Entdecken Sie Millionen von E-Books, Hörbüchern und vieles mehr mit einer kostenlosen Testversion

Nur $11.99/Monat nach der Testphase. Jederzeit kündbar.

Nicht verfügbar
Über Wahrheit und Lüge im aussermoralischen Sinne: Gelesen von Axel Grube
Nicht verfügbar
Über Wahrheit und Lüge im aussermoralischen Sinne: Gelesen von Axel Grube
Nicht verfügbar
Über Wahrheit und Lüge im aussermoralischen Sinne: Gelesen von Axel Grube
Hörbuch48 Minuten

Über Wahrheit und Lüge im aussermoralischen Sinne: Gelesen von Axel Grube

Geschrieben von Friedrich Nietzsche, Detlef Klepsch und Axel Grube

Erzählt von Axel Grube

Bewertung: 5 von 5 Sternen

5/5

()

Derzeit nicht verfügbar

Derzeit nicht verfügbar

Über dieses Hörbuch

"Warum überhaupt Wahrheit ?"– wenn, wie Nietzsche in diesem Stück aus den ›Nachgelassenen Schriften‹ betont, der Intellekt "als ein Mittel zur Erhaltung des Individuums, (…) seine Hauptkräfte in der Verstellung [entfaltet]". Auch die Sprache als vermeintliche Erfassung der Dinge beschreibt Nietzsche als vitale Illussion und ein "bewegliches Heer von Metaphern". Nebenher bereitet er hiermit die bahnbrechende Sprachkritik Wittgensteins vor.
Aber gleichwohl beschreibt Nietzsche auch einen "Trieb zur Wahrheit". Und wenn er einerseits die Frage nach dem ›Warum von Wahrheit‹, mit dem alten Sassaniden-Motiv "Nichts ist wahr; alles ist erlaubt" auf die Spitze treibt, deutet er dabei nicht nur den Bezug von ›etwas wie Wahrheit‹ zu einer ethischen Dimension an. Mit Begriffen wie ›Wahrhaftigkeit‹, ›Redlichkeit‹ und ›Rechtschaffenheit‹ verbindet er später ›Wahrheit‹ mit durchaus unmittelbar erfahrbaren, vor allem auch auch physiologischen Momenten der Gestik und Mimik: "Man lügt wohl mit dem Munde, aber mit dem Maule dass man dabei macht, sagt man doch noch die Wahrheit."
Mit dieser erfahrbaren, offenen aber stets auch ethischen Musikalität gibt er sich als ein Bekenner von Wahrheit und ebenso – "im aussermoralischen Sinne" – als Moralist zu erkennen: "Was ist mir Gutherzigkeit, Feinheit und Genie, wenn der Mensch dieser Tugenden schlaffe Gefühle im Glauben und Urteilen bei sich duldet, wenn das Verlangen nach Gewissheit ihm nicht als die innerste Begierde und tiefste Not gilt – … inmitten der ganzen wundervollen Ungewißheit und Vieldeutigkeit des Daseins stehen und nicht fragen ...... das ist es was ich als verächtlich empfinde." "die Leidenschaft für das trotz aller Rücksichten "Wahre" ist die höchste – und darum seltenste bisher!"
SpracheDeutsch
Erscheinungsdatum15. Nov. 2019
Nicht verfügbar
Über Wahrheit und Lüge im aussermoralischen Sinne: Gelesen von Axel Grube
Autor

Friedrich Nietzsche

Friedrich Nietzsche was a German philosopher and author. Born into a line of Protestant churchman, Nietzsche studied Classical literature and language before becoming a professor at the University of Basel in Switzerland. He became a philosopher after reading Schopenhauer, who suggested that God does not exist, and that life is filled with pain and suffering. Nietzsche’s first work of prominence was The Birth of Tragedy in 1872, which contained new theories regarding the origins of classical Greek culture. From 1883 to 1885 Nietzsche composed his most famous work, Thus Spake Zarathustra, in which he famously proclaimed that “God is dead.” He went on to release several more notable works including Beyond Good and Evil and The Genealogy of Morals, both of which dealt with the origins of moral values. Nietzsche suffered a nervous breakdown in 1889 and passed away in 1900, but not before giving us his most famous quote, “From life's school of war: what does not kill me makes me stronger.”

Ähnlich wie Über Wahrheit und Lüge im aussermoralischen Sinne

Ähnliche Hörbücher

Philosophie für Sie

Mehr anzeigen

Ähnliche Artikel

Rezensionen für Über Wahrheit und Lüge im aussermoralischen Sinne

Bewertung: 5 von 5 Sternen
5/5

3 Bewertungen0 Rezensionen

Wie hat es Ihnen gefallen?

Zum Bewerten, tippen

Die Rezension muss mindestens 10 Wörter umfassen