LinuxUser

Schnüffelbremse

In den letzten Jahren nimmt die Diversität im Smartphone-Sektor zu. Dazu tragen einerseits die aufstrebenden Linux- Phones wie das Librem 5 oder das Pinephone bei, andererseits werden vermehrt Custom-ROMs geschnürt. So nennt man die Abwandlungen von Android, die auf dem freien Android Open Source Project (AOSP) basieren. Sie haben meist das Ziel, den Datenhunger der Google-Dienste zu zügeln. Dass das gar nicht so einfach ist, musste auch Gaël Duval mit seinem entgoogelten mobilen Betriebssystem /e/​OS feststellen, über das wir bereits in Linux- User 05/​2022 berichteten .

Duval blickt auf eine langjährige Erfahrung mit freier Software zurück: 1998 gründete er die Distribution Linux-Mandrake, später Mandriva. Mit dem mobilen Betriebssystem Eelo begab er sich 2017 auf ein gänzlich anderes Parkett. Er zielte darauf ab, die Privatsphäre der Anwender durch den Austausch von Bibliotheken zu schützen, damit Google nicht weiß, wer mit den Ersatzbibliotheken im Einzelfall auf Dienste wie den Play Store oder Google Maps zugreift.

Um den Bogen zu Murena zu 2021 etablierte sich der endgültige Markenname Murena Schon früh in der Entwicklung von /e/​OS hatte Duval aufgearbeitete Samsung- Galaxy-Smartphones mit seinem Betriebssystem bespielt und im eigenen Shop verkauft. Im April 2020 kam das Fairphone 3 mit /e/​OS hinzu, auch das Fairphone 4 gibt es bereits mit /e/​OS. 2022 folgte dann mit der Vorstellung des Murena One das erste eigene Smartphone, um das es in diesem Artikel geht.

Sie lesen eine Vorschau, starten Sie ein Abonnement, um mehr zu lesen.

Mehr von LinuxUser

LinuxUser1 min gelesen
It Profi Markt
Sie fragen sich, wo Sie maßgeschneiderte Linux-Systeme sowie kompetente Ansprechpartner zu Open-Source-Themen finden? Der IT-Profimarkt weist Ihnen hier als zuverlässiges Nachschlagewerk den richtigen Weg. Die im Folgenden gelisteten Unternehmen besc
LinuxUser6 min gelesen
Geeichter Tacho
Bei Geschwindigkeitsproblemen mit dem Internet-Zugang wimmeln Anbieter erboste Kunden häufig ab. Um es Kunden zu ermöglichen, inakzeptable Übertragungsraten gerichtsfest zu belegen, stellt die Bundesnetzagentur eine spezielle Prüfsoftware zur Verfügu
LinuxUser8 min gelesen
Ausweiskontrolle
Digitale Identitäten fungieren als Treiber der Digitalisierung auf allen Ebenen. Nur wenn der Staat es schafft, sie möglichst sicher, bürgernah und nutzerfreundlich umzusetzen, kann auch Deutschland bald einen Haken hinter die Digitalisierungsdebatte

Ähnlich