    Kapitel 9.5 – Beurteilung der Arbeitszeitverkürzung

    Kapitel 10 – Zusammenfassung und Ausblick

    Kapitel 11 – Nachbetrachtung

    Kapitel 12 – Globaler Arbeitsmarkt 2018

    Kapitel 13 – Eigene Lösungen

    Kapitel 14 – Anhänge

    Anhang 1 – Abbildungsverzeichnis

    Anhang 2 – Abkürzungen

    Anhang 3 – Darstellungsverzeichnis

    Anhang 4 – Literaturverzeichnis

    Anhang 5 – Personenverzeichnis

    Anhang 6 – Quellenverzeichnis

    Anhang 7 – Tabellen

    Anhang 8 – Ehrenwörtliche Erklärung

    Vorwort

    Die wissenschaftliche Hausarbeit wurde vom 11. September bis 24. Oktober

    Gefällt Ihnen die Vorschau?
    Seite 1 von 1